DE25280C - Pyrometer - Google Patents

Pyrometer

Info

Publication number
DE25280C
DE25280C DENDAT25280D DE25280DA DE25280C DE 25280 C DE25280 C DE 25280C DE NDAT25280 D DENDAT25280 D DE NDAT25280D DE 25280D A DE25280D A DE 25280DA DE 25280 C DE25280 C DE 25280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
water
temperature
indicator
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25280D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BOULIER und E. BOULIER in Paris
Publication of DE25280C publication Critical patent/DE25280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/022Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
P y r ο m eter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. April 1883 ab.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellen A, Fig. i, ein Reservoir mit constantem Niveau, B, Fig. 2, die Sonde oder den Explorator von veränderlicher Gröfse und C, Fig. 3, einen Indicator dar. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Sonde.
Das Reservoir erhält Wasser durch einen Hahn α; das Niveau wird durch ein Ueberlaufrohr b von gröfserem Durchmesser constant erhalten. Ein Rohr c trägt an seinem unteren Ende einen Schlauchzapfen d, welcher mit dem Zapfen e der Sonde B durch ein biegsames Rohr von Kautschuk oder sonst geeignetem Material verbunden ist. Die Sonde B ist aus zwei Röhren / und g von dünnem Metall gebildet, welche durch eine Hülse G von feuerbeständigem Material umschlossen werden. Letztere wird durch Pfropfen D1 Dx von gleichem Material geschlossen. Diese Pfropfen haben den Zweck, die Röhren f und g zu tragen. Das Rohr f tritt in ein metallisches Reservoir h mit dünnen Wänden ein und durchläuft dasselbe in seiner ganzen Länge bis nahe zum Ende. Das Rohr g ist an einem Ende gleichfalls mit dem Reservoir h in Verbindung und communicirt durch ein Kautschukrohr, welches auf die Zapfen j der Sonde und k des Indicators C, Fig. 3, aufgeschoben ist, mit letzterem. C bildet im Innern einen Raum, in welchen der Zapfen k einmündet, und welcher sich durch ein Rohr / nach aufsen öffnet. Ein Hahn m dient zum Absperren bezw. Oeffnen von Rohr /. Dieser Raum enthält die Kugel eines Luft- oder Quecksilberthermometers , dessen Rohr durch eine Stopfbüchse läuft, welche gleichzeitig das Thermometer hält und die Kammer dicht abschliefst. Die Kautschukröhren verbinden nun das Reservoir A, die Sonde B und den Indicator C unter einander, so dafs, wenn sich das Wasser im constanten Niveau nnl befindet (welches über dem des Hahnes m liegt), ein gleichmäfsiges Ausströmen aus diesem Rohr / stattfinden würde, sobald dieser geöffnet wäre, und zwar steht diese Ausströmungsgeschwindigkeit in einem gewissen Verhältnifs zu der Gefällhöhe und dem Röhrendurchmesser.
Ist das ausströmende Wasser gleich o°, so wird auf der Scala des Indicatorthermometers dieser Nullpunkt markirt.
Nachdem dies geschehen, wird unter den gleichen Verhältnissen die Sonde in ein constantes Dampfbad eingetaucht, und kann nun auf der Thermometerscala der Siedepunkt markirt werden, da das aus dem Reservoir A kommende Wasser auf seinem Wege zu dem Ausflufs m das dünnwandige Reservoir h passirt, bevor es in die Kammer D eintritt. Dieser Siedepunkt wird mit 1 oder mit 10 bezeichnet, je nachdem man die Scala einzutheilen wünscht. Der Rest der Scaleneintheilung wird alsdann conform der ersten gefundenen Länge zwischen ο und 10 bezw. 1 fertiggestellt.
Experimente haben dargethan, dafs das Thermometer die absolute Temperatur derjenigen Materie anzeigt, in welche die Sonde eingetaucht wurde, da diese Temperatur der -Sonde mit bedeutender Schnelligkeit mitgetheilt wird.
Die verschiedenen Röhren und Leitungen, sowie die Kammer des Indicators sind entsprechend mit die Wärme schlecht leitendem Material umhüllt*' um ein schädliches Ausstrahlen der Wärme zu verhüten. Selbstredend tritt eine
andere Scaleneintheilung ein, sobald die Strömung des Wassers eine veränderte wird, d. h. wenn sich die Höhe des Wasserniveaus über dem Ausflufs m ändert.
Um ein automatisches Verzeichnen der erreichten Hitzegrade zu erzielen, ordnen die Erfinder hinter der Quecksilbersäule eine Walze an, welche mit stark lichtempfindlichem Jodsilberpapier bespannt ist und sich mittelst eines Uhrwerkes innerhalb 24 Stunden einmal um ihre Achse dreht. Diese Walze steht aufrecht und ist mit einem für Licht undurchlässigen Mantel umgeben, welcher direct hinter der Quecksilbersäule mit einem Schlitz durch seine ganze Länge hindurch versehen ist. Die Lichtstrahlen fallen nun, durch die Quecksilbersäule gehemmt oder nicht gehemmt, durch den Schlitz auf den lichtempfindlichen Cylinder und verzeichnen auf diesem eine Curve, welche1 dem wechselnden Thermometerstand conform ist. Der Cylindermantel selbst ist durch axiale Linien in 24 Stundenabschnitte eingetheilt, um die Zeit, in welcher eine Erhöhung bezw. eine Erniedrigung der Temperatur stattfand, feststellen zu können.
Die Temperatur des im Reservoir A befindlichen Wassers wird stets constant, gewöhnlich vermittelst Eisstücke auf o°, erhalten. Läfst man dieses Wasser, welches eine Temperatur von o° hat, ausströmen, so ergiebt sich der Nullpunkt auf dem Indicatorthermometer, welches in die Kammer D hineinragt und dessen Graduirung man bezweckt.
Hierauf bringt man das dünnwandige Reservoir h in ein Fluidum, dessen Temperatur ioo° beträgt, und schliefst allmälig den Hahn finden Austritt des Wassers, bis dieses infolge seiner Temperatur ein Steigen der Quecksilbersäule in einem bestimmten Mafse bewirkt, welches Mafs für eine pyrometrische Einth eilung bestimmt ist. Sobald das Niveau dieser Quecksilbersäule auf constanter Höhe verbleibt, markirt man dasselbe, und bezeichnet diesen Höhepunkt auf der Scala mit 1. Die Entfernung zwischen ο und 1 drückt demnach 100 Temperaturgrade aus. Der übrige Theil der Scala auf dem Thermometer des Pyrometers erhält eine proportionale Eintheilung, und darauf ist das Instrument für Messungen jedweder Temperatur fertig. Es ist dabei selbstverständlich, dafs es stets unter denselben Verhältnissen benutzt werden mufs, unter denen es graduirt worden, d. h. Temperatur sowie die Ausströmung des Wassers müssen constant verbleiben. Man kann die Temperaturgrade direct, ohne Anwendung von Hülfsthermometern oder empirischen Tabellen, bei Benutzung dieses Thermometers ablesen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Ein Pyrometer, welches charakterisirt ist durch ein Wasserreservoir A mit einer Vorrichtung zum Erhalten eines constanten Niveaus und einer constanten Temperatur, einer mit ersterem communicirenden Sonde B, bestehend aus dünnwandigen Röhren / und g mit Reservoir h, und einem mit A und B communicirenden Indicator C, bestehend aus einer Kammer D mit Thermometer und einem durch Hahn m abzusperrenden Abflufs /; alles zum Zweck, das unter einem constanten Druck vom Reservoir A kommende Wasser durch die Röhren / und g und das Reservoir h zu führen, in welch letzterem das constant strömende Wasser die Temperatur der zu messenden Materie annimmt und diese beim Einströmen des Wassers in die Kammer D des Indicators der Quecksilberkugel mittheilt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT25280D Pyrometer Active DE25280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25280C true DE25280C (de)

Family

ID=301733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25280D Active DE25280C (de) Pyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560824C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Aussen- oder Innenabmessungen eines Koerpers
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE25280C (de) Pyrometer
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE632074C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Ablagerungen in einem ein stroemendes Mittel fuehrenden Rohr
DE534244C (de) Windmessgeraet mit festem Windkopf
DE2142865C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE883356C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen stroemender Medien
DE481175C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Zuges der Feuerung von Dampfkesselanlagen o. dgl.
DE615246C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE557994C (de) Stroemungsmesser fuer Gase
DE389380C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemengen
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE275905C (de)
DE395853C (de) Dampf- oder Fluessigkeitsmesser mit Staurand
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
AT160866B (de) Klimamesser
AT82247B (de) Vorrichtung zur Herstellung des Rauminhaltes eines geschlossenen Behälters.
DE1422279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Luftdichte
DE681687C (de) Einrichtungen zur UEberwachung des dichten Abschlusses von Kesselabschlammvorrichtungen
DE1023530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln und Messen radioaktiver Verseuchungen von Fluessigkeiten
AT139609B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere im Urin.
CH215692A (de) Vorrichtung zum Messen strömender Luft oder Gase.
AT206659B (de) Verfahren zur Messung einer veränderlichen Durchflußmenge