DE7226420U - Elektrische heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische heizeinrichtung

Info

Publication number
DE7226420U
DE7226420U DE19727226420 DE7226420U DE7226420U DE 7226420 U DE7226420 U DE 7226420U DE 19727226420 DE19727226420 DE 19727226420 DE 7226420 U DE7226420 U DE 7226420U DE 7226420 U DE7226420 U DE 7226420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plate
conductor
heating device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727226420
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE19727226420 priority Critical patent/DE7226420U/de
Publication of DE7226420U publication Critical patent/DE7226420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Elektrische Heizeinrichtung
Die Neuerung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, wie sie insbesondere für Kochplatten und Heizplatten für Elektroherde oder ähnliche Heizgeräte verwendet wird.
Es sind Heizplatten bekannt, d£ren Heizeinrichtung aus einem flächigen Heizleiter besteht, der auf einer Isolierplatte befestigt ist. Isolierplatte und Heizleiter sind ihrerseits in einer Keramikplatte eingesetzt und nach oben durch eine die Wärme Strahlung dürub.l5sses<is Deckplatte, beispielsweise aus Glas, abgedeckt.
Desweiteren sind Heizplatten bekannt, die einen, beispielsweise aus einer mit Kohlenstoff beschichteten Mikanitplatte bestehenden Heizkörper aufweisen, der mittels Federn, die sich auf einer Gegenplatte abstützen, von unten her gegen die Heizplatte gedrückt wird.
Diese bekannten Ausführungsarten von Hei zei η richtungen haben den Nachteil, daß die Fertigung derselben verhältnismäßig umständlich und damit teuer ist, bzw. die Belastbarkeit und Lebensdauer noch Wunsche offen lassen. Außerdem lassen sich bei der zweitgenannten Heiaeinrichtung die vorgesehenen elektrischen Werte nicht immer genau einhalten.
Es ist der Zweck dieser Neuerung, diese Nachteile zu beheben v\r\A eine Heizeinrichtung zu schaffen, die einfach herzustellen und ebenso einfach im Heizgerät einzubauen und die auch bei hohen Betriebstemperaturen bis ungefähr 800 0C eine lange Lebensdauer aufweist.
722642019.10.72
Il · ' ·
,ill ti I '
, ■ ■ · I I · <
I I I ■ ■
Zu diesem Zweck wird gemäß vorliegender Neuerung vorgeschlagen, den Heizleiter in an sich bekannter 'weise auf einem isolierenden Träger wendelartig aufzuwickeln und in dieser Form in eine verformbare Isolierplatte derart einzupressen, daß der mit dem Heizleiter bewickelte Träger einen wenigstens einseitig abgeflachten Querschnitt aufweist und, mit einer solchen Abflachung nach oben, zwischen der Heizplatte des Geräts und der genannten Isolierplatte, teilweise in letztere eingebettet, angeordnet ist.
Diese neuartige Heizeinrichtung ist einfach herzustellen, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß die wirksame Anlagefläche des Hsizleiters erheblich vergrößert und der Heizleiter selbst einwandfrei in der Islierplatte fixiert wird. Infolge dieser Voraussetzungen ergibt sich auch eine hohe Belastbarkeit der Heizeinrichtung.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 die in einen Elektroherd eingebaute Heizeinrichtung im Querschnitt,
Figur 2 den auf dem Isolierträger aufgewickelten Heizleiter in Bandform, und
Figur 3 eine Ausführungsart mit runddrahtförmigem Heizleiter.
-B-
72264201110.72
Die Heizeinrichtung besteht aus einem, auf einem flexiDlen ?r~.£J€r Ί -."·? T.Rni i srüiHtsriül wendelartis aufsrewickelten band— oder drahtförmigen Heizleiter 2, der mit dem !Träger 1 zusammen in eine Isolierplatte 5 aus formbarem Werkstoff derart eingepreßt ist, daß der Träger 1 einen wenigstens einseitig stark abgeflachten, beispielsweise flachovalen, Querschnitt aufweist, und aus einer Keramikplatte 4, die mittels einer oder mehreren, sich auf einer Gehäusewand 5 des Geräts abstützenden Federn 6 gegen die Heizplatte 7 des Geräts gepresst wird und somit den zwischen der Keramikplatte 4 und der Heizplatte 7 angeordneten Heizleiter 1, 2 gegen letztere andrückt. Pur die Fixierung der Federn 6 sind zweckmäßigerweise entsprechende Aussparungen 9 in der Unterseite der Keramikplatte 4 vorgesehen.
Der den Heizleiter 2 tragende TrSIg-"." 1 ist vorzugsweise eine Kordel aus Quarzfäden und wird nach dem Bewickeln mit dem Heizleiter inform von Schlingen, Spiralen od.dgl. in die Isolierplatte 3» die beispielsweise aus Asbest besteher kann, eingepreßt· Bei diesem Preßvorgang wird die Kordel mit dem Heizleiter in die Isolierplatte 3 eingedrückt, aber gleichseitig auch in ihrem Querschnitt stark abgeflacht, so, wie dies die Zeichnungsunterlagen offenbaren. Diese Verformung des Querschnitts bewirkt eine erhebliche Vergrößerung der Fläche mit der der Heizleiter 2 an der aus Glas oder Glaskeramik bestehenden Heizplatte 7 anliegt, während das Eindrücken der Kordel in die Isolierplatte 3 den Heizleiter einwandfrei in der Heizeinrichtung fixiert.
Die neuartige Ausbildung der Heizeinrichtung ergibt somit einerseits einen sehr guten Wärmeübergang zur Heizplatte, während andererseits mit der Asbestplatte 3 die erforderliche Wärmedämmung erEielt wird.
722642019,10.72
ι Wesentlich ist aber auch die, insbesondere aus den Figuren
2 und 5 ersichtliche, Art der Wicklung des Hsizleiters, die eine solche Steigung aufweist, daß der Windungsabstand wenigstens gleich, besser aber größer ist als der Durchmesser bzw. die. Bandbreite des Heizleiters. Auf diese Weise wird die Wärme deB der Heizplatte abgewandten Windungsteile des Heizlüfters sehr gut an die Heizplatte herangeführt und ergibt zusammen mit der durch das Flachdrücken des Heizleiterträgers bewirkten Verkürzung des Abstandes dieser Windungsteile zur Heizplatte einen optimalen Wärmeübergang vom Heizleiter zur Heizplatte.
Die Anschlüsse 8 des Heizleiters 2 sind durch die Keramik-Ij platte 4 hindurch nach unten herausgeführt, so daß, falls
wie beixa Ausführungsbeispiel mehrere Heizvorrichtungen an einer gemeinsamen Heizplatte 7 angeordnet sind, deren Heizleiter beliebig geschaltet werden können, ^e nach der gewünschten Heizleistung. Ebenso können auch Regler oder Temperaturbegrenzer mit in den Stromkreis eingeschaltet und an geeigneter Stelle an der Heizplatte oder an den Heizeinrichtungen angebracht werden.
722642019.10.72

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Elektrische Heizeinrichtung insbesondere für Koch- und Heizplatten von Elektroherden oder ähnlichen Heizgeräten, bestehend aus einer Heizplatte und einem gegen die Unterseite der Heizplatte anliegenden Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) in an sich bekannter Weise auf einem isolierenden Träger (1) wendelförmig aufgewickelt und in eine verformbare Isolierplatte (3) derart eingepreßt ist, daß der mit dem Heizleiter (8) bewikkelte Träger (1) einen wenigstens einseitig abgeflachten Querschnitt aufvreist und, mit einer solchen Abflachung nach oben, zwischen der Heizplatte (7) des Geräts und der genannten Isolierplatte (3), teilweise in letztere eingebettet, angeordnet ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (3) mit dem in dieser eingebetteten Heizleiter (1, 2) mittels einer federnd abgestützten Keramikplatte (4) gegen die Heizplatte (7) angedrückt wird.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Heizleiters (3) eine Kordel (1) aus Quarzfäden dient.
4-, Heizeinrichtung nachden Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wicklung des Heizleiters (2) derart gewählt ist, daß der gegenseitige Abstand der Windungen gleich oder größer ist als der Durchmesser bzw. die Bandbreite des Heizleiters (2).
722642019.10.72
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterträger (1) einen flachovalen Querschnitt auf wei st.
6. Heizeinrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hei ζ einrichtungen unter einer gemeinsamen Heizplatte (7) angebracht und die Hejaleiteranschlüsse (8) der Heizeinrichtungen durch die Keramikplatte (4) herausgeführt sind, derart, daß eine "beliebige Verdrahtung und Schaltung der Heizleiter (2) möglich ist.
722642019.10. 72
DE19727226420 1972-07-15 1972-07-15 Elektrische heizeinrichtung Expired DE7226420U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226420 DE7226420U (de) 1972-07-15 1972-07-15 Elektrische heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226420 DE7226420U (de) 1972-07-15 1972-07-15 Elektrische heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226420U true DE7226420U (de) 1972-10-19

Family

ID=6631536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727226420 Expired DE7226420U (de) 1972-07-15 1972-07-15 Elektrische heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226420U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049491A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-03 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "kochherd"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
CH634451A5 (de) Strahlungs-heizeinheit.
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE2165569A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2809131A1 (de) Elektrische kochplatte
DE7226420U (de) Elektrische heizeinrichtung
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE2160626B2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE3116771A1 (de) Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
DE2625752A1 (de) Elektrisches widerstand-heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2559232C3 (de) Heizelement für elektrisch beheizte Geräte
EP0383014A2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper
EP0542128B1 (de) Strahlungs-Heizleiter eines elektrischen Strahlungsheizkörpers
AT237144B (de) Elektrischer Heizkörper für Saunageräte
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE102019202602A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
DE2527131A1 (de) Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster
DE2042405A1 (de) Verdichtete Heizpatrone
DE102004024044A1 (de) Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung