DE2528300B2 - Schaltschrank mit dicht schließender Tfir - Google Patents

Schaltschrank mit dicht schließender Tfir

Info

Publication number
DE2528300B2
DE2528300B2 DE19752528300 DE2528300A DE2528300B2 DE 2528300 B2 DE2528300 B2 DE 2528300B2 DE 19752528300 DE19752528300 DE 19752528300 DE 2528300 A DE2528300 A DE 2528300A DE 2528300 B2 DE2528300 B2 DE 2528300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
door
sealing strip
edge
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528300A1 (de
DE2528300C3 (de
Inventor
Alois Hofmann
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19752528300 priority Critical patent/DE2528300C3/de
Publication of DE2528300A1 publication Critical patent/DE2528300A1/de
Publication of DE2528300B2 publication Critical patent/DE2528300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528300C3 publication Critical patent/DE2528300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Ein derartiger Schaltschrank ist aus dem DE-GM 19 59 964 bekannt. Dieses zeigt einen Schrank mit außenliegender. Scharnieren und in ein Abdichtungsgummi einschneidenden Blechkasten. Diese Anordnung verliert beim Fortfall oder bei Beschädigung des Abdichtungsgummis jede kbssifi/^rte Schutzart. Eine verstärkte Ausführung aus Stahlblech ist nicht möglich, weil die Teile aufgrund ihrer Gestaltung nur bedingt feuerverzinkbar sind. Zur Abdichtung ist bei dieser Anordnung beim Schließen der Tür ein sehr hoher Anpreßdruck erforderlich, der im Hinblick auf die Praktikabilität und die Lebensdauer der Dichtung nicht wünschenswert ist.
Auch die in der DE-OS 16 90 079 beschriebene Dichtungsanordnung zeigt eine in ein Dichtungsgummi einschneidende Blechkante und ist daher ohne Austausch der Dichtungsmittel nur über verhältnismäßig kurze Zeiträume voll wirksam. Diese Anordnung ist ebenfalls nicht für eine Feuerverzinkung geeignet und erfordert zum Schließen eine hohe Anpreßkraft.
Zur Herabsetzung der erforderlichen Anpreßkraft kann anstelle eines stumpf aufliegenden Schaumstoff-Streifens auch eine einseitig eingespannte, im Querschnitt L- oder T-förmige Gummidichtung verwendet sein, deren nicht eingespannter freier Teil sich flach auf die gegenüberliegende Seite legt und so den Spalt zwischen dem Schaltschrank und der dazugehörigen Tür abdichtet. Entsprechende Anordnungen für Fenster und Türen zeigen die DE-GM 18 49 452 und 19 95 678.
Da die Schaumstoffstreifen oder die Dichtlippen bei geöffnetem Schaltschrank ungeschützt freiliegen, können sie beim Hantieren mit Werkzeug verhältnismäßig leicht beschädigt werden. Bei den bekannten Dichtungen ist bei einer Beschädigung des Schaumstoffstreifens oder der Dichtlippe praktisch kein Schutz mehr gegen eindringenden Staub oder gegen eindringendes Wasser gewährleistet.
Durch die DE-AS 15 90 121 sind auch Schaltschränke bekannt, bei denen in dem Spalt zwischen dem Schrankgehäuse und der zugehörigen Tür eine Laby
40
-ti rinthdichtung angeordnet ist Diese bekannten Labyrinthdichtungen entsprechen jedoch nicht der für Staubschutz vorgeschriebenen Schutzart. Bei sehr hohen Anforderungen an die Wirksamkeit der Dichtungsanordnung zum Schutz gegen Wasser aus Sprinkleranlagen oder bei kräftigem Staubanfall ist diese Anordnung nicht zufriedenstellend zuverlässig. Aus diesem Grund mußte bei ihrer Anwendung die gesamte Frontseite des zugehörigen Schaltschrankes durch eine zusätzliche Wand geschützt werden, deren Ränder oben und an den Seiten des Schaltschrankes in Richtung auf diesen umgebogen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Schaltschrank unter Verwendung eines Dichtstreifens aus elastischem Werkstoff eine Türabdichtung zu schaffen, die aufgrund ihrer Gestaltung auch eine Feuerverzinkung der zu ihrer Bildung herangezogenen Metallteile gestattet, die mit geringem Kraftaufwand betätigbar ist und die außerdem eine große Lebensdauer des eingesetzten elastischen Werkstoffes gewährleistet
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Bei Beschädigung oder Ausfall des elastischen Dichtungsstreifens ist bei der neuen Anordnung immer noch ein guter Schutz gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser gewährleistet, so daß auch Versprödung, Rißbildung oder sonstige Alterungserscheinungen an dem Dichtungsstreifen praktisch nur einen sehr geringen Einfluß auf die Güte der Abdichtung haben.
Beim öffnen der Schranktür wirkt der obere Rand der Türöffnung als Regenrinne und leitet eventuell vom Dach des Schaltschrankes ablaufendes Wasser in die Seitenrinnen ab. Der besondere Aufbau der Dichtung erlaubt außerdem verhältnismäßig große Toleranzen, so daß die damit auszurüstenden Schaltschränke auch in feuerverzinkter Ausführung herstellbar sind.
Derartig ausgeführte Schaltschränke erfüllen daher auch die sehr hohen Anfordern, .gen, die an Schaltschränke beim Einsatz an Transformatoren in nuklearen Kraftwerken gestellt sind. Dabei ist eine sichere Funktion der Abdichtung auch bei extremen klimatischen Verhältnissen in tropischen oder arktischen Gebieten gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, die eine Türabdichtung im Querschnitt zeigt.
Die Frontseite eines Schaltschrankes ist durch eine Tür 3 verschlossen, die durch Betätigung eines nicht dargestellten Griffes ver- und entriegelbar ist. Der Rand 9 einer zugehörigen Türöffnung in der Frontwand des Schaltschrankes ist zweimal im rechten Winkel nach außen abgekantet und ist im Querschnitt U-förmig. Ein zusätzliches U-Profil ist auf der Innenseite der Tür 3 so befestigt, daß seine offene Seite der Frontwand des Schaltschrankes zugekehrt ist und dabei vor der offenen Seite der U-förmigen Abkantungen des Randes 9 liegt.
Außerdem ist der Rand H der Tür 3 mindestens an den Seiten und oben in Richtung auf den Schaltschrank abgebogen und bildet mit den ihm benachbarten Wänden 8 des Schaltschrankes einen engen Kanal 13.
Durch Einfügen eines Dichtungsstreifens 12 aus elastischem Werkstoff ist die Dichtung vollkommen luftdicht abgeschlossen. Diese Dichtung gewährleistet jedoch auch bei beschädigtem Dichtungsstreifen 12 eine sehr gute Abdichtung des Schaltschrankes gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser, selbst wenn kein vollkommen luftdichter Abschluß mehr besteht.
Dies ist dadurch erreicht, daß die rechtwinkligen Abkantungen am Rand 9 der Türöffnung des Schaltschrankes zusammen mit dem U-Profil 10, der Tür 3 und dessen abgebogenem Rand 11 eine gut wirksame Labyrinthdichtung bilden, die hintereinander geschaltet den Kanal 13, zwei schlitzartige Engpässe vor dem U-Profil 10 und einen Kanal 14 aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrank mit dicht abschließender Tür zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeräten und deren Verdrahtung, bei dem der Rand der Türöffnung ι zweimal im rechten Winkel nach außen ein U-Profil bildend, abgekantet ist und bei dem unmittelbar vor der offenen Seite dieses U-Profils an der Innenseite der Tür durch Anbringung eines gesondert hergestellten Profilstreifens ein zweites U-Profil, das einen to elastischen Dichtungsstreifen aufnimmt, derart gebildet ist, daß Türrand und der Rand der zugehörigen Türöffnung in der Frontwand des Schaltschrankes zusammen eine umlaufende Labyrinthdichtung bilden, dadurch gekennzeich- is net, daß der in das zweite U-Profil (10) eingelegte Dichtungsstreifen (12) über seine ganze Breite nur geringfügig aus diesem Profil herausragt und daß als Gegenfläche für den Dichtungsstreifen (12) eine sich über die. gesamte Breite des U-Profils (10) erstreckende, den Dichtungsstreifen (i2) über seine volle Breite berührende Fläche dient
DE19752528300 1975-06-25 1975-06-25 Schaltschrank mit dicht schließender Tür Expired DE2528300C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528300 DE2528300C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Schaltschrank mit dicht schließender Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528300 DE2528300C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Schaltschrank mit dicht schließender Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528300A1 DE2528300A1 (de) 1977-01-13
DE2528300B2 true DE2528300B2 (de) 1979-05-23
DE2528300C3 DE2528300C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5949920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528300 Expired DE2528300C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Schaltschrank mit dicht schließender Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528300C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308532A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Metallgekapselte gasdichte schaltanlage
DE4312619A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748410C2 (de) * 1977-10-28 1984-06-28 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Dichtungsanordnung für Blechgehäuse metallgekapselter gasgefüllter Hochspannungsschaltanlagen
EP2521229A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank
DE102011080376A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Tür und Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308532A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Metallgekapselte gasdichte schaltanlage
DE4312619A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528300A1 (de) 1977-01-13
DE2528300C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE2839785A1 (de) Vorrichtung zur thermischen und akustischen isolation von fenstern
DE2557057A1 (de) Tuerverkleidung
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
EP3258049A1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP0032569B1 (de) Falzdichtung
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE102020134043A1 (de) Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts
CH635652A5 (en) Frame
DE4417350C2 (de) Abschotteinrichtung für eine Gebäudeöffnung
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0036038A1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE1019366B (de) Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten
DE3233988A1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE7520183U (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
DE3708966A1 (de) Kippfenster
DE2521853B2 (de) Belueftung an einem kabelverteilerschrank
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1659674B2 (de) Schiebefenster
DE3441283A1 (de) Vorrichtung zur oeffenbaren abdeckung von rechteckigen oeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee