DE2528098C3 - Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2528098C3
DE2528098C3 DE19752528098 DE2528098A DE2528098C3 DE 2528098 C3 DE2528098 C3 DE 2528098C3 DE 19752528098 DE19752528098 DE 19752528098 DE 2528098 A DE2528098 A DE 2528098A DE 2528098 C3 DE2528098 C3 DE 2528098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
test tube
reaction
activating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528098A1 (de
DE2528098B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. 1000 Berlin Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE19752528098 priority Critical patent/DE2528098C3/de
Priority to JP3118376A priority patent/JPS51120279A/ja
Publication of DE2528098A1 publication Critical patent/DE2528098A1/de
Publication of DE2528098B2 publication Critical patent/DE2528098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528098C3 publication Critical patent/DE2528098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Beispiel
100 g Trägermaterial vom Schüttgewicht 400—500 g/l und einer Körnung von 0,1—04 mm, vorzugsweise 03—0,5 mm, versetzt mit einer Verbindung des 6wertigen Chroms und Schwefelsäure, werden 0,1 —2 g, vorzugsweise 0,5- 1 g, Silber und/oder Silberverbindungen zugesetzt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Chlor-, Brom- und Jod-Derivaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe, mit zwei Schichten, von denen die in Strömungsrichtung erste Schicht die Halogen-Kohlenwasserstoffe spaltet und aus einem Trägermaterial, einer Verbindung des 6wertigen Chroms, Schwefelsäure und einem reaktionsaktivierenden Stoff besteht und die in Strömungsrichtung zweite Schicht die Halogene anzeigt, nach Hauptpatent 25 12 687, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsaktivierender Stoff Silber und/oder Silberverbindungen vorgesehen sind.
Z Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen des 1 wertigen Silbers zur Anwendung kommen.
3. Prüfröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen des 2- und/oder 3wertigen Silbers zur Anwendung kommen.
4. Prüfröhrchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Silbersulfat zur Anwendung kommt
5. Prüfröhrchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 100 g Trägermaterial vom Schüttgewicht 400—500 g/l und einer Körnung von 0,1 —0,5 mm, vorzugsweise 03—0,5 mm, versetzt mit einer Verbindung des bwertigen Chroms und Schwefelsäure, 0,1-2 g, vorzugsweise 03-1 g. Silber und/oder Silberverbindungen zugesetzt sind.
Das Hauptpatent 25 12 687 bezieht sich auf ein Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Chlor-, Brom- und Jod-Derivaten ungesättigter Kohlenwasserstoffe, mit zwei Schichten, von denen die in Strömungsrichtung erste Schicht die Halogen-Kohlenwasserstoffe spaltet und aus einem Trägermaterial, einer Verbindung des öwertigen Chroms, Schwefelsäure und einem reaktionsaktivierenden Stoff besteht und die in Strömungsrichtung zweite Schicht die Halogene anzeigt
Die Erfindung gemäß der Hauptanmeldung besteht darin, der ersten Schicht den reaktionsaktivierenden Stoff zuzusetzen, um die Prüfröhrchen besonders lagerstabil und empfindlich zu machen, wobei verschiedene reaktionsaktivierende Stoffe vorgeschlagen wtr-ien.
Nunmehr wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als reaktionsaktivierender Stoff Silber und/oder Silberverbindungen vorgesehen sind.
Versuche haben gezeigt, daß man mit solchen reaktionsaktivierenden Stoffen gute Ergebnisse erzielt, nämlich ein sehr lagerstabiles und sehr anzeigeempfindliches Prüfröhrchen erhält
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß Silbersulfat zur Anwendung kommt
DE19752528098 1975-03-20 1975-06-20 Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen Expired DE2528098C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528098 DE2528098C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen
JP3118376A JPS51120279A (en) 1975-03-20 1976-03-22 Capillary tube for detecting halogenated hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528098 DE2528098C3 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528098A1 DE2528098A1 (de) 1977-01-13
DE2528098B2 DE2528098B2 (de) 1978-06-22
DE2528098C3 true DE2528098C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5949827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528098 Expired DE2528098C3 (de) 1975-03-20 1975-06-20 Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528098C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528098A1 (de) 1977-01-13
DE2528098B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246494A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen und qualitativen bestimmung von ionisierbaren verbindungen
DE2528098C3 (de) Prüfröhrchen zum Nachweis von Halogen-Kohlenwasserstoffen
DE2950383C2 (de) Elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Ausbildung einer auf Ionen ansprechenden Membran für eine elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Elektrode
DE2512687C3 (de) Prüfröhrchen
DE2210533A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Nickelionenaktivität
EP0131970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureaddukten des Harnstoffs
DE2834713A1 (de) Element zur analyse von fluessigkeiten
Braunwarth et al. Synthese von Cp (CO) 2 MnTCNE aus [Cp (CO) 2MnXPh] n (X= S, Se, Te; n= 1, 2); Festkörperstruktur und Magnetismus
DE1940348C3 (de) Verfahren zur Messung einer Rontgenstrahlendosis aufgrund der Farbänderung eines Stoffes
DE1773318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Materialien
DE2346792C3 (de) Einrichtung zum Messen des Sauerstoffpartialdruckes in strömenden Medien
DE1904198A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Michael et al. Gehinderte Ligandbewegungen in Übergangsmetallkomplexen, XXIV [1] Dynamik und Dismutation von Dicarbonyl (η4-dien) trimethylphosphantrimethylphosphit-chrom (0)/Hindered Ligand Motions in Transition Metal Complexes, XXIV [1] Dynamics and Dismutation of Dicarbonyl (η4-diene) trimethylphosphanetrim ethylphosphite-chromium (0)
DE1921740A1 (de) Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
Schroll et al. Spektrochemische Selenbestimmung in Kieserzen
DE1772425C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fotografischen Silberhalogenidemulsion
DE1547746C (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1951342A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Anteils an paramagnetischem Gas in einer Gasmischung
DE4339927A1 (de) Bioelektrische Anordnung
DE961036C (de) Pruefroehrchen zum Nachweis und zur Messung der Konzentration von Ammoniakgas in der Luft und anderen Gasen
Schätzel et al. Tetrahalogeno-acetylacetonato-osmate (IV)/Tetrahalogeno-acetylacetonato-osmates (IV)
DE728244C (de) Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit
Tosswill et al. Collimator for X-and gamma rays and method of its manufacture
Giaever Method to detect biological particles
DE2027765A1 (de) Mischdünger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent