DE2527195A1 - Anlage zur aufbereitung von muell und/oder eingedicktem schlamm - Google Patents

Anlage zur aufbereitung von muell und/oder eingedicktem schlamm

Info

Publication number
DE2527195A1
DE2527195A1 DE19752527195 DE2527195A DE2527195A1 DE 2527195 A1 DE2527195 A1 DE 2527195A1 DE 19752527195 DE19752527195 DE 19752527195 DE 2527195 A DE2527195 A DE 2527195A DE 2527195 A1 DE2527195 A1 DE 2527195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
mixer
plant according
gas
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527195C3 (de
DE2527195B2 (de
Inventor
Joseph Richard Kaelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2527195A1 publication Critical patent/DE2527195A1/de
Publication of DE2527195B2 publication Critical patent/DE2527195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527195C3 publication Critical patent/DE2527195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipping. Klaus Westphal
Dr.rer.nat. Otto Buchner
8OOO MÜNCHEN 6O (Pastng) FtoSmannstraBe 3Oa
Joseph Richard Kaelin, Buochs (Schweiz) Anlage zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem
Schlamm
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufbereitung von FKiIl und/oder eingedicktem Schlamm zu Humuserde mit einer in vertikaler Richtung sich erstreckenden Behandlungskammer, die an ihrem oberen Ende mit einer,Zufuhröffnung zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes, an ihrem unteren Ende mit einer Austraganordnung zur Austragung des behandelten Gutes und mit Mitteln zur Durchsetzung des in der Behandlungskammer sich befindenden Gutes mit einem den biologischen Umwandlungsprozess unterstützenden Gas- bzw. Gasgemischstrom versehen ist.
Die bisher bekannten Anlagen der vorangehend angeführten Art weisen die Nachteile auf, dass das in die Behandlungskammer eingeführte Gut zu nass ist, einen ungenügenden Sauerstoffgehalt und eine ungenügend entwickelte Biologie aufweist, und dass dieses Gut in kaltem, nassem Zustand in die Behandlungskammer gelangt, so dass es dort einerseits das bereits in der Behandlungskammer sich befindende Gut abkühlt und dadurch den biologischen Umwandlungsprozess in diesem Gut verlangsamt, und anderseits eine relativ lange Verweilzeit in der Behandlungskammer benötigt, um erwärmt, stärker getrocknet und biologisch aktiviert zu werden. Ferner wird bei den bekannten Anlagen die durch den biologischen Umwandlungsprozess entstehende Wärme nicht ausgenützt und geht verloren.
609849/0593
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anlage, welche die vorangehend angeführten Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Anlage der eingangserwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer an ihrem oberen Ende mit mindestens einem direkt mit der ZufUhröffnung verbundenen, für die Aufnahme des dosiert in die Behandlungskammer abzugebenden, zu behandelnden Gutes bestimmten Mischer versehen ist, dass der Mischer in seinem Innern eine Auflockerungsanordnung aufweist, dass Mittel vorgesehen sind, um reinen Sauerstoff oder ein Sauerstoffgern!sch in feuchtigkeitsaufnahmefähigem Zustand in das Innere des Mischers einzuleiten und um das im Mischer sich befindende Gut zu erwärmen und dass das Innere des Mischers mit einer Gasabführleitung zur Abführung des befeuchteten Gases verbunden ist.
Zur Belüftung des in der Behandlungskammer sich befindenden Gutes kann es zweckmässig sein, wenn die Anlage mehrere, übereinander sich befindende, um eine parallel zur Gutdurchlaufrichtung verlaufende Achse drehbar in der Behandlungskammer angeordnete Gasverteilflügel mit an den Flügelhinterkanten angeordneten, mit einem Druckgebläse verbundenen Gasaustrittsöffnungen aufweist.
•609849/0593
Zur Auflockerung des in der Behänd lung skamrner sich befindenden Gutes ist es vorteilhaft, wenn je zwei in vertikaler Richtung Übereinander angeordnete Gasverteilflügel mittels mehreren, an in radialer Richtung voneinander distanzierten Stellen der Gasverteilflügel befestigten Fäden oder Drähten miteinander verbunden sind.
Zur Erwärmung des im Mischer sich befindenden Gutes kann der Mischer mit einer Beheizungsvorrichtung verbunden sein, oder es kann das in den Mischer eingeführte, sauerstoffhaltige Gas vorher mittels einer Beheizungsvorrichtung erwärmt werden. Die Erwärmung des im Mischer sich befindenden Gutes erfolgt zweckmässig auf eine Temperatur von 45 bis 75°C.
Um ein Festsitzen des in der Behandlungskammer sich befindenden Gutes zu verhindern ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Behandlungskammer mindestens in der unteren Hälfte der letzteren bis mindestens unmittelbar oberhalb der Behandlungskammeraustragöffnung nach unten zunimmt. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Seitenwandung der Behandlungskammer-in-ihrem geneigt verlaufenden Teil eine Neigung im Bereich von 10 bis 25° aufweist.
Um einen einwandfreien Austrag von behandeltem Gut über die
609849/0593
gesamte Bodenfläche der Behandlungskammer zu erzielen ist es vorteilhaft, wenn der Boden der Behandlungskammer die Form einer umgekehrten Kegelstumpfmantelfläche aufweist. Dabei ist dann zweckmässigerweise ein in eine Austragöffnung befördernder, über diese Bodenfläche streichender Räumer vorgesehen.
Um die während dem biologischen Umwandlungsprozess in der Behandlungskammer entstehende Wärme möglichst gut auszunützen ist es vorteilhaft, wenn der Mischer sich mindestens teilweise in das Innere der Behandlungskammer erstreckt, und es ist dazu zweckmässig, wenn die Behandlungskammer mit einer Doppelwandung versehen und der durch die letztere gebildete Hohlraum einerseits im oberen Bereich der Behandlungskammer über mindestens eine Oeffnung mit dem Innern der Behandlungskammer verbunden und im unteren Bereich der Behandlungskammer mit mindestens einer Austrittsöffnung versehen ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage;
809849/0593
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemassen Anlage; und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist diese zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm dienende Anlage mit einer in vertikaler Richtung sich erstreckenden Behandlungskammer 1 versehen, die an ihrem oberen Ende eine Zufuhröffnung zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes und an ihrem unteren Ende eine Austraganordnung 2 zur Austragung des behandelten Gutes aufweist.
Die Behandlungskammer 1 ist an ihrem oberen Ende mit einem direkt mit der Zufuhröffnung verbundenen, sich in das Innere der Behandlungskammer 1 erstreckenden, für die Aufnahme des dosiert in die Behandlungskammer 1 abzugebenden, zu behandelnden Gutes bestimmten Mischer 3 versehen. Dadurch wird die in das Innere der Behandlungskammer 1 ragende Aussenseite des Mischers 3 durch die auf Grund des biologischen Umwandlungsprozesses erhitzte, über die Absaugöffnung 12 abgesogene Abluft, erwärmt.
Der Mischer 3 weist in seinem Innern eine Auflockerungsanordnung 4 zur Auflockerung des zu belüftenden und zu
609849/0593
trocknenden Gutes, eine Zufuhrleitung 5 zur Zufuhr von trockner, erhitzter Luft, die zum Beispiel auch mit reinem Sauerstoff angereichert sein kann, in das Innere des Mischers 3, sowie eine Gasabführleitung 6 zur Abführung der feuchten, an Sauerstoff verarmter Luft, auf·
Sollte ein Mischer nicht genügen, dann können selbstverständlich auch zwei oder mehrere Mischer übereinander angeordnet werden.
Zur Belüftung des in der Behandlungskammer 1 sich befindenden Gutes sind im Innern der Behandlungskammer 1 mehrere, übereinander sich befindende, um eine parallel zur Gutdurchlaufrichtung verlaufende Achse 7 drehbar in der Behandlungskammer 1 angeordnete Gasverteilflügel 8 vorgesehen, wobei die letzteren an den PlUgelhinterkanten angeordnete, über eine Druckluftzufuhrleitung 9 mit einem Druckgebläse 10 verbundene Gasaustrittsöffnungen aufweisen.
Um einwandfrei zu verhindern, dass das zu behandelnde Gut im Innern der Behandlungskammer 1 stecken bleibt und nicht nach unten gegen die Austraganordnung 2 rutscht, ist die Behandlungskammer 1 derart ausgebildet, dass ihr Querschnitt in den unteren 2/3 der Kammerhöhe bis unmittelbar
609849/0593
— ο —
oberhalb der Austraganordnung 2 nach unten zunimmt. Dabei hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Seitenwandung der Behandlungskammer 1 eine.Neigung im Bereich von 10 bis 25° aufweist, da in diesem Bereich einerseits das zu behandelnde Gut sicher nach unten rutscht und anderseits immer noch an der Kammerwandung anliegt, was für eine einwandfreie Belüftung des zu belüftenden Gutes wichtig ist.
Um im Bodenbereich der Behandlungskammer 1 keine toten Ecken zu haben, weist der Boden 13 die Form einer umgekehrten Kegelstumpfmantelflache auf, so dass das auszutragende Gut auf dem Boden 13 immer gegen die Austraganordnung 2 zu rutscht.
Um die Luftzufuhr in das Innere der Behandlungskammer 1 und die Austraggeschwindigkeit des behandelten Gutes immer optimal einregulieren zu können, sind mehrere, in das Innere der Behandlungskammer 1 ragende Temperaturmessstäbe 14 vorgesehen, die mit einer Regelanlage elektrisch verbunden sind.
Um das im Mischer 3 sich befindende Gut bereits bei tieferen Temperaturen besser entwässern zu können, ist die Gasabführleitung 6 des Mischers 6 mit einem Unterdruckerzeuger 15 verbunden, wodurch im Innern des Mischers 3
609849/0593
Unterdruck erzeugt wird und das im zu behandelnden Gut enthaltene Wasser bereits bei einer tieferen Temperatur als 100°c, die der Guttemperatur.entspricht, verdampft.
Um die in der an der Oberseite des zu behandelnden Gutes austretenden, heissen Abluft enthaltene Wärme noch auszunutzen und dadurch einen besseren Wirkungsgrad der gesamten Anlage erzielen zu können, ist die Behandlungskammer 1 mit einer Doppelwandung 16 ausgebildet. Der dadurch gebildete Hohlraum 17 ist einerseits im obersten Bereich der Behandlungskammer 1 über mehrere Oeffnungen 12 mit dem Innern der Behandlungskammer verbunden und im unteren Bereich der Behandlungskammer 1 mit einer Austrittsöffnung 18 versehen. Dadurch wird die gesamte Aussenseite der Behandlungskammer 1 mit Hilfe der durch den biologischen Umwandlungsprozess erhitzten Abluft erwärmt und gleichzeitig gegen die Aussenatmosphäre wärmeisoliert. Zusätzlich ist der äussere Teil 16* der Doppelwandung 16 noch mit einer Wärmeisolation versehen.
Um in der Behandlungskammer 1 immer gleiche Betriebsbedingungen zu haben, ist der Mischer 3 mit einer Regeleinrichtung 19 zur Regulierung der Zufuhrmenge an Luft und/oder des im Mischer 3 herrschenden Unterdruckes und/oder der Erwärmungstemperatur des im Mischer 3 sich befindenden Gutes zur Erzielung einer bestimmten Temperatur
609849/0593
und Feuchtigkeit im aus dem Mischer in die Behandlungskammer abzugebenden Gutes, versehen. Das aus dem Mischer austretende in diesem bis auf einen bestimmten Restgehalt entwässerte Gut weist noch einen Wassergehalt von etwa 65% auf. Der Wassergehalt des im Mischer 3 sich befindenden Gutes wird mittels in das Innere des Mischers 3 hinein sich erstreckenden Feuchtigkeitssonden 20 festgestellt.
Da die Austrittsöffnung des Mischers 3 sich direkt in das Innere der Behandlungskammer 1 erstreckt, tritt kein Wärmeverlust im zu behandelnden, vom Mischer 3 in die Behandlungskammer 1 abzugebenden Gut ein, und der im Mischer bereits in Gang gesetzte biologische Umwandlungsprozess kann ohne Verzögerung in der Behandlungskammer weitergehen.
Wie ferner aus Figur 1 ersichtlich, wird der über die Leitung 21 zugeführte auf etwa 75% Wassergehalt entwässerte Schlamm in einem dem Mischer 3 vorgeschalteten Vormischer 22 zugeführt, dort über die Leitung 23 bzw. 23· belüftet, erwärmt und bei Bedarf über die Fördereinrichtung 24 mit bereits behandeltem Gut, zur Beeinflussung der Konsistenz und/oder der biologischen Verhältnisse, vermischt.
Bei der in Figur 2 dargestellten Anlage sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Die Behandlungskammer 1 weist hier eine zylindrische Form
609849/0593
auf und die Aussenwandung ist ebenfalls mit einer Wärmeisolation umgeben.
Um sicher zu sein, dass in der Behandlungskammer im zu behandelnden Gut sich keine Klumpen bilden können, deren Inneres dann nicht mit Sauerstoff versorgt wird, so dass dort der biologische Umwandlungsprozess ungenügend oder gar nicht ablaufen würde, sind bei dieser Ausführungsform zwischen je zwei übereinander angeordneten Belüfterflügeln 8 in vertikaler Richtung sich erstreckende Stahl- oder Nylonbänder oder -fäden 37 angeordnet, die bei einem Drehen der Flügel 8 allfällige Klumpen zerschneiden und ausserdem feine Kanäle auflockern, so dass die über die Gasverteilflügel eingeführte Luft in das gesamte Gut gleichmassig eingeführt wird.
Am unteren Ende der Achse 7 ist ein Räumer 25 befestigt, welcher das behandelte Gut der Austraganordnung 2 zuführt.
Allfälliges aus der feuchten Abluft an der Aussenwandung des Mischers 3 kondensiertes Wasser wird über die Abzugsleitung 26 aus dem Innern der Behandlungskammer 1 abgezogen.
Aus dem Mischer 3 abgegebenes Gut wird mit Hilfe von an der Achse 7 befestigten Verteilarmen 27 und einer unter diesen angeordneten Lochplatte 28 im Innern der Behandlungskammer 1 verteilt.
8 09849/0593
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform weist die Behandlungskammer 1 eine längliche Form auf, und die wärmeisolierten Seitenwandungen sind über ihre gesamte Höhe mit einer Neigung von 10 bis 15° versehen.
Die zum Ablauf des biologischen Umwandlungsprozesses notwendige Luft wird über in den Seitenwandungen der Behandlungskammer 1 befestigten, im Innern der letzteren schräg nach unten gerichteten Belüftungsstäben 29 sowie einer in der Mitte der Behandlungskammer angeordneten Belüftungseinrichtung 30 eingeführt.
Die Mischkammer 3 ist in ihrer Wandung mit einer Beheizungsanordnung 31 versehen.
Der Austrag aus der Mischkammer 3 erfolgt über eine Schieberwelle 32, deren Position bezüglich der Austragöffnungen 33 mittels einem Antrieb 34 reguliert werden kann. Im Innern des Mischers 3 ist eine über die gesamte Länge des letzteren sich erstreckende Mischschraube 4 angeordnet. Die Oberseite des Mischers 3 ist mittels einer Abdeckhaube 36 verschlossen.
Der Mischer 3 ist ferner mit einer Zuführanordnung 38 zur Zufuhr von den biologischen Umwandlungsprozess beschleunigenden Zuschlagstoffen in sein Inneres versehen.
609849/0593

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    Anlage zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm zu Humuserde, mit einer in vertikaler Richtung sich erstreckenden Behandlungskammer, die an ihrem oberen Ende mit einer Zufuhröffnung zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes, an ihrem unteren Ende mit einer Austraganordnung zur Austragung des behandelten Gutes und mit Mitteln zur Durchsetzung des in der Behänd— lungskammer sich befindenden Gutes mit einem den biologischen Umwandlungsprozess unterstützenden Gas- bzw. Gasgemischstrom versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (1) an ihrem oberen Ende mit mindestens einem direkt mit der Zufuhröffnung verbundenen, für die Aufnahme des dosiert in die Behandlungskammer (1) abzugebenden, zu behandelnden Gutes bestimmten Mischer (3) versehen ist, dass der Mischer (3) in seinem Innern eine Auflockerungsanordnung (31) aufweist, dass Mittel (5 bzw. 31) vorgesehen sind, um reinen Sauerstoff oder ein Sauerstoffgemisch in feuchtigkeitsaufnahmefähigem Zustand in das Innere des Mischers einzuleiten und um das im Mischer sich befindende Gut zu erwärmen und dass das Innere des Mischers mit einer Gasabführleitung (6) zur Abführung des befeuchteten Gases verbunden ist.
    N 1/75-11/26
    609849/0593
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere, übereinander sich befindende, um eine parallel zur Gutdurchlaufrichtung verlaufende
    .Achse (7) drehbar in der Behandlungskammer (1) angeordnete Gasverteilflügel (8) mit an den Flügelhinterkanten angeordneten, mit einem Druckgebläse (10) verbundenen Gasaustrittsöffnungen aufweist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass je zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Gasverteilflügel (8) mittels mehreren, an in radialer Richtung voneinander distanzierten Stellen der Gasverteilflügel befestigten Fäden oder Drähten (37) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) mit einer Beheizungsvorrichtung (31) verbunden ist.
  5. 5. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beheizungsvorrichtung (11) zur Erwärmung des dem Mischer (3) zugeführten, sauerstoffhaltigen Gases aufweist.
    09849/0593
  6. 6. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Behandlungskammer (1) mindestens in der unteren Hälfte der letzteren bis mindestens unmittelbar oberhalb der Behandlungskammeraustragöffnung nach unten zunimmt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geneigt verlaufende Teil der Seitenwandung der Behandlungskammer (1) eine Neigung im Bereich von 10 bis 25° aufweist.
  8. 8. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) der Behandlungskammer (1) die Form einer umgekehrten Kegelstumpfmantelfläche aufweist.
  9. 9. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, durch·die Seitenwandung der Behandlungskammer (1) hindurch in das Innere der letzteren und in der letzteren nach unten gerichtete Belüftungsstäbe (29) zur Zufuhr von reinem Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in das Innere der Behandlungskammer vorgesehen sind.
    609849/0593
  10. 10. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) eine Doppelwandung aufweist, dass der durch die Doppelwandung umschlossene Raum mit dem Abluftaus— tritt der Behandlungskammer und mit einem Kondenswasserabzug verbunden ist (Fig. 2).
  11. 11. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) mit einer Unterdruckquelle (15) verbunden ist.
    i ■«
  12. 12. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) sich mindestens teilweise in das Innere der Behandlungskammer erstreckt.
  13. 13. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behänd lyngskammer (1) mit einer Doppelwandung (16) versehen und der durch die letztere gebildete Hohlraum (17) einerseits im oberen Bereich der Behandlungskammer über mindestens eine Oeffnung (12) mit dem Innern der Behandlungskammer verbunden und im unteren Bereich der Behandlungskammer mit mindestens einer Austrittsöffnung (18) versehen ist (Fig. 1).
  14. 14. Anlagt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil (16·) der.Doppelwandung (16)
    609849/0593
    mit einer Wärmeisolation umgeben ist.
  15. 15. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) mit einer Regeleinrichtung (19) zur Regulierung der Zufuhrmenge an reinem Sauerstoff oder sauerstoff— haltigem Gas und/oder des im Mischer herrschenden Luftdruckes, und/oder der Erwärmungstemperatur des im Mischer (3) sich befindenden Gutes zur Erzielung einer bestimmten Temperatur und Feuchtigkeit im aus dem Mischer in die Behandlungskammer abzugebenden Gutes, versehen ist.
  16. 16. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (3) mit einer Zufuhranordnung (38) zur Zufuhr von den biologischen Umwandlungsprozess beschleunigenden Zuschlagstoffen in sein Inneres, versehen ist.
  17. 17. Anlage- nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden den Hohlraum (17) begrenzenden Wandungen (16) aus auf beiden Seiten mit Polyester beschichteter* Schaumstoffplatten bestehen.
  18. 18. Anlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungs-*
    609849/0593
    kammer (1) im Baukastensystem hergestellt ist, und die Seitenwandungen durch auf einem Rahmen befestigte Wandplattenelemente gebildet werden.
  19. 19. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer in ihrem oberen Teil eine zylindrische und in ihrem unteren Teil eine Kegelstumpfform aufweist (Fig. 1).
  20. 20. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (1) die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes aufweist (Fig. 3 und 4).
    609849/0593
DE2527195A 1975-05-29 1975-06-18 Anlage zur Aufbereitung von Mull und/oder eingedicktem Schlamm Expired DE2527195C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH691175A CH589012A5 (de) 1975-05-29 1975-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527195A1 true DE2527195A1 (de) 1976-12-02
DE2527195B2 DE2527195B2 (de) 1978-07-06
DE2527195C3 DE2527195C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=4316972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527195A Expired DE2527195C3 (de) 1975-05-29 1975-06-18 Anlage zur Aufbereitung von Mull und/oder eingedicktem Schlamm

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS51145767A (de)
AT (1) AT338840B (de)
BE (1) BE842271A (de)
CH (1) CH589012A5 (de)
CS (1) CS189005B2 (de)
DE (1) DE2527195C3 (de)
DK (1) DK237576A (de)
ES (1) ES448332A1 (de)
FR (1) FR2312474A1 (de)
GB (1) GB1552353A (de)
IE (1) IE43112B1 (de)
IT (1) IT1060749B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709715A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Rolf Flach Vorrichtung zur kompostierung von eine mischung aus klaerschlamm und muell enthaltendem abfallgut
DE2723581C2 (de) * 1977-03-08 1984-11-29 Techtransfer GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
JPS5745217Y2 (de) * 1977-05-27 1982-10-05
JPS5723465Y2 (de) * 1977-08-03 1982-05-21
JPS5475368A (en) * 1977-11-30 1979-06-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Compost fermenting apparatus
JPS5723467Y2 (de) * 1977-12-28 1982-05-21
JPS5492681A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Kurimoto Ltd Fermenting method and apparatus under aeration
JPS5835957B2 (ja) * 1978-01-27 1983-08-05 株式会社大須賀技研工業 急速発酵堆肥化装置
JPS54111472A (en) * 1978-02-17 1979-08-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Apparatus for making compost from sludge and like
JPS54123470A (en) * 1978-03-07 1979-09-25 Chubu Shiriyou Kk Apparatus for producing compost from animal excretion
JPS54132666U (de) * 1978-03-08 1979-09-13
JPS5829144Y2 (ja) * 1978-05-19 1983-06-25 大平洋金属株式会社 廃棄物の堆肥化装置における収容槽
JPS5755300Y2 (de) * 1978-09-22 1982-11-30
GB2138795A (en) * 1983-04-19 1984-10-31 J & C Tools & Engineering Limi Device and method for making compost
EP0281699A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Denys Herbert George Tollemache Kompostierungssilo mit Belüftung und teilweiser Materialrückführung
DE4300188C2 (de) * 1993-01-07 1995-06-08 Wolfgang Dr Bickel Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkompostierung von verrottbarem Gut
EP1264644A4 (de) 1999-05-07 2005-02-09 Yasuichi Ueda Abfallentsorgungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593867A (en) * 1946-02-27 1952-04-22 Eric W Eweson Apparatus for making organic fertilizer
FR1441792A (fr) * 1965-05-05 1966-06-10 Dispositif de fabrication accélérée d'engrais organiques à partir de déchets alimentaires et urbains par circuit continu
FR1568489A (de) * 1967-05-24 1969-05-23
DE2157409A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur kontinuierlichen zerlegung eines gutgemisches in seine hauptkomponenten, vorzugsweise zur entglasung von kompost

Also Published As

Publication number Publication date
IT1060749B (it) 1982-08-20
IE43112L (en) 1976-11-29
DK237576A (da) 1976-11-30
CH589012A5 (de) 1977-06-30
AT338840B (de) 1977-09-12
BE842271A (fr) 1976-09-16
ES448332A1 (es) 1977-07-16
IE43112B1 (en) 1980-12-17
CS189005B2 (en) 1979-03-30
ATA466475A (de) 1977-01-15
FR2312474A1 (fr) 1976-12-24
DE2527195C3 (de) 1980-04-24
JPS51145767A (en) 1976-12-14
JPS5715071B2 (de) 1982-03-27
GB1552353A (en) 1979-09-12
DE2527195B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527195A1 (de) Anlage zur aufbereitung von muell und/oder eingedicktem schlamm
DE2723581C2 (de) Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
DE3010966A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitsentzug durch waerme- bzw. kuehlbehandlung bzw. zum kristallisieren ggf. unter vakuum
DE2500014C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müll und/oder Schlamm
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP0458221A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
DE2359727B2 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell und/oder schlamm und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
DE2601941A1 (de) Geraet zur gefriertrocknung
CH654403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem schuettgut.
EP0241802A2 (de) Verrottungs- und Wärmegewinnungsanlage für organische Abfallprodukte
DE2716329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des so tief 2 -gehalts eines heissen brennstoffgases
EP0611937A1 (de) Mischer-Trockner
DE3012949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalisieren und pasteurisieren von kakaobohnen
DE1592743A1 (de) Drehtrommel zum aeroben Verrotten organischer Abfaelle
DD298084A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von waermebehandeltem naehrsubstrat oder duenger
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE10347291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines insbesondere flüssigen oder pastösen Trockengutes
DE3013307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgut
AT405050B (de) Einrichtung zur aufbereitung von organischen abfällen
EP1453763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
DE3836004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee