EP0317822A2 - Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents

Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0317822A2
EP0317822A2 EP88118611A EP88118611A EP0317822A2 EP 0317822 A2 EP0317822 A2 EP 0317822A2 EP 88118611 A EP88118611 A EP 88118611A EP 88118611 A EP88118611 A EP 88118611A EP 0317822 A2 EP0317822 A2 EP 0317822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
material carrier
holding elements
heating device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317822B1 (de
EP0317822A3 (en
Inventor
Andrea Hahnewald
Georg Möthrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873740299 external-priority patent/DE3740299C1/de
Priority claimed from DE19873740298 external-priority patent/DE3740298C1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT88118611T priority Critical patent/ATE84182T1/de
Publication of EP0317822A2 publication Critical patent/EP0317822A2/de
Publication of EP0317822A3 publication Critical patent/EP0317822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317822B1 publication Critical patent/EP0317822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Definitions

  • the invention relates to the mounting of a heating conductor on the insulating support of an electrical heating device for a toaster.
  • the overwhelming majority of the electric heating devices for bread toasters used today consist of an insulating support on which wire-shaped heating conductor sections are attached on one or both sides. In most cases, the heating conductor is wound onto the insulating material carrier using various methods.
  • Such a heating device which as a so-called external radiator has heating conductor sections only on its front side, is known for example from DE-OS 25 20 023.
  • a holding strip made of insulating material is attached to the front of the heating device by means of several eyelets, which runs in the middle of the insulating material carrier from bottom to top and which presses the heating conductor sections against the insulating material carrier.
  • an electric heating device for a toaster in which heating conductor sections are attached to both sides of the insulating material carrier.
  • Such heating devices are required as a so-called central heating for those bread toasters which have more than one input slot for the toast, for example a bread slice, since in these bread toasters one side of two bread slices lying next to one another is toasted by a heating device.
  • the heating device described in DE-OS 25 13 580 is manufactured in that by a at the upper end of Isolierstoffträ vertical slot, a heat conductor is carried out from front to back, half the length of which protrudes on both sides of the insulating material carrier. On both lateral boundaries of the insulating material carrier, a number of transverse slots are made at the same height. If the insulating material carrier is now rotated helically around its central axis, the heating conductor is wound around it, and the heating conductor runs as shown in the figure on page 11 of the above-mentioned document. The heating conductor sections cross each other - only separated by the insulating material carrier - on its central axis. In this known heating device, holding strips run on both sides of the insulating material carrier along the central axis and thus over the crossing points.
  • the purpose of attaching holding strips is to fix the heating conductor sections along the holding strip, which expand when heated and thus move both forward in the direction of the roasted material and also bend downward due to the force of gravity, and thereby limit their change in position.
  • the bread toasters used today usually have a slot width of approximately 130 mm, which means that an insulating material carrier of approximately the same dimension is required. The known arrangements thus allow a freely hanging heating conductor length of approximately 60 mm.
  • the heating conductor sections in the area of the holding strip do not reach the current operating temperature of about 900 ° C. beyond their width of about 6 to 12 mm, they contribute only insufficiently to browning the roasted material. This results in the disadvantageous, characteristic tanning image with a wide, significantly less tanned, vertical area in the middle of a slice of bread to be roasted.
  • the uneven browning of the toast which occurs as a result of the expansion-related changes in position of the heating conductor sections is further increased by the fact that cool air is sucked in in the lower region of the electric bread toaster, which is concentrated in terms of flow and equipment for the lower center of the toast.
  • the cooling that occurs in the bread toaster due to the outside air entering the lower part of its housing due to the chimney effect, which exits when heated via the bread inlet and outlet slots, is particularly effective in the air inlet area, that is, in the lower area of the heating device.
  • the air flow therefore further delays the heating of the roast in this area.
  • the heating device would therefore have to provide more energy for the lower, central area of the roast.
  • the heating device known from DE-OS 25 20 023 also has heating conductor sections lying closer together in the lower region in the vertical direction than in its upper region (cf. FIG. 2). This is to compensate for the cooling, which is not homogeneous in the vertical direction, so that the heating power actually acting on the roasted material (by Radiation and heat conduction) is approximately homogeneous in the vertical direction.
  • the known bread toaster heater, including the cooling effect has a substantially homogeneous power density in the vertical direction, while when the heating conductor is fastened with a single holding strip running on the central axis of the insulating material carrier or with staples also lying on this axis in the horizontal direction there is a clearly inhomogeneous power density.
  • the central heating according to the invention has the advantage that even if one or more are present local burnings along the holding elements on the opposite side of the insulating material carrier, no heating conductor sections run. An electrical short circuit is then almost impossible.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in forming the holding elements - as already known per se from DE-OS 25 20 023 - as continuous strips (claim 2), which can be attached in pairs and symmetrically to the central axis (claim 3).
  • a particularly effective compensation is achieved if the continuous holding strips in the upper and less strongly cooled area of the insulating material carrier are closer to the central axis than in the lower and more cooled area (claim 4).
  • the holding elements can - as is also known per se from DE-OS 25 20 023 - also be designed as individual staples which grip around the heating conductor and are pressed into the insulating material carrier (claim 5).
  • a particularly effective compensation can be achieved if the holding elements for lowering the output of the heat conductor area in question are selectively installed in areas of particularly large power peaks in order to reduce the output there.
  • the heating device 1 consists of an insulating support 2, in which heating conductor sections 3 are only attached to its front side.
  • the heating conductor sections 3 can be applied to the insulating material carrier 2, for example, by welding a heating conductor of the appropriate length to an electrical connecting lug 7 riveted to the insulating material carrier 2, then leading across the width of the insulating material carrier 2, the heating wire after being wrapped around one of the the insulating support 2 trained projections 6 again, wraps around the next projection 6 and finally the heating wire is welded to a second electrical tab 7 'and cuts off the protruding part.
  • the second terminal lug 7 'can as shown in Fig. 1, also be riveted to the front of the insulating substrate 2.
  • the heating conductor sections 3 are held down by two holding strips 4 running at a distance from the center axis X of the insulating material carrier 2.
  • the holding strips 4 in turn are firmly connected to the insulating material carrier 2 by two rivets 5.
  • This attachment of the retaining strips 4 produces the deflection profile shown in FIG. 2 when the heating conductor sections 3 are heated.
  • This deflection profile leads to the heating conductor sections 3 being closer to one to be roasted in the more cooled area directly about the central axis X.
  • Bread slice 9 lie and thus compensate for the cooling effect.
  • the heating conductor sections 3 are located further away from the bread slice 9 in a less-cooled area, which is also desirable in the sense of compensation.
  • the maximum deflection of the heating conductor sections 3 is smaller when held down by two holding strips 4 which are arranged at a distance from the center axis X, which leads to an adjustment of the degree of toasting on the bread slice 9 between the areas of maximum and minimum exposure to the heat output given off by the heating conductor sections 3 .
  • a still further approximation of the heat output acting on the bread slice 9 can be achieved in that the heating conductor sections 3 in the areas of maximum heat output acting on the bread slice 9 are punctually held down by staples which are pressed into the insulating material carrier 2.
  • the heating device shown in Fig. 3 has an insulating substrate 11 with heat conductor sections 14 and 14 'mounted thereon.
  • the heat conductor sections denoted by reference numeral 14 are attached to the front of the insulating substrate 11, while the heat conductor sections denoted by 14 'run on the rear side thereof. It is therefore a so-called central heating of a bread toaster, in which 11 heat is to be given off on both sides of the insulating material carrier.
  • the heating device shown can be produced, for example, by the following known method:
  • a one-piece heat conductor dimensioned in terms of its length is guided through a notch 13 in the insulating material carrier 11 such that a piece of the same length protrudes from the insulating material carrier 11 on the front and rear sides thereof.
  • the insulating material carrier 11 is rotated about its central axis X in the direction of rotation indicated by an arrow and simultaneously moved upwards.
  • the insulating material carrier 11 therefore carries out a helical movement about its central axis X.
  • the pitch of the screw is chosen so that the heating conductor runs through slots 12 made on the side of the insulating material carrier 11.
  • the heat conductor is provided with connecting tabs 15 and 15 'on its front and rear sides by welding spots 17 mechanically and electrically connected.
  • the attachment of the terminal lugs 15 and 15 'on the insulating substrate 11 can be done with rivets 16.
  • the heating conductor sections 14 and 14 ' only separated by the insulating material carrier 11, cross at a plurality of crossing points 20, all of which lie on the central axis X.
  • the insulating material carrier 11 is particularly thermally stressed locally. Therefore, according to the invention the necessary for limiting the thermal expansion and due to gravity deflection of the heating conductor sections 14 and 14 'necessary holding the heating conductor sections by two spaced from the central axis X retaining strips 21 made of insulating material.
  • the two retaining strips 21, which are attached to the front and rear of the insulating material carrier 11, are fastened with rivets 18 and / or with staples 19 pressed into the insulating material carrier 11.
  • the heating conductor sections 14 and 14 ' are always pressed only on one side of the insulating material carrier 11, so that this suffers local heat loads only on one side. This makes charring unlikely. But even if the insulating material carrier 11 should still burn through at such a point, no electrical short circuit can occur, since the heating conductor sections 14 and 14 'are not opposite each other at the points of particular local thermal stress.
  • the areas of local heat load can be set so far apart that the risk of the insulating substrate 11 becoming burned through decreases even further.

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für einen Brotröster vorgesehene elektrische Heizvorrichtung, die aus einem Isolierstoffträger (11) und aus Heizleiterabschnitten (14, 14') besteht, die sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite des Isolierstoffträgers (11) angebracht sein können und an diesen mit Hilfe von Halteelementen (21) angedrückt werden. Zur Kompensation der ungleichmäßigen Bräunung des Röstgutes - verursacht durch die Kühlung des Brotrösters durch einen an seiner Unterseite eintretenden und danach hauptsächlich im Bereich der Mittenachse (X) des Isolierstoffträgers (11) verlaufenden Luftstrom- wird vorgeschlagen, die Halteelemente (21) auf dem Isolierstoffträger (11) mit Abstand zur Mittenachse (X) und somit im wesentlichen außerhalb des Wirkungsbereichs des Luftstroms anzubringen. Bei sogenannten Mittenheizungen, bei denen sich die Heizleiterabschnitte (14, 14') - nur durch den Isolierstoffträger (11) getrennt - entlang der Mittenachse (X) kreuzen, werden durch die Erfindung große thermische Belastungen und die damit verbundenen Gefahren des Durchschmorens des Isolierstoffträgers (11) und das Auftreten von elektrischen Kurzschlüssen vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Halterung eines Heizleiters auf dem Isolierstoffträger einer elektrischen Heizvorrichtung für einen Brotröster. Die überwiegende Mehrzahl der heute verwendeten elek­trischen Heizvorrichtungen für Brotröster bestehen aus einem Iso­lierstoffträger, auf dem ein- oder auch beidseitig drahtförmige Heizleiterabschnitte angebracht sind. Der Heizleiter wird dazu in den meisten Fällen durch verschiedene Verfahren auf den Isolier­stoffträger gewickelt.
  • Eine derartige Heizvorrichtung, die als sogenannter Außenheizkör­per nur auf ihrer Vorderseite Heizleiterabschnitte aufweist, ist beispielsweise aus der DE-OS 25 20 023 bekannt. Zur zusätzlichen Halterung des Heizleiters ist auf der Vorderseite der Heizvor­richtung mittels mehrerer Ösen eine aus isolierendem Material be­stehende Halteleiste befestigt, die in der Mitte des Isolier­stoffträgers von unten nach oben verläuft und die die Heizleiter­abschnitte gegen den Isolierstoffträger andrückt.
  • Aus der DE-OS 25 13 580 ist eine elektrische Heizvorrichtung für einen Brotröster bekannt, bei der auf beiden Seiten des Isolier­stoffträgers Heizleiterabschnitte angebracht sind. Derartige Heizvorrichtungen werden als sogenannte Mittenheizung für solche Brotröster benötigt, die mehr als einen Eingabeschlitz für das Röstgut, beispielsweise eine Brotscheibe, aufweisen, da bei die­sen Brotröstern durch eine Heizvorrichtung jeweils eine Seite zweier nebeneinanderliegender Brotscheiben geröstet wird.
  • Die in DE-OS 25 13 580 beschriebene Heizvorrichtung wird dadurch hergestellt, daß durch einen am oberen Ende des Isolierstoffträ­ gers gelegenen, vertikalen Schlitz ein Heizleiter von vorn nach hinten durchgeführt wird, dessen halbe Länge nach beiden Seiten des Isolierstoffträgers übersteht. Auf beiden seitlichen Begren­zungen des Isolierstoffträgers sind jeweils auf gleicher Höhe eine Anzahl von quer verlaufenden Schlitzen angebracht. Wird nun der Isolierstoffträger schraubenförmig um seine Mittenachse ge­dreht, so wird dieser mit dem Heizleiter bewickelt, und es ent­steht der in der Figur auf Seite 11 der oben genannten Druck­schrift gezeigte Verlauf des Heizleiters. Die Heizleiterabschnit­te überkreuzen sich dabei - nur durch den Isolierstoffträger ge­trennt - auf dessen Mittenachse. Bei dieser bekannten Heizvor­richtung verlaufen auf beiden Seiten des Isolierstoffträgers längs der Mittenachse und somit über die Kreuzungspunkte Halte­leisten.
  • Das Anbringen von Halteleisten hat den Zweck, die sich bei Erwär­mung ausdehnenden und dadurch sowohl nach vorne in Richtung des Röstgutes sich bewegenden als auch infolge der Schwerkraft nach unten sich durchbiegenden Heizleiterabschnitte längs der Halte­leiste zu fixieren und dadurch deren Lageveränderung zu begren­zen. Die heute verwendeten Brotröster weisen üblicherweise eine Schlitzbreite von etwa 130 mm auf, womit ein Isolierstoffträger von etwa der gleichen Dimension erforderlich ist. Die bekannten Anordnungen lassen damit eine freihängende Heizleiterlänge von etwa 60 mm zu.
  • Da bei den bekannten Anordnungen die Heizleiterabschnitte im Be­reich der Halteleiste über deren Breite von etwa 6 bis 12 mm hin­aus die heute übliche Betriebstemperatur von ca. 900°C nicht er­reichen, tragen sie nur ungenügend zur Bräunung des Röstgutes bei. Daraus ergibt sich das nachteilhafte, charakteristische Bräunungsbild mit einem breiten, deutlich schwächer gebräunten, vertikal verlaufenden Bereich in der Mitte einer zu röstenden Brotscheibe.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß die mit einer Halterung nach dem Stand der Technik verbundene, große Ausdehnung und Durchbiegung der Heizleiterabschnitte das Röstergebnis ebenfalls negativ beeinflußt, da sich strahlende Flächen mit hohen Temperaturen nahe am Röstgut befinden, während strahlende Flächen mit tieferen Temperaturen (im Bereich der Hal­teleisten) vom Röstgut weiter entfernt sind.
  • Die als Resultat der ausdehnungsbedingten Lageveränderungen der Heizleiterabschnitte eintretende, ungleichmäßige Bräunung des Röstgutes wird noch dadurch vergrößert, daß im unteren Bereich des elektrischen Brotrösters kühle Luft angesaugt wird, die sich strömungs- und gerätetechnisch bedingt auf die untere Mitte des Röstguts konzentriert. Die im Brotröster eintretende Kühlung durch die infolge der Kaminwirkung am Unterteil seines Gehäuses eintretende Außenluft, die erwärmt über die Brotein- bzw. -aus­gabeschlitze wieder austritt, ist im Eintrittsbereich der Luft, also im unteren Bereich der Heizvorrichtung, besonders wirksam. Der Luftstrom verzögert daher die Erwärmung des Röstgutes in die­sem Bereich noch weiter. Die Heizvorrichtung müßte deshalb für den unteren, in der Mitte gelegenen Bereich des Röstgutes mehr Energie zur Verfügung stellen.
  • Aus diesem Grund weist die aus der DE-OS 25 20 023 bekannte Heiz­vorrichtung auch in ihrem unteren Bereich in vertikaler Richtung deutlich dichter beieinanderliegende Heizleiterabschnitte auf als in ihrem oberen Bereich (vgl. Fig. 2). Damit soll die in vertika­ler Richtung nicht homogene Kühlung kompensiert werden, so daß die tatsächlich auf das Röstgut wirkende Heizleistung (durch Strahlung und Wärmeleitung) in vertikaler Richtung in etwa homo­gen ist. Daraus ergibt sich, daß die bekannte Brotrösterheizung unter Einschluß der Kühlwirkung in vertikaler Richtung eine im wesentlichen homogene Leistungsdichte aufweist, während bei der Befestigung des Heizleiters mit einer einzigen, auf der Mitten­achse des Isolierstoffträgers verlaufenden Halteleiste oder mit ebenfalls auf dieser Achse liegenden Heftklammern in horizontaler Richtung eine deutlich inhomogene Leistungsdichte vorhanden ist.
  • Bei einer Mittenheizung ergeben sich durch die über die Kreu­zungspunkte verlaufenden Halteleisten noch weitere Nachteile. Zum einen kommt es durch die Berührung zwischen Heizleiter und Iso­lierstoffträger gleich auf beiden Seiten der Isolierstoffträger zu starken, lokalen thermischen Belastungen, durch die ein Ver­schmoren des Trägermaterials gefördert wird. Zum anderen kann ein derartiges Verschmoren dazu führen, daß die nur durch den Iso­lierstoffträger getrennten, sich kreuzenden Heizleiterabschnitte in elektrischen Kontakt miteinander geraten, wodurch ein Kurz­schluß eintritt, der zur Unbrauchbarkeit der Heizvorrichtung führt.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Heizvorrich­tung für einen Brotröster anzugeben, die bei Kühlung des Brot­rösters durch einen an ihrer Unterseite eintretenden, danach hauptsächlich über den Mittenbereich der Heizvorrichtung verlau­fenden und schließlich über den Röstgutein- bzw. -ausgabeschlitz wieder austretenden Luftstrom auch in horizontaler Richtung eine im wesentlichen homogene Leistungsdichte aufweist. Es ist weiter­hin Aufgabe der Erfindung, eine Mittenheizung anzugeben, bei der zum einen die Gefahr des lokalen Durchschmorens des Isolierstoff­trägers verringert wird und zum anderen für den Fall einer be­reits eingetretenen Durchschmorung die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses zwischen den auf der Vorder- und Rückseite des Iso­lierstoffträgers verlaufenden Heizleiterabschnitten nahezu ausge­schlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für eine Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Halteelemente mit Ab­stand zur Mittenachse wird zunächst einmal verhindert, daß die bereits allein durch die notwendige Kühlung des Brotrösters ein­tretende, ungleichmäßige Bräunung des Röstgutes noch weiter ver­stärkt wird. Darüber hinaus tritt vielmehr auch in horizontaler Richtung, d.h. senkrecht zur Mittenachse des Isolierstoffträgers, eine Kompensation derart ein, daß in stärker gekühlten Zonen des Brotrösters liegende Bereiche des Heizleiters mehr Leistung ab­geben und dem Röstgut auch noch näher kommen als solche Bereiche, die in weniger gekühlten Zonen liegen.
  • Bei Mittenheizungen können darüber hinaus aufgrund der Tatsache, daß auf der Vorder- und Rückseite des Isolierstoffträgers Halte­elemente mit Abstand von der Mittenachse angebracht werden, loka­le Überhitzungen des Trägermaterials jeweils nur auf einer Seite des Isolierstoffträgers auftreten. Dadurch sinkt die Gefahr des lokalen Durchschmorens des Trägermaterials. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Mit­tenheizung, sofern von dieser eine unveränderte Leistung abge­geben werden soll, oder aber bei etwa gleicher Lebensdauer dazu, daß diese mit einer wesentlich höheren Leistung betrieben werden kann.
  • Weiterhin ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Mittenheizung der Vorteil, daß auch im Fall des Vorhandenseins einer oder mehrerer lokaler Durchschmorungen längs der Halteelemente auf der gegen­überliegenden Seite des Isolierstoffträgers keine Heizleiterab­schnitte verlaufen. Ein elektrischer Kurzschluß ist dann so gut wie ausgeschlossen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Halteelemente - wie an sich aus der DE-OS 25 20 023 bereits bekannt - als durchgehende Streifen auszubilden (Anspruch 2), die paarweise und symmetrisch zur Mittenachse angebracht werden kön­nen (Anspruch 3).
  • Eine besonders wirkungsvolle Kompensation wird dann erreicht, wenn die durchgehenden Halteleisten im oberen und weniger stark gekühlten Bereich des Isolierstoffträgers näher an dessen Mitten­achse liegen als im unteren und stärker gekühlten Bereich (An­spruch 4).
  • Die Halteelemente können - wie an sich ebenfalls bereits aus der DE-OS 25 20 023 bekannt - auch als einzelne Heftklammern ausge­bildet werden, die den Heizleiter umgreifen und in den Isolier­stoffträger eingepreßt werden (Anspruch 5). Dabei kann eine be­sonders wirksame Kompensation dann erreicht werden, wenn die Hal­teelemente zur Absenkung der abgegebenen Leistung des betreffen­den Heizleiterbereichs gezielt in Bereiche besonders großer Lei­stungsspitzen angebracht werden, um die dort abgegebene Leistung zu senken.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figur näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung am Beispiel einer sogenannten Außenheizung und
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der in der Fig. 1 ge­zeigten Heizvorrichtung.
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung am Beispiel einer sogenannten Mittenheizung.
  • Die Heizvorrichtung 1 nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einem Isolierstoffträger 2, bei dem lediglich auf dessen Vorderseite Heizleiterabschnitte 3 angebracht sind. Die Heizleiterabschnitte 3 können auf dem Isolierstoffträger 2 beispielsweise dadurch auf­gebracht werden, daß man einen Heizleiter entsprechender Länge mit einer auf dem Isolierstoffträger 2 angenieteten, elektrischen Anschlußfahne 7 verschweißt, danach der Breite nach über den Iso­lierstoffträger 2 führt, den Heizdraht nach der Umschlingung einer der auf dem Isolierstoffträger 2 ausgebildeten Vorsprünge 6 wieder zurückführt, den nächsten Vorsprung 6 umschlingt und den Heizdraht schließlich mit einer zweiten elektrischen Anschluß­fahne 7′ verschweißt und dessen überstehenden Teil abschneidet. Die zweite Anschlußfahne 7′ kann dabei, wie in Fig. 1 darge­stellt, ebenfalls auf der Vorderseite des Isolierstoffträgers 2 angenietet sein.
  • Erfindungsgemäß werden die Heizleiterabschnitte 3 durch zwei, im Abstand von der Mittenachse X des Isolierstoffträgers 2 verlau­fende Halteleisten 4 niedergehalten. Die Halteleisten 4 ihrer­seits werden jeweils durch zwei Nieten 5 mit dem Isolierstoffträ­ger 2 fest verbunden. Durch diese Anbringung der Halteleisten 4 entsteht bei Erwärmung der Heizleiterabschnitte 3 das in Fig. 2 gezeigte Durchbiegungsprofil. Dieses Durchbiegungsprofil führt dazu, daß im stärker gekühlten Bereich unmittelbar um die Mitten­achse X die Heizleiterabschnitte 3 näher an einer zu röstenden Brotscheibe 9 liegen und somit den Kühleffekt kompensieren. Umge­kehrt liegen die Heizleiterabschnitte 3 in weniger gekühltem Be­reich weiter entfernt von der Brotscheibe 9, was im Sinne einer Kompensation ebenfalls erwünscht ist.
  • Weiterhin ist die maximale Durchbiegung der Heizleiterabschnitte 3 bei der Niederhaltung durch zwei, mit Abstand zur Mittenachse X angebrachte Halteleisten 4 kleiner, was auf der Brotscheibe 9 zu einer Angleichung des Röstgrades zwischen den Bereichen maximaler und minimaler Beaufschlagung mit der von den Heizleiterabschnit­ten 3 abgegebenen Wärmeleistung führt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß stärker gekühlte Bereiche der Brotscheibe 9 mit höherer Wärmeleistung beaufschlagt werden als weniger stark gekühlte Bereiche, was - in horizontaler Rich­tung betrachtet - zu einer ausgeglicheneren Bräunung der Brot­scheibe 9 führt. Neben der bekannten Kompensation in vertikaler Richtung wird für vorzugsweise im Bereich der Mittenachse X ge­kühlte Brotröster durch die erfindungsgemäße Anordnung der Halte­leisten 4 mit Abstand zur Mittenachse also auch eine Kompensation in horizontaler Richtung erzielt.
  • Eine noch gezieltere Angleichung der auf die Brotscheibe 9 ein­wirkenden Wärmeleistung läßt sich dann erzielen, wenn die Halte­leisten 4 im oberen Bereich des Isolierstoffträgers 2 näher an der Mittenachse X liegen als im unteren Bereich (in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Lage). Die Halteleisten 4 weisen dann etwa in der Mitte des Isolierstoffträgers 2 eine Abknickung 10 auf. Durch diese Befestigungsweise wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Kühlwirkung im unteren Bereich des Isolier­stoffträgers 2 größer als in deren oberen Bereich ist, in dem sich die kühlende Luft bereits erhitzt hat.
  • Eine noch weitergehendere Angleichung der auf die Brotscheibe 9 einwirkenden Wärmeleistung läßt sich dadurch erzielen, daß die Heizleiterabschnitte 3 in den Bereichen maximaler, auf die Brot­scheibe 9 einwirkender Wärmeleistung punktuell durch Heftklammern niedergehalten werden, die in den Isolierstoffträger 2 eingepreßt werden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Heizvorrichtung weist einen Isolierstoff­träger 11 mit darauf angebrachten Heizleiterabschnitten 14 und 14′ auf. Dabei sind die mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Heizleiterabschnitte auf der Vorderseite des Isolierstoffträgers 11 angebracht, während die mit 14′ bezeichneten Heizleiterab­schnitte auf dessen Rückseite verlaufen. Es handelt sich daher um eine sogenannte Mittenheizung eines Brotrösters, bei der auf bei­den Seiten des Isolierstoffträgers 11 Wärme abgegeben werden soll. Die gezeigte Heizvorrichtung kann beispielsweise durch fol­gendes bekanntes Verfahren hergestellt werden:
  • Ein hinsichtlich seiner Länge entsprechend bemessener, einstücki­ger Heizleiter wird so durch eine Einkerbung 13 des Isolierstoff­trägers 11 geführt, daß von ihm auf der Vorder- und Rückseite ein gleichlanges Stück aus dem Isolierstoffträger 11 herausragt. Da­nach wird der Isolierstoffträger 11 um seine Mittenachse X in der mit einem Pfeil bezeichneten Drehrichtung gedreht und gleich­zeitig nach oben bewegt. Der Isolierstoffträger 11 führt daher eine schraubenförmige Bewegung um seine Mittenachse X aus. Die Ganghöhe der Schraube wird dabei so gewählt, daß der Heizleiter durch seitlich an dem Isolierstoffträger 11 angebrachte Schlitze 12 verläuft. Ist der ganze Isolierstoffträger 11 vollständig be­wickelt, wird der Heizleiter mit auf dessen Vorder- bzw. Rücksei­te angebrachten Anschlußfahnen 15 bzw. 15′ durch Schweißpunkte 17 mechanisch und elektrisch verbunden. Die Befestigung der An­schlußfahnen 15 und 15′ auf dem Isolierstoffträger 11 kann mit Nieten 16 erfolgen. Bei einer derart hergestellten Heizvorrich­tung kreuzen sich die Heizleiterabschnitte 14 und 14′, nur durch den Isolierstoffträger 11 getrennt, in mehreren Kreuzungspunkten 20, die alle auf der Mittenachse X liegen.
  • An den Kreuzungspunkten 20 wird der Isolierstoffträger 11 lokal thermisch besonders belastet. Daher wird erfindungsgemäß die zur Begrenzung der durch Wärmeausdehnung und infolge der Schwerkraft eintretenden Durchbiegung der Heizleiterabschnitte 14 und 14′ notwendige Halterung der Heizleiterabschnitte durch zwei mit Ab­stand zur Mittenachse X verlaufende Halteleisten 21 aus isolie­rendem Material vorgenommen. Die beiden Halteleisten 21, die auf der Vorder- und Rückseite des Isolierstoffträgers 11 angebracht sind, werden mit Nieten 18 und/oder mit in den Isolierstoffträger 11 eingepreßten Heftklammern 19 befestigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Halteleisten 21 werden die Heizleiterabschnitte 14 und 14′ immer nur auf einer Seite des Isolierstoffträgers 11 angedrückt, wodurch diese nur einseitig lokale Wärmebelastungen erleidet. Dadurch werden Durchschmorungen unwahrscheinlich. Doch selbst wenn der Isolierstoffträger 11 trotzdem an einer solchen Stelle einmal durchschmoren sollte, kann kein elektrischer Kurzschluß eintreten, da die Heizleiter­abschnitte 14 und 14′ an den Stellen besonderer lokaler Wärmebe­anspruchung einander nicht gegenüberliegen.
  • Werden die Heizleiterabschnitte 14 und 14′ auf dem Isolierstoff­träger 11 nur durch einzelne Klammern niedergehalten, lassen sich die Bereiche lokaler Wärmebelastung soweit voneinander entfernt festlegen, daß die Gefahr eines Durchschmorens des Isolierstoff­trägers 11 noch weiter abnimmt.

Claims (6)

1. Elektrische Heizvorrichtung für einer Brotröster, bestehend aus einem eine Mittenachse aufweisenden Isolierstoffträger mit ein- oder beidseitig darauf angebrachten und durch Halte­elemente an diesen angedrückte Heizleiterabschnitte, wobei der Brotröster mindestens eine an seiner Unterseite ange­brachte Lufteintrittsöffnung und mindestens einen Schlitz für die Aus- bzw. Eingabe von Röstgut aufweist und durch einen über die Lufteintrittsöffnung eintretenden, danach haupt­sächlich über den Bereich der Mittenachse des Isolierstoff­trägers verlaufenden und schließlich über den Schlitz austre­tenden Luftstrom gekühlt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (4, 21) mit Abstand zur Mittenachse (X) auf dem Isolierstoffträger (2, 11) und somit im wesentlichen außerhalb des Wirkungsbereichs des Luftstroms angebracht sind.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente als durchgehende Leisten (4, 21) ausge­bildet sind, die paarweise und symmetrisch zur Mittenachse (X) verlaufen.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente parallel zur Mittenachse (X) des Iso­lierstoffträgers (2, 11) verlaufen.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (4, 21) an dem dem Schlitz zugewandten Rand des Isolierstoffträgers (2, 11) näher an dessen Mitten­achse (X) liegen als an dem der Lufteintrittsöffnung zuge­wandten Rand.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente als einzelne, die Heizleiterabschnitte (3, 14, 14′) umgreifende und in den Isolierstoffträger (2, 11) einzupressende Heftklammern ausgebildet sind.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilung der Heftklammern auf dem Isolierstoffträ­ger (2, 11) so gewählt wird, daß sie in Bereichen zu liegen kommen, an denen eine Reduzierung der von den entsprechenden Heizleiterabschnitten (3, 14, 14′) abgegebenen Wärmeleistung besonders wünschenswert ist.
EP88118611A 1987-11-27 1988-11-09 Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung Expired - Lifetime EP0317822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118611T ATE84182T1 (de) 1987-11-27 1988-11-09 Brotroester mit einer elektrischen heizvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740299 1987-11-27
DE3740298 1987-11-27
DE19873740299 DE3740299C1 (en) 1987-11-27 1987-11-27 Electric heating device for a toaster
DE19873740298 DE3740298C1 (en) 1987-11-27 1987-11-27 Electric heating device for a toaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0317822A2 true EP0317822A2 (de) 1989-05-31
EP0317822A3 EP0317822A3 (en) 1989-07-26
EP0317822B1 EP0317822B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=25862238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118611A Expired - Lifetime EP0317822B1 (de) 1987-11-27 1988-11-09 Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4918294A (de)
EP (1) EP0317822B1 (de)
DE (1) DE3877155D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318960A (en) * 1996-11-01 1998-05-06 Dualit Ltd Heating element and frame member
GB2373159B (en) * 1998-06-08 2002-10-23 Dualit Ltd Electric cooking and toasting apparatus and electric elements therefor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624893A (en) * 1925-11-30 1927-04-12 John E Marsden Electric bread toaster
US2659799A (en) * 1950-09-20 1953-11-17 Mcgraw Electric Co Electric heating element
DE1579531A1 (de) * 1965-10-22 1969-09-11 Sunbeam Corp Elektrischer Brotroester
DE1615253A1 (de) * 1967-11-17 1972-01-27 Eichenauer Fa Fritz Flachheizkoerper zur Verwendung als Seitenheizkoerper elektrischer Brotroester
DE2513580A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Westfael Kupfer & Messing Heizeinheit fuer einen toaster
DE2520023A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Licentia Gmbh Flachheizkoerper fuer brotroester
DE2527131A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Bosch Siemens Hausgeraete Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster
DE2542944A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Westfael Kupfer & Messing Flachheizelement
FR2368926A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Corps de chauffe plat pour grille-pain ou gril a toasts electrique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86950C (de) *

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624893A (en) * 1925-11-30 1927-04-12 John E Marsden Electric bread toaster
US2659799A (en) * 1950-09-20 1953-11-17 Mcgraw Electric Co Electric heating element
DE1579531A1 (de) * 1965-10-22 1969-09-11 Sunbeam Corp Elektrischer Brotroester
DE1615253A1 (de) * 1967-11-17 1972-01-27 Eichenauer Fa Fritz Flachheizkoerper zur Verwendung als Seitenheizkoerper elektrischer Brotroester
DE2513580A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Westfael Kupfer & Messing Heizeinheit fuer einen toaster
DE2520023A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Licentia Gmbh Flachheizkoerper fuer brotroester
DE2527131A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Bosch Siemens Hausgeraete Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster
DE2542944A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Westfael Kupfer & Messing Flachheizelement
FR2368926A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Corps de chauffe plat pour grille-pain ou gril a toasts electrique

Also Published As

Publication number Publication date
US4918294A (en) 1990-04-17
EP0317822B1 (de) 1992-12-30
EP0317822A3 (en) 1989-07-26
DE3877155D1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134515B4 (de) Leitereinrichtung mit einem eine Verengung aufweisenden flächigen Hauptleiter
DE69124062T2 (de) Heizvorrichtung, speziell in Form eines Bandes oder Streifens
DE8706277U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3928629A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut
DE4121545C2 (de)
EP0317822B1 (de) Brotröster mit einer elektrischen Heizvorrichtung
DE2702374C3 (de) Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
DE625594C (de) Traeger fuer dauernde elektrische Leitungsverbindungen, insbesondere Loetanschluesse
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
DE2659307C3 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE3740298C1 (en) Electric heating device for a toaster
DE3740299C1 (en) Electric heating device for a toaster
DE1540418A1 (de) Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet
EP0254045B1 (de) Gaslaser mit Hochfrequenzanregung
EP0261397A2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE3443544C2 (de) Vorrichtung zum Aufbacken von Backgut mit einer auf einen Toaster, Kleingrill oder dgl. aufsetzbaren Haube
DE2222203A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Waermen von Speisen in einem Behaelter
EP0253050A1 (de) Elektrischer Heizkörper mit mäanderförmigen Windungen
DE1615253C (de) Seitenheizkorper fur elektrische Brotröster
DE19808667C2 (de) Gebogene Elektrode
DE2253293A1 (de) Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester
DE2500223B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921230

Ref country code: SE

Effective date: 19921230

Ref country code: BE

Effective date: 19921230

REF Corresponds to:

Ref document number: 84182

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921229

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951107

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951109

Ref country code: AT

Effective date: 19951109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST