DE3928629A1 - Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut

Info

Publication number
DE3928629A1
DE3928629A1 DE3928629A DE3928629A DE3928629A1 DE 3928629 A1 DE3928629 A1 DE 3928629A1 DE 3928629 A DE3928629 A DE 3928629A DE 3928629 A DE3928629 A DE 3928629A DE 3928629 A1 DE3928629 A1 DE 3928629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
current
grooves
inductors
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3928629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928629C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Schluckebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker 5107 Simmerath De GmbH
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker 5107 Simmerath De GmbH
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3928629A priority Critical patent/DE3928629A1/de
Application filed by Otto Junker 5107 Simmerath De GmbH, Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker 5107 Simmerath De GmbH
Priority to EP90912636A priority patent/EP0489772B1/de
Priority to PCT/DE1990/000654 priority patent/WO1991003916A1/de
Priority to DK90912636.9T priority patent/DK0489772T3/da
Priority to US07/835,975 priority patent/US5336868A/en
Priority to DE59006721T priority patent/DE59006721D1/de
Priority to JP2511701A priority patent/JPH081829B2/ja
Priority to AT90912636T priority patent/ATE109609T1/de
Priority to ES90912636T priority patent/ES2060194T3/es
Publication of DE3928629A1 publication Critical patent/DE3928629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928629C2 publication Critical patent/DE3928629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum induktiven Er­ wärmen von flachem metallischem Gut, z. B. Bändern, Platten oder dergleichen, mit mindestens einem Induktorpaar, das einen Zwischenraum zum Hindurchführen des Gutes bildet und dessen Induktoren einen aus Transformatorblechen gebildeten Eisenkern haben, der Nuten aufweist, in welchen Stromleiter angeordnet sind.
Jeder Induktor besteht dabei aus einem Eisenkern mit einer Reihe von eingelassenen Nuten, in welche die Stromleiter des Induktors eingebettet sind. Diese Stromleiter verlaufen dabei quer zur oder in Transportrichtung des Gutes. Die Gleichmäßigkeit der Erwärmung über die Breite des Gutes be­ reitet bei diesen induktiven Erwärmungsvorrichtungen immer Probleme, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung mit Gü­ tern verschiedener Breite arbeiten soll.
Um dem Ziel einer gleichmäßigen Erwärmung von flachem me­ tallischen Gut unterschiedlicher Breite näherzukommen, wird in der EP-PS 01 50 793 vorgeschlagen, den Induktor in meh­ rere nebeneinander angeordnete Induktorabschnitte aufzutei­ len, die sich in Längsrichtung erstrecken und jeweils eine eigene Induktorwicklung und einen eigenen Magnetkreis ha­ ben. Der Abstand der Induktorabschnitte voneinander kann entsprechend der jeweiligen Breite des Gutes verändert bzw. angepaßt werden. Außerdem sind elektrische Mittel vorhan­ den, um die elektrischen Stromstärken in den Induktorwick­ lungen zu steuern. Eine Anpassung an die Gutbreite kann da­ bei durch Zu- und Abschalten der äußeren Induktorabschnitte erreicht werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung sind An­ passungen der Erwärmungsenergie an unterschiedliche Gut­ breiten möglich. Allerdings ist der Aufbau der Vorrichtung aufgrund der zahlreichen getrennt voneinander angeordneten Induktorabschnitte sehr aufwendig. Zudem entstehen aufgrund der annähernd rechteckigen Spulen große Polbreiten, die für die Temperaturverteilung nachteilig sind.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist ein schlechter Nutfüllungsfaktor. Die senkrecht zur Transport­ richtung liegenden Leiterabschnitte verursachen überdies eine Überhitzung der Gutkanten. Eine feinstufige Anpassung an die Gutbreite ist nicht gegeben. Auch muß eine relativ hohe Erwärmung der Eisenkernabschnitte in Kauf genommen werden, da Leiterabschnitte parallel zur Eisenkernschich­ tung liegen.
Zur Erreichung einer gleichmäßigen Erwärmung von flachem metallischem Gut ist in der DE-PS 8 84 811 eine induktive Erwärmungsvorrichtung beschrieben, die zwei oder mehr in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete, mäanderförmig gekrümmte induktive Heizleiter aufweist, die ein- oder mehrfach gegeneinander versetzt sind. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß eine gleichmäßige Erwärmung zwar für eine bestimmte Gut­ breite zu erwärmenden Gutes erreicht werden mag, bei abwei­ chenden Gutbreiten jedoch eine befriedigende gleichmäßige Erwärmung dann nicht mehr erreichbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten einschlägigen Vorrichtungen vermieden werden und daß auch bei abweichenden Gutbreiten über die jeweilige Breite ein gleichmäßiges Erwärmungsbild bei einfachem Aufbau der Induktoren erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Eisenkerne wenigstens eines Induktors in Transport­ richtung des Gutes zickzack- oder wellenförmig verlaufende Nuten aufweisen, deren Neigung gegenüber der Transportrich­ tung maximal 60° beträgt und in die die Stromleiter dem Nu­ tenverlauf folgend eingelegt sind, und daß die Induktoren wenigstens eines Induktorpaares mehrere nebeneinander ange­ ordnete, gleichsinnig vom Strom durchflossene, wenigstens teilweise für sich schaltbare Stromleiter aufweisen.
Durch die in Transportrichtung zickzackförmig oder wellen­ förmig verlaufenden Stromleiter in den entsprechend ange­ ordneten Nuten des Eisenkerns wird erreicht, daß die Ein­ wirkdauer eines Stromleiters auf den von diesem bedeckten Abschnitt des zu erwärmenden Gutes gleichmäßig ist, so daß in diesem Abschnitt eine gleichmäßige Erwärmung eintritt. Der zickzack- oder wellenförmige Verlauf bietet besonders vorteilhafte Möglichkeiten, benachbarte Stromleiter beson­ ders gleichmäßig verteilt anzuordnen. Dabei können Zacken oder Wellen so ausgebildeter Stromleiter in entsprechende Freiräume benachbarter Leiter eingreifen und demgegenüber versetzt sein. Eine solche gleichmäßige Anordnung ist ins­ besondere bei solchen bekannten Stromleitern nicht anwend­ bar, die aus im wesentlichen rechteckig zueinander verlau­ fenden Leiterabschnitten zusammengesetzt sind.
Dadurch, daß die Stromleiter für sich schaltbar sind, kann eine übermäßige Erwärmung in den Randzonen des Gutes ver­ mieden und somit über die gesamte Breite dieses Gutes ein gleichmäßiges Erwärmungsbild erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die gleichsinnig vom Strom durchflossenen Strom­ leiter jeweils einen in Transportrichtung des Gutes und einen gegen diese Transportrichtung verlaufenden Leiterteil aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die nebeneinander angeordneten gleichsinnig vom Strom durchflossenen Stromleiter symmetrisch zur Induktorlängsmittellinie angeordnet sind. Dadurch wird ins­ besondere eine Anpassung an abweichende Gutbreiten erleich­ tert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß sich in jeder Nut eines Eisenkerns jeweils minde­ stens ein Stromleiter befindet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß jeder Induktor zwei hintereinander angeordnete, mechanisch getrennte Induktorteile aufweist, die Nuten zur Aufnahme von Stromleitern haben. Durch einen derartigen ge­ teilten Induktor ergibt sich die Möglichkeit, einen Versatz der Induktorteile und damit eine weitere Vergleichmäßigung der Erwärmung herbeizuführen. Dabei sind die dafür an­ fallenden Kosten geringer als bei Verwendung zwei separater Induktoren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die beiden Induktorteile im wesentlichen quer zur Transportrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Auch da­ durch wird die Einwirkung der Stromleiter und damit die Er­ wärmung des Gutes vergleichmäßigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Polbreite der Induktoren veränderbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der an einem Gutrand befindliche Stromleiter bzw. mehrere am Gutrand befindliche Stromleiter mit dem quer zur Transportrichtung nächst folgenden Stromleiter elektrisch kurzgeschlossen ist bzw. sind. Somit wird hier eine die Vergleichmäßigung fördernde Dämpferwicklung aufgebaut.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß bei Verwendung mehrerer Induktorpaare jedes In­ duktorpaar an eine getrennte Stromquelle mit jeweils ande­ rer Frequenz angeschlossen ist. Auch die Verwendung unter­ schiedlicher, angepaßter Frequenzen kann die gleichmäßige Erwärmung über die Gutbreite fördern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß der bzw. die am Gutrand befindliche bzw. befind­ lichen Stromleiter an eine Stromquelle mit einer anderen Frequenz angeschlossen ist bzw. sind als die in der mittle­ ren Gutzone befindlichen Stromleiter. Auch auf diese Weise kann die Vergleichmäßigung weiter gefördert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Längsmittellinie mindestens eines Induktors um 3° bis 6° gegen die Transportrichtung geneigt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß Eisenkern und Stromleiter eines Induktors gegen­ über Eisenkern und Stromleitern des anderen Induktors eines Induktorpaares um 180° verschwenkt angeordnet sind.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge­ bildet sein, daß die Eisenkerne eines Induktorpaares gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht der einem zu erwärmen­ den Gut zugekehrten Seite eines erfindungsgemäßen Induktors,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Induktors und
Fig. 4 ein weiteres Schaltbild eines erfindungsgemäßen Induktors.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum induktiven Erwärmen hat vier Induktoren 1, 2, 3, 4. Dabei bilden die Induktoren 1 und 2 ein Induktorpaar und die Induktoren 3 und 4 ein weiteres Induktorpaar. Die Induktoren eines Induktorenpaares liegen auf sich gegenüberliegenden Seiten eines bandförmigen Gutes 4′, das durch einen Spalt 5 in den Induktorenpaaren geführt wird. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind die Induktoren 1, 2, 3, 4 jeweils in zwei Induktorteile 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13 unterteilt.
Da in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 alle Induktoren 1, 2, 3, 4 gleich ausgestattet sind, wird nachfol­ gend der Induktor 2 stellvertretend für alle Induktoren be­ schrieben.
Jeder Induktorteil 8, 9 hat einen Eisenkern 14, 15. Diese Ei­ senkerne 14, 15 sind mit einer Reihe von zickzackförmig in der durch den Pfeil 16 dargestellten Transportrichtung des Gutes 4′ verlaufenden Nuten 17 bis 31 versehen. In diesen Nuten sind Stromleiter 32 bis 46 entsprechend dem Nutenver­ lauf angeordnet. Die Ausbildung der Stromleiter 32 bis 46 und ihre Anordnung in den Nuten 17 bis 31 erfolgt in übli­ cher Weise. Die Stromleiter sind dabei in der Regel mit ei­ nem inneren, nicht dargestellten Kühlkanal für den Durch­ fluß eines Kühlmediums ausgestattet. Der Zwischenraum zwi­ schen Nut und Stromleiter ist mit einer geeigneten Vergieß­ masse gefüllt, um so einerseits einen guten Halt für den Stromleiter in der Nut zu schaffen und andererseits für einen guten Wärmeübergang zwischen Stromleiter und Eisen­ kern zu sorgen und damit eine intensive Kühlung des Eisen­ kerns zu gewährleisten.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die Induktorteile 8, 9 quer zur Transportrichtung 16 gegeneinan­ der versetzt und können über bekannte mechanische Mittel in dieser Richtung relativ zueinander verschoben werden, um den Versatz zu ändern. Die Stromleiter sind dann im Bereich zwischen den Induktorteilen 8, 9 flexibel ausgebildet.
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Neigung der Nuten 17 bis 31 und damit auch die Neigung der Strom­ leiter 32 bis 46 gegenüber der Transportrichtung 16 etwa 15°.
Nach Fig. 1 ist der Induktor 4 mit den Induktorteilen 12, 13 gegenüber dem Induktor 2 mit den Induktorteilen 8, 9 seit­ lich versetzt, um eine gleichmäßige, optimale Temperatur­ verteilung im Gut 4 zu erreichen.
Abweichend zu der dargestellten Ausführungsform kann der Induktor 4 auch mit quer zur Transportrichtung 16 verlau­ fenden Nuten und Leiterschleifen versehen sein.
Fig. 3 zeigt einen Induktor mit Stromleitern 47 bis 60. Je­ der Stromleiter bzw. jede Leiterschleife besteht aus zwei in je eine Nut des Eisenkerns eingelegten Leiterteilen. Diese Leiterteile sind an einem Induktorende über Querver­ bindungen miteinander elektrisch verbunden, während sie an dem anderen Induktorende jeweils über Schaltmittel an eine vorbestimmte Phase eines Stromnetzes RS anschließbar sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei mittle­ ren Stromleiter 51 und 52, 53 und 54 sowie 55 und 56 über gemeinsam zu betätigende Schalter 61, 62 an das Stromnetz anschließbar. Die übrigen Stromleiter 47 und 60, 48 und 59, 49 und 58 sowie 50 und 57 können unabhängig voneinander über Schalter 63 bis 66 an das Stromnetz RS angeschlossen werden.
Im eingeschalteten Zustand werden die äußeren Stromleiter 47 und 60, 48 und 59, 49 und 58 sowie 50 und 57 gleichsin­ nig von Strom durchflossen, wodurch Überhitzungen an den Randzonen des Gutes 4′ im wesentlichen ausgeschlossen wer­ den können.
Während die Schaltung der Stromleiter gemäß Fig. 3 insbe­ sondere für eine relativ große Polteilung zweckmäßig ist, wird anhand von Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel erläutert, das insbesondere bei relativ eng nebeneinanderliegenden Nuten und damit Stromleitern 64 bis 78 im Eisenkern zweck­ mäßig ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Induktor die aktiven Stromleiter 64 und 78, 66 und 76, 69 und 73 so­ wie 70 und 72, die über Schalter 79, 79′; 80, 80′; 81, 81′; 82, 82′ und 83, 83′ jeweils paarweise und unabhängig vonein­ ander von den anderen Leitern an das Stromnetz RS ange­ schlossen werden können. Die Stromleiter 65, 68, 71, 74 und 77 werden in diesem Falle nicht benutzt. Sie werden in Reserve gehalten für andere Schaltungsarten.
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es in ihren ver­ schiedenen Ausführungsformen durch den zickzack- oder wel­ lenförmigen Verlauf der Stromleiter in Verbindung mit der separaten Schaltbarkeit der einzelnen Leiterschleifen fla­ ches metallisches Gut unterschiedlicher Breite gleichmäßig über die gesamte Gutbreite zu erwärmen. Je nach den Erfor­ dernissen können dabei die äußeren Stromleiter zu- oder ab­ geschaltet werden, um eine größtmögliche Temperaturgleich­ mäßigkeit im Erwärmungsgut zu erzielen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von flachem metallischem Gut, z. B. Bändern, Platten oder dergleichen, mit mindestens einem Induktorpaar, das einen Zwischenraum zum Hindurchführen des Gutes bildet und dessen Induktoren einen aus Transformatorblechen gebildeten Eisenkern haben, der Nuten aufweist, in welchen Stromleiter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne (14, 15) wenig­ stens eines Induktors (1, 2, 3, 4) in Transportrichtung (16) des Gutes zickzack- oder wellenförmig verlaufende Nuten (17- 31) aufweisen, deren Neigung gegenüber der Transportrich­ tung (16) maximal 60° beträgt und in die die Stromleiter (32-46; 47-60) dem Nutenverlauf folgend eingelegt sind, und daß die Induktoren (1, 2, 3, 4) wenigstens eines Induktor­ paares mehrere nebeneinander angeordnete, gleichsinnig vom Strom durchflossene, wenigstens teilweise für sich schalt­ bare Stromleiter (32-46; 47-60) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die gleichsinnig vom Strom durchflossenen Strom­ leiter (32-46; 47-60) jeweils einen in Transportrichtung (16) des Gutes (4′) und einen gegen diese Transportrichtung (16) verlaufenden Leiterteil aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten gleich­ sinnig vom Strom durchflossenen Stromleiter (32-46; 47- 60) symmetrisch zur Induktorlängsmittellinie angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Nut (17- 31) eines Eisenkerns jeweils mindestens ein Stromleiter (32 -46; 47-60) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Induktor (1, 2, 3, 4) zwei hintereinander angeordnete, mechanisch getrennte In­ duktorteile (6-13) aufweist, die Nuten (17-31) zur Auf­ nahme von Stromleitern (32-46; 47-60) haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Induktorteile (6-13) im wesentlichen quer zur Transportrichtung (16) gegeneinander verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Polbreite der Indukto­ ren (1, 2, 3, 4) veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Gutrand be­ findliche Stromleiter (32-46; 47-60) bzw. mehrere am Gutrand befindliche Stromleiter (32-46; 47-60) mit dem quer zur Transportrichtung (16) nächst folgenden Stromlei­ ter (32-46; 47-60) elektrisch kurzgeschlossen ist bzw. sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Induktorpaare jedes Induktorpaar an eine getrennte Strom­ quelle mit jeweils anderer Frequenz angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die am Gutrand befindliche bzw. befindlichen Stromleiter (32-46; 47-60) an eine Stromquelle mit einer anderen Frequenz angeschlos­ sen ist bzw. sind als die in der mittleren Gutzone befind­ lichen Stromleiter (32-46; 47-60).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie min­ destens eines Induktors (1, 2, 3, 4) um 3° bis 6° gegen die Transportrichtung (16) geneigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkern und Stromleiter (32-46; 47-60) eines Induktors (1, 2, 3, 4) gegenüber Ei­ senkern und Stromleitern (32-46; 47-60) des anderen In­ duktors (1, 2, 3, 4) eines Induktorpaares um 180° verschwenkt angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenkerne (14, 15) eines Induktorpaares gegeneinander versetzt angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Eisenkern eines Induktors (1, 2, 3, 4) in eine oszillierende Bewegung versetzbar ist.
DE3928629A 1989-08-30 1989-08-30 Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut Granted DE3928629A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928629A DE3928629A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut
PCT/DE1990/000654 WO1991003916A1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut
DK90912636.9T DK0489772T3 (da) 1989-08-30 1990-08-27 Apparat til induktiv opvarmning af fladt metallisk gods
US07/835,975 US5336868A (en) 1989-08-30 1990-08-27 Device for inductively heating flat metal materials
EP90912636A EP0489772B1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut
DE59006721T DE59006721D1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut.
JP2511701A JPH081829B2 (ja) 1989-08-30 1990-08-27 偏平金属材料を誘導加熱する装置
AT90912636T ATE109609T1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut.
ES90912636T ES2060194T3 (es) 1989-08-30 1990-08-27 Dispositivo para el calentamiento inductivo de genero metalico plano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928629A DE3928629A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928629A1 true DE3928629A1 (de) 1991-03-14
DE3928629C2 DE3928629C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6388155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928629A Granted DE3928629A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut
DE59006721T Expired - Fee Related DE59006721D1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006721T Expired - Fee Related DE59006721D1 (de) 1989-08-30 1990-08-27 Vorrichtung zum induktiven erwärmen von flachem metallischem gut.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5336868A (de)
EP (1) EP0489772B1 (de)
JP (1) JPH081829B2 (de)
AT (1) ATE109609T1 (de)
DE (2) DE3928629A1 (de)
DK (1) DK0489772T3 (de)
ES (1) ES2060194T3 (de)
WO (1) WO1991003916A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325868C1 (de) * 1993-08-02 1995-01-12 Junker Gmbh O Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
US5818013A (en) * 1994-06-15 1998-10-06 Otto Junker Gmbh Process and device for inductive cross-field heating of flat metallic material
DE10013061C2 (de) * 2000-03-19 2003-10-30 Univ Hannover Querfeld-Erwärmungsanlage
DE10312623B4 (de) * 2003-03-19 2005-03-24 Universität Hannover Querfeld-Erwärmungsanlage
DE102019218391A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Thyssenkrupp Ag Induktor zum Vorschub-Randschichthärten
EP3941157A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 ABP Induction Systems GmbH Verfahren und anlage zum induktiven erwärmen von flachgut

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847370A (en) * 1990-06-04 1998-12-08 Nordson Corporation Can coating and curing system having focused induction heater using thin lamination cores
EP0487832A3 (en) * 1990-11-30 1992-06-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Electromagnetic induction heater capable of realizing a wide variety of heating rates
GB2262420B (en) * 1991-12-03 1995-02-08 Electricity Ass Tech Induction heating apparatus
DE4240700C2 (de) * 1992-12-03 2003-11-06 Carl Kramer Vorrichtung zum schwebend Führen einer bewegten Warenbahn
AU3386497A (en) * 1996-06-06 1998-01-05 Fleetwood Systems Inc. Liner compound curing apparatus with rf induction heating
US5739506A (en) * 1996-08-20 1998-04-14 Ajax Magnethermic Corporation Coil position adjustment system in induction heating assembly for metal strip
EP1314339B1 (de) * 2000-08-29 2004-10-27 Otto Junker GmbH Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
JP4786365B2 (ja) * 2005-02-18 2011-10-05 新日本製鐵株式会社 金属板の誘導加熱装置及び誘導加熱方法
US9888529B2 (en) * 2005-02-18 2018-02-06 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Induction heating device for a metal plate
TWI276689B (en) * 2005-02-18 2007-03-21 Nippon Steel Corp Induction heating device for a metal plate
CN101120616B (zh) * 2005-02-18 2011-06-08 新日本制铁株式会社 用于金属板的感应加热装置
EP3314028B1 (de) 2015-06-24 2020-01-29 Novelis Inc. Schnell ansprechende erhitzer und zugehörige steuerungssysteme, die in kombination mit metallbehandlungsöfen verwendet werden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767369C (de) * 1941-06-17 1952-06-19 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrische Spule oder Leiterschleife zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE884811C (de) * 1942-10-25 1953-07-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektroinduktive Heizvorrichtung zum fortschreitenden Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke
EP0150793B1 (de) * 1984-01-26 1989-01-04 Alsthom Kontinuierlich arbeitende elektromagnetische Induktionsheizanlage für flache Erzeugnisse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593195A (en) * 1944-02-05 1947-10-10 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to heating of strip metal, and the like by electromagnetic induction
US2722589A (en) * 1950-11-30 1955-11-01 Ohio Crankshaft Co Method and apparatus for uniformly heating intermittently moving metallic material
US2754397A (en) * 1953-05-22 1956-07-10 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plate work coil with offset edges for induction heating
DE1224345B (de) * 1962-01-11 1966-09-08 Aeg Induktor fuer das Oberflaechenerwaermen von Zahnraedern
DE1158194B (de) * 1962-06-22 1963-11-28 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Induktoranordnung zur induktiven Erwaermung von durchlaufenden Metallbaendern
US3424886A (en) * 1966-10-27 1969-01-28 Ajax Magnethermic Corp Induction heating
US3444346A (en) * 1966-12-19 1969-05-13 Texas Instruments Inc Inductive heating of strip material
US4195214A (en) * 1976-06-28 1980-03-25 The Continental Group, Inc. Apparatus for induction heating of metal plates with holes
US4313433A (en) * 1979-10-09 1982-02-02 Cramer Products, Inc. Ankle stabilizer
JPS6321118Y2 (de) * 1981-03-17 1988-06-10
JPS60255930A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 Dai Ichi High Frequency Co Ltd 枝付管の溶接部における残留応力改善のための加熱方法及び加熱装置
FR2573947B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-02 Cem Comp Electro Mec Dispositif de chauffage de produits plats au defile par induction electromagnetique selon un maillage carre
GB8505811D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Bekaert Sa Nv Induction heating
US4778971A (en) * 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
GB8721663D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Electricity Council Induction heating apparatus
US5025122A (en) * 1989-11-03 1991-06-18 Ajax Magnethermic Corporation Induction heater with axially-aligned coils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767369C (de) * 1941-06-17 1952-06-19 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektrische Spule oder Leiterschleife zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE884811C (de) * 1942-10-25 1953-07-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Elektroinduktive Heizvorrichtung zum fortschreitenden Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke
EP0150793B1 (de) * 1984-01-26 1989-01-04 Alsthom Kontinuierlich arbeitende elektromagnetische Induktionsheizanlage für flache Erzeugnisse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325868C1 (de) * 1993-08-02 1995-01-12 Junker Gmbh O Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
US5818013A (en) * 1994-06-15 1998-10-06 Otto Junker Gmbh Process and device for inductive cross-field heating of flat metallic material
DE10013061C2 (de) * 2000-03-19 2003-10-30 Univ Hannover Querfeld-Erwärmungsanlage
DE10312623B4 (de) * 2003-03-19 2005-03-24 Universität Hannover Querfeld-Erwärmungsanlage
US7671307B2 (en) 2003-03-19 2010-03-02 Universitaet Hannover Transversal field heating installation for inductively heating flat objects
DE102019218391A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Thyssenkrupp Ag Induktor zum Vorschub-Randschichthärten
EP3941157A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 ABP Induction Systems GmbH Verfahren und anlage zum induktiven erwärmen von flachgut
WO2022013066A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und anlage zum induktiven erwärmen von flachgut

Also Published As

Publication number Publication date
DK0489772T3 (da) 1994-12-05
WO1991003916A1 (de) 1991-03-21
ATE109609T1 (de) 1994-08-15
JPH081829B2 (ja) 1996-01-10
DE3928629C2 (de) 1992-01-09
EP0489772B1 (de) 1994-08-03
ES2060194T3 (es) 1994-11-16
DE59006721D1 (de) 1994-09-08
US5336868A (en) 1994-08-09
JPH04507324A (ja) 1992-12-17
EP0489772A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928629A1 (de) Vorrichtung zum induktiven erwaermen von flachem metallischem gut
DE2619312C2 (de) Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
DE3635961C2 (de)
DE2609978C2 (de)
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE1148762T1 (de) Induktionsheizung mit transversalem Magnetfluss und variabler Breite des Induktors
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE69427460T2 (de) Heizanlage mit selektiv einstellbarer Transversalfluss
DE69205178T2 (de) Induktionsofen.
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
WO2002019773A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
EP0765591B1 (de) Vorrichtung zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut
WO2017036438A1 (de) Induktionstiegelofen und magnetischer rückschluss hierfür
DE4325868C1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE69103374T2 (de) Hochfrequenzresonanz oder Mikrowellenapplikator zur thermischen Behandlung von kontinuierlich bewegendem Bandmaterial.
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE1690138B1 (de) Geschlitztes koaxialkabel
DE69117313T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines bandförmigen Gegenstandes und Induktionsheizelement mit rotierenden Rohrzylindern
DE69404078T2 (de) Widerstandselement für Leistungswiderstand
EP3921859A1 (de) Sekundärspulentopologie
DE917204C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von breiten Werkstuecken
DE1223965C2 (de) Spulenfeldelektrode zur hochfrequenten magnetfeld-behandlung des menschlichen koerpers
DE69230560T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen
EP4399974A1 (de) Waffelbackanlage
WO2021115508A1 (de) Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee