DE2528335A1 - Kontinuierliches verfahren zur analyse von gasen, die einen indikator enthalten - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur analyse von gasen, die einen indikator enthalten

Info

Publication number
DE2528335A1
DE2528335A1 DE19752528335 DE2528335A DE2528335A1 DE 2528335 A1 DE2528335 A1 DE 2528335A1 DE 19752528335 DE19752528335 DE 19752528335 DE 2528335 A DE2528335 A DE 2528335A DE 2528335 A1 DE2528335 A1 DE 2528335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
indicator
column
chromatographic
bursts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528335
Other languages
English (en)
Inventor
Marie-Claude Lopez
Bernard Pincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2528335A1 publication Critical patent/DE2528335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/466Flow patterns using more than one column with separation columns in parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. W·· -ckmann,
Dipl.-Ing. H.¥eickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
H/KR/li
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Case B 5356.3 PB
Commissariat & !'Energie Atomique
Kontinuierliches Verfahren zur Analyse von Gasen, die einen Indikator enthalten
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Analyse von Gasen, die einen Indikator enthalten. Dieses Verfahren gestattet es, die Konzentration des Indikators kontinuierlich und innerhalb annehmbarer Zeiträume zu messen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß es häufig erforderlich ist, um in physikalischen oder chemischen Vorrichtungen Aussickerungen zu entdecken oder um die Diffusion von Verunreinigungsgasen in der Atmosphäre zu untersuchen , eine Quelle für ein Gas, welches einen Indikator enthält, an einen vorgewählten Ort zu bringen und das Erscheinen des Indikators an von der Quelle entfernten Stellen zu untersuchen. Hierzu ist es unerläßlich, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Erfassung mit großer Empfindlichkeit und großer Verläßlichkeit zu verwenden. Die Empfindlich-
509883/0752
keit ist aufgrund der großen Verdünnung des Indikators in der Atmosphäre am Erfassungspunkt erforderlich und die Verläßlichkeit ist erforderlich wegen der Ansprechbarkeit innerhalb desjenigen Zeitraums, in dem ohne eine kontinuierliche Rekalibrierung gearbeitet werden kann. Wenn man z.B. die Impulsantwort der Atmosphäre gegenüber einer gasförmigen Emissionsquelle mit gegebenen Eigenschaften errechnen will, dann ist es erforderlich, die Konzentration des Indikators kontinuierlich oder halbkontinuierlich zu messen. Das gleiche Problem stellt sich, wenn man in regelmäßigen Intervallen entweder in Sicherheits- oder Alarmvorrichtungen oder in Vorrichtungen zur Ermittlung von Pollutionsquellen die Konzentration eines Gases an einem Punkt der Atmosphäre oder einer Anlage ermitteln will.
Als Indikator wird häufig Schwefelhexafluorid verwendet, das ein ausgezeichneter Elektroneneinfanger ist, und das geruchlos, farblos und nicht-toxisch ist. Die Qualität dieses Indikatorgases gestattet es, dieses zur Entdeckung und Lokalisierung von Pollutionsquellen zu verwenden. Für die meisten Anwendungszwecke ist es jedoch erforderlich, eine Erfassung und Messung der Konzentrationen von Schwefelhexafluorid in kontinuierlicher oder pseudokontinuierlicher Weise zu haben, damit Bedingungen vorliegen, die mit denjenigen vergleichbar sind, die bei der Behandlung des Signals vorliegen.
Es sind bereits zwei Typen von Detektoren für Schwefelhexafluorid bekannt, die jedoch für die erfindungsgemäß vorgesehenen Anwendungszwecke nicht geeignet sind, weil sie entweder zwar die kontinuierliche Messung von Schwefelhexafluorid gestatten, aber wenig sensibel und wenig selektiv sind oder weil sie zwar selektiv und sensibel, aber diskontinuierlich sind.
509883/0752
Der erste Vorrichtungstyp, der eine kontinuierliche Messung der Konzentration eines Indikators, insbesondere von Schwefelhexafluorid, gestattet, besteht im wesentlichen aus einem Kapillarrohr, das die zu messende Probe durchdringt, gefolgt von einem Detektor zum Einfang der Elektronen, in welchem ein kontinuierlicher Strom eines Trägergases (Stickstoff oder Argon) zirkuliert. Eine stromabwärts des Detektors angeordnete Pumpe saugt kontinuierlich das Untersuchungsgas und das Trägergas an. In den Detektoren zum Einfangen der Elektronen gibt Schwefelhexafluorid, das beispielsweise durch eine radioaktive Tritiumquelle bombardiert wird, negative Ionen ab, die sich mit den Elektronenpaaren kombinieren, die durch das Elektronenbombardement in dem gleichen Rohr gebildet werden. Die geladenen Teilchen werden am Ausgang des Kapillarrohrs auf zwei Elektroden gesammelt. Die Antwort des Detektors beim Durchgang eines Gases, das Elektronen einfängt, ist bei geringen Konzentrationen linear. Die Intensität des Stroms, der durch den Detektor hervorgebracht wird, ist so, daß Iq - I (t) = IqKc (t); c (t) ist die Volumenkonzentration des Indikators; Iq ist der Strom in Gegenwart des Trägergases und in Abwesenheit des ganzen anderen Gases; K ist eine Konstante und c (t) ist die augenblickliche Konzentration der gemessenen Probe.
Dieser Detektorentyp ist für alle diejenigen Körper empfindlich, die Elektronen einfangen, wie z.B. Chlorverbindungen und Wasserdampf. Sein Prinzip gestattet in kontinuierlicher Weise, Konzentrationen von mehr als 10~^ cnr SFg/cnr Mischung oder gleich zu messen. Dieser Detektor bringt den Vorteil mit sich, daß er eine Antwort innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne liefert. Für mögliche Verunreirigungen von anderen Gasen wie Schwefelhexafluorid
509883/0752
ist er jedoch nicht gut geeignet. Weiterhin erfordert seine niedrige Erfassungsgrenze einen relativ geringen Abstand zwischen der Quelle für das Indikatorgas und dem Rezeptor.
Das zweite Detektormodell unterschddet sich von dem vorhergehenden durch zwei Verbesserungen: So ist das Kapillarrohr durch ein Probenventil ersetzt, das dazu imstande ist, in die Meßvorrichtung ein konstantes Volumen der zu analysierenden Probe zu injizieren und man hat zwischen dieses Ventil und den Detektor für den Einfang der Elektronen eine chromatographische Säule gesetzt.
Die Vorrichtung stellt somit einen tragbaren Chromatographen dar, der insbesondere zur Messung der Konzentration von Schwefelhexafluorid geeignet ist. Die Chromatographiesäule hat den Effekt, daß auf die normale Ausbreitungsgeschwindigkeit des Gases in dem porösen Milieu eine Verzögerung ausgeübt wird, welche von dem Verteilungskoeffizient zwischen dem Gas und dem porösen Substrat abhängig ist. Diese Verzögerung ist für jeden Bestandteil des Gases unterschiedlich und, wie bei allen chromatographischen Prozessen, ergibt die Probe, die in den Eingang der Säule eingeführt wird, am Ausgang eine Aufeinanderfolge von Mikrogasstößen, die gut voneinander aufgetrennt sind.
Diese Eigenschaft gestaltet es, im Detektor im Moment des Durchlaufs des Schwefelhexafluorid-Gasstoßes eine Probe der augenblicklichen wichtigeren Konzentration zu erhalten. Tatsächlich ist mit der Chromatographiesäule das Schwefelhexafluorid nicht mit dem Trägergas gemischt, während bei dem ersten Detektortyp eine Luft-Schwefelhexafluorid-Probe vorlag, die mit dem Trägergas eingeführt wurde. Die Antwort des zweiten Detektortyps bei identischer
509883/07S2
Konzentration an Schwefelhexafluorid ist in der Intensität sehr viel besser und gestattet es, die Erfassungsgrenze
erheblich herabzusetzen. Die letztere Vorrichtung kann 10 cm SFg pro cnr Gas erreichen, was 1000-mal besser ist als bei den vorhergegangenen Detektoren. Jedoch gibt die Vorrichtung keine Antwort innerhalb einer vernünftigen Zeit und es ist erforderlich, das Ende der Eluierung des abgetrennten Gases und von Verunreinigungsgasen (hauptsächlich von Sauerstoff im Fall einer atmosphärischen Fortbewegung) oder ungefähr 1 Minute lang abzuwarten, bis man eine neue Information erhält.
Durch die Erfindung wird nun ein Detektor mit großer Empfindlichkeit zur Verfügung gestellt. Seine Vorteile sind für eine kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche Messung unerläßlich. Eine quasi-kontinuierliche Messung ist eine Messung der Probe bei einer relativ wichtigen Frequenz, die einer Periode in der Gegend einer Sekunde entspricht.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Analyse von Gasen, die einen Indikator enthalten und bei dem man so vorgeht, daß man nacheinander in jede von N chromatographischen Säulen, die parallel angeordnet sind, η kalibrierte bzw. geeichte Stöße des zu analysierenden Gases einleitet, welches einen Indikator enthält. Man trennt die Einführung dieser Gasströme in jede Kolonne i (i = 1, 2 ... N) durch ein Zeitintervall t1, das mindestens der zeitlichen Größe t2 eines chromatographischen Peaks des Indikators gleich ist. Diese Zeit t2 hängt von den charakteristischen Eigenschaften der chromatographischen Säule und von der Natur des Indikators ab. Nach dem Hineinschicken von η Gasstößen in die Säule schickt man in die darauffolgende Säule, d.h. die Säule i + 1, den ersten von η Gasstößen. Dieses Hineinschicken wird nach einer
509883/0752
Zeit durchgeführt, die im wesentlichen in der vorhergehenden Säule jL dem Erscheinen eines ersten chromatographischen Störpeaks entspricht, d.h. einem Peak, der keiner Indikatorverbindung entspricht. Dieser Peak ist bei Erfassungen durch ein Atmosphärenfilter auf Sauerstoff zurückzuführen. Nach dem Hineinschicken von η Gasstößen in die letzte Säule N beginnt man mit der Einführung von Gasstößen in die erste Säule, wobei die Einführung von zwei aufeinanderfolgenden Reihen von η Gasstößen in die gleiche Säule durch Zeitintervalle Nnt^ getrennt ist, die größer sind als die Verschwindungszeit des letzten Störpeaks,welcher durch die letzte Reihe von Gasstößen eingeführt worden ist. Auf diese Weise werden die durch Chromatographie erhaltenen Peaks des Indikators nicht mit den Peaks eines Störgases wie z.B. von Sauerstoff vermengt. Man erfaßt und man mißt die Menge der Indikatoren, die aus jeder Säule austreten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mißt man die Konzentration des Indikators, z.B. von Schwefelhexafluorid, durch einen Detektor,der Elektronen einfängt. Man kann jedoch die Konzentrationen von anderen Gasen durch andere bekannte Mittel messen, beispielsweise durch ein Katharometer oder durch einen Flammenionisationsdetektor.
Der bevorzugte Indikator ist Schwefelhexafluorid, das ein ausgezeichneter Einfänger für Elektronen ist und als Inertgas wird im allgemeinen Argon oder Stickstoff verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt man dauernd ein Inertgas in den N Chromatographiesäulen zwischen zwei Durchläufen der Probe, die die η Gasstöße enthält, zirkulieren. Dieses Spülen dient dazu, um
509883/0752
den Sauerstoff und das gesamte Störgas zwischen zwei Messungen der Konzentrationen des Indikators zu eliminieren. Hierdurch wird gewährleistet, daß an jeden Beginn der Einführung des Indikators in eine Säule diese Säule im geeigneten Zustand ist und daß sie kein Störgas wie z.B.Sauer stoff enthält.
Die Erfindung zieht auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in Betracht, welche folgendes enthält: Eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme von gleichen Volumina eines zu analysierenden Gases, welches einen Indikator enthält, eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Einführung von η Gasströmen des Gases, welches dem zu analysierenden Gas entspricht, in regelmäßigen Intervallen in die chromatographische Säule und eine Einrichtung zur Erfassung und Messung der Konzentration des Indikators am Ausgang der chromatographischen Säulen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die verschiedenen Peaks am Ausgang einer chromatographischen Säule in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 2 die verschiedenen Peaks, die in der gleichen Säule durch aufeinanderfolgende Gasstöße erhalten werden, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 sind für einen Gasstoß und für eine bestimmte Säule die Variationen der Konzentrationen der verschiedenen Gasbestandteile am Ausgang der Säule als Funktion der Zeit dargestellt. Die verwendete chromatographische Säule
509883/0752
ist ein nicht-oxidierendes Rohr mit einer Länge von 1,80 m, einem Innendurchmesser von 0,32 mm und das mit einem Molekularsieb von 5 £ mit Maschen 42-60 gefüllt ist. Mit 2 ist in einer solchen Säule der Peak für Schwefelhexafluorid dargestellt. Er verläßt die Säule vor dem Peak für Sauerstoff 4 und er ist von diesem durch ein Zeitintervall tm abgetrennt. Die Einspritzung erfolgt bei 6 und es liegt eine Zeitspanne ti bis zum Erscheinen des Schwefelhexafluorid-Peaks 2 vor. Die zeitliche Größe dieses Peaks ist t~ und die zeitliche Größe des Peaks von Sauerstoff ist tQ. Der Sauerstoffpeak ist der Starpeak. Die Zeiten sind in der Größenordnung von mehreren Sekunden bis 1 Minute.
In Fig. 2 sind als Funktion der Zeit die Variierungen der Konzentration am Ausgang der Säule für die Einführung von unterschiedlichen Gasstößen getrennt durch eine Zeit t,. dargestellt. Die Einführungszeiten t^ sind größer oder gleich wie die Zeiten tp» die die Dauer eines Schwefelhexafluorid-Peaks darstellen. In diesem Fall sind die Sauerstoffpeaks, z.B. 4, vermengt und die Gesamtdauer T des Störpeaks ist gleich der Dauer tQ + nt., für die Einführung von η Gasstößen, wobei im Fall der Figur diese 3 betragen.
Aus Fig. 2 wird ersichtlich, daß die Maximalzahl η der Gasstöße, die eingeführt werden können, wie folgt angegeben werden kann:
t
n< _
*2
Gleichermaßen ist es erforderlich, damit zur Zeit der Einführung der folgenden Reihe von η Gasstößen die Schwefelhexafluorid-Peaks nicht durch den Peak von Sauerstoff mas-
509883/0752
—Q—
kiert werden, der von der vorhergegangenen Einführung herrührt, daß die Anzahl N der Säulen größer oder gleich wie
w / nt2
Fig. 3 stellt ein Diagramm der Vervielfältigung von verschiedenen Proben, die in die verschiedenen Säulen eingeführt werden, dar. Das Ventil 8, das durch den Block 10 gesteuert wird, enthält zwei Abteilungen, von denen das erste durch einen Einlaß mit einem Gas, welches den Indikator enthält und das durch das Rohr 12 zugeführt wird, beschickt wird. Dieses Gas wird kontinuierlich durch das Rohr 1.4 und die Pumpe 16 eingepumpt. In das zweite Abteil wird durch die Leitung 18 Stickstoff hineingeschickt , welche Leitung 18 mit einer Flasche 20 für das Trägergas, in diesem Fall Stickstoff, verbunden ist. Das erste Ventil ist mit einem zweiten Vierwegventil 22 versehen, das seinerseits durch die Rohre 24 und 26 mit zwei anderen Vierwegventilen 30 und 32 verbunden ist. Die verschiedenen Ausgänge der Vierwegventile sind mit vier chromatographischen Säulen 34, 36, 38 und 40 und durch ein Rohr 42 mit einer Stickstoffquelle verbunden. Die vier Detektoren wie 44 sind am Ausgang der chromatographischen Säulen angebracht und jeder enthält ein Ventil 46, das mit dem gleichen Rohr 50 verbunden ist, welches das Gas am Ausgang der Detektoren entfernt. Die elektrischen Signale, die den Konzentrationen des elektroneneinfangenden Gases proportional sind, werden in den Verstärkern, z.B. 52, die nach den Detektoren angeordnet sind, verstärkt und ein Selektor 54 verzweigt die Ausgänge der Verstärker einen nach dem anderen mit einem elektronischen Behandlungsorgan 56, dessen Aus-
509883/0752
gang an einen Registrator 58 angeschlossen ist. Eine programmierte Uhr 60 schickt die Signale in die elektromechanischen Steuerblöcke wie 10, 62, 64, 66. Diese Blöcke steuern die Stellung der Vierwegventile.Die gleiche Programmuhr wirkt durch den Steuerblock 68 auf den Selektor 54 für die Verzweigung des Organs 56 der elektronischen Behandlung auf die verschiedenen Ausgänge der Verstärker wie 52 ein.
Die vier chromatographischen Säulen und die vier Detektoren sind vorteilhafterweise auf einem Rekonditionierungsofen 100 angeordnet, der mit einem Ventilator und einem Widerstandserhitzer 104 versehen ist. Dieser Ofen dient dazu, das Trocknen und die Regenerierung der Säulen (die Rekonditionierung) zu gewährleisten. Er ist also imstande, die Säulen und die Detektoren Stunden bei 200°C zu halten. Die Detektoren sollen nämlich in keinem Fall kälter sein als die Säulen, um Kondensationserscheinungen zu vermeiden. Der Ofen ist ein Heißluftumlaufofen. Der Ventilator 102 und der Widerstand 104 werden von einer Stromquelle 106 versorgt. Mittel zur Temperaturmessung 108, ein Thermopaar oder ein Thermometer zum Beispiel, gestatten, die Temperatur im Inneren des Ofens zu messen.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt: Das den Indikator enthaltende Gas wird kontinuierlich in den rechten Teil des Probenventils 8 eingeleitet. Durch ein Steuersignal zum Zeitpunkt Null gibt das Ventil 8 über das Ventil 22, wie es in der Figur dargestellt ist, ein Gemisch des zu analysierenden Gases, das den Indikator enthält, und des Trägergases ab, welches zuvor im rechten Teil des Ventils gespeichert worden war. Das Gas folgt dem Pfeil 70 und dringt über das Ventil in die erste chromatographische Säule 34 ein. Der Selek-
509883/0752
tor 54 ist in der Stellung, wie sie in der Figur dargestellt ist, und der Selektor verbindet den Ausgang des Verstärkers 52 mit dem Organ der elektronischen Behandlungseinrichtung 56. η Gasstöße werden auf diese Weise durch η aufeinanderfolgende Öffnungen des Probenventils 8 eingeführt. Diese η Gasstöße werden in die Kolonne 34 hineingeschickt. Nach dieser Zeit ist die Verzweigung bzw. Stellung der Vierwegventile 22, 30 und 32 in der in der Figur gezeigten Position und so, daß die chromatographischen Säulen 36, 38 und 40 kontinuierlich durch das inerte Trägergas, das in dem Rohr 42 zirkuliert, gespült werden. Diese Gase werden durch das Rohr 50 entfernt, das den Ausgängen der Detektoren gemeinsam ist. Nach einer Zeit nt^ dreht sich das Vierwegventil 30 um 90° in der Weise, daß die Säule 34 durch Stickstoff gespült wird, wodurch die Störgase eliminiert werden und die Analyse in der Säule 36 durchgeführt wird, die mit einem zweiten Detektor verbunden ist. Der Selektor 44 wird nunmehr mit dem entsprechenden Betriebsverstärker verbunden. Diese Auswahl wird durch das Organ 68 bewirkt, das von der Uhr 60 gesteuert ist. Die anderen chromatographischen Säulen werden in entsprechender Weise durch Drehungen der Ventile 22, 30, 32 in Betrieb gesetzt.
Die Arbeitsweise ist cyclisch. Sobald als eine Säule von Sauerstoff befreit worden ist, erscheinen die Schwefelhexafluorid-Peaks, während die anderen Säulen ihren Sauerstoff eliminieren. Die elektronische Behandlung in dem Organ 56 selektioniert und mißt die Höhe der Peaks. Am Ende der Kette ergibt der Einfänger eine Größentreppe, die gleich ist wie die Probenperiode und wobei die Höhe proportional der Konzentration der Probe ist.
609883/07
Im beschriebenen Beispiel wird ein Detektor pro Säule verwendet. Es wird ersichtlich, daß man einen einzigen Detektor verwenden kann, der mit allen vier chromatographischen Säulen verbunden ist. Für andere Indikatoren als Schwefelhexafluorid kann eine Ausstattung von chromatographischen Säulen und entsprechenden Detektoren ausgewählt werden.
509883/0752

Claims (7)

-13-Patentansprüche
1.) Kontinuierliches Verfahren zur Analyse von Gasen, die einen Indikator enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander in jede von N chromatographischen Säulen, die parallel angeordnet sind, η kalibrierte Gasstöße des zu analysierenden Gases, welches einen Indikator enthält, einleitet, daß man in einer Kolonne JL (i, = 1,2,3 ..· N) die Einführung von zwei Gasstoßen durch ein Zeitintervall t^ voneinander trennt, welches mindestens der zeitlichen Größe tp eines chromatographischen Peaks des Indikators gleich ist, daß man in die folgende Kolonne j. + 1 den ersten von η Gasstößen nach einer Zeit hineinschickt,welche im wesentlichen in der Säule i dem Erscheinen eines ersten chromatographischen Störpeaks entspricht, d.h. einem,der nicht einer Indikatorverbindung entspricht, daß man nach dem Hineinschicken von n_ Gasstößen in die letzte Kolonne N mit der Einführung von Gasstößen des Gases in die erste Säule beginnt, wobei die Einführung von zwei aufeinanderfolgenden Reihen von η Gasstößen in die gleiche Säule durch ein Zeitintervall Nnt^ getrennt ist, welches größer ist als die Zeit des Verschwindens des ersten Störpeaks, der durch die erste Reihe von Gasstößen eingeführt worden ist, und daß man die Menge der Indikatoren, die aus jeder der Säulen austreten, erfaßt und mißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Indikator Schwefelhexafluorid verwendet, und daß man als Inertgas Argon und/oder Stickstoff verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in N Säulen zwischen zwei Durchläufen der Probe, die η Gasstöße enthält, dauernd ein Inertgas zirkulieren läßt.
509883/0752
4. Vorrichtung zur Analyse von Gasen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme von gleichen Volumina des zu analysierenden Gases, welches einen Indikator enthält, eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Einführung in jede chromatographische Säule in regelmäßigen Intervallen von η Gasstößen des Gases, das dem zu analysierenden Volumen entspricht, und eine Einrichtung zur Erfassung und Messung der Konzentration der Indikatoren am Ausgang der chromatographischen Säulen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein System von Ventilen und eine Versorgungseinrichtung für ein inertes Trägergas, welches dauernd in den N chromatographischen Säulen zwischen zwei Durchläufen des Probengases, das η Gasstöße des einen Indikator enthaltenden Gases enthält, umläuft, enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Detektor zum Einfangen von Elektronen enthält, der dazu bestimmt ist, die Konzentration der Indikatoren am Ausgang jeder chromatographischen Säule zu messen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die N chromatographischen Säulen und die damit verbundenen Detektoren auf einem Rekonditionierungsofen angeordnet sind, der einen Ventilator und einen Widerstandserhitzer enthält.
509883/0752
Leerseite
DE19752528335 1974-06-26 1975-06-25 Kontinuierliches verfahren zur analyse von gasen, die einen indikator enthalten Pending DE2528335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422309A FR2276589A1 (fr) 1974-06-26 1974-06-26 Procede continu et dispositif d'analyse de gaz en temps reel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528335A1 true DE2528335A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=9140551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528335 Pending DE2528335A1 (de) 1974-06-26 1975-06-25 Kontinuierliches verfahren zur analyse von gasen, die einen indikator enthalten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5127995A (de)
BE (1) BE829935A (de)
DE (1) DE2528335A1 (de)
FR (1) FR2276589A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3470183B2 (ja) * 1999-10-28 2003-11-25 日本酸素株式会社 酸素ガス中に含まれる微量不純物の分析方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121591B (de) * 1957-07-03 1962-01-11 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur chromatographischen Trennung von Gasgemischen
GB1272638A (en) * 1969-05-22 1972-05-03 Shell Int Research Chromatographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5127995A (ja) 1976-03-09
FR2276589B1 (de) 1977-01-21
BE829935A (fr) 1975-10-01
FR2276589A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009069C2 (de) Eingangs-Kopf eines Meß/Nachweissystems für chemische Agentien
DE69531770T2 (de) Überwachung der umwelt bezüglich organischer verbindungen
DE2211032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere Im Blut, gelösten Gasen
DE69907716T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von festkörpereigenschaften durch inverse-chromatographie
DE69530189T2 (de) Verbessertes gepulstes Entladungssystem
EP0887643A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes
DE2312303C2 (de) Verfahren zur Aktivitätsbestimmung eines radioaktive Halogene und radioaktive Edelgase enthaltenden Probengasstromes
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE1498975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE2528335A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur analyse von gasen, die einen indikator enthalten
DE3510867C2 (de)
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE102022101886A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gasdetektionsvorrichtung
DE69912032T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Aldehyden und Ketonen in Abgasen
DE3038361A1 (de) Explosimeter
DE2700952B1 (de) Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem
EP3561487B1 (de) Messvorrichtung zur analyse einer zusammensetzung eines brenngases mit einer vor einem detektor angeordneten filterkammer
DE19523599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Massenstromverlaufs mindestens einer Emissionskomponente eines Verbrennungsabgases
DE802104C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
DE2710500A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasanalyse, insbesondere fuer aerztliche benuetzung
DE69909074T2 (de) Verfahren zur messung der tritium-aktivität in einem behälter für radioaktiven abfall
DE19735927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten 15N-Bestimmung von Ammonium-, Nitrat- und Nitrit-Stickstoff in wäßrigen Lösungen
DE19856784B4 (de) Gasanalysator mit internem Gaskreislauf
DE102016104356A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Ölverbrauchsmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee