DE2526930C3 - Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen - Google Patents

Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen

Info

Publication number
DE2526930C3
DE2526930C3 DE2526930A DE2526930A DE2526930C3 DE 2526930 C3 DE2526930 C3 DE 2526930C3 DE 2526930 A DE2526930 A DE 2526930A DE 2526930 A DE2526930 A DE 2526930A DE 2526930 C3 DE2526930 C3 DE 2526930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
glass
silicate
mold
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526930A1 (de
DE2526930B2 (de
Inventor
Richard E. Boulder Col. Brown (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Corp
Original Assignee
Ball Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Corp filed Critical Ball Corp
Priority to DE2526930A priority Critical patent/DE2526930C3/de
Priority to FR7518773A priority patent/FR2314901A1/fr
Publication of DE2526930A1 publication Critical patent/DE2526930A1/de
Publication of DE2526930B2 publication Critical patent/DE2526930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526930C3 publication Critical patent/DE2526930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/02Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it by lubrication; Use of materials as release or lubricating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Öls von der glasbildenden Oberfläche können sich auch harte Kohlenstoffabscheidungsn auf solchen Formoberflächen anreichern, wodurch sich die Qualität der Glasware verschlechtert Es treten allgemein große Schwierigkeiten auf. Weiterhin ist die Lagerung der erforderlichen großen Mengen an öl in einer Glasfabrik ein Mißstand, und natürlich sind die Kosten des Öls beachtlich. Die Anwendung der bekannten Mittel bei den verschiedenen, sich bewegenden Teilen der betreffenden Vorrichtungen muß während des Produktionsprozesses regelmäßig mehrere Male periodisch wiederholt werden. Hierbei besteht für die Arbeiter Verletzungsgefahr. Diese Schwierigkeiten haben bewirkt, daß die Industrie nach anderen Lösungen suchen muß, um die unerwünschten Zustände zu beseitigen. ι s
Da die Verwendung paraffinischer Materialien große Schwierigkeiten mit. sich bringt, wurden verschiedene Versuche dahingehend unternommen, eine Lösung oder Suspension eines Schmiermittels in einem wäßrigen System zu verwenden. Eine Anzahl von wäßrigen Systemen wurde mit unterschiedlichen Erfolgen verwendet Obgleich eine solche Lösung bei der Vorbehandlung verwendet werden kann, wo die Anwendung bei einer Temperatur im wesentlichen unter 260° C erfolgt, kann sie nicht zufriedenstellend während der nachfolgenden Behandlung verwendet werden, wo die Formtemperatur notwendigerweise höher ist, üblicherweise über 440° C liegt Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß kleine Wassertropfen, die auf die heißen Oberflächen auftreffen, mit fast explosiver Heftigkeit in Dampf überführt werden. Dadurch wird das Schmiermittel, das in dem Wasser gelöst oder suspendiert ist, mechanisch abgetragen. Statt daß das Schmiermittel auf der Formoberfläche haftet, fällt die Hauptmenge weg und ist verschwendet.
Es wurde vorgeschlagen, verschiedene Bindemittel zu verwenden, wodurch diese Schwierigkeiten beseitigt werden, da dadurch das Schmiermittel r.n der formbildenden Oberfläche geschmolzen wird und daran haftet. Wegen der heftigen Betriebsbedingungen und der hohen Temperaturen, die bei der Glasherstellung auftreten, wurden die verschiedenen Mittel, die Schmiermittel zusammen mit verschiedenen Bindemitteln enthalten, nur gelegentlich verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorschmierung von Formen und Formteilen mit einer wäßrigen Dispersion, die insbesondere auf Glasherstellungsvorrichtungen bzw. Glasformgebungsvorrichtungen angewendet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, thermisch stabile Schmiermittel zusammen mit verschiedenen Trägern zu schaffen, die zusammen ein Trenn- und Schmiermittel ergeben, welches leicht an den heißen Arbeitsoberflächen haftet und welches über längere Zeiten verwendet werden kann, wobei nur geringe Nachgaben erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Trenn- und Schmiermittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung von Wolframdisulfid mit lamellar-hexügonaler, kristalliner Struktur, einem Silikat, einem Abbindeniittei und gegebenfalls Graphit besteht, wobt das Wolframdisulfid eine durchschnittliche Teilchengröße unter ^ μ besitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ι=.ι ein Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennauf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen, das dadurch gekennzeichnet ist daß man eine Dispersion aus einer Mischung von Wolframdisulfid mit lamellar-hexagonaler, kristalliner Struktur, wobei das Woiframdisulfid eine durchschnittliche Teilchengröße unter 2 μ besitzt einem Silikat und einem Abbindemittel auf die gegebenenfalls erwärmten Oberflächen der Teile und Formen, die beschichtet werden sollen, aufträgt und das Silikat an der betreffenden Oberfläche ankleben läßt so daß sich ein dünner Oberzug darauf bildet
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen und Formen und verwandten Teilen, das dadurch gekennzeichnet ist daß man die Oberfläche einer Form und verwandte Teile, die beim Formen von Gegenständen in Kontakt mit einem heißen Glaskörper kommen, mit einem Mittel behandelt welches aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung aus Wolframdisulfid, einem Silikat und einem Abbindemittel besteht und die Oberfläche und die Dispersion erwärmt, um das Wasser zu entfernen und auf den Oberflächen einen Überzug zu bilden.
Aus der DT-PS 11 03 497 ist die Verwendung ölfreier, wäßriger Dispersionen, die Molybdändisulfid, Magnesiumaluminiumsilikate, Phosphate etc. enthalten können, als Schmiermittel für die spanabhebende Bearbeitung von Metallen bekannt. In der US-PS 38 01 504 werden weiterhin als Metallbearbeitungsschmiermittel geeignete Dispersionen eines Gemisches von Tonmineralien, Graphit, Borax, Natriummetasilikat und geringsten Mengen an Natriumcarboxymethylcellulose, gegebenenfalls an äthoxyliertem Nonylphenol beschrieben.
Diese bekannten Schmiermittel finden aber für die spanabhebende Metallbearbeitung und für Schmiedeprozesse Verwendung, während die erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittel ist erster Linie für Metallverformungs- und Glasformungsprozesse verwendet werden. Dem durch diese Druckschriften genannten Stand der Technik liegt daher eine unterschiedliche Aufgabenstellung zugrunde. Die erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittel unterscheiden sich von den aus diesen Druckschriften bekannten Schmiermitteln durch den Gehalt an Wolframdisulfid. Nachdem diese Druckschriften sowohl von einer andersartigen Aufgabenstellung ausgehen als auch dem Fachmann keine Hinweise auf die spezielle Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Schmiermittel geben, wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch diese Entgegenhaltungen weder vorweggenommen noch nahegelegt.
Die erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittel sind im Vergleich zu den bekannten Trenn- und Schmiermitteln besser und sie können insbesondere während langer Zeitspannen und über einen großen Bereich von strengen praktischen Betriebsbedingungen verwendet werden.
Der Ausdruck »Dispersion«, wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein System aus kleinen, festen Teilchen, die sich voneinander relativ gut unterscheiden und die im allgemeinen in einem fluiden oder flüssigen Medium dispergiert sind. Diese Dispersion kann entweder in sehr flüssiger Form oder in sehr viskoser Form oder in pastenartiger Form vorliegen.
Erfindungsgemäß liegt das Wolframdisulfid in feinverteiltem Zustand vor. Im allgemeinen sind Teilchengrößen vop < 2 μ für die erfindungsgemäßen Mittel sehr geeignet. Das Wolframdisulfid, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sollte eine lamellar-hexagonale, kristalline Struktur besitzen.
Wolframdisulfid zeiet einen sehr niedrieen Reibunes-
koeffizienten, im allgemeinen durchschnittlich zwischen ungefähr 0,025 und ungefähr 0,060, und besitzt ausgezeichnete Trenneigenschaften zusammen mit thermischer Stabilität
Während der Verwendung auf Formen und Oberflächen nimmt man an, daß das Wo.Tramdisulfid teilweise bei ungefähr 482° C Wolframoxide bildet, wodurch ebenfalls niedrige Reibungs- und Trenneigenschaften erhalten werden und diese verstärkt werden.
Erfindungsgemäß kann das Wolframdisulfid leicht mit Graphit oder Kohle vermischt werden. Als Graphit oder Kohle können irgendwelche verschiedenen RuBe, Flocken oder/und kollodialer Graphit oder bekannter Graphit verwedei werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden entweder natürliche oder synthetische Formen des Graphits zufriedenstellend eingesetzt. Der Kohlenstoff oder der Graphit kann technische oder Sepktroqualität besitzen und er kann gegebenenfalls in der Kugelmühle vermählen werden, um die Teilchengröße zu vermindern. Die erforderliche Teilchengröße liegt im Bereich zwischen ungefähr 10 und 200 μ. Bevorzugt wird die Teilchengröße im Bereich von ungefähr 75 μ oder niedriger liegen. Bezogen auf das Gewicht des Gesamtmittels, liegt das Gewicht des Wolframdisulfids im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 70%, * obei die Menge an Graphit variieren kann. Die Menge an Graphit beträgt 0 bis ungefähr 50 Gew.-°/o. Man nimmt an, daß das Wolframdisulfid außer, daß es die Schmierfähigkeit erhöht, ebenfalls die Oxydation von irgendwelchem Kohlenstoff oder Graphit, das zu dem Mittel zugegeben wird, inhibiert und dabei eine Schmierung und Glastrennung ermöglicht.
Die im erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittel bzw. im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Silikate sind üblicherweise anorganischer Natur. Beispiele solcher Silikate sind Natriumsilikat, Kaliumsilikat und Lithiumsilikat. Das bevorzugte anorganische Silikat ist Natriumsilikat, da dieses Silikat weniger teuer ist als Kaliumsilikat. Jedoch können auch organische Silikate zufriedenstellend verwendet werden, und Beispiele hierfür sind Guanidinsilikat, Tetramethylammoniumsilikat und Tetraäthanolammoniumsilikat.
Die Menge an Silikat, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist die, die ausreicht, um die Teilchen von Wolframdisulfid zu binden, so daß sie miteinander und mit dem Metallsubstrat verbunden werden.
Der beste -Bereich für die Natriumsilikatlösung ist ein solcher, bei dem das SiO2/Na2O-Gewichtsverhältnis 1,0 bis 2,5 beträgt, und der beste Bereich für die Kaliumsilikatlösung ist ein solcher, bei dem das SiO2/K2O-Gewichtsverhältnis 1,0 bis ungefähr 3,0 beträgt. Silikate starker Basen sind im Handel erhältlich. Alle solche im Handel erhältlichen Silikate sind zur Herstellung und für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel nützlich.
Die als Abbindemittel in dem erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittel verwendeten Verbindungen verbessern dessen Eigenschaften beträchtlich. Obgleich die Abbindemittel offensichtlcih als Härtungsmittel für die Silikate wirken, wirken sie offensichtlich auch als Puffermittel und ermöglichen, daß das Kristallisationswasser allmählich die überzogene Oberfläche beim Trocknen oder bei der Entfernung des wäßrigen Materials verläßt. Die Abbindemittel scheinen ausschließlich dazu zu dienen, zu verhindern, daß das Wasser momentan abgegeben wird, so daß kein Dampfausbruch oder eine Blasenbildung auf der Oberfläche stattfindet Die hierin beschriebenen Abbindemittel verbessern die Wirkung der erfindungsgemäßen Silikate, obgleich ihre spezifischen funktioneilen Eigenschaften nur hypothetisch sind. Die Menge an S diesen Abbindemitteln kann im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Dispersion, variieren.
Im allgemeinen sind die Abbindemittel saure oder Schwermetallverbindungen, die offensichtlich mit dem Silikat reagieren und eine allmähliche Wasserentfernung bewirken. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Abbindemittel sind Zinkoxid, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Natriumborat, Natriummetaborat und Natriumfluorsilikat Wirksa-
is me Abbindemittel sind auch kaolinitische Tone und Mineralien, die sich in der Wärme zu sauren Verbindungen zersetzen. Diese Abbindemittel können leicht mit den erfindungsgemäßen Silikaten nach irgeneinem bekannten Verfahren vermischt werden.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es im allgemeinen wünschenswert, die Oberfläche der glasbildenden Vorrichtungen vorzureinigen, um alle Verunreinigungen wie Metalloxide, lose Teilchen, öl, Schmutz und ähnliche Stoffe zu entfernen, damit man eine bessere Adhäsion und längere Gebrauchsdauer des Überzugs erhält
Die Behandlung der Formen und Formteile mit den erfindungsgemäßen Mitteln, deren Anwendung und das anschließende Trocknen können hintereinander durchgeführt werden. Die Behandlung der Formen oder der Formteile besteht einfach darin, daß man die erfindungsgemäße Dispersion anwendet und anschließend das Wasser verdampfen läßt oder es durch gelindes Erwärmen entfernt oder den besonderen überzogenen Teil trennt. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man das erfindungsgemäße Überzugsmittel anwendet und in der Luft trocknet, bis das Wasser im wesentlichen entfernt ist. Anschließend wird der Überzug einer höheren Temperatur unterworfen, um irgendwelches restliches Wasser zu entfernen. Das Wasser in der wäßrigen Dispersion kann auf verschiedene Arten entfernt werden. Nachdem auf der Metalloberfläche ein einheitlicher und glatter, dünner Überzug gebildet wurde, wird die Form bevorzugt bei niedriger Temperatur mäßig erwärmt oder gebrannt, um das Wasser abzutreiben, und anschließend wird sie bei erhöhter Temperatur erwärmt, um das Wolframdisulfid auf der Formoberfläche zu fixieren und zu binden. Das Erwärmen der erfindungsgemäßen Mittel auf Temperaturen zwischen ungefähr 37,8 und ungefähr 149° C, im allgemeinen während einer Zeit von 30 Minuten bis 1 Stunde, dient dazu, das Wasser während der Anfangserwärmungsperiode ausreichend zu entfernen. Anschließend erfolgt ein Erwärmen bei etwas erhöhten Temperaturen, d. h. zwischen ungefähr 149 und ungefähr 3710C während einer Zeit von ungefähr mehreren Minuten bis ungefähr 2 Stunden, um das Bindemittel abzubinden und irgendwelche Spuren von Wasser oder anderen flüchtigen Bestandteilen zu entfernen. Da Glaswarenformen oft auf erhöhte Temperatur vor der Installation und Verwendung in Glasherstellungsvorrichtungen vorerwärmt werden müssen, ist es zweckdienlich, die Vorerwärmungsperiode für das Brennen bei höherer Temperatur zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen oder Mischungen können auf die Form oder die Formteile nach irgendeinem bekannten Verfahren wie durch Aufbür-
sten, Sprühen, Eintauchen oder Blasen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Das Sprühen ist bevorzugt.
Nach dem Fixieren des erfindungsgemäßen Trenn- und Schmiermittels haftet das Mittel zäh an der Form in einem dünnen, einheitlichen Überzug aus Silikat und Woiframdisulfid. Obgleich der Überzug im allgemeinen eine mikroskopische Dicke besitzt, können die Überzugsdicken stark variieren, abhängig von der verwendeten Menge, und können im Bereich von ungefähr 0,001 bis 0,0127 cm liegen. Es ist bevorzugt, daß zwischen ungefähr 0,0015 und 0,005 cm Oberzugsmaterial vorhanden ist. Der Überzug selbst ist thermisch stabil und besitzt eine gute Oxydationsbeständigkeit und ermöglicht den erforderlichen Wärmeübergang, Was die Schmierfähigkeit betrifft, wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel einer gegebenen Oberfläche eine Hochtemperaturschmierfähigkeit verleihen, d. h. daß die Schmierfähigkeit insbesondere bei Temperaturen von ungefähr 316 bis 927° C bemerkenswert ist.
Obgleich der Erwärmungsvorgang dazu dient, das Wasser und andere flüchtige Bestandteile abzutreiben, werden dadurch ebenfalls die Silikate abgebunden und die Wolframdisulfidteilchen auf der Oberfläche der Form stabilisiert, mit der Folge, daß ein festhaftender Überzug gebildet wird. Bedingt durch die feste Haftung und Dauerhaftigkeit des Überzugs, der auf die zuvor beschriebene Weise erhalten wird, ist dieser mit der Form intregal verbunden, verglichen mit den vielen bekannten Oberflächenformüberzügen.
Es wird oft festgestellt, daß Benetzungsmittel zusammen mit den zuvor erwähnten Mitteln verwendet werden. Die Benetzungsmittel können leicht verwendet werden, um die Dispersion von irgendwelchen wasserunlöslichen Bestandteilen wie Wolframdisulfid und Graphit zu erleichtern und um die entstehende Dispersion zu stabilisieren. Eine große Vielzahl von Benetzungsmitteln steht zur Verfügung und irgendwelche der bekannten Benetzungsmittel können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Außerdem können Verdickungsmittel und ähnliche Mitlei verwendet werden, um die gewünschte Fluidität zu erreichen, und Pigmente oder Füllstoffe wie Silikate, Talk und Diatomeenerde können gewünschtenfalls verwendet werden, um ein vollständiges Bedecken der gewünschten Formoberfläche zu erleichtern, indem man den Überzug, wenn er angewendet wird, für den Arbeiter leicht sichtbar macht.
Zusatzstoffe können mit Vorteil gegebenenfalls verwendet werden und umfassen Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie die Oxydationsbeständigkeit des Mittels, die thermische Stabilität und/oder die Leitfähigkeit des Mittels und die Abnutzungsbeständigkeit davon verbessern. Nützliche Zusatzstoffe dieser Kategorie sind beispielsweise Bariumfluorid, Siliciumfluorid, Zinkphosphat, Borcarbid und/oder Calciumfluorid.
Die Ergebnisse, die man erhält, wenn man die zuvor beschriebenen Mittel verwendet, zeigen, daß die übliche Betriebsdauer von bekannten Vorrichtungen um das Vielfache größer ist als die Betriebsdauer mit anderen Überzügen. Die erfindungsgemäßen Mittel ermöglichen große Zeit- und Kostenersparnisse, da man nun die Vorrichtungen zur Herstellung des Glases und zur Handhabung während wesentlich längerer Betriebszeiten betreiben kann, und da die Notwendigkeit, die Formeinrichtungen mit der Hand zu schmieren, was früher erforderlich war, minimal gehalten wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren wurden insbesondere im Zusammenhang mit Glasformvorrichtungen und verwandten Teilen beschrieben. Diese Mittel und Verfahren sind ebenfalls für andere Formen geeignet, wenn eine Trennung und Schmierung erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Mittel können ebenfalls in der Metallformgebungsindustrie wie beispielsweise beim Verformen von Zink, Aluminium usw. verwendet werden. Die Mittel sind ebenfalls nützlich für Formen zu- Herstellung von Elastomeren, KautschukgegenstE.iden, Kunststoffgegenständen usw.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine übliche Gußeisenform, die für die Verformung von 340 g (12oz)-Gasflaschen verwendet wird, wird gereinigt, indem man sie auf ungefähr 371 °C vorerwärmt, um irgendwelche restlichen organischen Materialien wie öle usw. zu entfernen. Die Oberfläche der Vorform wird dann mit einem Sandstrahl beblasen, um restliche Verkrustungen, Rost oder andere Fremdmaterialien davon zu entfernen.
Ein Überzugsmaterial wird hergestellt, indem man 1610 g Wolframdisulfid mit einer lamellar-hexagonalen, kristallinen Struktur und einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 0,6 μ mit 805 g Graphit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 70 μ vermischt. Diese Schmiermittelmischung wird in 1400 g Wasser gegeben, das 24 g Sulfonat der ölsäure enthält. In diese Aufschlämmung gibt man ungefähr 1614 g Natriumsilikat mit einem SiO2/Na2O-Verhältnis von 2,40 und 52° Be bei 20° C und vermischt mit ca. 100 g Wasser. Die Reaktionsmischung wird in eine Kugelmühle gegeben und darin ungefähr 3 Stunden vermischt. Diese Rezeptur ergibt ca. 6,8 kg Überzugsmaterial, welches eine Viskosität von ungefähr 5 Sekunden, bestimmt mit einem Nr. 5 Zahn-Becherviscometer besitzt.
Diese Mischung wird mit einer Sprühkanone auf die vollständig mit Sand beblasene Oberfläche der hergestellten Form aufgesprüht Der Überzug konnte in der Luft bei Zimmertemperatur ungefähr 30 Minuten trocknen. Anschließend wurde die gesprühte Form bei 26O0C während 45 Minuten in einem Ofen mit zirkulierender Luft getrocknet und in eine übliche Glasherstellungsvorrichtung eingebaut. Die Dicke des Überzugs nach dem Sprühen und Trocknen an der Luft beträgt ungefähr 0,0038 cm.
Die Vorform, die erfindungsgemäß behandelt wurde, wurde verwendet, um 340 g (12oz)-Standardflaschen herzustellen, ohne daß zusätzlich mit der Hand geschmiert wurde. Die beschichtete Form ergab über 15 000 Flaschen und arbeitete zufriedenstellend während mindestens 24 Stunden ohne zusätzliche Schmierung. Die Flaschen, die unter Verwendung dieser Formmischung hergestellt wurden, sind Flaschen mit einheitlicher Wanddicke. Man beobachtete keine »Kohlenstoffmarkierungen« auf der Oberfläche der gebildeten Flaschen. Die hergestellten Flaschen besitzen eine ausgezeichnete Qualität
Beispiel 2
Vorbeschichtete Formen und verwandte Teile, die wie in Beipsiel 1 beschrieben hergestellt wurden, wurden mit einer bekannten Graphitverbindung auf Erdölgrundlage (ungefähr 2% Graphit und 98% öl) in Intervallen von 45 bis 60 Minuten mit der Hand
geschmiert, wobei man im Verlauf von 72 Stunden 45 000 Flaschen herstellte.
Eine weitere Form und verwandte Teile wurden bei der gleichen Produktionsgeschwindigkeit zur Herstellung von Flaschen verwendet, wobei die Formen und verwandten Teile bei diesem Versuch nicht mit einem Vorüberzug versehen waren. Diese nichtbeschichteten Formen und verwandten Teile erforderten ein Schmieren mit der Hand mit dem gleichen bekannten Graphitschmierstoff auf Erdölgrundlage alle 7 bis 10 Minuten. Die Formen ohne Vorüberzug mußten aus
der Vorrichtung nach ungefähr 30 Betriebsstunden entfernt und gereinigt werden, um weiterarbeiten zu können.
j Be is pi el 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Mittel wurde verwendet, um Formoberflächen einer Rotationswarenpreßvorrichtung für die Herstellung von 340 g (12 oz)-Trinkgläsern zu beschichten. Die hergestellten Gläser ίο besitzen eine ausgezeichnete Qualität und zeigen keine »Kohlemarkierungen« auf der Oberfläche der Gläser.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1 Trenn- und Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung von Wolframdisulfid mit S Iamellar-hexagonaler, kristalliner Struktur, einem Silikat, einem Abbindemittel und gegebenfalls Graphit besteht, wobei das Wolframdisulfid eine durchschnittliche Teilchengröße unter 2 μ besitzt
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Abbindemittel Zinkoxid, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Natriumborat, Natriummetaborat Natriumfluorsilikat, kaolinitische Tone und/oder Mineralien oder Mischungen davon enthält
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß es als Silikat ein Alkalimetallsilikat, insbesondere Natriumsilikat, enthält
  4. 4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 25 bis 70 Gew.-% Wolframdisulfid, 15 bis 25 Gew.-% Silikat und 1 bis 10 Gew.-% Abbindemittel und gegebenfalls 0 bis 50 Gew.-% Graphit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 200 μ enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Wolframdisulfid und Graphit in einer Menge ensprechend einem Gewichtsprozentverhältnis für Wolframdisulfid zu Graphit von ungefähr 2:1 enthält.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion aus einer Mischung von Wolframdisulfid mit Iamellar-hexagonaler, kristalliner Struktur, wobei das Wolframdisulfid eine durchschnittliche Teilchengröße unter 2 μ besitzt, einem Silikat und einem Abbindemittel auf die gegebenenfalls erwärmten Oberflächen der Teile und Formen, die beschichtet werden sollen, aufträgt und das Silikat an der betreffenden Oberfläche ankleben läßt, so daß sich ein dünner Überzug darauf bildet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Oberflächen der Formen und verwandten Teile beschichtet worden sind, ein zusätzlicher Überzug der Dispersion periodisch aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug der Dispersion auf die Oberflächen der Formen und verwandten Teile so aufgebracht wird, dessen Dicke zwischen 0,001 und ungefähr 0,0127 cm liegt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche einer Form und verwandte Teile, die beim Formen von Gegenständen in Kontakt mit einem heißen Glaskörper kommen, mit einem Mittel behandelt, welches aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung aus Wolframdisulfid, einem Silikat und einem Abbindemittel besteht, und die Oberfläche und die Dispersion erwärmt, um das Wasser zu entfernen und auf den Oberflächen einen Überzug zu bilden.
    Die Erfindung betrifft Trenn- und Schmiermittel und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen daraus auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen.
    Die Erfindung betrifft in erster Linie Formtrenn- und Schmiermittel, für den Schutz und die Schmierung der Oberflächen von Formen, Plungern und anderen Teilen, die man zum Formen von Gegenständen verwendet, insbesondere der Oberflächen von solchen Formen und Teilen, die bei der Herstellung, Bildung und Handhabung von Glasgegenständen oder ähnlichen Gegenständen bei hohen Temperaturen verwendet werden.
    Bevor neue Formen von der Glasindustrie in Gebrauch genommen werden, werden verschiedene Mittel auf die formbildenden Oberflächen aufgebracht Obgleich diese Mittel und die Verfahren zu ihrer Anwendung bei einer Vorbehandlung zufriedenstellend sind, treten viele Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Behandlung der Formen während des Betriebs in den Formgebungsmaschinen bzw. der Formvorrichtungen auf.
    Bei der Glasherstellung wird ein Tropfen aus geschmolzenem Glas zuerst von einer Vorform zu dem fertigen Teil verformt, der dem Halsteil des gewünschten Glasgegenstandes entspricht. Dabei besteht die Forderung, daß die Formoberfläche der Vorform nicht abgenutzt oder löchrig werden darf, so daß das geschmolzene Glas leicht längs der Formoberfläche der Form fließt und die Form davon annimmt und sich leicht davon abtrennen läßt. Bei diesem Verfahren wird eine Schleif- oder Abriebswirkung auf der Formoberfläche der Glasformungseinrichtung erzeugt. Die Arbeitstemperaturen bei glasbildenden Vorrichtungen können von ungefähr 260 bis 538°C in der Glasindustrie variieren, sie erreichen jedoch oft 649°C. Im allgemeinen wird während des Endverfahrens der Formgebung und des Verformens das geschmolzene Gla.s auf eine Temperatur zwischen ungefähr 677 und 732C'C erwärmt. Deshalb müssen die verwendeten Form- und Trennmittel diese Temperaturen aushalten können und sie müssen bei diesen Temperaturen auch wirksam sein.
    In der Vergangenheit wurden verschiedene Verfahren zum Schützen und Schmieren von solchen Formen, die bei der Herstellung von Glasgegenständen verwendet werden, vorgeschlagen. Das übliche in den meisten Fällen in den Glasfabriken praktizierte Verfahren besteht darin, daß man zu diesem Zweck eine Masse verwendet, die als Grundstoff leichte Paraffinöle z. B. Kerosin und suspendiertes Graphit enthält. Im allgemeinen werden diese Massen durch Aufsprühen, Aufstreichen oder Schmieren während des Formvorgangs aufgetragen, so daß die miteinander zusammenwirkenden Formteile geschmiert werden und ein Kleben des geschmolzenen Glases an den Formoberflächen vermieden wird. Obgleich ein ölspray, das ein Schmiermittel wie Graphit enthält, bei diesen Temperaturen verwendet werden kann, gibt es viele wichtige Gründe, die gegen die Verwendung von leichtem Paraffingrundöl sprechen. Ein leichtes Paraffingrundöl wird hauptsächlich als Träger für Graphit verwendet und verdampft schnell auf den heißen Oberflächen der Formen. Bei der Verwendung solcher Mittel, die diese öle enthalten, wie auch bei Verfahren zu ihrer Anwendung treten daher viele Nachteile auf. Außer den giftigen Gerüchen erzeugen die verdampften Materialien ein beachtliches Rauchvolumen, das die Sichtbarkeit verschlechtert. Bei der Kondensation dieser Dämpfe besteht große Feuergefahr, die oft progressiv zunimmt, wenn dip A.kknmiilierung steigt. Beim Verdampfen des
DE2526930A 1975-06-16 1975-06-16 Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen Expired DE2526930C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526930A DE2526930C3 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen
FR7518773A FR2314901A1 (fr) 1975-06-16 1975-06-16 Composition anti-adhesive pour moules, comprenant du bisulfure de tungstene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526930A DE2526930C3 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen
FR7518773A FR2314901A1 (fr) 1975-06-16 1975-06-16 Composition anti-adhesive pour moules, comprenant du bisulfure de tungstene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526930A1 DE2526930A1 (de) 1976-12-23
DE2526930B2 DE2526930B2 (de) 1977-10-13
DE2526930C3 true DE2526930C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=25769042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526930A Expired DE2526930C3 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2526930C3 (de)
FR (1) FR2314901A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001102C2 (de) * 1980-01-14 1982-09-23 Stefan 6057 Dietzenbach Graichen Festschmierstoff
DE102011115025A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne enthaltend Salze und deren Verwendung
FR3014428B1 (fr) * 2013-12-06 2017-05-12 Sofiplast Procede de fabrication d'un recipient en verre
CN113996747A (zh) * 2021-09-16 2022-02-01 东莞市鹏润压铸材料科技有限公司 全合成型镁合金压铸脱模剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526930A1 (de) 1976-12-23
FR2314901A1 (fr) 1977-01-14
DE2526930B2 (de) 1977-10-13
FR2314901B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458417A1 (de) Formtrennmittel fuer glasschmelzen
US4039337A (en) Release coating for glass manufacture
DE2401275C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens
DE2703321C2 (de) Gesenkschmierstoff und damit arbeitendes isothermes Warmgesenk-Preßschmiedeverfahren
CH621362A5 (de)
DE1444778A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE1596812A1 (de) Ballotinen und Kugeln aus entglastem Glas von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit und ihr Herstellungsverfahren
DE102006047621A1 (de) Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
DE3840071C2 (de)
EP2133165B1 (de) Verfahren zum Vergießen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
US4071368A (en) Mold release composition
US3968302A (en) Mold release composition containing tungsten disulfide
DE2526930C3 (de) Trenn- und Schmiermittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Schmier- und Trennüberzugs auf Oberflächen von Formen und verwandten Teilen
CA1047705A (en) Release coating for glass manufacture
WO2009007093A2 (de) Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen
EP0587998A2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Substrat, insbesondere auf einer Glaskeramik
DE102005028435A1 (de) Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung
DE102014018875A1 (de) Gleitlack für die Beschichtung von Glasformen, Verfahren zum Beschichten von Glasformen, und Verwendung des Gleitlacks zum Beschichten von Glasformen
EP0829528B1 (de) Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
DE858301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kristallin erstarrenden Silikatschmelzen
EP2872272A2 (de) Semipermanentes trennbeschichtungssystem mit hoher standzeit für formen im kupferanodenguss
CA1058807A (en) Mold release composition containing tungsten disulfide
DE674410C (de) Elektrischer Isolator aus Glas
DE1771500C (de) Behandlungsmittel für Metalloberflächen von Formen od. dgl. sowie Verfahren zum Aufbringen des Mittels
DE2430350A1 (de) Trenn- und schmiermittel fuer glasformen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee