DE2527131A1 - Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster - Google Patents

Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster

Info

Publication number
DE2527131A1
DE2527131A1 DE19752527131 DE2527131A DE2527131A1 DE 2527131 A1 DE2527131 A1 DE 2527131A1 DE 19752527131 DE19752527131 DE 19752527131 DE 2527131 A DE2527131 A DE 2527131A DE 2527131 A1 DE2527131 A1 DE 2527131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating plate
heating conductor
flat
household appliances
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527131B2 (de
Inventor
Harald Kratochvil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752527131 priority Critical patent/DE2527131B2/de
Publication of DE2527131A1 publication Critical patent/DE2527131A1/de
Publication of DE2527131B2 publication Critical patent/DE2527131B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Flachheizkörper für elektrische Haushaltgeräte, z.B. Toaster Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachheizkörper für elektrische Haushaltgeräte, z.B. Toaster, mit einer Isolierplatte und einem darauf in Bahnen gewickelten Heizleiter.
  • Bei bekannten Flachheizkdrpern dieser Art ist der Heizleiter unmittelbar auf eine Platte aus Isoliermaterial gewickelt und liegt an dieser an. Bei Erwärmung verlängert icli jedoch der Heizleiter nnd hebt sich stellenweise von der Tsolierplatte ab. Die abgehobenen Teile des Heizleiters glühen, da der unmittelbare Wärmeübergang an die Isolierplatte wegfällt, stärker als die weiterhin an der Isolierplatte anliegenden Teile, wodurch eine ungleichmäßige Wärmeabstrahlung des Heizkörpers auftritt.und bei desson Anwendung in einen Brotröster das Toastbrot ungleichmäßig geröstet wird. Dieser Mangel wird auch dadurch nicht vermindert, sondern eher noch verstärkt, daß man die Heizleiterbahen in der Mitte ihrer Länge durch einen schmalen Isoliermaterialstreifen auf die Isolierplatte preßt.
  • Es sind ferner Flachheizkörper für Brotröster bekannt, bei denen der Heizleiter von einer rahmenförmigen Konstruktion getragen wird und ein Metallreflektor in einem Abstand hinter dem Heizleiter angeordnet ist. Hier tritt der Nachteil des ungleichmäßigen Glühens des Heizleiters nicht auf. Jedoch ist diese Bauart aufwendiger und der Reflektor muß um wirksam zu sein, einen relativ großen Abstand zum Heizleiter haben, wodurch der Luftraum der Röstkammer vergrößert und damit die Wärmeverluste durch Konvektion erhöht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachheizkörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem ein gleichmäßiges Glühen des Heizleiters sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen oder mehrere, einen Luftspalt zwischen den Heizleiterbahnen und der Isolierplatte æicherstellende Abstandshalter. Die Abstandhalter sind so bemessen, daß sie das Anliegen von Teilbereichen der Heizleiterbahnen an der Isolierplatte verhindern.
  • Bei einer besonderes einfach und mit geringem zusätzlichen Materialaufwand herstellbaren vorzugsweisen Ausführungsform weist jede Heizleiterbahn eine oder mehrere, im Abstand voneinander angeordnete, gegen die Isolierplatte gerichtete und sich auf dieser abstützende Verformung auf. Vorteilhafterweise besteht dabei der Heizleiter aus einem federelastischen Material, so daß die Verformungen zusätzlich eine den Heizleiter straffende Vorspannung aufweisen können. Ferner weist die Verformung vorzugsweise eine die Isolierplatte lediglich punktförmig berührende Knickstelie auf.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann als Abstandshalter mindestens ein quer zu den Heizleiterbahnen verlaufender schmaler Streifen eines elektrisch isolierenden Materials dienen. Als besonders zweckmäßig hat sich dabei ein Glasfaserstrang oder ein mit Glasfaser oder Asbest isolierter Draht erwiesen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 in einer Frontansijtcht einen erfindungsgemäßen Flachheizkdrper; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1; Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Flachheizkdrpers in einem Schnitt entsprechend dem der Figur 2; Fig. 4 eine Frontansicht eines Teils einer weiteren abgewandelten Ausführungstorm gemäß der Erfindung und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Flachheizkörper 2 weist eine einstückige Isolierplatte 4 z.B. aus Mikanit auf, die einen in iäanderförmigen Schleifen angeordneten Heizleiter 6 trägt. Der Heizleiter besteht aus einem Rundmaterial, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß der Heizleiter eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, um mit auf die Rückseite der Isolierplatte 4 umgebogenen Schleifenendbereichen 8 auf der Isolierpiatte festgeklammert zu werden.
  • Die sich auf diese Weise ergebenden, über die Isolierplatte 4 gespannten Heizielterbahnen 14 weisen jeweils in ihrer Mitte eine V-föriige.mit ihrer Spitze gegen die Isolierplatte gerichtete und an der letzteren anliegende Verformung 16 auf. Die hierdurch erzielten LuStspalte 18 zwischen den Reizleiterbahnen 14 und der Isolierplatte 4 verhindern, daß Teilbereiche der Heizleiterbahnen an der Isolierplatte anliegen, während andere Bereiche nach Erwärmung des Heizleiters abgehoben sind und durch geringere Wärmeabgabe an die Isolierplatte stärker glühen.
  • Die Enden des Heizleiters 6 sind mit in der Isolierplatte 4 befestigten Anschlußösen 20 und 24 für nichtgezeigte Anschlußleitungen vernietet.
  • Figur 3 zeigt eine im Prinzip der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 ähnlicher abgewandelte Ausführungsform, bei der über eine Isolierplatte 30 gespannte Heizleiterbahnen 32 jeweils zwei V-förmige, mit ihrer Spitze auf der Isolierplatte 30 abgestützte Verforßaungen 34 und 36 aufweisein.
  • Bei der Herstellung der Flachheizkörper gemäß den Figuren i und 2 und der Figur 3 wird getrennt von der Isolierplatte 4 ein mäanderförmiges Heizleitergebilde hergestellt, dem dann die Verformungen 16 bzw. 34 und 36 gegeben werden und dessen Schleifenendbereiche um etwa 90° nach rückwärts abgebogen werden. Dieses Heizleitergebilde wird sodann auf die Isolielplatte 4 aufgesetzt und die Schleifenendbereiche werden auf die Rückseite der isolierplatte 4 bzw. 30 umgebogen.
  • Figur 4 zeigt einen Flachheizkörper 52 gemäß einer abgewandelten Ausführungsform, bei der ein Heizleiter 56 in mäanderförmigen Schleifen über eine Isolierplatte 54 gespannt ist. Zwisollen den Heizleiter 56 und der Isolierplatte 54 sind in Abständen von den Längskanten 60 und 62 der letzteren Abstandselemente in Form eines ashest- oder glasfaserisolierten Drahtea 66 und 67 angeordnet, deren Enden zu ihrer Befestigung durch Randaussohnitte 69 und 71 der Isolierplatte 54 geführt inid auf die Rückseite der letzteren umgebogen sind.
  • An die Stelle der isolierten Drähte 6G und 67 können auch andere Materialien wie z.B. Glasfaserstränge oder schmale Glimmer oder Mikanitstreifen treten.
  • 6 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Flachheizkörper für elektrische Haushaltgeräte, z.B.
    Toaster, mit einer Isolierplatte und einem darauf in Bahnen aufgewickelten Heizleiter, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen oder mehrere, einen Luftspalt (18) zwischen den Heizleiterbahnen (14; 32; 56) und der Isolierplatte (4; 30; 54) sicherstellende Abstandshalter (16; 34; 36; 66; 67).
  2. 2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter jede Heizleiterbahn (14; 32) eine oder mehrere, im Abstand voneinander angeordnete, gegen die Isolierplatte (4; 30) gerichtete und sich auf dieser abstützende Verformungen (16; 34,36) aufweist.
  3. 3. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung bzw. die Verformungen (16; 34,36) eine die Isolierplatte (4; 30) punktförmig berührende Knickstelle aufweisen.
  4. 4. Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (6; 32) aus einem federelastischen Material besteht.
  5. 5. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter mindestens ein quer zu den Heizleiterbahnen (56) verlaufender schmaler Streifen (66,67) eines elektrisch isolierenden Materials dient.
  6. 6. Flachheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Streifen elektrisch isolierenden Materials ein Glasfaserstrang oder ein glaæfaser- oder asbestisolierter Metalldraht (66,56) dient.
    L e e r s e i t e
DE19752527131 1975-06-18 1975-06-18 Flachheizkörper fur elektrische Haushaltsgeräte, z.B. Toaster Withdrawn DE2527131B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527131 DE2527131B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Flachheizkörper fur elektrische Haushaltsgeräte, z.B. Toaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527131 DE2527131B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Flachheizkörper fur elektrische Haushaltsgeräte, z.B. Toaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527131A1 true DE2527131A1 (de) 1976-12-23
DE2527131B2 DE2527131B2 (de) 1979-03-08

Family

ID=5949347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527131 Withdrawn DE2527131B2 (de) 1975-06-18 1975-06-18 Flachheizkörper fur elektrische Haushaltsgeräte, z.B. Toaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527131B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317822A2 (de) * 1987-11-27 1989-05-31 Braun Aktiengesellschaft Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317822A2 (de) * 1987-11-27 1989-05-31 Braun Aktiengesellschaft Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0317822A3 (en) * 1987-11-27 1989-07-26 Braun Aktiengesellschaft Electrical heating device for a toaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527131B2 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644093C2 (de)
DE2339768B2 (de) Elektrische kochplatte
DE2211911A1 (de) Heizkoerper fuer brotroester
DE2160626C3 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2527131A1 (de) Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE1270201B (de) Elektrische Massekochplatte
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
DE3041597A1 (de) Heizeinrichtung fuer grosse beheizungsflaeche
EP0317822B1 (de) Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung
DE570736C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit unten angegossenen Rillen zur Aufnahme von lose eingelegten und in Abstaenden mit keramischen Isolierpassstuecken umgebenen Heizkoerpern
DE3636571C1 (en) Electric resistance heating element with cold conductor elements
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE2559232A1 (de) Heizelement fuer elektrisch beheizte geraete
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2407619A1 (de) Infrarotemitter
DE7226420U (de) Elektrische heizeinrichtung
DE3740298C1 (en) Electric heating device for a toaster
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE3100169C2 (de)
AT116176B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE2542944A1 (de) Flachheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHN Withdrawal