DE3420815A1 - Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke - Google Patents
Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstreckeInfo
- Publication number
- DE3420815A1 DE3420815A1 DE19843420815 DE3420815A DE3420815A1 DE 3420815 A1 DE3420815 A1 DE 3420815A1 DE 19843420815 DE19843420815 DE 19843420815 DE 3420815 A DE3420815 A DE 3420815A DE 3420815 A1 DE3420815 A1 DE 3420815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- ring
- cylindrical cavity
- flow
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/02—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/22—Injection in high pressure liquid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/004—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
- G01N2030/328—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed valves, e.g. check valves of pumps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
-
- Elektronische Dosiereinheit zur Dosierung geringster Lö-
- sungsmittelmengen unter hohem Druck mittel eines nahezu trägheitslosen Mikrodosierventils, eines lösungsmittelunabhängigen Flußmeßsystems und einer axialverschleppungarmen Meßstrecke S T A N D D E R T E C H N I K In der FlüssigkeitschraMtographie ist es erforderlich, sehr geringe Volumina bei einem relativ hohen Druck zu dosieren. Es gibt zur Zeit kein einfaches, elektronisch steuerbares Dosiersystem, mit dem es möglich ist, schnell und lösungsmittelunabhängig unter hohem Druck Flüssigkeiten zu dosieren. Hier soll das zu patentierende Dosiersystem Abhilfe schaffen.
- Seit langem ist bekannt, daß bei "gestrickten" Schläuchen das Verhältnis Axial- zu Radial-Vermischung sehr klein ist.
- Dabei gilt, je kleiner der Krümmungsradius, desto kleiner die Axialverschleppung. "Gestrickt" bedeutet, daß die Flüssigkeit durch den Schlauch derart in engen Schleifen geführt wird, daß der Gesamtimpuls der erzeugten Beschleunigung nahezu Null wird.
- In der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie bestehen die Flüssigkeitsleitungen aus druckfesten Metallkapillaren, bei denen es praktisch unmöglich ist, kleine Krümnungsradien zu erzeugen. Bei ebenfalls für die Flüssigkeitschranatograpie geeigneten PTFE-Schläuchen verhält es sich genau umgekehrt, hier sind kleine Krümmungsradien aber keine große Druckresistenz zu erzeugen. Diese Druckresistenz läßt sich jedoch durch ein gießbares, nachhärtendes Harz erzeugen, wcdurch eine axialverschleppungsfreie Flüssigkeitsleitung unter hohen Drucken erreicht werden kann.
- Durch geeignete Erhöhung der Wärmeleitung des Harzes mit Hilfe von eingemischten metallischen Pulvern oder Spänen wird der Bau einer gut teqperierbaren, axialverschleppungsfreien Reaktionskammer ermoglicht.
- BESCHREIBUNG DES PATENTS 1. Mikrodosierventil Das Mikrodosierventil (s. Skizze 1) besteht im wesentlichen aus zwei Saphir-Ringen (R1 und R2) und einer Kugel aus Rubin, die sich in einem zylindrischen Rohr (rohr) befinden und die naturgemäß eine große Härte und damit geringe Verformbarkeit besitzen. Das zylindrische Rohr ist auf einer Seite abgeschlossen; über ein zylindrisches Doch ist das Hineinfließen des Lösungsmittels rtöglich. Am anderen Ende ist das Rohr durch eine Membran abgeschlossen. Die Membran ist mittels eines schraubbaren, zentral offenen Verschluß (Rohr-Verschluß) auf dem zylindrischen Rohr befestigt. Der Lösungsmittelabfluß erfolgt an der Seite des zylindrischen Rohrs über ein Anschlußstück. Die Dimensionierung von Ringen, Kugel und Rohr sind so gewählt, daß ein minimaler Totraum innerhalb des Rohrs vorhanden ist.
- Der AbdichtungsvDrgang erfolgt durch ein piezoresitives Element, das über eine Membran das Saphir-Ring/-Kugel-system im Innern des abgeschlossenen zylindrischen Rohres je nach Bedarf mit unterschiedlicher Auslenkung aufeinander zu bewegt. Als Widerlager für die Ausdehnung des piezoresistiven Elements dient ein verschraubbarer Käfig, der aus einem Körper (Käfig-Körper) und einem Deckel (Käfig-Deckel) besteht. Der Lösungsmittelstron ist der Kraft des piezoresistiven Elements mit dem Ring/Kugel-System entgegengerichtet und daher entsteht bei unterschiedlich großem Andruck ein mehr oder weniger großer Strömungswiderstand, der bei konstantem Lösungsmittelvordruck zu einer variablen Durchflußeenge führt. Dabei kennt das Ventilsystem zwei Grenzzustände: - vollständige Dichtigkeit durch Anpressen der Kugel über den Ring (R II) an den Ring (R I) - einen Abstand zwischen Kugel und Ring (R 1), der den maximalen Lösungsmittelfluß erlaubt.
- Der maximal mdgliche Fluß ist unter anderem von der Auslenkungsfähigkeit des Ring-Kugel-System und damit von der Auslenkungsfähigkeit des piezoresistiven Elements abhängig und liegt bei nicht angelegter Spannung vor.
- Eine Variante dieses Mikrodosiersystems ist in der Form iröglich, daß ein Federsystem einen festen Andruck der Kugel an Ring (R 1) verursacht, während die Auslenkung des piezoresistiven Elements diesen Federdruck vermindert, was ein unerlaubtes Austreten des Lösungsmittels im stranlosen Zustand des piezoresistiven Elements verhindert. Dies kann aber auch durch ein entsprechendes Schalten des Ventilsystems im druckerzeugenden Bereich ermöglicht werden, wenn es sich hierbei um ein "normally opened" Ventil handelt.
- Bei der Justierung des Reduzierventils wird bei eingeschalteter Submaximalspannung das piezoresistive Element so fest auf das Kugel-Ring-System geschraubt, daß bei dem jewseiligen Systemdruck kein Druchfluß der Lösungsmittel mehr stattfinden kann; es ist damit innerhalb des vorzugebenen Systemdruckes bei angelegter Spannung vollständig abgedichtet.
- Bei Reduzierung der Spannung muß der Andruck der Kugel auf den Ring (R I) soweit nachlassen, daß ein Maxiaalfluß entsprechend der jeweiligen Anforderungen möglich ist.
- 2. Flußmeßsystem Als Flußmeßsystem wird ein Thermoimpulsverfahren verwendet, da es unabhängig von den eingesetzten Lösungsmitteln ist.
- Der Thermoimpuls wird über ein PELTIER-Element auf das Ldsungsmittel übertragen. Damit wird gewährleistet, daß durch aktives Kühlen des Thermoimpulsgebers (PELTIER-Element) eine steile Temperaturflanke des Impulses erzeugt werden kann und die dem Lösungsmittel zugeführte mittlere Wärmemenge gleich Null sein kann. Ein Thermosensorsystem in definiertem Abstand enröglicht bei bekanntem Querschnitt der Meßstrecke eine genaue FLußmesssung unabhängig von der Art des Lösungsmittel 5. Durch geeignete Materialwahl wird ein Wärmeaustausch zwischen Lösungsmittel und Umgebung im Bereich der Meßstrecke weitgehend reduziert. Die Stranfüh rung des Lösungsmittel ist so angelegt, daß ein kontinuierlicher Fluß ohne Toträume und zu großer Axialvermischung gewährleistet ist. Dies wird durch eine "gestrickte" Stroms führung erreicht.
Claims (5)
1.1.2. Öffnung (Ö I) an einem Ende des zylindrischen Hchlraumes ist
derart abgeschlossen, daß ein Hineinfließen eines Lösungsmittels in den zylindrischen
Hohlraum über ein geeignetes Anschlußstück möglich ist.
1.1.3. Die Öffnung (Ö II) am anderen Ende des zylindrischen Hohlraums
ist von einer Membran bedeckt, die diese Seite des zylindrischen Hohlraums gegenüber
der Außenwelt dichtend abschließt.
1.1.4. Die Öffnung (Ö III) befindet sich seitlich des zylindrischen
Hohlrauns und ermöglicht über ein geeignetes Anschlußstück das Herausfließen eines
Lösungsmittel.
1.2.1. In dem zylindrischen Hohlraum befinden sich zwei Ringe (Ring
(R I) und Ring (R II)), die jeweils im Bereich der Öffnungen (Ö I und Ö II) liegen,
und eine Kugel eines sehr harten Materials.
1.2.2. Die Kugel liegt zwischen beiden Ringen eingeklemmt, hat jedoch
einen kleinen Bewegungsspielraum.
1.2.3. Der Ring (R I), der der Einflußöffnung (Ö I) am nächsten liegt,
ist so geschliffen, daß er bei entsprechendem Andruck zusammen mit der Kugel die
Einflußöffnung (Ö I) dichtend abschließt.
1.2.4. Der zylindrische Hohlraum, die Ringe ((R I) und (R II)) und
die Kugel sind so dimensioniert, daß sich ein minimales Totvolumen im Hohlraum ergibt.
1.3. Ein piezoresistives Element, das sich außerhalb des abgeschlossenen
zylindrischen Hohlraums befindet, bewegt über die Membran (nach Punkt 1.1.4.), die
die Öffnung (Ö II) dicht abschließt, das Ring/Kugel-System je nach Bedarf mit unterschiedlicher
Auslenkung aufeinander zu. Das Dosierventil ist bei nicht angelegter Spannung offen.
1.3.1. Das Ring/Kugel-System weist in seiner BewegungsmDglichkeit
zwei Grenzzustände, abhängig von der Auslenkung des piezoresistiven Elements, auf:
1.3.2. vollständige Dichtigkeit durch Anpressen der Kugel über den Ring (R II) and
den Ring (R I) und 1.3.3. einen Abstand zwischen Kugel und Ring (R I), der den Maximalfluß
eines Lösungsmittels erlaubt.
1.4. Alle mit den Lösungsmitteln in Berührung kommende Oberflächen
sind inert gegenüber den Lösungsmitteln.
Anspruch 2.
Ein Mikrodosierventil, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 2.1.1.
aus einem zylindrischen Hohlraum mit den Öffnungen (Ö I) , (Ö II) und (Ö III) besteht.
2.1.2. Öffnung (Ö I) an einem Ende des zylindrischen Hohlraumes ist
derart abgeschlossen, daß ein Hineinfließen eines Lösungsmittels in den zylindrischen
Hohlraum über ein geeignetes Anschlußstück itöglich ist.
2.1.3. Die Öffnung (Ö II) am anderen Ende des zylindrischen Hohlraums
ist von einer MeTibran bedeckt, die diese Seite des zylindrischen Hohlraums gegenüber
der Außenwelt dichtend abschließt.
2.1.4. Die Öffnung (Ö III) befindet sich seitlich des zylindrischen
Hohlraums und ermDglicht über ein geeignetes Anschlußstück das Herausfließen eines
Lösungsmittels.
2.2.1. In dem zylindrischen Hohlraum befinden sich zwei Ringe (Ring
(R I) und Ring (R II)), die sich jeweils im Bereich der Öffnungen (Ö I und Ö II)
befinden, und eine Kugel eines sehr harten Materials.
2.2.2. Die Kugel liegt zwischen beiden Ringen eingeklemmt, hat jedoch
einen kleinen Bewegungsspielraum.
2.2.3. Der Ring (R 1), der der Einflußöffnung (Ö I) am nächsten liegt,
ist so geschliffen, daß er bei entsprechendem Andruck zusammen mit der Kugel die
Einflußöffnung (Ö I) dichtend abschließt.
2.2.4. Der zylindrische Hohlraum, die Ringe ((R I) und (R II)) und
die Kugel sind so dimensioniert, da? sich ein minimales Totvolumen im Hohlraum ergibt.
2.3. Ein Federsystem übt einen permanenten Druck auf das Ring/Kugel-System
aus, so daß dieses keinen Durchfluß von Lösungsmitteln erlaubt (stromlos geschlossen).
2.3.1. Die Ausdehnung eines piezoresistiven Elements mindert diesen
Federdruck und erlaubt sanit den Durchfluß eines Lösungsmittels.
2.3.2. Das Ring/Kugel-System weist in seiner Bewegungsmöglichkeit
zwei Grenzzustände, abhängig von der Auslenkung des piezoresistiven Elements, auf:
2.3.3. vollständige Dichtigkeit durch Anpressen der Kugel über den Ring (R II) and
den Ring (R I) und 2.3.4. einen Abstand zwischen Kugel und Ring (R I), der den Maximal
fluß eines Lösungsmittels erlaubt.
2.4. Alle mit dem Lösungsmittel in Berührung kommende Oberflächen
sind inert gegenüber den Lösungsmitteln.
Anspruch 3.
Ein Mikrodosierventil nach den Ansprüchen 1. oder 2., das im Unterschied
zu diesen dadurch gekennzeichnet ist, daß es 3.1.1. aus einem zylindrischen Hohlraum
mit nur zwei Öffnungen (Ö I) und (Ö II) an den Enden besteht.
3.1.2. Öffnung (Ö I) ist derart abgeschlossen, daß ein Fließen eines
Lösungsmittels in den zylindrischen Hohlraum oder aus dem zylindrischen Hohlraum
über ein Anschlußstück mDglich ist.
3.1.3. Die Öffnung (Ö II) des zylindrischen Hohlraums ist von einer
Membran bedeckt, die eine Perforation besitzt.
Über ein Anschlußstück, das dichtend mit der Membran verbunden ist,
wird das Lösungsmittel herein- oder herausgeführt.
3.2. Die Dichtung von Ring und Kugel erfolgt imner auf der Seite der
Einflußrichtung, so daß der Flüssigkeitsstran zu einer Öffnung des Kugel/Ring-Systems
führt.
Anspruch 4.
Ein Mikrodosierventil, das dadurch gekennzeichnet ist, 4.1. daß es
ein totvolumenarmes passives Ventilsystem enthält, dessen Sperrichtung der Strcmrichtung
entgegengesetzt ist.
4.2. daß ein piezoresistives Element durch Druck in Gegenstromrichtung
das Ventil ssystem dichtend verschließt.
4.3. daß durch Steuerung der Auslenkung des piezoresistiven Elements
eine Veränderung des Widerstandes des Mikrodosierventils und damit eine Dosierung
des Flüssigkeitsstromes erfolgt.
Anspruch 5.
Ein Mikrodosierventil, das dadurch gekennzeichnet ist, 5.1. daß es
ein totvolumenarmes passives Ventilsystem enthält, dessen Sperrichtung der Strcmrichtung
entgegengesetzt ist.
5.2. daß ein permamenter Druck eines Federsystems in Gegenstromrichtung
dieses Ventilsystem dichtend verschließt 5.3. daß der Druck eines piezoresistiven
Elements in Gegenrichtung der Feder zum Öffnen des Ventilsystems führt.
5.4. daß durch Steuerung der Auslenkung des piezoresistiven Elements
eine Veränderung des Widerstandes des Mikrodosierventils und damit eine Dosierung
des Flüssigkeitsstrcmes erfolgt.
Anspruch 6.
Ein Flußmeßsystem, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 6.1. es nach
dem Thermoimpulsverfahren arbeitet.
6.2.1. Der Thermoimpuls wird über ein PELTIER-Element auf das Lösungsmittel
übertragen.
6.2.2. Vor der Ubertragung des Thermoimpulsmaximums auf das Lösungsmittel
wird das PELTIER-Element und damit das strömende Lösungsmittel aktiv gekühlt, so
daß eine steile Temperaturflanke erzeugt wird.
6.2.3. Die Frequenz der Thermoimpulse wird in Abhängigkeit von der
jeweiligen Ansprechzeit des PELTIER-Elements rnaximiert.
6.3. Ein Thermosensorsystem befindet sich in definiertem Abstand zum
PELTIER-Element bei bekanntem Querschnitt der Meßstrecke.
6.4. Durch geeignete Fkihl eines inerten, wenig warmeleitenden Materials
wird die Wärmeabgabe des Lösungamitteis an die Umgebung im Bereich der Meßstrecke
reduziert.
6.5. Die Stromfuhrung des Lösungsmittels ist so angelegt, daß ein
kontinuierlicher Fluß ohne Toträume gewåhrleistet ist.
Anspruch 7.
Ein Flußmeßsystem gemäß Anspruch 6., das dadurch gekennzeichnet ist,
daß 7.1. die Verbindung zwischen Themoimpulsgeber und Thermcsensorsystem aus einem
dünnen, flexiblen, "gestrickten" Inert-Schlauch besteht, der seine Druckfestigkeit
dadurch erhält, daß er in eine druckfeste Masse eingegossen ist.
"Gestrickt" bedeutet, daß die Flüssigkeit durch den Schlauch derart
in engen Schleifen geführt wird, daß der Gesamtimpuls der erzeugten Beschleunigung
nahezu Null wird.
Anspruch 8.
Ein Bauelement zur axialverschleppungsfreien und stark radialvermischenden
Flüssigkeitsleitung unter hohen Drucken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 8.1.
die Flüssigkeitsleitung aus einem dünnen, flexiblen, "gestrickten" Inert-Schlauch
besteht, der seine Druckfestigkeit dadurch erhält, daß er in eine druckfeste Masse
eingegossen ist.
"Gestrickt" bedeutet, daß die Flüssigkeit durch den Schlauch derart
in engen Schleifen geführt wird, daß der Gesamtiwpuls der erzeugten Beschleunigung
nahezu Null wird.
Anspruch 9.
Eine Reaktionskammer zur axialverschleppungsfreien und stark radialvermischenden
Flüssigkeitsleitung unter hohen Drucken, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 9.1.
die Flüssigkeitsleitung aus einem dünnen, flexiblen, "gestrickten" Inert-Schlauch
besteht, der seine Druckfestigkeit dadurch erhält, daß er in eine druckfeste Masse
eingegossen wird.
9.2. daß die druckfeste Masse aus einer gießbaren, nachhärtenden organischen
Matrix besteht, deren Wärmeleitung dadurch erhöht wird, daß gut wärmeleitende Späne
oder Stäube in die Matrix gemischt werden.
"Gestrickt" bedeutet, daß die Flüssigkeit durch den Schlauch derart
in engen Schleifen geführt wird, daß der Gesamtispuls der erzeugten Beschleunigung
nahezu Null wird.
Anspruch 10.
Eine elektronische Dosiereinheit zur Dosierung geringster Flüssigkeitsmengen
unter X*93n Druck, die dadurch gekennzeichnet ist,
10.1 daß die
Dosierung der Flüssigkeiten durch Rücckoppelung eines Mikrodosierventils (nach Anspruch
1. bis 5.) mit einem lösungsmittelunabhängigen Flußmeßsystem (nach Anspruch 6.
bis 7.) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420815 DE3420815A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420815 DE3420815A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420815A1 true DE3420815A1 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=6237609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420815 Withdrawn DE3420815A1 (de) | 1984-05-30 | 1984-05-30 | Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3420815A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212873A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-03-04 | Sabre Safety Limited | Überdrucklungenautomat |
EP0384969A2 (de) * | 1989-02-27 | 1990-09-05 | Hewlett-Packard Company | Trappingsystem mit axial getriebenem Ventil |
US5151178A (en) * | 1989-02-27 | 1992-09-29 | Hewlett-Packard Company | Axially-driven valve controlled trapping assembly |
US5178767A (en) * | 1989-02-27 | 1993-01-12 | Hewlett-Packard Company | Axially-driven valve controlled trapping assembly |
DE4342849A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Rainer Dr Habil Hintsche | Anordnung und Verfahren zur Mikrodosierung |
DE19937603C2 (de) * | 1999-08-09 | 2002-08-01 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Gasdosierung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940994A (en) * | 1974-08-01 | 1976-03-02 | Varian Associates | High pressure sample injection apparatus and method |
DE2527378A1 (de) * | 1975-06-19 | 1976-12-23 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen |
DE2606529B2 (de) * | 1976-01-06 | 1978-01-12 | Infors Ag, Binningen (Schweiz) | Dosierventil |
-
1984
- 1984-05-30 DE DE19843420815 patent/DE3420815A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940994A (en) * | 1974-08-01 | 1976-03-02 | Varian Associates | High pressure sample injection apparatus and method |
DE2527378A1 (de) * | 1975-06-19 | 1976-12-23 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur dosierung von mehrkomponenten-fluessigsystemen |
DE2606529B2 (de) * | 1976-01-06 | 1978-01-12 | Infors Ag, Binningen (Schweiz) | Dosierventil |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212873A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-03-04 | Sabre Safety Limited | Überdrucklungenautomat |
EP0384969A2 (de) * | 1989-02-27 | 1990-09-05 | Hewlett-Packard Company | Trappingsystem mit axial getriebenem Ventil |
EP0384969A3 (de) * | 1989-02-27 | 1991-02-20 | Hewlett-Packard Company | Trappingsystem mit axial getriebenem Ventil |
US5151178A (en) * | 1989-02-27 | 1992-09-29 | Hewlett-Packard Company | Axially-driven valve controlled trapping assembly |
US5178767A (en) * | 1989-02-27 | 1993-01-12 | Hewlett-Packard Company | Axially-driven valve controlled trapping assembly |
DE4342849A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Rainer Dr Habil Hintsche | Anordnung und Verfahren zur Mikrodosierung |
DE19937603C2 (de) * | 1999-08-09 | 2002-08-01 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Gasdosierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672835B1 (de) | Mikro-Fluiddiode | |
DE2543397C3 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Flüssigkeitsschwingungen in Tintenversorgungssystemen von Tintenmosaikschreibeinrichtungen | |
DE2454046C2 (de) | Einspritzvorrichtung für eine Flüssigkeitsprobe | |
DE102008015497A1 (de) | Magnetventileinheit | |
DE2345208A1 (de) | Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels | |
DE3420815A1 (de) | Elektronische dosiereinheit zur dosierung geringster loesungsmittelmengen unter hohem druck mittels eines nahezu traegheitslosen mikrodosierventils, eines loesungsmittelunabhaengigen flussmesssystems und einer axialverschleppungsarmen messstrecke | |
DE2454045C2 (de) | Membranventil | |
DE1298799B (de) | Unter der Wirkung einer Feder stehendes selbsttaetiges Ventil | |
DE2628238A1 (de) | Ventil zum aufrechterhalten von gegendruecken in von medien durchstroemten leitungen | |
DE69709514T2 (de) | Mengenverhältnis-dosierventil | |
DE1920768A1 (de) | Automatisches Probeneingabeventil fuer Gaschromatographen | |
DE3239930A1 (de) | Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung | |
DE2507261A1 (de) | Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass | |
EP2086689B1 (de) | Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE1167564B (de) | Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen | |
DE2054218A1 (de) | Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil | |
DE69508865T2 (de) | Ventil mit Verschlusselement und Membran | |
DE2046377A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3409740C2 (de) | ||
DE1623086C (de) | Vorrichtung zum automatischen Dosieren und Einspritzen einer flüssigen Probe bei einer gaschromatographischen Meßeinrichtung | |
DE80421T1 (de) | Wassermischbatterie. | |
DE1525788B2 (de) | Daempfungseinrichtung fuer kolben von druckmittelbetaetigten zylindern | |
AT236722B (de) | Geschwindigkeitssteuerventil | |
DE1623086B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen dosieren und einspritzen einer fluessigen probe bei einer gaschromatographischen messeinrichtung | |
DE1550253A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes Regelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |