DE2425789A1 - Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen - Google Patents

Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen

Info

Publication number
DE2425789A1
DE2425789A1 DE19742425789 DE2425789A DE2425789A1 DE 2425789 A1 DE2425789 A1 DE 2425789A1 DE 19742425789 DE19742425789 DE 19742425789 DE 2425789 A DE2425789 A DE 2425789A DE 2425789 A1 DE2425789 A1 DE 2425789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
firearm
firearm according
ejection
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425789
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Emile Francois Tellie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2425789A1 publication Critical patent/DE2425789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Saint Etienne/Frankreich
Unser Zeichen: T 1553
Schußwaffe mit zwei Auswurföffnungen für die leeren
Hülsen
Die Erfindung betrifft Schußwaffen, insbesondere automatische Schußwaffen, die so -ausgebildet sind, daß der Auswurf der leeren Hülsen über die eine oder die andere von zwei getrennten Auswurföffnungen vor sich gehen kann, wobei die in Betrieb befLndliche Auswurföffnung durch einen zuvor an der eigentlichen Waffe vorgenommenen Handgriff bestimmt wird.
Von den Schußwaffen dieser Art betrifft die Erfindung insbesondere Waffen kleinen Kalibers und vor allem tragbare Schußwaffen mit einem kurzen Kolben, der bei dem Schuß an die Schulter des Schützens angelegt wird, was bei verschiedenen Arten von Sturm gewehren
4-0985 1/03 38
oder Maschinenpistolen der Fall ist.
Bei allen Typen und Kalibern einer Waffe mit zwei AuswurfÖffnungen entsteht dadurch, daß bei einem bestimmten Schuß eine der beiden Auswurföffnungen nicht benutzt wird, der Fachteil, daß eine AuswurfÖffnung, und zwar die nicht benutzte AuswurfÖffnung, offenbleibt, durch die bis in das Innere der Waffe und insbesondere in ihren Verschlußmechanismus Fremdkörper wie Staub, Sand und dergl. eindringen können, die die Waffe verschmutzen und Störungen verursachen können, die sogar zu einer Schußblockierung führen können, so daß ein Ausbau des Verschlußmechanismus erforderlich ist.
Wenn es sich um eine Waffe handelt, die an die Schulter angelegt wird und die zwei seitliche Auswurföffnungen besitzt, und zwar eine linke und eine rechte AuswurfÖffnung, um die Verwendung der Waffe sowohl durch einen linkshändigen als auch durch einen rechtshändigen Schützen zu ermöglichen, muß ferner auf jeden Fall vermieden werden, daß der Auswurf der leeren Hülsen auf der Seite der Wange des Schützen vor sich geht und ihn verletzen kann. Dies würde der Fall sein, wenn ein Linkshänder die Waffe eines Rechtshänders benutzt und vergißt, zuvor den Handgriff auszuführen, durch den die linke seitliche AuswurfÖffnung in Betrieb genommen wird. Dieser Handgriff ist nämlich unbedingt notwendig, da der rechtshändige Schütze seine Waffe so eingestellt hat, daß die in Betrieb befindliche seitliche AuswurfÖffnung die rechte Auswurföffnung ist, d.h. die AuswurfÖffnung, die sich bezüglich des Kolbens auf der dem Kopf dieses rechtshändigen Schützen entgegengesetzten Seite befindet.
409851/0330
Ziel der Erfindung ist es, eine Schußwaffe mit zwei Auswurföffnungen und insbesondere eine derartige Schußwaffe mit kurzem Kolben zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. .
Die erfindungsgemäße Schußwaffe, im allgemeinen eine automatische Schußwaffe, und insbesondere eine tragbare Schußwaffe mit kurzem, an die Schulter anlegbarem Kolben, die zwei getrennte Auswurfoffnungen für die leeren Hülsen und Wähleinrichtungen besitzt, die dem Schützen nach Wunsch die Inbetriebnahme der einen oder der anderen Auswurföffnung gestatten, ist gekennzeichnet durch Verschlußeinrichtungen, die durch den Schützen betätigbar sind und dem Schützen die Abdeckung der nicht in Betrieb befindlichen Auswurföffnung gestatten.
Lurch derartige Verschlußeinrichtungen wird das Eintreten von äußeren schädlichen Stoffen wie insbesondere Staub und Sand in das Innere der Waffe vermieden.
Wenn es sich um eine anlegbare Waffe handelt, braucht sich der Schütze nur zu vergewissern, ob die auf der Seite seiner Wange gelegene Auswurföffnung durch die betreffenden Verschlußeinrichtungen auch abgedeckt ist, um sicher zu sein, daß keinerlei Gefahr eines Auswurfs von leeren Hülsen über diese Auswurföffnung besteht, selbst wenn diese von dem vorhergehenden Schützen für den Betrieb ausgewählt worden war.
Die Verschlußeinrichtungen bestehen vorzugsweise aus einem einzigen Verschlußelement, das bezüglich des Körpers der Waffe die eine oder die andere von zwei
4098 51/0330
Stellungen einnehmen kann, die jeweils der Abschließung einer der beiden Auswurföffnungen entsprechen.
Obwohl dieses Vers'chlußelement bleibend an dem Körper der Waffe montiert sein kann, indem es beispielsweise an dem Körper angelenkt ist, scheint es einfacher und zweckmäßiger zu sein, es in Form eines getrennten abnehmbaren Elements auszubilden, das auf dem Körper der Waffe in der einen oder der anderen von zwei Stellungen aufgesetzt werden kann, die jeweils der Abschließung der einen oder der anderen der beiden Auswurföffnungen entsprechen.
Wenn es sich um eine Waffe mit zwei entgegengesetzten seitlichen Auswurföffnungen handelt, die in den beiden Seitenwänden des Körpers der Waffe vorgesehen sind, so kann das abnehmbare Verschlußelement zweckmäßigerweise aus einer Art Kappe bestehen, die bezüglich ihrer Mittelquerebene symmetrisch ist und den oberen Teil des Körpers in Höhe der Auswurföffnungen bedecken kann, wobei die Kappe auf einer Seite durch ein starres seitliches Abdeckteil verlängert wird, das die auf seiner Seite befindliche Auswurföffnung vollständig abdecken kann, wenn die Kappe aufgesetzt ist.
Die Kappe kann insbesondere aus Kunststoff oder aus Stahlblech oder aus anderen Metallen oder Legierungen bestehen.
Mit einer derartigen symmetrischen, abnehmbaren Kappe mit einem seitlichen Abdeckteil kann die andere Auswurföffnung verschlossen werden, indem die Kappe zuvor um 180° um die vertikale Achse, die in ihrer die Symmetrieebene bildenden Mittelquerebene liegt, gedreht
409851/0330
Die abnehmbare Kappe wird vorzugsweise ohne Verwendung besonderer Befestigungsorgane an ihrem Platz gehalten, und zwar dadurch, daß manchen Längsbereichen der Kappe eine Elastizität verliehen wird, so daß die Kappe den Teil des Körpers der Waffe, auf den sie aufgesetzt ist, durch eine leichte elastische Verformung bedecken und umschließen kann.
Wenn der Körper der Waffe in Höhe der seitlichen Auswurföffnungen eine kornex gekrümmte obere Wand (beispielsweise mit halbzylindrischen Verlauf) und Seitenwände besitzt, die an ihrem untern Ende ein Längselement, beispielsweise eine Kante, aufweisen, die eine Einhakmöglichkeit bildet, so kann zu diesem Zweck dem oberen Teil der- Kappe eine der Form der oberen Wand des Körpers der Waffe entsprechende konvex: gewölbte Form, jjedoch mit einem etwas kleineren Querschnitt, verliehen werden und kann am unteren Teil des seitlichen Abdeckteils der Kappe eine einen Haken bildende Einrichtung vorgesehen werden, die das zur Einhakung dienende Längselement umgreifen kann. Hierbei wirkt diese Einrichtung wie ein Scharnier, das das Aufsetzen der Kappe durch eine Querschwenkbewegung gestattet, wobei diese von einer elastischen Verformung durch Ausdehnung des oberen gewölbten Teils der Kappe begleitet wird. Dieser obere Teil bedeckt und. umschließt auf diese Weise elastisch den oberen ■ gewölbten Teil des Körpers der Waffe.
In diesem Fall kann zweckmäßigerweise längs des freien Randes des oberen gewölbten Teils der abnehmbaren Kappe, d.h. auf der dem Abdeckteil entgegen-
409851/0330
gesetzten Seite, zum Erleichtern der Abnahme der Kappe durch eine Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung eine einen Griff bildende Zunge, die sich in Längsrichtung erstreckt und nach außen vorsteht, vorgesehen sein. Diese Zunge, die für den Schützen in der Schußstellung sichtbar ist, bildet ferner ein Organ, welches die Seite anzeigt, auf der sich die freigelegte Auswurföffnung befindet. Wenn sich die abnehmbare Kappe in der falschen Stellung befindet, so befindet sich diese Zunge auf der Seite der Wange des Schützens und warnt diesen, da er genau weiß, daß seine Wange mit einem ebenen, einen Schutz bildenden Abdeckteil und nicht mit einer vorstehenden Zunge in Berührung sein muß.
Eine derartige gewölbte Kappe mit einem Abdeckteil und einer Zunge, die durch elastisches Aufdrücken aufgesetzt wird, kann in etwa mit den Kunststoffdeckeln zum Schutz des halbzylindrisch gewölbten Gitters mancher elektrischer Rasierapparate verglichen werden.
Die Außenfläche des Abdeckteils der abnehmbaren Kappe, die eine Wangenauflage für den Schützen bildet, kann so behandelt sein, daß eine bessere Haftung der Wange an dieser Aiißenflache erreicht wird, und zwar beispielsweise durch Bildung von leichten Unebenheiten oder durch Belegen mit einem Schutzmaterial, beispielsweise einer Textil- oder synthetischen Verkleidung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung
4 0 851/0330
Bezug genommen wird. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kampfgewehrs mit zwei Auswurföffnungen für die leeren Hülsen in angelegter Stellung,
Pig. 2 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung des hinteren Teils dieses Kampfgewehrs,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung von unten einer abnehmbaren Kappe zum Verschließen einer der beiden Auswurföffnungen und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch die abnehmbare Kappe in einer der beiden Stellungen, die sie auf dem Schaft der Waffe einnehmen kann.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Sturmgewehr besitzt ein Rohr T, dessen hinterer Teil von einem Schaft 2 umgeben ist, der den Halter dieses Rohrs bildet und zwei seitliche Auswurföffnungen J zum Auswurf der leeren Hülsen besitzt. Der Schütze bestimmt zuvor je nachdem, ob er Linkshänder oder Rechtshänder ist, diejenige der beiden Ausvmrfoffnungen 3, über welche die Hülsen tatsächlich ausgeworfen werden. Diese Bestimmung kann beispielsweise auf an sich bekannte Weise durch Einwirkung auf die Stellung des Ausziehers im Inneren der Waffe vorgenommen werden. Bei einem Rechtshänder wird die rechte seitliche Auswurföffnung und bei einem Linkshänder die linke seitliche Auswurföffnung in Betrieb genommen.
Dieses Sturmgewehr besitzt einen kurzen Kolben 4. 4098 5 1/0330
Erfindungsgemäß sind Verschlußeinrichtungen zum Abdecken derjenigen Auswurföffnung 3» die nicht in Betrieb ist, vorgesehen.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Verschlußeinrichtungen aus einer abnehmbaren, bezüglich ihrer Mittelquerebene symmetrischen Kappe 5, die in Fig.3in Perspektive und in Fig. 4- in einem Querschnitt (in aktiver Stellung) dargestellt ist.
Diese Kappe 5 besitzt einen gewölbten oberen Teil 6, der den ebenfalls gewölbten oberen Teil des Schaftes in Höhe der Auswurföffnungen 3 elastisch umgreifen kann. Die Kappe ist auf einer Seite durch einen starren seitlichen Abdeckteil 7 verlängert, der die auf seiner Seite befindliche Auswurföffnung J vollständig abdecken kann.
Die Kappe 5 besitzt an ihrem freien Rand auf der dem Abdeckteil 7 entgegengesetzten Seite eine einen Griff bildende Zunge 8, die sich in !Längsrichtung erstreckt und nach außen ragt. Diese Zunge zeigt dem Schützen durch ihr Vorhandensein die Seite der Waffe an, auf der sich die freigelegte Auswurföffnung befindet.
Der untere Rand des seitlichen Abdeckteils 7 ist mit einem nach innen gewandten Haken 9 versehen, der die auf derselben Seite befindliche untere Kante 10 des Schafts umgreifen kann. Die Kappe 5 wird durch diesen Haken, der zuvor auf diese Kante aufgesetzt wurde, " und durch ihren gewölbten oberen Teil 6, der den oberen Teil des Schafts 2 elastisch umgreift, an ihrem Platz gehalten.
In den Figuren 1 und 2 ist die Kappe 5 in der 409851/0330
Stellung dargestellt, in der sie die linke Auswurföffnung verschließt. Zum Verschließen der rechten Auswurföffnung ist lediglich die Kappe 5 elastisch abzunehmen^ um 180° zu verschwenken und wieder auf den Schaft 2 in Höhe der Öffnungen 3 aufzusetzen.
Die Außenfläche des seitlichen Abdeckteils 7 ist guillochiert oder gerillt, so daß die Wange des Schützens, für die sie eine Anlagefläche bildet, besser an ihr h'aftet.
409851/0330

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Λ J Schußwaffe, insbesondere automatische Schußwaffe und vor allem an die Schulter anlegbare, tragbare, automatische Schußwaffe kleinen Kalibers, mit zwei getrennten Auswurföffnungen zum Auswurf der leeren Hülsen und Wähleinrichtungen, die dem Schützen nach Wunsch die Inbetriebnahme der einen oder der anderen Auswurföffnung gestatten, gekennzeichnet .durch Verschlußeinrichtungen, die durch den Schützen betätigbar sind und das Abdecken der Auswurföffnung, die nicht in Betrieb ist, gestatten.
  2. 2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dad.urch gekennzeichnet , daß die Verschlußeinrichtungen aus einem einzigen Verschlußelement bestehen, das bezüglich des Körpers (2) der Waffe die eine oder die andere von zwei Stellungen einnehmen kann, die der Verschließung der einen bzw. der anderen der beiden Auswurföffnungen (3) entsprechen.
  3. 3. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußelement ein unabhängiges, abnehmbares Element ist, das auf den Körper der Schußwaffe in der einen oder der anderen von zwei Stellungen, die der Verschließung der einen bzw. der anderen der beiden Auswurföffnungen (3) entsprechen, anbringbar ist.
  4. 4. Schußwaffe nach Anspruch 3> mit zwei entgegengesetzten seitlichen Auswurföffnungen, die in den beiden Seitenwänden des Körpers der Schußwaffe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement aus einer Art bezüg-
    409851/033 0
    lieh ihrer Mittelquerebene symmetrischen Kappe (5) besteht, die den oberen Teil des Körpers (2) in Höhe, der Auswurföffnungen (3) bedecken kann und auf einer Seite durch einen starren seitlichen Abdeckteil (7) verlängert ist, der die auf seiner Seite befindliche Auswurföffnung (5) vollständig abdecken kann, wenn die Kappe an ihrem Platz ist.
  5. 5. Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Kappe (5) Längsbereiche mit einer Elastizität besitzt, durch die die Kappe den Teil des Körpers der Schußwaffe, auf den sie aufgesetzt ist, durch eine leichte elastische Verformung bedecken und umschließen kann.
  6. 6. Schußwaffe nach Anspruch 5, deren Körper in Höhe der seitlichen Auswurföffnungen eine konvex gewölbte obere Wand und Seitenwände besitzt, die an ihrem unteren Ende ein eine Einhakmöglichkeit bildendes. Längselement besitzt, dadurch gekenn- % e ich η et ·, daß die Kappe (5) einerseits einen oberen Teil (6) mit einer der Form der oberen Wand des Körpers (2) entsprechenden, konvex gewölbten Form, jedoch mit einem etwas kleineren Querschnitt und andererseits am. unteren Teil ihres seitlichen Abdeckteils (7) einen an dem Längselement (10) einhakbaren Haken (9) besitzt. .
  7. 7. Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch
    g e k en η ζ e i c h η e t , daß die Kappe (5) längs des freien Randes ihres gewölbten oberen Teils eine einen Griff bildende, sich in Längsrichtung erstreckende Zunge (8) besitzt.
    4 0985 1/03 3 0
  8. 8. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4 bis 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Abdeckteils (7) eier Kappe (5) zur Verbesserung der Haftung der Wange an ihr
    beispielsweise durch Bildung von leichten Unebenheiten oder durch Belegen mit einem Schutzmaterial, wie einer Textil- oder synthetische Verkleidung,
    behandelt ist.
  9. 9. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4- bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (5) aus einem Kunststoff oder aus Stahlblech oder einem anderen Metall oder einer Legierung besteht.
  10. 10. Verschlußkappe für eine Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4- bis 9·
    098 51/0330
DE19742425789 1973-05-29 1974-05-28 Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen Withdrawn DE2425789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7319394A FR2231935B1 (de) 1973-05-29 1973-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425789A1 true DE2425789A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=9120131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425789 Withdrawn DE2425789A1 (de) 1973-05-29 1974-05-28 Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952440A (de)
JP (1) JPS5049899A (de)
BE (1) BE815660A (de)
DE (1) DE2425789A1 (de)
FR (1) FR2231935B1 (de)
GB (1) GB1472914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025927A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Sigg Hans Peter Repetiergewehr

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004055C2 (de) * 1980-02-05 1984-04-19 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Gewehrschaft
US7596900B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-06 Rmdi, L.L.C. Multi-caliber ambidextrously controllable firearm
EP2141441A3 (de) 2008-07-01 2013-11-27 Adcor Industries, Inc. Feuerwaffe mit verbessertem Handschutz
US8448363B2 (en) * 2010-02-08 2013-05-28 Thomas Angelo Fargnoli System for ejecting shells from either right or left side of a weapon
US8826797B2 (en) * 2011-01-10 2014-09-09 22 Evolution Llc Modifiable upper receiver for M-16/AR15 type firearm in particular for adapting to specific needs of right and left handed shooters
US20120255210A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Robert Matthew Devine Cartridge Deflector For Lever Action Top Ejection Rifles
US8745911B2 (en) * 2011-11-17 2014-06-10 Jing Zheng Bolt assembly and bolt carrier assembly with switch mechanism for discharging spent casing from either side of firearm receiver without need of disassembling the firearm
US10132583B2 (en) 2014-12-22 2018-11-20 Drake Associates, Inc. Bolt action chassis for rifles, shotguns, and muzzle loaders
US10215519B2 (en) * 2014-12-22 2019-02-26 Drake Associates, Inc. Ambidextrous bolt action rifle chassis and plug
US9958229B1 (en) * 2016-03-29 2018-05-01 Helvetic Design Corporation Dust cover for a firearm
AT519742B1 (de) * 2017-09-22 2018-10-15 Rene Weilharter Schusswaffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515415A (en) * 1923-09-25 1924-11-11 Otto I Ronningen Breech protector for firearms
US2967367A (en) * 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US2940201A (en) * 1959-03-04 1960-06-14 Frederick P Reed Bolt actuated cover for ejection ports in firearm receivers
US3609900A (en) * 1969-08-11 1971-10-05 William Bernocco Jr Rimmed shell restraint
US3755946A (en) * 1972-03-21 1973-09-04 F Tomlinson Clip-on shell catcher
US3791060A (en) * 1973-03-08 1974-02-12 N Weaver Convertible bolt action rifle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025927A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Sigg Hans Peter Repetiergewehr

Also Published As

Publication number Publication date
BE815660A (fr) 1974-11-29
FR2231935B1 (de) 1976-04-30
GB1472914A (en) 1977-05-11
US3952440A (en) 1976-04-27
FR2231935A1 (de) 1974-12-27
JPS5049899A (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE2425789A1 (de) Schusswaffe mit zwei auswurfoeffnungen fuer die leeren huelsen
EP3190373B1 (de) Übungswaffe
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE509778C (de) Schutzschieber fuer Selbstlader
DE2423053C3 (de) Ausgleichsvorrichtung an der Mundung von Sportwaffen
EP1672306B1 (de) Pistole
DE3205530A1 (de) Muendungsbremse fuer artilleriegeschuetze
DE2718014A1 (de) Ladevorrichtung fuer das laden tragbarer feuerwaffen mittels patronenbaender und mittels lader mit gleichartiger munition
DE3025900C2 (de) Schußwaffe
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
AT396984B (de) Kompensator für handfeuerwaffen
EP0115034A1 (de) Gewehr mit auswechselbarem Lauf
CH580269A5 (en) Automatic firearm with magazine in butt - has optional case ejection opening for facilitating aiming during firing (OE150475)
DE1202683B (de) Spielzeugpistole oder -gewehr
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
EP3914874A1 (de) Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
DE858068C (de) Pistole, Gewehr oder aehnliche Schussvorrichtung zum Abfeuern von Leinenraketen
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE1094155B (de) Patronenmagazin aus Magnesium, Aluminium oder anderem Leichtmetall
DE2426486A1 (de) Schusswaffe mit schaft
DE678066C (de) Selbstladepistole
DE3305773A1 (de) Sicherheits- und sicherungsvorrichtung fuer waffen, insbesondere pistolen, die mit einem kippbaren griffbuegel ausgestattet sind
DE8124896U1 (de) Austauschbare gewehrschaftkappe
DE19613421C2 (de) Mehrzweckgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination