DE2526072B2 - Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze - Google Patents

Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze

Info

Publication number
DE2526072B2
DE2526072B2 DE19752526072 DE2526072A DE2526072B2 DE 2526072 B2 DE2526072 B2 DE 2526072B2 DE 19752526072 DE19752526072 DE 19752526072 DE 2526072 A DE2526072 A DE 2526072A DE 2526072 B2 DE2526072 B2 DE 2526072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melt
substance
wall
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526072C3 (de
DE2526072A1 (de
Inventor
Walter Dr.-Phys. Schmidt
Walter Dr.-Chem. Staehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to DE19752526072 priority Critical patent/DE2526072C3/de
Publication of DE2526072A1 publication Critical patent/DE2526072A1/de
Publication of DE2526072B2 publication Critical patent/DE2526072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526072C3 publication Critical patent/DE2526072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze, der durch eine innen angeordnete konzentrische Wandung in einen die Schmelze aufnehmenden und einen, die konzentrische Wandung umgebenden, eine gegenüber der Schmelze niedriger schmelzende Substanz aufnehmenden Raum (Ringraum) unterteilt ist.
Bei einer durch die DE-OS 19 13 682 offenbarten Vorrichtung ruht ein Tiegel in Form einer Tulpenblüte in einer Füllsubstanz, um einen vollkommen dichten Raum, in dessen Innerem ein Keim für den Kristall bewegt werden soll, allseitig auf hoher Temperatur zu halten. Dabei dampft die leicht flüchtige Komponente der Verbindung aus der Schmelze heraus und schlägt sich an kalten Stellen des Schmelzgefäßes nieder, wenn man keine besonderen Vorkehrungen trifft. Diese Vorkehrungen bestehen dort nun aus einem flüssigen Medium, in welches während des Kristallziehprozesses eine das Volumen über der Schmelzoberfläche abschließende, um ihre Achse drehbare und in der Höhe M verschiebbare Glocke eintaucht, in deren Achse der Kristallkeim befestigt ist. Durch das Absenken der Glocke wird der Kristallkeim in die Schmelze der halbleitenden Verbindung eingetaucht und durch Anheben der Glocke der aus der halbleitenden Verbindung bestehende Einkrittallstab aus der Schmelze gezogen.
Um eine möglich·! homogene Temperaturverteilung
zu erhalten wird durch die DE-OS 22 45 250 der Einsatz eines Zylinderringes in den Tiegel vorgeschlagen, an dessen Ring-Außenseite die Schmelze in den Tiegel fallt und durch öffnungen am unteren Ringrand in das Tiegelzentrum fließt. Einen entsprechenden Schmelzenuß gibt die US-PS 28 92 739 wieder, in deren Tiegel ein napfartiger Einsatz auf hohen Füßen steht; die Schmelze dringt durch eine Bodenöffnung des Napfes aus dem äußeren Tiegelraum in das Napfinnere.
Die Praxis hat gezeigt, daß auch beim Einsatz solcher Tiegel die Verunreinigung der Schmelze durch gelöstes Tiegelmaterial nicht unterbunden zu werden vermag, ebensowenig die bei starken axialen Temperaturgradienten auftretenden Probleme. Letztere entstehen besonders dann, wenn die freie Oberfläche der Schmelze von einem komprimierten Gas — wie es beispielsweise bei der Kristallzucht nach der Flüssigumhüllungstechnik verwendet wird — eine starke Abkühlung erfährt. In diesem Falle wird die Substanz am Tiegelboden weitaus früher schmelzen als der Oberflächenbereich. Das Materia! am Tiegelboden muß stark überhitzt werden, um die ganze Charge zu schmelzen — dies steigert die Gefahr der Zersetzung.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen bestimmten Fall von Tiegelkorrosion und Überhitzung der Schmelze zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Tiegel der eingangs erwähnten Art, dessen konzentrische Wandung (Zylinderwandung) auf dem Tiegelboden oder auf einer auf dem Tiegelboden angeordneten Querplatte aufsitzt.
Durch die doppelwandige Tiegelstruktur, zwischen deren beiden — oder mehr als zwei — Räumen keine Verbindung besteht, wird zum einen im äußeren Ringraum gelöstes Tiegelmaterial nicht an die Wachstumsfront des Kristalles getragen, zum anderen erhält man die Möglichkeit, in dem der Hitze besonders ausgesetzten äußeren Ringraum eir weniger aggressiv wirkendes Material einzusetzen, so daß die — am äußeren Tiegelmantel — nicht vermeidbare lokale Überhitzung unschädlich bleibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der von Tiegelwandung und Tiegeleinsatz gebildete Tiegelraum — den nach unten hin den Tiegelboden begrenzt — nach oben hin zumindest teilweise geschlossen. In der dazu verwendeten Abdeckung sind erfindungsgemäß Ausnehmungen zum Einfüllen des Füllmaterials sowie zur Entnahme entstehender Dämpfe vorgesehen. Jene Abdeckung fängt die aufsteigenden Materialpartikel großteils ab und läßt sie nach Kondensation wiederum in den Tiegelringraum fallen.
Als bezüglich der Herstellung besonders vorteilhaft hat sich ein Tiegel aus zwei koaxialen Rohren und diese untergreifender gesonderter Bodenplatte erwiesen; hierbei können kostenträchtige Formgebungsverfahren weitgehend entfallen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung besteht die den Ringraum wenigstens teilweise füllende Substanz aus einem Silikat oder einer Mischung verschiedener Silikate mit Schmelzpunkten von etwa 15006C bis 1600°C, bevorzugt aus Wollastonit oder Anorthit.
Die erfindungsgemäße Tiegelstruktur begünstigt den Temperaturausgleich in axialer Richtung an der seitlichen Begrenzung des Wachstumsraumes, da die im Tiegelringraum befindliche Schmelzsubitanz durch Konvektion Temperaturgradienten abbaut. Geringe Temperaturgradienten aber bedeuten geringfügige
Überhitzung der Tiegelwandung, weshalb der korrosive Angriff der eigentlichen Schmelze auf das Tiegelmaterial verlangsamt wird.
In axialer Richtung erlauben kleinere Temperaiurgradienten ein schonendes Schmelzen der Charge ohne lokales Überhitzen und damit ohne Zersetzung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, die in der Zeichnung wiedergegeben si./d;diese zeigt in
F i g. 1 den geschnittenen Aufriß durch zwei teilweise wiedergegebene Ausführungsformen des Tiegels;
F i g. 2 ein vergrößertes Detail zu einer weiteren Ausführungsform.
In einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ziehgerät zur Züchtung von Kristallen — beispielsweise von Einkristallen nach dem sog. Czochralski-Verfahren — ist auf einer Tragvorrichtung ein Tiegel T angeordnet.
Dieser Tiegel 7"nimnu eine Schmelze Sauf, in welche an einem vertikalen Ziehstab ein Impfkristall ragt, der unter Birdung eines Kristalles aus der Schmelze S gehoben wird.
In den Tiegel Tist gemäß Fig. 1 eine konzentrische Zylinderwand 30 eingesetzt und mit dem Tiegelboden 31 verschweißt. Hierdurch entsteht ein äußerer Ringraum 32, der mit dem Tiegelinnenraum / nicht verbunden ist. Dieser Ringraum 32 wird nach oben hin von einer — Füllöffnungen 34 aufweisenden — Kondensationswand 35 überspannt.
Der Ringraum 32 des Tiegels T wird mit einer Substanz R gefüllt, deren Schmelzpunkt niedriger liegt als der Schmelzpunkt der Schmelze S.
Zum Schmelzen von Gadolinium-Galliurn-Granat mit einem Schmelzpunkt von etwa 1750'C werden in den Ringraum 32 des Tiegels Tals Substanz R verschiedene Silikate eingebracht, beispielsweise Anorthit, Wollastonit oder Mischungen von Silikaten mit Schmelzpunkten von 1500° C bis 16000C.
Dank der geschilderten Ausführung kann das Schmelzgut 5 aufgeschmolzen werden, ohne daß sich die Wandung 30, 31 lokal überhitzt: der korrosive Angriff der Schmelze S auf die sie umgebenden Wandungen bleibt damit viel geringer. Durch geeignete Wahl der Substanz R gelingt es auch, die Korrosion des äußeren Tiegels Tin in Grenzen zu halten.
Da beide Schmelzräume /, 32 getrennt sind, kann das von der Wand des Tiegels Tabgelöste Material nicht in den entstehenden Kristall eingebaut werden, was einen weiteren wesentlichen Vorteil der- beschriebenen doppeiwandigen Tiegels Tdarsteüi.
Bei einer in der linken Hälfte der F i g. 1 angedeuteten Ausführungsform ist an die Zylinderwandung 30 über dem Tiegelboden 31 eine zusätzliche Querplatte 40 angeschlossen, während die Vorrichtung nach Fig.2 einen Tiegel aus zwei Zylinderwandungen U. 30 mit beide untergreifender gesonderter Bodenplatte 31 erkennen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I.Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze, der durch eine innen angeordnete konzentrische Wandung in einen die Schmelze aufnehmenden und einen, die konzentrische Wandung umgebenden, eine gegenüber der Schmelze niedriger schmelzende Substanz aufnehmenden Raum (Ringraum) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrische Wandung (Zylinderwandung) (30) auf dem Tiegelboden (31) oder auf einer auf dem Tiegelboden (31) angeordneten Querplatte (40) aufsitzt.
  2. 2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (32) nach oben hin zumindest '5 teilweise geschlossen ist.
  3. 3. Tiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Ringraum (32) verschließenden Abdeckung (35) wenigstens eine Füll- und Eiisnahmeöffnung (34) vorgesehen ist.
  4. 4. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwandung (30) und die Tiegelwand (U) als einander koaxial zugeordnete Rohre und der Tiegelboden (31) als diese untergreifende, gesonderte Bodenplatte ausgebildet sind.
  5. 5. Tiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringraum (32) wenigstens teilweise füllende Substanz (R) aus einem Silikat oder einer Mischung verschiedener Silikate mit Schmelzp'inkten von etwa 15000C bis 16000C besteht.
  6. 6. Tiegel nach Ansps uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (R)auo Wollastonit besteht.
  7. 7. Tiegel nach Anspruch 5, da^arch gekennzeich- ^5 net, daß die Substanz (R)aus Anorthit besteht.
DE19752526072 1975-06-11 1975-06-11 Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze Expired DE2526072C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526072 DE2526072C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526072 DE2526072C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526072A1 DE2526072A1 (de) 1976-12-30
DE2526072B2 true DE2526072B2 (de) 1979-10-25
DE2526072C3 DE2526072C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5948843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526072 Expired DE2526072C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526072C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340941A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-08 Nkk Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium-Einkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526072C3 (de) 1980-07-03
DE2526072A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von siliziumkristallen
DE102010024010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen Siliziumblöcken
DE1458093B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminium-Kokillenguß
EP0390742A1 (de) Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration
DE3306545C2 (de)
DE2526072C3 (de) Tiegel zum Kristallziehen aus der Schmelze
DE1942696A1 (de) Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum
DE2636909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE3509571C1 (de) Kammerwand
DE1809018B2 (de) Ruehrwerk
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DE2717360C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Granulats einer Halbleiter-Verbindung aus Arsenselenid
DE2651359C2 (de) Elektrolytisches Poliergerät
DE2819120A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nahtlosen hohlkoerpern aus stahl
DE2430813B2 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Einkristallzüchtung
DE2921733A1 (de) Vorrichtung zur behandlung pulvriger oder granulierter stoffe
DE564242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
EP0703297B1 (de) Tauchbehältnis zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Behandlungspfanne sowie Verwendung dieses Tauchbehältnisses
DE2504610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
DE1533408C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stäben aus halbleitenden Legierungen aus einer Schmelze
AT66193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen mit verschiedenen Schmelzpunkten.
CH108308A (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen hohler Metallkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee