DE2527471A1 - Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2527471A1
DE2527471A1 DE19752527471 DE2527471A DE2527471A1 DE 2527471 A1 DE2527471 A1 DE 2527471A1 DE 19752527471 DE19752527471 DE 19752527471 DE 2527471 A DE2527471 A DE 2527471A DE 2527471 A1 DE2527471 A1 DE 2527471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pressure
control system
acceleration
lock control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527471C2 (de
Inventor
Wolf-Dieter Ing Grad Jonner
Hans Ing Grad Mueller
Hans-Herbert Ing Grad Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE2527471A priority Critical patent/DE2527471C2/de
Priority to SE7602686A priority patent/SE411111B/xx
Priority to IT21798/76A priority patent/IT1058909B/it
Priority to FR7616599A priority patent/FR2314847A1/fr
Priority to JP51070925A priority patent/JPS521392A/ja
Priority to GB25649/76A priority patent/GB1561033A/en
Priority to US05/698,198 priority patent/US4054329A/en
Publication of DE2527471A1 publication Critical patent/DE2527471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527471C2 publication Critical patent/DE2527471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

TELDIX GmbH
6900 Heidelberg
Grenzhöfer Weg 36
Heidelberg, 10. Juni 1975 PT-Ka/Ba E-354
Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge, bestehend aus Meßwertgebern zum Überwachen des Radbeschleunigungsverhaltens einer Auswerteschaltung, der die Signale der Meßwertgeber zugeführt werden und die aufgrund dieser Signale Steuersignale erzeugt und aus einer Bremsdrucksteuereinheit, der die Steuersignale der Auswerteschaltung zugeführt werden und die neben einer Stellung für den Druckaufbau Stellungen zum Absenken des Bremsdrucks und zu dessen wenigstens näherungsweisen Konstanthaltung aufweist, wobei die Auswerteschaltung Schaltmittel enthält, die bei Auftreten einer Blockierneigung ein Steuersignal für die Druckabsenkung, bei einer Radbeschleunigung bestimmter Größe ein Steuersignal für die Druckkonstanthaltung und im Übergangsbereich zwischen dem Ende des zur Druckabsenkung erzeugten Signals (U, ) und dem Beginn des bei der Radbeschleunigung erzeugten Signals (U+-J3) normalerweise ebenfalls ein Steuersignal für die Druckkonstanthaltung erzeugen.
E-354 /
Ein derartiges Antiblockierregelsystein ist z.B. aus der deutschen Patentschrift 1 655 330 bekannt. Es ist dort zwar noch eine zweite kleinere Verzögerungsschwelle, die Druckkonstanthaltung bewirkt, vorgesehen, was hier jedoch unwesentlich ist. Es wird dort ab Überschreiten einer größeren Verzögerungsschwelle und bis zu deren Unterschreitung Druck abgesenkt, bei Auftreten eines Beschleunigungssignals der Druck konstantgehalten und es ist ein Speicherglied vorgesehen, das bei Ansteuern des Auslaßventils aufgeladen wird und sich nach Ende der Ansteuerung des Auslaßventils über das Einlaßventil entladen kann. Durch diese Entladung bleibt nach Ende des Verzögerungssignales das Einlaßventil erregt, d.h., es kommt nicht zum sofortigen Druckaufbau, sondern der Druck wird konstantgehalten. Die Zeitkonstante des Zeitglieds wird dabei so gewählt, daß der Abstand zwischen dem Ende des Verzögerungssignals und dem Beginn des Beschleunigungssignals überbrückt wird, d.h., in dieser Zeit Konstanthaltung erfolgt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, nicht nur den sofortigen Druckaufbau nach Ende des die Blockierneigung anzeigenden Signals zu verhindern, sondern bei bestimmten Straßenverhältnissen, die eine nur langsame Wiederbeschleunigung der Räder bewirken, den Druckabbau zu verlängern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von dem eingangs beschriebenen System dadurch gelöst, daß die Auswerteschaltung eine Überwachungsschaltung enthält, die prüft, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeit T- nach Ende des Druckabsenksignals (U-O ein Radbeschleunigungssignal (U O auftritt und die bei Ausbleiben eines solchen Signals eine Änderung des Normalregelbetriebe dahingehend bewirkt, daß
E-354 / y
die Druckabsenkung erst durch das Auftreten des Beschleunigungssignals (U+I3) beendet wird und daß weitere Schaltmittel vorgesehen sind, die die Rückumschaltung auf Normalregelbetrieb bewirken, wenn ein Beschleunigungssignal (U+-J3) innerhalb einer Zeit T2 >" T^ nach Ende des Druckabsenksignals (U-13) auftritt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung gibt es also zwei Betriebszustände, nämlich den bekannten Normalbetrieb und einen Sonderbetrieb, der bei bestimmten Straßenver— hältnissen wirksam gemacht wird und dann wirksam bleibt, bis bestimmte Kriterien ankündigen, daß wieder auf Normalbetrieb rückgeschaltet werden kann. Die besonderen Straßenverhältnisse sind gegeben, wenn das Rad nicht oder nur langsam wieder beschleunigt, d.h., nach einer bestimmten Zeit nach dem Ende der Druckabsenkung noch keine ausreichende Radbeschleunigung festgestellt wurde. Bei solchen Straßenverhältnissen - gemeint sind Straßenverhältnisse mit geringem μ, aber auch die Bremsung in Kurven war die Druckabsenkung nicht ausreichend und es erfolgt deshalb im laufenden Regelzyklus nach Feststellung dieses Zustands bis zum Auftreten des Be schleunigungs signals und in den Folgezyklen grundsätzlich von Auftreten des die Blockierneigung anzeigenden Signals bis zum Auftreten des Radbeschleunigungssignals Druckabsenkung. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis ein relativ frühes Auftreten des Beschleunigungssignals in der Druckabbauverlängerungsphase, - d.h., eine Verbesserung der Straßenverhältnisse - die Rückumschaltung auf Normalbetrieb bewirkt.
Zum Beispiel wählt man die Zeitspanne T2 etwa halb so groß wie T1. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein bistabiles Glied vorgesehen, das bei Auftreten
/ 4 609853/0544
E-354 /
des Verzögerungssignals gesetzt wird und dessen noch nach Ablauf der Zeitspanne T. vorhandenes Signal am Set-Ausgang der Umschaltung eines zweiten bistabilen Gliedes dient, dessen Ausgangssignal dann zur Druckabsenkung nach Ende des Verzögerungssignals bei nichtvorhandenem Beschleunigungssignal benutzt wird. Dieses zweite bistabile Glied wird durch ein vor Ende der Zeit T2 nacil Verzögerungssignalende auftretendes Beschleunigungssignal rückgesetzt.
Man kann noch zusätzliche Schaltmittel vorsehen, die am Ende des Beschleunigungssignals bei immer noch vorhandenem Schlupfsignal ansprechen und die ebenfalls auf Sonderregelung mit Druckabbau nach dem Verzögerungssignal oder Schlupfsignal bis zum Erscheinen eines Beschleunigungssignals umschalten.
Andererseits kann man bei Verwendung einer zweiten größeren Beschleunigungsschwelle deren Überschreiten dazu ausnutzen, die Umschaltung auf Sonderregelung mit verlängertem Druckabbau rückgängig zu machen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 - dieses Ausführungsbeispiel Fig. 2 - das zugehörige Diagramm zur Erklärung der
Umschaltung
Fig. 3 - das Diagramm zur Erklärung der Rückumschaltung.
/ 5 609853/05U
E-354 / -5
In Fig. 1 liegt L-Signal an Klemme 1 .AV^ -Signal), wenn die Antiblockierregelung läuft. Ein an der Klemme 2 eingekoppeltes Radverzögerungssignal U_jλ kann dann über das UND-Gatter 3 das Zeitglied 4 anstoßen. Gleichzeitig bringt dieses Signal das bistabile Glied 5 in Set-Stellung.
Hierdurch wird das Tor 6 vorbereitet. Wegen des Inverters
9 wird nach Ablauf der Zeitkonstanten des Zeitglieds 4, das das Verzögerungssignal U_^ um T1 verlängert, das UND-Gatter 6 durchlässig und damit ein bistabiles Glied 10 gesetzt. Gleichzeitig wird über ODER-Gatter 12, UND-Gatter 11 und ODEü-Gatter 13 das bistabile Glied 5 rückgeschaltet. Es kommt nicht zum Setzen dieses bistabilen Gliedes 10, wenn vor dem Ablauf von T1 ein Radbeschleunigungssignal U-I- erzeugt wird, das bei nicht gesetztem bistabilen Glied
10 über ODER-Gatter 12, UND-Gatter 11 und ODER-Gatter 13 das bistabile Glied 5 rücksetzt, wodurch das später kommende Ausgangssignal des Inverters 9 nicht zum bistabilen Glied 10 gelangen kann. Den Ablauf für das Setzen des bistabilen Glieds 10 erkennt man aus dem Diagramm der Fig. 2. Dort ist das Signal U-13 aufgetragen, das das Zeitglied 4 anstößt. Am Ausgang des Zeitglieds 4 erhält man den Signalverlauf Ugi , der dem Signal U-^ verlängert um die Zeit T1 entspricht. Da in der Zeitspanne T1 kein U+t)-Signal erzeugt wird, kommt es bei t2 zum Umschalten des Glieds 10, dessen Ausgangssignal U10 dazu dient, sofort einen Druckabbau einzuleiten und in den Folgezyklen den Druckabbau über das Ende dos U^-Signals hinaus bis zum Auftreten des U+l3-Signals zu verlängern. Dies bedeutet, daß ab dem Zeitpunkt tp bis zum Zeitpunkt t, das Auslaßventil zusätzlich erregt wird. Schaltungstechnisch ist dies in Fig. 1 so gelöst, daß ein Radverzögerungssignal U--J3 und ein Schlupf signal U_ ^ über die ODER-Gatter 14 und 15 das Einlaßventil EV und das Auslaßventil AV erregen und daß weiterhin das Beschleunigungssignal U-v das Einlaßventil erregt. Um eine Druckkon-
609853/0544 /6
E-354 / ff
stanthaltung im Normarbetrieb zwischen dem Ende des U,- oder U_ \ -Signals und dem Beginn des U -.-Signals zu gewährleisten, ist das Zeitglied 16 vorgesehen, das das Ansteuersignal des Auslaßventils um eine vorgegebene Zeit verlängert und sonst das Einlaßventil geschlossen hält.
Das UND-Gatter 17 und damit das U_^ -Signal wird durch ein auftretendes Beschleunigungssignal gesperrt.
Das Ausgangssignal des bistabilen Glieds 10 gelangt über das UND-Gatter 1Ü zum Auslaßventil und bewirkt eine Druckabsenkung, wenn das Auslaßventil AV angesprochen hatte und die Zeitkonstante des Glieds 16 noch abläuft und solange kein U+b-Signal ansteht; d.h., daß nach erfolgtem Setzen des Glieds 10 Druck bis zum Auftreten des Beschleunigungs— signals abgebaut wird und in den Folgezyklen ein Druckabbau über U,-Ende hinaus bis Beginn von U -^ vorgenommen wird.
Es kommt zum Rücksetzen des Glieds 10, wenn innerhalb einer gegen T1 kleineren Zeit T9, z.B. TP «^ Ί ab Ende eines Verzöge rungs signals schon ein U^-SignaT auftritt. Dies wird durch das Zeitglied 20 in dem das Verzögerungssignal U_k um Tp verlängert und das UND-Gatt'er 19 erreicht. Eine Rücksetzung des Glieds 10 erfolgt genauso wie für das Glied 5 auch, wenn das AVy -Signal an Klemme 1 bei Ende der Regelung verschwindet.
Der Rücksetzvorgang ergibt sich aus dem Diagramm der Pig.3« Es kommt innerhalb des Signals U^ ein U+t)-Signal, das das Glied 10 rückstellt. Damit wird der Druck nicht mehr über U_k hinaus abgebaut.
/ 7 609853/0544
E-354 /
Die erfindungsgemäße Prüfung, ob nach Beendigung des Druckabsenksignals in einer vorgegebenen Zeit ein Beschleunigungssignal auftritt, kann auch bei einem Antiblockierregelsystem gemäß Patentanmeldung P 20 63 944.5-21 Anwendung finden, bei dem das Radgeschwindigkeit ssigna.1 ι bwechselnd mit zwei verschiedenen, dem Verlauf dor Fahrzeuggeschwindigkeit wenigstens angenäherten Bezugsgrößen verglichen ν ;rd, wobei normalerweise die kleinere Bezugsgröße als Vergleichsgröße dient. Bei Auftreten eines Verzöger-ungssignals - auch beim Beschieunigungssignal - wird hier auf die größere Bezugsgröße als Vergleichsgröße umgeschaltet, wobei das Unterschreiten der eingeschalteten Bezugsgröße durch das Radgeschwindigkeitssignal eine Druckabsenkung auslöst. Druckabsenkung kommt somit bei vorhandenem Verzögerungssignal und Unterschreiten dur größeren Bezugsgröße (kleiner Schlupfwert) zustande. Bei Verschwinden des Verzögerungssignals und der dardt verbundenen Rückumschaltung der Vergleichsanordnung auf die kleinere Bezugsgruße wird kein Druck mehr abgebaut, wenn die Radgeschwindigkeit nicht auch noch die" kleine Bezugsf.-oße unterschreitet (großer ^chlupfwert). Nebenbei sei erwähnt, daß das Beschleunigungssignal bei dieser bekannten Lösung zwar die gi ßere Bezugsgröße wieder wirksam macht, daß jedoch eine Druckabsenkung bei Auftreten des Beschleunigu. gssignals c.irch Sperren des Aus gangs signals des Vergleichers nicht stattfinden kann.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kommt bei dieser Auslegung des Blockierreglers in der Weise zur Anwendung, daß nach Feststellung des Ausbleibens des Radbeschleunigungssignals innerhalb der Zeit T1 ab Ende der Druckabsenkung, also ab Ende des Verzögerungssignals die große Vergleichsgröße eingeschaltet wird, so daß wieder Druckabsenkung erfolgt. Erst bei Auftreten des Beschleunigungssignals oder
/ 609853/05U
E-354
bei Überschreiten der großen Bezugsgröße wird diese unterbrochen. In den Folgezyklen wird die DruckabSenkung nach Ende des Verzögerungssignals und unterschrittener großer Vergleichsgröße, die im Sonderregelbetrieb ja wirksam ist, beibehalten, bis zum Auftreten des Beschleunigungssignals. Erst wenn ein frühes Auftreten des Beschleunigungssignals andere Straßenverhältnisse signalisiert, wird wieder auf Normalbetrieb rüokgeschaltet, d.h., daß das zusätzliche Ansteuersignal für die Anschaltung der hohen Bezugsgröße verschwindet. Dieses Ansteuersignal kann z.B. das Signal am Ausgang des bistabilen Glieds der Fig. 1 sein.
Es hat sich herausgestellt, daß es günstig ist, ganz allgemein, d.h., ohne den erwähnten Test abzuwarten, bei Abbau des Drucks aufgrund nur eines Schlupfsignals (ohne vorhandenes Verzögerungssignal) den Sonderregelbetrieb wirksam zu machen. JMan kann hierfür ein gesondertes bistabiles Glied benutzen oder aber das erwähnte zweite bistabile Glied hierfür mit heranziehen.
Man kann ein den Sonderregelbetrieb kennzeichnendes Signal als Signal, das das Vorhandensein eines geringen μ kennzeichnet, zu weiteren Steuerfunktionen heranziehen, so z.B. mit diesem Signal bei Unterschreiten einer Geschwindigkeitsschv.elle von Druckregelbetrieb auf Drucksteuerbetrieb umschalten oder um z.B. bei niedrigem μ die Druckabsenkung durch ein Verzögerungssignal zu verlängern, was z.B. durch Erniedrigen der Schwelle oder durch Einschalten eines Zeitglieds nach Ende des Verzögerungssignals um den Druckabbau um eine Zeit zu. verlängern.
- Patentansprüche -
609853/0544 /9

Claims (10)

  1. E-354 / Sf
    Patentansprüche
    Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge, bestehend aus Meßwertgebern zum Überwachen des Radbewegungsverhaltens einer Aus-werteschaltung, der die Signale der Meßwertgeber zugeführt werden und die aufgrund dieser Signale Steuersignale erzeugt und aus einer Bremsdrucksteuereinheit, der die Steuersignale der Auswert ,chaltung zugeführt werden uud die neben einer Stellung für den Druckaufbau Stellungen zum Absenken des Bremsdrucks und zu deso -n wenigstens näherungsweiser Konstanthaltung aufweist, wobei die Auswerteschaltung Schaltmittel enthält, die bei Auftreten einer Blockierneigung ein Steuersignal für die Druckabsenkung, bei einer Radbeschleunigung bestimmter Gri. .e ein Steuersignal für die Druckkonstanthaltung und im Übergangsbereich zwischen dem Ende des zur Druckabsenkung erzeugten Signals (U-^) und dem Beginn des bei der Radbeschleunigung erzeugten Signals (U+^) normalerweise ebenfalls ein Steuersignal für die Druckkonstanthaltung erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung eine Überwachungsschaltung enthält, die prüft, ob innerhalb einer vorgegebenen Zeit T1 nach Ende des Druckabsenksignals (U , ) ein Radbeschleunigungssignal (U O auftritt und die bei Ausbleiben eines solchen Signals eine Änderung des Normalregelbetriebs dahingehend bewirkt, daß die Druckab— Senkung erst durch das Auftreten des Beschleunigungssignals (U+t)) beendet wird (Sonderregelbetrieb) und daß weitere Schaltmittel vorgesehen sind, die die Rückumschaltung auf Normalregelbetrieo bewirken, wenn ein Beschleunigungssignal U+-J3 innerhalb einer Zeit T2*^ ^i nach Ende des Druckabsenksignals U-^ auftritt.
    / 10 609853/0 5 44
    40 E-354 /
  2. 2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zeit T0 -Sb 1 T-] ist.
  3. 3- Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles Glied vorgesehen ist, das durch das Druckabsenksignal gesetzt wird und durch das Beschleunigungssignal rücksetzbar ist und dessen nach Ablauf von T. vorhandenes Set-Ausgangssignal der Umschaltung eines zweiten bistabilen Gliedes dient, dessen dann erscheinendes Ausgangssignal eine Druckabsenkung bewirkt, und daß das erste bistabile Glied am Ende or Zeit T1 und mit gesetztem zweiten bistabilen Glied rückgesetzt wird.
  4. 4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite bistabile Glied durch ein Beschleunigungssignal, das vor dem Ende der Zeit T2 erscheint, rücksetzbar ist.
  5. 5. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die bei am Ende des Beschleunigungssignals noch vorhandenem Schlupfsignal ebenfalls auf nach dem Druckabbau einsetzenden Sonderregelungsbetrieb umschalten.
  6. 6. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die den Sonderregt.-"ungsbetrieb abbrechen, wenn eine große Radbeschleunigung auftritt.
  7. 7. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, bei dem Vergleichsmittel zum abwechselnden Vergleich des Radgeschwindigkeitssignals mit einer von zwei unterschiedlichen Bezugsgrößen vorgesehen sind, wobei bei
    / 11
    609853/0544
    Unterschreiten einer Bezugsgröße ein Druckabsenksignal erzeugt wird, normalerweise die Klemme Bezugsgröße als Vergleichsgröße wirksam ist und bei einem Radverzögerungssignal die größere Bezugsgröße als Vergleichsgröße wirksam gemacht wird und durch ein Beschleunigungssignal die Druckabsenksignale unterdrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der Überwachungsschaltung dadurch auf Sonderregelbetrieb umgeschaltet wird, daß die größere Bezugsgi . ■ angeschaltet wird und angeschaltet bleibt, bis ein Beschleunigungssignal (U , ) vor Ablauf von T2 auftritt.
  8. 8. Antib?.-jckierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres bistabiles Glied vorgesehen ist, das bei Auft -'ten eines den Druck abbauenden Schlupfsignals gesetzt wird und Sonderregelbetrieb auslöst und das "ei frühem Auftreten (■<" T2) des Beschleunigungssignals rückgesetzt wird.
  9. 9. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere bistal Ie Glied identisch ist mit dem zweiten bistabilen Glied.
  10. 10. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein dun Sonderregelbetrieb kennzeichnendes Signal dazu verwendet wird, um ab einer bestimmten kleinen Geschwindigkeit die Regelung des Bremsdrucks abzuschalten und Steuerbetrieb wirksam zu machen.
    Heidelberg, 10. Juni 1975
    PT-Ka/Ba E-354
    609853/0544
DE2527471A 1975-06-20 1975-06-20 Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage Expired DE2527471C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527471A DE2527471C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage
SE7602686A SE411111B (sv) 1975-06-20 1976-02-27 Antilasningsregleringsystem for bromsar till hjul pa ett fordon
IT21798/76A IT1058909B (it) 1975-06-20 1976-03-31 Impianto di regolazione dell antibloccaggio per veicoli
FR7616599A FR2314847A1 (fr) 1975-06-20 1976-06-02 Systeme de regulation antiblocage pour vehicules
JP51070925A JPS521392A (en) 1975-06-20 1976-06-16 Regulating apparatus for preventing vehicle from lock
GB25649/76A GB1561033A (en) 1975-06-20 1976-06-21 Anti-lock brake control system for vehicles
US05/698,198 US4054329A (en) 1975-06-20 1976-06-21 Antilocking control system for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527471A DE2527471C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527471A1 true DE2527471A1 (de) 1976-12-30
DE2527471C2 DE2527471C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=5949521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527471A Expired DE2527471C2 (de) 1975-06-20 1975-06-20 Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4054329A (de)
JP (1) JPS521392A (de)
DE (1) DE2527471C2 (de)
FR (1) FR2314847A1 (de)
GB (1) GB1561033A (de)
IT (1) IT1058909B (de)
SE (1) SE411111B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702800A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Wabco Westinghouse Gmbh Sicherheitsschaltung fuer antiblockierregeleinrichtungen von kraftfahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE2951756A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des druckes in bremszylindern von druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsen
DE19624331A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54129752A (en) * 1978-03-30 1979-10-08 Agency Of Ind Science & Technol Disposal of waste solution containing sulfide
JPS54129751A (en) * 1978-03-30 1979-10-08 Agency Of Ind Science & Technol Disposal of waste sulfide solution containing organic substance
DE2819102A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-29 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Schaltungsanordnung zur beeinflussung der bremsdruckentlueftungs- und/oder bremsdruckhaltephasen fuer blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlagen
GB2073347B (en) * 1980-04-07 1984-06-20 Nippon Air Brake Co Vehicle skid control arrangements
US4414631A (en) * 1981-04-22 1983-11-08 The Garrett Corporation Brake control system
JP2564816B2 (ja) * 1987-03-11 1996-12-18 トヨタ自動車株式会社 自動車の駆動輪ブレ−キ制御装置
US5328254A (en) * 1992-04-29 1994-07-12 Eaton Corporation Method and system for controlling brake pressure under low Mu braking surface conditions in a vehicular ABS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868338A (en) * 1956-03-05 1959-01-13 Siam Anti-skid mechanism for master cylinder operated brake
DE2136440A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Westinghouse Bremsen Apparate Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498683A (en) * 1966-12-03 1970-03-03 Teidix Luftfahrt Ausrustungs G Vehicle brake control system for preventing wheel locking
DE1655454A1 (de) * 1967-10-28 1971-08-12 Teldix Gmbh Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem
FR2058782A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Dba
US3832013A (en) * 1970-09-30 1974-08-27 Bendix Corp Anti-skid control system for fluid pressure brakes
DE2063944C3 (de) * 1970-12-28 1982-03-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2119293A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Regeln des Bremsschlupfes und zum Verhindern des Blockierens der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Kfz
GB1362964A (en) * 1971-07-27 1974-08-14 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
US3966267A (en) * 1973-01-26 1976-06-29 Eaton Corporation Skid control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868338A (en) * 1956-03-05 1959-01-13 Siam Anti-skid mechanism for master cylinder operated brake
DE2136440A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Westinghouse Bremsen Apparate Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702800A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Wabco Westinghouse Gmbh Sicherheitsschaltung fuer antiblockierregeleinrichtungen von kraftfahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE2951756A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des druckes in bremszylindern von druckmittelbetaetigten fahrzeugbremsen
DE19624331A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
US6193328B1 (en) 1996-06-19 2001-02-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic anti-lock brake system and circuit arrangement therefor
DE19624331B4 (de) * 1996-06-19 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527471C2 (de) 1986-09-18
GB1561033A (en) 1980-02-13
JPS521392A (en) 1977-01-07
FR2314847A1 (fr) 1977-01-14
FR2314847B1 (de) 1982-10-08
US4054329A (en) 1977-10-18
SE411111B (sv) 1979-12-03
IT1058909B (it) 1982-05-10
JPS5628743B2 (de) 1981-07-03
SE7602686L (sv) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063944C3 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3322614C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Aktivierungsfrequenz eines von einem Elektromotor anzutreibenden Kraftfahrzeug-Frontscheibenwischers
DE3644262C2 (de)
DE2518196C2 (de) Steueranordnung in einem Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
DE3315551C2 (de)
DE2527471A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2231864A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
DE2460904A1 (de) Antiblockierregler
WO2003077396A1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem auslöser und bypass-schaltung
DE3644258C2 (de)
DE2060005A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei Dieselbrennkraftmaschinen
DE2232034A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2243833A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2340575B2 (de) Blockierschutzregelanlage
DE102013202266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Hochdruck-Einspritzsystems insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE1588945A1 (de) Relais-Impulskorrekturschaltung
DE2706278C2 (de)
DE2039014A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer das Bremssystem eines Fahrzeugs
DE2940045C2 (de)
DE1780062A1 (de) Antiblockierregelsystem mit einer Einrichtung zur Gewinnung der Steuersignale aus einer Tachospannung
DE2717457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Referenzsignalen für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2811999A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2702800A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer antiblockierregeleinrichtungen von kraftfahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
WO2001042054A1 (de) Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes
DE3800761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings