DE2527378A1 - Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen

Info

Publication number
DE2527378A1
DE2527378A1 DE19752527378 DE2527378A DE2527378A1 DE 2527378 A1 DE2527378 A1 DE 2527378A1 DE 19752527378 DE19752527378 DE 19752527378 DE 2527378 A DE2527378 A DE 2527378A DE 2527378 A1 DE2527378 A1 DE 2527378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transit time
pulse
lines
heat
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527378B2 (de
Inventor
Richard Juffa
Walter Dr Uerdingen
Georg Dipl Ing Wawra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752527378 priority Critical patent/DE2527378B2/de
Priority to CA254,503A priority patent/CA1075489A/en
Priority to AT442576A priority patent/AT345257B/de
Priority to CH769976A priority patent/CH622962A5/de
Priority to IT24406/76A priority patent/IT1060898B/it
Priority to AU14943/76A priority patent/AU505260B2/en
Priority to SE7606933A priority patent/SE419680B/xx
Priority to BR7603929A priority patent/BR7603929A/pt
Priority to NL7606661A priority patent/NL7606661A/xx
Priority to DK274176A priority patent/DK274176A/da
Priority to JP51071268A priority patent/JPS522761A/ja
Priority to GB25291/76A priority patent/GB1548598A/en
Priority to FR7618682A priority patent/FR2316651A1/fr
Priority to BE2055120A priority patent/BE843084A/xx
Priority to ES448994A priority patent/ES448994A1/es
Publication of DE2527378A1 publication Critical patent/DE2527378A1/de
Publication of DE2527378B2 publication Critical patent/DE2527378B2/de
Priority to US05/868,648 priority patent/US4228815A/en
Priority to US05/896,825 priority patent/US4228683A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/7044Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter using thermal tracers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2527378
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
1 8. JUNi 1975 Ki/eb
Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Mehrkomponenten-
Flüs s igsystemen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung von Mehrkomponenten-Flüssigsystemen, bei dem die Komponenten mit Hilfe von Dosiervorrichtungen über getrennte Leitungen in eine Mischkammer gefördert und anschließend weiterverarbeitet werden. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Dosierung von Zweikomponentensystemen mit chemisch reaktiven Flüssigkeiten.
Flüssige Zweikomponentensysteme z.B. auf Basis von Epoxy-Harzen oder Polyurethanen werden zur Herstellung von Kunststoffen, wie z.B. Schäumen, Elastomeren oder Beschichtungsmassen, verwendet. Auch Zweikomponenten-Lacksysteme gewinnen in den letzten Jahren immer stärkere Bedeutung. Insbesondere in der Fahrzeugindustrie wird hiervon mehr und mehr Gebrauch gemacht. Der Grund hierfür liegt in den überlegenen Eigenschaften solcher Zweikomponenten-Lacksysteme. Die Qualität kann aber nur dann eingehalten werden, wenn die Komponenten mit hoher Genauigkeit dosiert werden. Die in der Serienfertigung zumeist angewandte Lackspritztechnik setzt eine kontinuierliche Dosierung voraus, wobei die einmal eingestellte Dosierrate für das jeweilige System stets konstant bleiben muß. Dosierschwankungen können zu gravierenden Qualitätseinbußen, z.B. der Farbton- oder Wetterbeständigkeit führen.
Die bisher bekannten und verwendeten Zweikomponenten-Dosier-Le A 16 529
609852/0561
einrichtungen genügen diesen Anforderungen nicht. Alle zwangsfördernden Pumpen sind bei abrasiven und zur Sedimentation neigenden Medien störanfällig. Bewegliche Teile verschleißen und werden undicht, wodurch das vorgegebene Mengenverhältnis geändert wird.
Die einfachste Methode der Dosierung einer Flüssigkeit durch Anwendung eines konstanten Überdruckes auf eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit versagt bei Zweikomponentenanlagen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß beim Mischvorgang in der Mischkammer Druckschwankungen stattfinden, die die Mengenströme in die Mischkammer beeinflussen. Des weiteren können durch Leckage und Viskositätsänderungen Druck- und damit Mengenschwankungen in allen Leitungen auftreten, die die zulässige Toleranz des Mengenverhältnisses überschreiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierverfahren für Mehrkomponenten-Flüssigsysteme zu schaffen, das eine genaue und reproduzierbare Dosierung unabhängig vom Förderdruck, von der Dichte der Viskosität und der Temperatur der Komponenten erlaubt. Dabei handelt es sich vorwiegend um kleine Ausstoßraten (50 - 200 cnr/min pro Komponente) wie sie z.B. bei Spritzlackierungen und Beschichtungen üblich sind. Die Reproduzierbarkeit der Dosierung darf auch nicht durch Flüssigkeitskomponenten mit abrasiven Pigmenten beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einer der zur Mischkammer führenden Leitungen ein Wärmeimpuls in die Strömung injiziert wird und die Laufzeit des Wärmeimpulses gemessen wird. Die so gemessene Laufzeit wird sodann in eine ihr umgekehrt proportionale elektrische Spannung umgewandelt und die Mengenströme in den Leitungen zur Mischkammer proportional zu dieser Spannung eingeriegelt. Der Proportionalitätsfaktor kann dabei für die verschiedenen Leitungen verschieden sein und wird jeweils durch einen Spannungsteiler eingestellt. Dadurch wird das Verhältnis der Mengenströme untereinander festgelegt.
Le A 16 529 - 2 -
609852/0561
Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Zweikomponentensystem angewendet, so erfolgt die Laufzeitmessung in der einen Zuleitung zur Mischkammer, während der Mengenstrom in der anderen Leitung proportional zu dem bei der Laufzeitmessung erzeugten Spannungssignal eingeregelt wird. Die beiden Mengenströme stehen dann unabhängig von dem absoluten Durchsatz stets in einem festen Verhältnis zueinander.
Vorteilhaft erfolgt die Laufzeitmessung periodisch. Gemäß einer modifizierten Ausführung der Erfindung erzeugt jeder am Ende der Laufzeitmeßstrecke ankommende Wärmeimpuls einen neuen Impuls, der in die Strömung injiziert wird. Die daraus resultierende Impulsfrequenz kann dann als Maß für den Mengenstrom herangezogen werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht von einer Mischkammer aus, in deren Zuleitungen Dosiervorrichtungen eingebaut sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet,
a) daß mindestens eine der Zuleitungen zur Mischkammer eine Laufzeitmeßstrecke zur Mengenstrommessung aufweist, die aus einem in die Leitung eingebauten Heizdraht und einem an einer anderen Stelle dieser Leitung eingebauten thermoelektrischen Wärmefühler besteht,
b) daß der Wärmefühler mit einem elektronischen Umsetzer verbunden ist, der ein der Laufzeit umgekehrt proportionales elektrisches Signal erzeugt, das in einem Leistungsverstärker verstärkt wird und
c) daß der Leistungsverstärker jeweils an eine elektrisch betätigte Dosiervorrichtung angeschlossen ist, deren Dosierrate proportional zur angelegten Spannung ist. Die Dosiervorrichtung kann dabei aus einer handelsüblichen Verdrängerpumpe oder aus einem elektrisch betätigten Stellventil bestehen.
Die Laufzeitmeßstrecke ist vorteilhaft so ausgeführt, daß die Impulsdauer der Wärmeimpulse 1 bis 100 ms beträgt und der
Le A 16 529 - 3 -
609852/0561
Abstand Heizdraht-Wärmefühler im Bereich von 5 bis 500 mm liegt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß keine genau arbeitenden Dosierpumpen benötigt werden. Solche Pumpen sind im allgemeinen sehr störanfällig. Ferner arbeitet die erfindungsgemäße Mengenstromregelung ohne bewegliche Teile und ist unabhängig vom Druck, der optischen Transparenz, der elektrischen Leitfähigkeit und der Viskosität der Komponenten. Es können auch sehr kleine Mengenströme dosiert werden, wobei das Totvolumen der Meßeinrichtung sehr gering ist. Auf Grund des geringen Bauvolumens kann die Laufzeitmeßstrecke und damit die Regelvorrichtung auch an handbetätigten Mischköpfen angebracht werden. Austausch und Reinigung sind wegen des einfachen Aufbaus problemlos.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild für die geregelte Dosierung eines Zweikomponentengemisches nach dem Prinzip der Laufzeitmessung und
Figur 2 eine modifizierte Laufzeitmeßstrecke mit Rückkopplung vom Wärmefühler zum Wärmeimpulsgeber.
Gemäß Figur 1 wird die eine Komponente, z.B. eine Lösung eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzes mit 60 Gewichtsprozent Feststoffgehalt, durch die Zuleitung 1 und die zweite Komponente, z.B. ein Härter auf der Basis von Polyisocyanaten, durch die andere Zuleitung 2 in die Mischkammer 3 gefördert. Die Mischkammer 3 ist direkt mit einer Spritzpistole verbunden. Die Förderung der Komponenten erfolgt durch Anwendung eines Luftoder Stickstoffüberdruckes in einem geschlossenen Vorratstank oder aus Ringleitungen, wie sie in der Automobilindustrie üblich sind.
Das Mengenstromverhältnis der beiden Komponenten muß im Hinblick auf eine gleichbleibende Qualität der Lackierung stets konstant
Le A 16 529 - 4 -
609852/056 1
gehalten werden. Zur Messung und Regelung des Mengenstromverhältnisses wird in die Mitte der Leitung 1 ein Platinheizdraht 4 eingebaut und durch einen Taktgenerator 5 mit nachfolgendem Leistungsverstärker 6 periodisch oder aperiodisch durch Stromimpulse aufgeheizt. Der Widerstand des Platindrahtes 4 "beträgt 1,5 Ohm und die Höhe des Spannungsimpulses 5 Volt. Die Impulsdauer liegt bei 50 ms. Ein Teilbereich der strömenden Flüssigkeit wird durch den Stromimpuls erwärmt und mit der Strömung als Wärmepfropfen fortgeführt. Der Wärmepfropfen erreicht in einer Entfernung von 50 mm in Strömungsrichtung den in der Strömungsmitte eingebauten thermoelektrischen Wärmefühler 7. Der Wärmefühler 7 ist hier ein Differenzthermoelement mit sehr geringer Ansprechzeit, wodurch sichergestellt wird, daß langsame Änderungen der Grundtemperatur der Flüssigkeit keinen Einfluß auf die Messung haben. Andererseits wird der Temperaturanstieg beim Vorbeiströmen des Wärmepfropfens unverzögert erfaßt. Anstelle eines Thermoelementes können im Prinzip auch andere thermoelektrische Fühler z.B. NTC-Widerstände oder Widerstandsthermometer verwendet werden.
Der durch den Wärmepfropfen im Differenzthermoelement 7 erzeugte Spannungsimpuls wird mit einem Verstärker 8 derart verstärkt, daß die Spannung ausreicht, um einen Spannungskomparator 9 zu erregen. Die Komparatorschwellspannung wird so eingestellt (10), daß der Komparator 9 beim Anstieg der Thermospannung sofort schaltet.
Gleichzeitig mit dem Stromimpuls durch den Heizdraht 4 wird ein bistabiler Multivibrator 11 gesetzt und beim Empfang des ankommenden Wärmepfropfens über den Komparator 9 wieder rückgesetzt. Die Zeit, während der der bistabile Monovibrator 11 gesetzt ist, entspricht der Laufzeit des Wärmepfropfens in der Leitung 1. Die Laufzeit ist der Strömungsgeschwindigkeit der Komponente in dieser Leitung umgekehrt proportional.
Die Messung der Laufzeit erfolg digital: Während der Setzzeit des Multivibrators 11 werden über eine Torschaltung 12 Zeittaktimpulse aus einem Impulsgenerator 13 in einen Impulszähler
Le A 16 529 - 5 -
609852/0561
14 eingezählt. Die während eines Meßtaktes eingezahlten Impulse werden nach jeder Messung bis zum Beginn des nächsten Meßtaktes in einem Digitalspeicher 15 zwischengespeichert. Zur Umsetzung der gemessenen Laufzeiten in Mengenströme wird ein fest programmierter Code-Wandler 16 benutzt (z.B.ein ROM-Bauelement, "read only memory"). Er bildet den Reziprokwert der Laufzeit. Ferner werden durch diesen Baustein eventuell erforderliche Eichkorrekturen, die sich aus dem Strömungsprofil der Flüssigkeit ergeben, durchgeführt. Zur direkten digitalen Anzeige der Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit (Mengenstrom) in der Leitung 1 wird der Ausgang des Code-Wandlers 16 (Umsetzer) auf eine Ziffernanzeigeeinheit 17 geschaltet. Zur Analoganzeige und zur Gewinnung eines Signals für Regelzwecke wird das digitale Ausgangssignal des Code-Wandlers 16 durch einen Digitalanalogwandler 18 in eine Analogspannung umgesetzt. Diese Spannung wird über einen Spannungsteiler 2o geführt, mit dem das gewünschte Verhältnis zwischen dem Mengenstrom der Komponente in der ersten Leitung 1 und dem zu regelnden Mengenstrom in der zweiten Leitung 2 vorgewählt wird. Die Regelung der zweiten Komponente erfolgt in der Weise, daß die vom Spannungsteiler 2o kommende Sollwertspannung einem Proportionalleistungsverstärker 21 zugeführt wird, der den Antriebsmotor 22 für eine Kolbendosierpumpe 23 in der Leitung 2 speist. Anstelle einer Kolbendosierpumpe kann auch ein motorisch betriebenes Stellventil bzw. eine Blende treten.
Zur selbsttätigen Überwachung der Regelvorrichtung wird der vom Differenzthermoelement 7 empfangene und verstärkte Spannungsimpuls einem retriggerbaren monostabilen Multivibrator 24 zugeführt, der beim Aussetzen der Impulsfolge (z.B. verursacht durch einen Defekt des Heizdrahtes 4, Thermoelementes 7, Impulsverstärkers 8 oder durch einen Stillstand der Strömung) eine Alarmeinrichtung 25 betätigt. Bei gewollter Unterbrechung der Strömung wird diese Überwachungsschaltung vorübergehend außer Betrieb gesetzt. Hjffvon wird Gebrauch gemacht, wenn eine intermittierende Dosierung gewünscht wird.
Le A 16 529 - 6 -
609852/05St
Bei einer verbesserten Ausführung des Regelkreises wird statt der analogen Mengenregelung eine direkte digitale Regelung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird als Antrieb für die Kolbendosierpumpe 23 ein frequenzproportionaler Steuermotor (z.B. Schrittmotor) benutzt, der direkt mit dem verstärkten digitalen Ausgangssignal des Code-Wandlers 16 gespeist wird.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Regelung für ein Zweikomponentensystem besteht darin, daß in beiden Leitungen eine Laufzeitmeßstrecke eingebaut und die Mengenströme in beiden Leitungen geregelt werden. Bei dieser Ausführung kann nicht nur das Mengenverhältnis der Komponenten, sondern auch die Absolutmenge des fertigen Gemisches konstant gehalten werden. Diese Ausführung kann im übrigen auch zur Regelung eines Einkomponentensystemes herangezogen werden.
Eine weitere Möglichkeit der Signalverarbeitung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Der durch den Wärmepfropfen erzeugte Spannungsimpuls wird hier zur Triggerung eines neuen Wärmeimpulses im Impulsgenerator 5 benutzt; d. h. jeder am Thermoelement 7 ankommende Wärmepfropfen löst sofort einen neuen Wärmeimpuls am Heizdraht 4 aus. Die daraus resultierende Impulsfrequenz ist direkt proportional zum Mengenstrom in der Leitung 1. Sie kann in ähnlicher Weise, wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, z\r Regelung der zweiten Komponente herangezogen werden.
Mit der gemäß Fig. 2 beschriebenen Anordnung wurden Zweikomponentenpolyurethanlacke spritzfertig hergestellt und verarbeitet. Die eine Komponente enthielt die Polyesterlösung mit Pigmengen und abrasiven Zuschlagstoffen (z.B. SIOg haltige Pigmente), während die andere Komponente aus einer Härterlösung auf der Basis von Polyisocyanaten bestand. Die Dosierung solcher Gemische ist normalerweise wegen der Korrosion an den Meß- und Dosierorganen schwierig. Bei der Laufzeitmeßstrecke konnten auch nach längerem Betrieb keinerlei Korrosionserscheinungen beobachtet werden. Wichtig ist dabei, daß das Meßorgan keine beweglichen Teile besitzt. Es kann zu Reinigungszwekken leicht aus- und wieder eingebaut werden. Aufgrund des Meßprinzips geht die Viskosität - im Gegensatz zu
Le A 16 329 - 7 -
609852/0561
den meisten anderen Meßmethoden für die Strömungsgeschwindigkeit nicht in die Messung ein. Erfahrungsgemäß treten keine Schwierigkeiten auf bei der Dosierung von Flüssigkeiten mit einer Viskosität von 50 bis 2000 cp und Mengenströmen von 20 bis 1000 cnr/min pro Komponente.
Das neue Regelverfahren wurde auch bei der Herstellung von Polyurethanschäumen erprobt. Hierzu wird ein Reaktionsgemisch aus Diisocyanaten, Polyolen und Wasser nebst Emulatoren, Dispergatoren und Katalysatoren hergestellt (siehe z.B. Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Karl Hanser Verlag München 1966, Seite 144 bis 149). Zum Herstellen von Polyurethanschäumen finden als erste Hauptkomponente beispielsweise Verwendung mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 62 bis 10 000, vorzugsweise 62 bis 5000; z.B. mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide. Die zweite Hauptkomponente besteht vornehmlich aus aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten. Insbesondere benutzt man die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und Polyphenylpolymethan-polyisocyanate. Die Komponenten müssen sehr genau dosiert werden. Dabei hat sich die oben beschriebene Regelung nach dem Prinzip der Laufzeitmessung sehr bewährt.
Le A 16 529 - 8 -
609852/0561

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    .) Verfahren zur Dosierung von Mehrkomponenten-Flüssigsystemen, insbesondere von chemisch-reaktiven Komponenten, bei dem die Komponenten durch getrennte Leitungen in eine Mischkammer gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Leitungen ein Wärmeimpuls in die Strömung injiziert wird und die Laufzeit des Wärmeimpulses gemessen wird, daß die gemessene Laufzeit in eine ihr umgekehrt proportionale elektrische Spannung umgewandelt und die Mengenströme in den anderen Leitungen proportional zu dieser Spannung eingeregelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Dosierung von pigmentierten und unpigmentierten Zweikomponenten-Lacksystemen, bei dem die beiden Komponenten durch zwei getrennte Leitungen in eine Mischkammer gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Leitungen ein Wärmeimpuls in die Strömung injiziert wird und die Laufzeit des Wärmeimpulses gemessen wird, daß die gemessene Laufzeit in eine ihr umgekehrt proportionale elektrische Spannung umgewandelt wird und daß der Mengenstrom in der anderen Leitung proportional zu dieser Spannung eingeregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitmessung periodisch erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder am Ende der Laufzeitmeßstrecke ankommende Wärmeimpuls einen neuen Wärmeimpuls triggert, der in die Strömung injiziert wird und daß die daraus resultierende Impulsfrequenz als Maß für den Mengenstrom herangezogen wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    1 bis 3, bestehend aus einer Mischkammer, in deren Zuleitung Dosiervorrichtungen eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zuleitungen (1) zur Mischkammer (3)
    Le A 16 529 - 9 -
    609852/0561
    eine Laufzeitmeßstrecke zur Mengenstrommessung aufweist, die aus einem in die Leitung (1) eingebauten Heizdraht (4) und einem an einer anderen Stelle dieser Leitung eingebauten thermoelektrischen Wärmefühler (7) besteht, daß der Wärmefühler (7) mit einem elektronischen Code-Wandler (16) und D/A-Wandler (18) verbunden ist, der ein der Laufzeit umgekehrt proportionales elektrisches Signal erzeug das in einem Leistungsverstärker (21) verstärkt wird und daß der Leistungsverstärker jeweils an eine elektrisch betätigte Dosiervorrichtung (22, 23) angeschlossen ist, deren Dosierrate proportional zur angelegten Spannung ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung aus einer Verdrängerpumpe besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung aus einem elektrisch betätigten Stellventil besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer 1 bis 100 ms beträgt und der Abstand Heizdraht (4) - Wärmefühler (7) im Bereich von 5 bis 500 mm
    . . liegt.
  9. 9. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, zur Herstellung von Polyurethan-Reaktionsgemischen.
    Le A 16 529 - 1o -
    609852/0581
    Leerseite
DE19752527378 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen Ceased DE2527378B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527378 DE2527378B2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen
CA254,503A CA1075489A (en) 1975-06-19 1976-06-10 Measurement and control of multicomponent liquid systems
AT442576A AT345257B (de) 1975-06-19 1976-06-16 Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des mengenproportionalen zustromes von mehrkomponenten-fluessigsystemen
CH769976A CH622962A5 (de) 1975-06-19 1976-06-16
IT24406/76A IT1060898B (it) 1975-06-19 1976-06-16 Procedimento e dispositivo per dosare sistemi liquidi a piu componenti
AU14943/76A AU505260B2 (en) 1975-06-19 1976-06-16 Measuring of multicomponent liquid systems
SE7606933A SE419680B (sv) 1975-06-19 1976-06-17 Sett att dosera flerkomponent-vetske-system och doseringsanordning for flerkomponent-vetskesystem
DK274176A DK274176A (da) 1975-06-19 1976-06-18 Fremgangsmade og apparat til dosering af flydende flerkomponentsystemer
NL7606661A NL7606661A (nl) 1975-06-19 1976-06-18 Werkwijze en inrichting voor het doseren van meer- componenten-vloeistofsystemen.
BR7603929A BR7603929A (pt) 1975-06-19 1976-06-18 Processo para dosagem de sistema liquido de multicomponentes e aparelho para conduzir o processo
JP51071268A JPS522761A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Method of measuring multiicomponent liquid system and apparatus thereof
GB25291/76A GB1548598A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Measurement and control of multicomponent liquid systems
FR7618682A FR2316651A1 (fr) 1975-06-19 1976-06-18 Procede et dispositif pour le dosage de systemes liquides a plusieurs constituants
BE2055120A BE843084A (fr) 1975-06-19 1976-06-18 Procede et dispositif pour le dosage de systeme liquides a plusieurs constituants
ES448994A ES448994A1 (es) 1975-06-19 1976-06-18 Procedimiento y aparato para dosificar sistemas liquidos de varios componentes.
US05/868,648 US4228815A (en) 1975-06-19 1978-01-11 Measurement and control of multicomponent liquid systems
US05/896,825 US4228683A (en) 1975-06-19 1978-04-17 Method of determining liquid flow in a conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527378 DE2527378B2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527378A1 true DE2527378A1 (de) 1976-12-23
DE2527378B2 DE2527378B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=5949465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527378 Ceased DE2527378B2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS522761A (de)
AT (1) AT345257B (de)
AU (1) AU505260B2 (de)
BE (1) BE843084A (de)
BR (1) BR7603929A (de)
CA (1) CA1075489A (de)
CH (1) CH622962A5 (de)
DE (1) DE2527378B2 (de)
DK (1) DK274176A (de)
ES (1) ES448994A1 (de)
FR (1) FR2316651A1 (de)
GB (1) GB1548598A (de)
IT (1) IT1060898B (de)
NL (1) NL7606661A (de)
SE (1) SE419680B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448902A (en) * 1979-09-07 1984-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Method and a device for the production of a reaction mixture from flowable foam-forming or solid-forming components
DE3420815A1 (de) * 1984-05-30 1986-05-22 Andreas Dr. 1000 Berlin Kage Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57120816A (en) * 1981-01-19 1982-07-28 Anima Kk Heat ray pulse flowmeter
JPS57206830A (en) * 1981-06-12 1982-12-18 Anima Kk Heat pulse system flow meter
DE3231663C2 (de) * 1981-01-19 1987-09-17 Anima Corp Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
JPS57211015A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Anima Kk Heat pulse type thermometer
GB2116720B (en) * 1982-03-08 1986-03-12 Roeh Ind Ltd Flow rate sensor
JPS5978928U (ja) * 1982-11-18 1984-05-28 澤藤電機株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料流量計
JPS6074049U (ja) * 1984-06-07 1985-05-24 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ
JPS6190765A (ja) * 1984-10-11 1986-05-08 Toyota Motor Corp 多液塗装方法
DE4243573A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Lang Apparatebau Gmbh Kalorimetrischer Durchflußmesser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019647A (en) * 1957-08-30 1962-02-06 Honeywell Regulator Co Electrical fluid-flow measuring apparatus
DE1913544A1 (de) * 1969-03-18 1970-10-01 Appbau Gauting Gmbh Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit und Stroemungsrichtung eines Mediums
DE1954835A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Rota App Und Maschb Dr Hennig Durchflussmesser nach dem Impulsfrequenz-Verfahren
DE2151774C3 (de) * 1971-10-18 1980-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US3807228A (en) * 1971-11-02 1974-04-30 Gulf Research Development Co Ultrasonic velocity and mass flowmeter
JPS49106375A (de) * 1973-02-09 1974-10-08
GB1459448A (en) * 1973-02-27 1976-12-22 Nat Res Dev Inhibition circuits for anemometers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448902A (en) * 1979-09-07 1984-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Method and a device for the production of a reaction mixture from flowable foam-forming or solid-forming components
DE3420815A1 (de) * 1984-05-30 1986-05-22 Andreas Dr. 1000 Berlin Kage Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DK274176A (da) 1976-12-20
BR7603929A (pt) 1977-04-05
CA1075489A (en) 1980-04-15
GB1548598A (en) 1979-07-18
ATA442576A (de) 1978-01-15
ES448994A1 (es) 1977-07-01
CH622962A5 (de) 1981-05-15
SE419680B (sv) 1981-08-17
DE2527378B2 (de) 1977-07-14
BE843084A (fr) 1976-12-20
AU1494376A (en) 1977-12-22
FR2316651A1 (fr) 1977-01-28
AT345257B (de) 1978-09-11
IT1060898B (it) 1982-09-30
AU505260B2 (en) 1979-11-15
FR2316651B1 (de) 1982-11-19
NL7606661A (nl) 1976-12-21
JPS522761A (en) 1977-01-10
SE7606933L (sv) 1976-12-20
JPS612967B2 (de) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE2636902C2 (de) Anlage zum Niederdruckgiessen heisshärtender Harze
DE2527378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE2543302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reaktionsgemischen aus fluessigen reaktionskomponenten, insbesondere fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0110244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE1498927A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Ionenkonzentration in einer Fluessigkeit
WO2006128561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren kleb- oder dichtstoff aufweisenden pastösen masse auf ein werkstück
DE102005044972A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffes, insb. eines Polyurethans sowie Verfahren zum Herstellen eines aus solch einem Kunststoff bestehenden Liners für ein Meßrohr eines In-Line-Meßgeräts
DE1546929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen UEberziehen von elektrisch leitenden Gegenstaenden mit einem UEberzugsmaterial in einem Fluessigkeitsbad
DE2944869A1 (de) Geraet zum automatischen abmessen und dosieren von fluessigkeiten, insbesondere farben
DE19715630C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung rheologischer Werkstoffdaten
DE3416442C2 (de)
EP0019856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Messung von Flüssigkeiten
DE1947890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder Email auf Metalldraehte
EP0026874A1 (de) Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE3536992C1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE3521948C2 (de)
DE2028058A1 (en) Supply apparatus - for accurately measured quantities of several - components of liquid synthetic resin
DE3803595C2 (de)
DE2134105A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines heißen geschmolzenen polymeren Stoffes
DE3231663C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
EP0137450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
DE1943930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten zur Herstellung von Kunststoffen
DE2205419A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, kontinuierlichen messung und anzeige der aenderung eines fluessigkeitsspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused