DE2528133B2 - Berohrung des feuerraumtrichters eines durchlauf-dampferzeugers - Google Patents

Berohrung des feuerraumtrichters eines durchlauf-dampferzeugers

Info

Publication number
DE2528133B2
DE2528133B2 DE19752528133 DE2528133A DE2528133B2 DE 2528133 B2 DE2528133 B2 DE 2528133B2 DE 19752528133 DE19752528133 DE 19752528133 DE 2528133 A DE2528133 A DE 2528133A DE 2528133 B2 DE2528133 B2 DE 2528133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
pipes
walls
wall
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528133A1 (de
DE2528133C3 (de
Inventor
Rupprecht Dr.-Ing 8520 Erlangen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752528133 priority Critical patent/DE2528133C3/de
Publication of DE2528133A1 publication Critical patent/DE2528133A1/de
Publication of DE2528133B2 publication Critical patent/DE2528133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528133C3 publication Critical patent/DE2528133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Berohrung eines Feuerraumtrichters für einen Durchlauf-Dampferzeuger, der zwei schrägliegende, eine untere Trichterkante bildende Trichterwände und zwei an die schrägliegenden Trichterwände angrenzende senkrechte Trichterwände besitzt, die aus gasdicht miteinander verschweißten Rohren bestehen und den Rohren einer Brennkammerwicklung ohne Zwischensammler vorgeschaltet sind und bei dem die einander parallel geschalteten Rohre je zur Hälfte in die eine schrägliegende Trichterwand und zur anderen Hälfte in die andere schrägliegende Trichterwand an der Trichterkante in die Schraubenwicklung eingeführt sind.
Durchlauf-Dampferzeuger bestehen üblicherweise aus einem rechteckigen Brennraum mit ebenem oder trichterförmigem Brennkammerboden. Bei öl- oder gasgefeuerten Dampferzeugern, bei denen keine Asche anfällt, wird in der Regel dem ebenen Brennkammerboden der Vorzug gegeben. Wenn bei einem derartigen Dampferzeuger die Brenner relativ dicht über dem Boden angeordnet sind und der Dampferzeuger drucklos angefahren wird, können in den Bodenrohren des ebenen Brennkammerbodens Ströir.ungsfluktuationen mit starken Temperaturschwankungen auftreten, die zur schnellen Zerstörung der Rohre durch Querrisse führen.
Aus der DT-OS 22 17 050 ist eine Brennkammerberohrung für einen Durchlaufkessel bekanntgeworden. Dieser Durchlaufkessei besitzt ein trichterförmiges Bodenstück und miteinander verschweißte, auf allen vier Seiten stetig steigend verlegte Rohre. Die Trichterwand ist dabei so konstruiert, daß sich unter Beibehaltung des Rohrabstandes die Berohrung der Brennkammerwände in die Trichterwand fortsetzen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Berohrung für einen Feuerraumtrichter anzugeben, die es auch bei nicht allseitig steigend verlegten Rohren gestattet, relativ flache Trichter auszubilden, so daß in ι den Herstellungskosten nur ein geringer Mehraufwand gegenüber dem horizontalen Brennkammerboden entsteht. Insbesondere dadurch, daß die Rohre des Feuerraumtrichters auf dem größten Teil ihrer Länge schwach steigend verlegt werden können, werden durch ίο die neue Berohrung Temperaturfluktuationen durch das Hängenbleiben von Dampfblasen beim Anfahren mit niedrigem Druck vermieden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre in den senkrechten Trichterwänden ι' waagerecht verlaufen, daß die Rohre in den schrägliegenden Trichterwänden ausgehend von der Trichterkante steigend verlegt sind, daß ein Teil der Rohre außerhalb den senkrechten Trichterwänden unbeheizt zur anderen, schrägliegenden Trichterwand geführt sind und daß jedes Rohr mindestens einmal beheizt in und einmal unbeheizt außerhalb einer senkrechten Trichterwand verläuft und daß beim Übergang von einer schrägen zu einer senkrechten Trichterwand alle Rohre über Eckstücke und die beheizt verlegten Rohre über zusätzliche Rohrschleifen geführt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen F i g. 1 und 2 senkrechte Schnitte durch den Trichter des Durchlauf-Dampferzeugers, F i g. 3 stellt eine Abwicklung der Rohrführung dar, während Fig.4 die Ausbildung der Stoßstelle zwischen den schrägen und senkrechten Trichterwiinden erkennen läßt.
In den F i g. I und 2 ist der untere Teil der Brennkammerwicklung; 1 dargestellt. Die Brennkammer
!"> ist nach unten durch einen Feuerraumtrichter 2 abgeschlossen. D'er Feuerraumtrichter 2 besteht aus zwei schrägliegeriden Trichterwänden 3 und 4 und wird außerdem durch dreieckförmige, an die schrägliegenden Trichterwände angrenzende, senkrechte Trichterwände 5 und 6 abgegrenzt. An der unten liegenden Trichterkante 7 treten die Rohre 8, die den Feuerraumtrichter bilden, aus einem Eintrittssammler 9 an die schrägliegenden Trichterwände 3 und 4 ein.
Wie aus F i g. 3 näher zu ersehen ist, sind die Rohre ausgehend vom Eintrittssammler 9 in den schrägen Trichterwänden 3 und 4 als Schraubenwicklung von innen nach außen und damit von unten nach oben geführt. Beim Übergang von den rechteckigen, schrägliegenden Trichterwänden 3 und 4 in die dreieckigen, senkrechten Trichterwände 5 und 6 verändert sich der Abstand a, der zur Unterbringung der einander parallel geschalteten Rohre dient, auf einen kleineren Wert, der in F i g. 3 mit b bezeichnet ist. Der Abstand b und damit die Rohrteilung in dem senkrechten Trichterwänden ist
5> gegenüber dem Abstand a um so kleiner, je flacher der Trichter ausgeführt wird. Um auch bei den senkrechten Trichterwänden 5 und 6 eine etwa gleiche Rohrteilung der Rohre wie in den schrägliegenden Trichterwänden 3 und 4 beibehalten zu können, sind im Ausführungsbei-
W) spiel die Hälfte der einander parallel geschalteten Rohre 8 des Feuerraumtrichters außen hinter den senkrechten Trichterwänden 5 und 6 unbeheizt herumgeführt. Die Schraubenwicklung ist so gestaltet, daß jedes Rohr einmal innerhalb einer senkrechten Trichterwand beheizt und einmal hinter der gegenüberliegenden senkrechten Trichterwand unbeheizt geführt ist.
Fig.4 zeigt am Beispiel von zwei Rohren 10 und 11,
wie der Übergang von der schrägliegenden Trichterwand 3 zur senkrechten Trichterwand 5 ausgeführt werden kann, ohne daß die gasdichte Verschwetßung der die Trichterwände bildenden Rohre an der Übergangsstelle aufgehoben ist. Die Rohre 10 und 11 sind beim Austritt aus der schrägliegenden Trichterwand 2 mit Eckstücken 12 versehen. Die innerhalb der Trichterwand 5 verlegten Rohre — also das Rohr 11 in F i g. 4 — sind in einer Rohrschleife dicht an den Eckstücken 12 vorbeigeführt und an der Berührungsstelle mit den Eckstücken 12 verschweißt. Die unbeheizt hinter der senkrechten Trichterwand ο herumgeführten Rohre — also das Rohr 10 in F i g. 4 — sind hinter den Eckstücken 12 nach außen ausgebogen und verlaufen außerhalb des Feuerraumtrichters parallel zur senkrechten Trichterwand. Da im Bereich der Rohrschleife 13 Dichtigkeitsprobleme nicht auftreten, bereitet das Herausführen jedes zweiten oder dritten Rohres keinerlei Diehtigkeitsprobleme.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Berohrung eines Feuerraumtrichters für einen Durchlauf-Dampferzeuger, der zwei schrägliegende, eine untere Trichterkante bildende Trichterwände und zwei an die schrägliegenden Trichterwände angrenzende senkrechte Trichterwände besitzt, die aus gasdicht miteinander verschweißten Rohren bestehen und den Rohren einer Brennkammerwicklung ohne Zwischensammler vorgeschaltet sind und bei dem die einander parallel geschalteten Rohre je zur Hälfte in die eine schrägliegende Trichterwand und zur anderen Hälfte in die andere schrägliegende Trichterwand an der Trichterkante in die Schraubenwicklung eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in den senkrechten Trichterwänden waagerecht verlaufen, daß die Rohre in den schrägliegenden Trichterwänden (5,6) ausgehend von der Trichterkante (7) steigend verlegt sind, daß ein Teil der Rohre (10) außerhalb den senkrechten Trichterwänden unbeheizt zur anderen, schrägliegenden Trichterwand (4, 3) geführt sind und daß jedes Rohr mindestens einmal beheizt in und einmal unbeheizt außerhalb einer senkrechten Trichterwand (5, 6) verläuft und daß beim Übergang von einer schrägen zu einer senkrechten Trichterwand alle Rohre über Eckstükke (12) und die beheizt verlegten Rohre über zusätzliche Rohrschleifen (13) geführt sind.
DE19752528133 1975-06-24 1975-06-24 Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers Expired DE2528133C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528133 DE2528133C3 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528133 DE2528133C3 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528133A1 DE2528133A1 (de) 1976-12-30
DE2528133B2 true DE2528133B2 (de) 1977-12-01
DE2528133C3 DE2528133C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5949836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528133 Expired DE2528133C3 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528133C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528133A1 (de) 1976-12-30
DE2528133C3 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657010B2 (de) Dampferzeuger
EP0075041B1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE1776212A1 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit mehrere Durchlaeufe bildender Feuerraumwandung
EP0217079B2 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE2528133C3 (de) Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
EP0405087B1 (de) Dampfkessel zur Verbrennung fossiler Brennstoffe unter reduzierter Bildung von Stickoxiden
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE2807166C2 (de)
DE701270C (de) Dampfueberhitzer, insbesondere fuer Dampferzeuger, mit dampfseitig parallel geschalteten Rohrschlangen
DE1451590C (de)
DE4007035C2 (de)
DE884197C (de) Wandauskleidung fuer einen Feuerraum eines Wasserrohrkessels mit Rohrschlangen
DE2540024B2 (de) Selbsttragender wasserrohr-dampferzeuger
AT204160B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei Brennkammern
DE705369C (de) Quecksilberdampfkessel mit einer waagerecht im Feuerraum liegenden Kesseltrommel und an diese angeschlossenen Heizelementen
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE3022880A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE1933299B2 (de) Durchlauf Dampferzeuger
DE2224036C3 (de) Mit Naturumlauf betriebener Wasserrohr-Heißwasser- oder Dampferzeuger
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE921482C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit Vorrichtung zur Verkleinerung des Feuerraumes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee