DE2526046C2 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen CarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE2526046C2 DE2526046C2 DE2526046A DE2526046A DE2526046C2 DE 2526046 C2 DE2526046 C2 DE 2526046C2 DE 2526046 A DE2526046 A DE 2526046A DE 2526046 A DE2526046 A DE 2526046A DE 2526046 C2 DE2526046 C2 DE 2526046C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- carbon monoxide
- aromatic
- halides
- naoh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0255—Phosphorus containing compounds
- B01J31/0267—Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2409—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
- C07C51/145—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide with simultaneous oxidation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
a) einem Palladium-Komplex der allgemeinen Formel Pd [P(R)3] m-
in der m eine ganze Zahl von 2 b:c 4 und R gleichartige
oder ungleichartige Restgruppen, bestehend
aus Phenyl- und Alkylresten, bedeuten, oder
b) einem Pal'adium-Komplex der allgemeinen Formel
b) einem Pal'adium-Komplex der allgemeinen Formel
Pd[P(R)2- (CHj)n- P(R)2] ρ
in der
R die vorstehend dafür angegebene Bedeutung
hat;
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 2 und
η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten, oder
c) einem Palladium-Komplex der allgemeinen Formel
η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten, oder
c) einem Palladium-Komplex der allgemeinen Formel
Die nach dem erfiridungsgemäßen Verfahren erhaltenen
aromatischen Carbonsäuren können als Rohprodukte oder Zwischenprodukte auf verschiedenen technologischen
Gebieten angewendet werden, z. B. zur Herstellung von kosmetischen Produkten (z. B. Parfüm
aus Benzoesäure und Phenylessigsäure), von Produkten |
Y—Pd — Y
in der R die vorstehend dafür angegebene Bedeutung hat, und Y ein Halogenatom oder eine Arylgruppe
ist, als Katalysator sowie in Gegenwart eines quaternären Alkylammoniumsalzes mit insgesamt
mindestens 6 Kohlenstoffatomen
gelöst und ist dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung in einem flüssigen Zweiphasensystem aus
a) dem aromatischen Halogenid und dem Phosphin-Palladium-Komplex
oder deren Lösungen in einem mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
und
b) einer wäßrigen NaOH- oder KOH-Lösung, die das quaternäre Alkylammoniumsalz enthält
wobei das Molverhältnis von Pd/organischem Halogenid
0,1 :1 bis 0,0001 beträgt und das Molverhältnis von NaOH oder KOH zu dem organischen Halogenid größer
als äquimolar ist bei einer Temperatur von etwa 50 bis ISirC durchgeführt und das erhaltene Produkt ansäuert
Als Benzoyl-, Benzyl-, Styrol- oder Naphthalinhalogenid
kann ein Chlorid, Bromid oder Jodid eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem organisch/wäßrigen Zwei-Phasensystem durchgeführt,
dessen organische Phase aus dem aromatischen Halogenid, wenn es flüssig ist, oder aus dessen Lösung in
einem mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel besteht in dem auch das Palladium-Phosphin-Katalysatorsystem
löslich 'ein soll, während dessen wäßrige Phase aus einer wäßrigen NaOH- oder
KOH-Lösung besteht, die das quaterr^re Alkylammoniumsalz
enthält
Bevorzugte Beispiele für organische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
sind: Benzol, Toluol, Xylol oder Heptan.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 15O0C, vorzugsweise von etwa 80 bis etwa
1300C durchgeführt und ist gewöhnlich innerhalb von etwa 2 bis etwa 20 Stunden beendet, was von den Temperaturbedingungen,
Konzentrationen, Art der Reaktanten und des eingesetzten Katalysators abhängt.
Die Reaktion läßt sich durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
RX + CO+NaOH
Pd-Kompl. t R_C00H + NaX + H2O
H2O
H2O
worin
X das Halogenatom darstellt, das ersetzt werden soll,
und
R den Rest des aromatischen Halogenids bedeutet.
R den Rest des aromatischen Halogenids bedeutet.
Es ist auch möglich, von aromatischen Polyhalogeniden (R(X)2. R(Xb) auszugehen und selektiv ein HaIogenatom
durch die entsprechende Carboxylgruppe zu substituieren.
NaOH oder KOH wird in Form einer wäßrigen Lösung, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa
50 Gcw.-°/o, die das quaternäre Alkylammoniumsalz mit insgesamt mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z. B.Trimethylbenzylammoniumchlorid
oder Tetrabutylammoniumjodid, enthält, in das Zweiphasensystem eingeführt,
in dem die organische Phase aus dem aromatischen Halogenid und dem katalytisch wirkenden Phosphin-Palladiumkomplex
oder aus deren Lösungen in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, z. B. gesättigten aromatischen
oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Heptan, besteht
Das Ausgangshalogenid wird vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% eingesetzt
Diese Werte sind nicht kritisch. Sie werden im Hinblick auf eine leichte Verfahrensdurchführung vorgeschlagen.
Das Halogenid kann dem Reaktionsmedium langsam beigemischt werden.
Das Molverhältnis von NaOH oder KOH zu dem organischen Halogenid ist größer als das äquimolare
Verhältnis.
Fäi bestimmtes Molverhältnis des quaternären Alkylammoniumsalzes
zu NaOH oder KOH ist nicht erforderlich. Es genügen katalytische Mengen des quaternären
Alkylammoniumsalzes.
Das Molverhältnis zwischen dem Palladium des katalytisch
wirkenden Komplexes und dem organischen Halogenid kann, da es sich um eine kataiytische Reaktion,
handelt innerhalb weiter Grenzen variieren. Gute Ergebnisse werden unter allen Umständen mit Verhältnissen
von 0,1 :1 bis 0,0001 :1 erhalten.
Der Phosphin-Palladium-Komplex-Katalysator kann
durch freie Phosphine im Oberschuß begleitet sein. Der Phosphin-Palladium-Komplex kann leicht durch Reaktion
von PdCb (C6H5CN)2 und Phosphin direkt im Reaktionsmedium
in an sich bekannter Weise erhalten werden.
Als Phosphin wird vorzugsweise Triphenylphosphin eingesetzt, da es leicht erhältlich und billig ist
Die Reaktion wird schließlich in einer Kohlenmonoxid-Atmosphäre, vorzugsweise bei einem Druck von
1,01 bis etwa 15,2 bar durchgeführt
Einige Beispiele für Ausgangshalogenide sind: Brombenzol,
Dibrombenzol, Trichlorbenzol, Benzylchlorid, Bromstyro!, 1-Brom-naphthalin und Jodbutan.
Nach einer der möglichen Aiisfühn,r.gsformen läßt sich das Verfahren in folgender Weise durchführen. In ein Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührer und einer die Temperatur regulierenden Vorrichtung, werden unter Kohlenmonoxidatmosphäre das Lösungsmittel, das Natriumhydroxid, das Ausgangshalogenid und der Phosphin-Palladium-Komplex-Katalysator, gegebenenfalls auch freies Phosphin und das Alkylammoniumsalz eingeführt.
Nach einer der möglichen Aiisfühn,r.gsformen läßt sich das Verfahren in folgender Weise durchführen. In ein Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührer und einer die Temperatur regulierenden Vorrichtung, werden unter Kohlenmonoxidatmosphäre das Lösungsmittel, das Natriumhydroxid, das Ausgangshalogenid und der Phosphin-Palladium-Komplex-Katalysator, gegebenenfalls auch freies Phosphin und das Alkylammoniumsalz eingeführt.
Das organische Halogenid kann auch in Kohlenwasserstofflösung zugegeben werden. Die Mischung wird
so dann auf die gewünschte Temperatur gebracht, auf der
sie unter Kohlenmonoxidatmosphäre bis zur Beendigung der Reaktion (d. h. Beendigung der CO-Absorption)
gehalten wird.
Sodann folgen die mit dem Abtrennen der wäßrigen Phase verbundenen Trennvorgänge, die auch kontinuierlich durchgeführt werden können, das Ansäuern der wäßrigen Phase mit ankonzentrierter Schwefel- oder Salzsäure und Extraktion der erhaltenen Säure in an sich bekannter Weise.
Sodann folgen die mit dem Abtrennen der wäßrigen Phase verbundenen Trennvorgänge, die auch kontinuierlich durchgeführt werden können, das Ansäuern der wäßrigen Phase mit ankonzentrierter Schwefel- oder Salzsäure und Extraktion der erhaltenen Säure in an sich bekannter Weise.
Die organische Phase wird direkt in den Kreislauf zurückgeführt, ohne daß es nötig ist, den Katalysator
getrennt wiederzugewinnen, weil es sich bei der Reaktion um eine Zweiphasenreaktion handelt.
Das Verfahren der Erfindung weist gegenüber den bekannten Verfahren folgende Vorteile auf:
Das Verfahren der Erfindung weist gegenüber den bekannten Verfahren folgende Vorteile auf:
1) Es werden keine giftigen Metallcarbonyle, wie Ni(Co)4 oder [Co(Co)4], benutzt;
2) Die Anwendung der Zweiphasentechnik ermöglicht eine kontinuierliche Extraktion der aus der
organischen Phase stammenden Carbonsäure in die wäßrige Phase und somit eine leichtere Durchführung
eines kontinuierlichen Verfahrens;
3) Der Katalysator bleibt in der organischen Phase und kann in den Kreislauf zurückgeführt werden,
ohne daß man ihn abtrennen muß;
4) Die Anwendung der anorganischen Base (NaOH oder KOH) und des Alkylammoniumsalzes ermöglichen
eine Verfahrensführung unter milderen Temperatur- und Druckbedingungen als bei den
bekannten Verfahren;
5) Es wird bei einem niedrigen Kohlenmonoxiddruck (< 15,2 bar) gearbeitet, wodurch die Bildung wesentlicher
Mengen Natriumformiat vermieden wird, das sich bei hohen Drücken und Temperaturen
leicht bilden kann;
6) Bei Verwendung von polyhalogeniderten aromatischen Verbindungen ermöglicht es die Substitution
eines einzigen Halogenatoms durch eine COOH-Gruppe.
Das Verfahren der Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden. Beispiele 4 und 7 stellen
Vergleichsbeispiele dar, die zeigen, daß bei Abwesenheit von NaOH (Beispiel 4) oder vom quaternären
Ammonium-Salz (Beispiel 7), also außerhalb der parametrischen Bedingungen der Erfindung, das Carbonsäureprodukt
überhaupt nicht oder nur in außerordentlich niedrigen Ausbeuten gebildet wird.
Beispie! 1
In einem 50-cm3-Kolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer,
wurden unter einem Kohlenoxidkopf Brombenzol (3,Og), p-Xyiol (8,0 cm3), NaOH in 50%-iger
Konzentration (5,0 cm3), Tetrabutylammonium-jodid (0,2 g), Pd[P(C6Hs)3J4 (0,2 g), Triphenylphosphin (0,2 g)
eingeführt und die Mischung dann auf eine Temperatur von 95 bis 98° C gebracht. In etwa 4 Stunden und 30
Minuten wurden 340 cm3 Kohlenmonoxyd absorbiert.
Die erhaltene Reaktionsmischung verdünnte man dann mit 10 cm3 Wasser und führte sie in einen Scheidetrichter
über. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit konzentrierter HCl angesäuert und dann mit Äthyläther
extrahiert. Der so erhaltene Ätherextrakt enthielt 2,0 g Benzoesäure (Ausbeute 86%, auf eingeführtes
Brombenzol).
In einen 50-cm3-Kolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer,
führte man unter einem Kohlenmonoxidkopf Brombenaol (3,0 g), p-Xylol (8,0 cm3), 4n NaOH
(10 cm3), Tetrabutylammonium-jodid (Vg).
Pd [P(C6Hs)3Jt (0,2 g), Triphenylphosphin (0,2 g) ein und
erhöhte die Temperatur auf 86 bis 88° C, auf der man die Mischung unter Rühren etwa 5 Stunden hielt. Es wurden
360 cm3 CO absorbiert. Danach unterbrach man das Rühren, ließ die beiden Schichten sich trennen, wonach
man die wäßrige Lösung mit einem Saugheber aus dem Kolben herausholte, so daß in dem Kolben nur die organische
Phase zurückblieb.
Die wäßrige Phase wurde dann angesäuert, mit Äthyläther extrahiert und der erhaltene Ätherextrakt dann
getrocknet, wobei nvn 1,7 g Benzoesäure erhielt. Der
Xylollösung wurden Tetrabutylammonium-jodid (0,2 g), Brombenzol (3,0 g>, 4n NaOH (10 cm3) unter einer CO-Atmosphäre
zugemischt
Die Mischung wurde bei 86 bis 88cCetwa 12 Suinden
unter Rühren gehalten, wobei 380 cm3 Kohlenoxid absorbiert wurden. Die organische Phase trennte man
dann ab, man säuerte sie an und extrahierte sie mit Äthyläther. Der Ätherextrakt enthielt 1,5 g Benzoesäure
(Ausbeute 69%, auf die Gesamtmenge des eingeführ ten Brombenzols bezogen).
In einen 200-cm3-Autok!aven, ausgestattet mit einem
Magnetrührer, einem Thermometer und einem Manometer wurden Brombenzol (9,0 g), p-Xylol (24 cm3), 4n
NaOH (30 cm3), Tetrabutylammonium-jodid (0,6 g), Triphenylphosphin (0,6 g) sowie Pd [P(C6Hs)3J, (0,6 g) eingeführt
Der Autoklav wurde dann mit CO gewaschen und mit 8,1 bar Kohlenmonoxid beladen. Darauf wurde die Temperatur bis auf 90 bis 95°C gebracht und die Mischung unter Rühren etwa 2 Stundrn und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der Druck wurde auf 9,12 bis 10,13 bar CO gehaken. Der Versuch wurde in der im Beispiel 2 angegebenen Weise durchgeführt, wobei man 6,0 g Benzoesäure (in einer Ausbeute von 85,5%, auf eingeführtes Brombenzol bezogen) erhielt.
Der Autoklav wurde dann mit CO gewaschen und mit 8,1 bar Kohlenmonoxid beladen. Darauf wurde die Temperatur bis auf 90 bis 95°C gebracht und die Mischung unter Rühren etwa 2 Stundrn und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der Druck wurde auf 9,12 bis 10,13 bar CO gehaken. Der Versuch wurde in der im Beispiel 2 angegebenen Weise durchgeführt, wobei man 6,0 g Benzoesäure (in einer Ausbeute von 85,5%, auf eingeführtes Brombenzol bezogen) erhielt.
Der Versuch wurde in der in Beispiel 3 angegebenen Weise, jedoch ohne NaOH durchgeführt. Es wurde keine
Benzoesäure erhalten.
In einen i00-crn3-Ko!ben, ausgestattet mit einem mechanischen
Rührer und einem Thermometer, wurden unter einem Kohlenmonoxidkopf μ-Dibiombenzol
(7,0 g), p-Xylol (30 cm3), NaOH bei 50% Konzentration (70 cm3), PdCl2 · (C6H5CN)2 (0,1 g), Tetrabutylammonium-jodid
(0,6 g) sowie Triphenylphosphin (1,2 g) eingeführt
Die Temperatur wurde auf 90°C erhöht und die Mischung unter einer CO-Atir.osphäre bei 1,01 bar, unter heftigem Rühren etwa 5 Stunden gehalten.
Die Temperatur wurde auf 90°C erhöht und die Mischung unter einer CO-Atir.osphäre bei 1,01 bar, unter heftigem Rühren etwa 5 Stunden gehalten.
Die weitere Aufarbeitung der Mischung erfolgte in der in Beispiel 2 angegebenen Weise, wobei man 4,8 g
einer Säurefraktion erhielt, die aus p-Brombenzoesäu.re mit einem Titer von 95% bestand (Ausbeute 77%, auf
eingeführtes p-Dibrombenzol bezogen).
Der Versuch von Beispiel 5 wurde unter Verwendung von 0,05 g PHCl2 · (C6H5CN)2 wiederhol Man erhielt
5,2 g p-Brombenzoesäure (in einer Ausbeute von 88%, auf eingeführtes p-Dibrombenzol bezogen).
Der Versuch von Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch Tetrabutylammonium-jodid weggelassen. Man erhielt
1,5 g p-Brombenzoesäure (Ausbeute 25%, auf eingeführtes p-Dibror>benzol bezogen).
In die Apparatur des Beispiels 5 wurden p-Dibrombenzol (7,0 g), NaOH in 50%-iger Konzentration
(70cmJ), p-Xylol (30 cm3), PdCI2 · (C6H3CN)2 (0,1g),
Tetrabutylammonium-jodid (0,6 g), Tris-(bis-methoxyphenyl)-phosphin (1,2 g) eingeführt, darauf die Temperaturauf
90° C gebracht und die Mischung unter Rühren für etwa 4 Stunden unter CO bei 1,01 bar gehalten. Die
weitere Aufarbeitung der Mischung erfolgte in der in Beispiel 2 angegebenen Weise, wobei man 5,1 g p-Brombenzoesäure
in 96%-iger Konzentration erhielt (Ausbeute 82%, auf eingeführtes p-Dibrombenzol bezogen).
In einen 500-cm3-Autoklaven, ausgestattet mit einem
mechanischem Rührer, wurden l,3,5-Trich!Qrbep.zo!
(7,0 g), p-Xylol (50 cm3), NaOH von 20%-iger Konzentration
(100 cm3), PdCl2 · 5 C6H5CI)2 (0,2 g), Triphenylphosphin
(0,6 g), Tetrabutylammonium-jodid (0,6 g) eingeführt, und nachdem die Mischung mit CO gewaschen
worden war, der Autoklav bis auf 1303C erhitzt und die Mischung bei dieser Temperatur unter Rühren und unter
einem Druck von 5,07 bis 6,08 bar für etwa 5 Stunden gehalten.
Die wäßrige Phase trennte man dann ab, säuerte sie mit Chlorwasserstoffsäure an und extrahierte sie mit
Äthyläther (dreimal mit je 100 cm3). Aus dem Ätherextrakt erhielt man nach dem Trocknen einen Rückstand
von 3,7 g3,5-Diehlorbenzoesäure.
Die Xylol-Lösung enthielt einen 1,3,5-Trichlorbenzol-Rest
der in den Kreislauf zurückgeführt wurde. (Die Ausbeute betrug 50%, auf eingeführtes 13,5-Trichlorbenzol
bezogen.)
Beispiel 10
In einen 200-cm3-AutokIaven, ausgestattet mit einem
Magnetrührer und einem Thermometer, wurden 13,5-Trichlorbenzol (7,0 g), p-Xylol (24 cm3), NaOH bei
20%-iger Konzentration (3C cm3), PdCl2[P(C6H5)J2
(0,6 g), P(C6H5J3 (1,2 g) und Tetrabutylammonium-jodid
(0,6 g) eingeführt, der Autoklav dann mit Kohlenmonoxid
gewaschen, danach die Mischung auf eine Temperatur von HO0C gebracht und auf dieser Temperatur
unter Rühren für etwa 6 Stunden unter einem CO-Druck von 9,12 bis 10,13 bar gehalten. Danach ließ man
die Mischung sich abkühlen und trennte die wäßrig-alkalische Phase ab.
Der Xylol-Lösung, mit der der Autoklav beschickt
war. mischte man eine 20% NaOH (30 cm3) und Tetrabutylammonium-jodid (0,6 g) zu, hielt die erhaltene Mischung
etwa 6 Stunden unter einem CO-Druck von 9,12 bis 10.13 bar auf 110° C, trennte danach eine zweite wäßrige
Phase in der oben angegebenen Weise ab und wiederholte die Operation dann ein drittes MaL
Aus den drei wäßrigen Phasen erhielt man 1,2 g, 1,4 g
bzw. 1,6 g 3,5-Dichlorbenzoesäure. (Die Ausbeute betrug
57%, auf eingeführtes 13,5-Trichlorbenzol bezogen.)
Beispiel 11
In einen 1-Liter-Autoklaven, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem
Unter-Spiegeleinlaßrohr mit Laschenverbindung zum Einleiten von Flüssigkeiten, wurden
p-Xylol 50 cm3
PdCl2 · (C6H5CN)2 0,1 g
NaOH 80 g
H2O 200 g
Tetrabutylammonium-jodid 0,6 g
Triphenylphosphin 1,2 g
ίο eingeführt. Darauf wurde die Temperatur auf 85 bis
90° C gebracht und unter 5,07 bis 6,08 bar CO etwa 3 Stunden etwa 25 g Benzylchlorid, gelöst in 25 cm3 p-Xylol.
eingeführt. Die Mischung hielt man etwa 2 weitere Stunden auf 85 bis 90°C, trennte danach die wäßrige
Phase ab, säuerte sie mit konzentrierter HCI an und extrahierte sie mit Äthyläther (dreimal mit je 100 cm3).
Aus dem Ätherextrakt erhielt man nach dem Trocknen einen Rückstand von 21 g Phenylessigsäure. (Die Ausbeute
betrug 78%. auf eingeführtes Benzylchlorid bezogen.)
Beispiel 12
Nach den in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurden PdCl2 · (C6H5CN)2 (33.5 mg), P(C6Hs)3 (335 mg),
Tetrabutylammonium-jodid (200 mg), NaOH von 30%-igei Konzentration (24 cm3), p-Xylol (10 cm3) und
p-Bromsty'.->l (2,3 g) zur Reaktion gebracht.
Bei weiterer Behandlung dieser Mischung wurde die Säurefraktion von der Neutralfraktion mittels Bicarbonat
getrennt, wobei man 420 mg Cinnamylsäure erhielt (die Ausbeute war quantitativ, auf eingeführtes p-Bromstyrol
bezogen).
Beispiel 13
In einen 1-Liter-Autoklaven mit einem mechanischen Rührer, einer Zuführungspumpe für Flüssigkeiten und
einem Thermometer wurden 200 cm3 Wasser, 80 g NaOH. 50 cm3 p-Xylol. 0,1 g PdCI2(C6H5CN)3, 0,3 g
P(C6Hs)3 und 0,6 g Tetrabutylammonium-jodid eingeführt,
danach die Autoklaven-Innentemperatur auf 90 bis 95°C gebracht und unter einem 6,08 bar-Druck von
CO innerhalb von mehr als 4 Stunden etwa 25 g Benzyl-Chlorid und 0,3 P(C6H5J3, gelöst in 25 cm3 p-Xylol, eingespeist.
Das CO, das eingespeist wurde, um einen Druck von 5,07 bis 6,08 bar aufrechtzuerhalten, wurde sofort
absorbiert
Nach etwa weiteren 2 Stunden wurde der Autoklav entleert und die wäßrige Phase abgetrennt, angsäuert
und mit Äther (dreimal mit je 100 g) extrahiert.
Der Äther lieferte nach dem Trocknen einen Rückstand von 20 g Phenylessigsäure (in einer Ausbeute von
74%, auf eingespeistes Benzylchlorid bezogen).
Beispiel 14
In den Autoklaven des Beispiels 13 wurden 200 cm3 Wasser, 80 g NaOH, 50 cm3 p-Xyloi, 0,1 g
PdCl2 · (C6H5CN)2, 0,2 g P(C6Hs)3 und 0,6 g Tetrabutylammonium-jodid
eingespeist Darauf wurde der Autoklav auf eine Temperatur von 95° C und einem CO-Druck
von 5,07 bis 6,08 bar gebracht und innerhalb von 4 Stunden etwa 50 g Benzylchlorid und 0,2 g P(C6H5J3
zugeführt Für insgesamt etwa 6 Stunden wurde ein Druck von 5,07 bis 6,08 bar CO aufrechterhalten. Danach
wurde in der in Beispiel 13 angegebenen Weise weiter verfahren, wobei man 45 g Phenylessigsäure er-
9 10 p
hielt. (Die Ausbeute betrug 83%, auf eingespeistes Ben- ^j1
zylchlorid bezogen.) <":
Beispiel 15 "$|
t In einen 200-cm3-Autoklaven, ausgerüstet mit einem
Magnetrührer und einem Thermometer, wurden 1 -tVomnaphthalin (7,3 g), p-Xylol (25 cm3), NaOH von
25%-iger Konzentration (30 cm3), PdCI2 · (C6H5CN)2
(0,2 g), P(C6H5)3 (0,6 g), und Tetrabutylammonium-jodid
(0,6 g) eingeführt.
Den Autoklaven spülte man mit Kohlenmonoxid aus und brachte die Innentemperatur auf 110°C. Bei dieser
Temperatur hielt man die Mischung unter Rühren etwa 4 Stunden unter einem CO-Druck von 9,12 bis 10,13 bar,
dann ließ man die Reaktionsmischung abkühlen, trennte die wäßrige alkalische Phase ab, säuerte sie mit konzentrierter
HCl an und extrahierte sie dann mit Äthyläther (ui'cimä! fiiit ci'wä je 50 CiTr).
Der Ätherextrakt lieferte nach dem Trocknen 1,9 g eines I-Naphthoesäure-Rückstandes, was einer Ausbeute
von 31%, berechnet auf eingeführtes Bromnaphthalin entsprach.
25
30
35
40
45
50
55
60
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch Umsetzung von Benzol-, Benzyl-, Styrol- und Naphthalinhalogeniden mit Kohlenmonoxid in Gegenwart vona) einem Palladium-Komplex der allgemeinen Formelin der m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R gleichartige oder ungleichartige Restgruppen, bestehend aus Phenyl- und Alkylresten, bedeuten, oderb) einem Palladium-Komplex der allgemeinen FormelPd[P(R)2- (CH2)»- P(R)2] ρin derR die vorstehend dafür angegebene Bedeutung hat,ρ eine ganze Zahl von 1 bis 2 und
π eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten, oderc) einem Palladium-Komplex der allgemeinen FormelP(R)3
Y—Pd—YP(R]3in der R die vorstehend dafür angegebene Bedeutung hat, und Y ein Halogenatom oder eine Arylgruppe ist, als Katalysator sowie in Gegenwart eines quaternären Alkylammoniumsalzes mit insgesamt mindestens 6 Kohlenstoffatomen,dadurch gekennzeichnet, das man die Umsetzung in einem flüssigen Zweiphasensystem ausa) dem aromatischen Halogenid und dem Phosphin-Palladium-Komplex oder deren Lösungen in einem mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel undb) einer wäßrigen NaOH- oder KOH-Lösung, die das quaternäre Alkylammoniumsalz enthält,wobei das Molverhältnis von Pd/organischem Halogenid 0,1 :1 bis 0,0001 :1 beträgt und das Molverhältnis von NaOH oder KOH zu dem organischen Halogenid größer als äquimolar ist, bei einer Temperatur von etwa 50 bis 1500C durchführt und das erhaltene Produkt ansäuert.für die Landwirtschaft (z. B. Propylamid, 3,5-Dichlor-N-(l,l-dimethyl)-2-propenyI-benzamid oder ein Insektizid auf Basis von Phentoat), von Farbstoffen und Pigmenten (z. B. Naphthoesäure) der von Weichmachern (z. B. Terephthalsäure).Es ist bekannt, Carbonsäuren durch Umsetzung von organischen Halogeniden mit Kohlenmonoxid, katalysiert durch Systeme basierend auf KobaluTl)- oder Nikkel-tetracarbonyL assoziiert mit Jod- und/oder Brom-Ionen oder durch Eisen/Mangan-Systeme, assoziiert mit Nickelchlorid und Thioharnstoff, oder durch Rhodiumkomplexe herzustellen.Alle diese Verfahren zeigen jedoch verschiedene Nachteile, die hauptsächlich in der bevorzugten Anwendung von hohen Kohlenmonoxiddrückea in der Notwendigkeit, den Katalysator getrennt herzustellen, in den Reaktionsgeschwindigkeiten oder in den niedrigen Ausbeuten und in der Anwendung von ausgefallenen Lösungsmitteln, liegen.Aus der GB-PS 1149 359 ist bekannt, aromatische Säurehalogenide durch Umsetzen von Arylhalogeniden mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von komplexen Platin- oder Palladium-Katalysatoren herzustellen.Diese Reaktion, die auf die aromatischen Halogenide beschränkt ist, wird jedoch praktisch unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt, die die Reaktion vom technischen Standpunkt kaum entwicklungsfähig machen. Da diese Reaktion sich außerdem in homogener Phase entwickelt, wird der Katalysator in einer getrennten Stufe wiedergewonnen, was eine weitere Komplikation des Verfahrens zur Folge hat.Schließlich läßt dieses letztgenannte Verfahren bei Anwendung aromatischer Polyhalogenide nur die Herstellung von polycarboxylierten Produkten zu, d. h. es ist nicht möglich, aufeinanderfolgend die Halogene zu substituieren.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Umsetzung von Benzol-, Benzyl-, Styrol- und Naphthalinhalogeniden mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23849/74A IT1014957B (it) | 1974-06-11 | 1974-06-11 | Processo per la preparazione di acidi carbossilici da alogenuri organici |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526046A1 DE2526046A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2526046C2 true DE2526046C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=11210399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2526046A Expired DE2526046C2 (de) | 1974-06-11 | 1975-06-11 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034004A (de) |
JP (1) | JPS5913487B2 (de) |
BE (1) | BE830119A (de) |
DE (1) | DE2526046C2 (de) |
FR (1) | FR2274595A1 (de) |
GB (1) | GB1509079A (de) |
IT (1) | IT1014957B (de) |
NL (1) | NL185664C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184392B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-02-06 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6207840B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-03-27 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1076234B (it) * | 1977-01-18 | 1985-04-27 | Montedison Spa | Processo per la preparazione di acido fenilacetico |
ATE5399T1 (de) * | 1980-02-06 | 1983-12-15 | F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von anthranilsaeurederivaten. |
FR2512812A1 (fr) * | 1981-09-16 | 1983-03-18 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede de separation du palladium des produits issus de la carbonylation des dienes conjugues en presence de paladium |
FR2529885A1 (fr) * | 1982-07-09 | 1984-01-13 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede de preparation d'acides carboxyliques b,g-insatures |
EP0132144A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-23 | The British Petroleum Company p.l.c. | Herstellungsverfahren von Carbonsäureestern |
US4713484A (en) * | 1985-11-12 | 1987-12-15 | Stauffer Chemical Company | Single phase carbonylation of aromatic halides to carboxylic acid salts |
FR2601949B1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-09-16 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'acide aromatique |
FR2601947B1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-09-16 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'acide aromatique |
FR2601948B1 (fr) * | 1986-07-25 | 1988-12-30 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'acide aromatique |
EP0255794B1 (de) * | 1986-07-25 | 1990-11-07 | Rhone-Poulenc Chimie | Verfahren zur Herstellung von aromatischer Carbonsäure |
US5194631A (en) * | 1987-03-14 | 1993-03-16 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | Process for producing carboxylic acids |
JP3000220B2 (ja) * | 1987-03-14 | 2000-01-17 | 日本農薬株式会社 | カルボン酸の製造法 |
JP2764931B2 (ja) * | 1988-08-05 | 1998-06-11 | 日産化学工業株式会社 | 安息香酸類の製法 |
US4990658B1 (en) * | 1989-12-18 | 1994-08-30 | Ethyl Corp | Process for preparing ibuprofen and its alkyl esters |
JPH0462608U (de) * | 1990-10-05 | 1992-05-28 | ||
JPH0486711U (de) * | 1990-11-30 | 1992-07-28 | ||
DE4415681A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten durch Carbonylierung von Arylmethylhalogeniden |
EP1114042B1 (de) | 1998-09-18 | 2007-12-12 | Syngenta Limited | Verfahren zu herstellung von isochroman-3-on |
US6660883B1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-12-09 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for the preparation of 2-aryl propionic acids |
DE10057262A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-05-23 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten |
CN102993001B (zh) * | 2012-11-26 | 2015-04-22 | 台州学院 | 钯催化羰基化制备4-联苯乙酸 |
CN113548954A (zh) * | 2021-07-30 | 2021-10-26 | 四川信乙化工有限公司 | 苯乙酸制备系统 |
CN113548956B (zh) * | 2021-07-30 | 2024-10-18 | 四川信乙化工有限公司 | 苯乙酸连续生产系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2565464A (en) * | 1950-12-22 | 1951-08-28 | Du Pont | Carbonylation of aryl halides |
GB1051627A (de) * | 1961-12-29 | |||
US3700729A (en) * | 1965-12-06 | 1972-10-24 | Union Oil Co | Preparation of aromatic acids |
US3655745A (en) * | 1968-09-06 | 1972-04-11 | Union Oil Co | Preparation of methacrylic acid |
NL170622C (nl) * | 1969-07-23 | 1982-12-01 | Montedison Spa | Werkwijze om fenylazijnzuur te bereiden. |
US3769329A (en) * | 1970-03-12 | 1973-10-30 | Monsanto Co | Production of carboxylic acids and esters |
US3769326A (en) * | 1971-03-26 | 1973-10-30 | Monsanto Co | Production of carboxylic acids and esters |
US3919272A (en) * | 1972-02-02 | 1975-11-11 | Texaco Inc | Process for preparing linear fatty acids |
US3968133A (en) * | 1974-11-25 | 1976-07-06 | Texaco Inc. | Carboxylation process for preparing linear fatty acids or esters |
-
1974
- 1974-06-11 IT IT23849/74A patent/IT1014957B/it active
-
1975
- 1975-06-06 NL NLAANVRAGE7506737,A patent/NL185664C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-09 FR FR7517878A patent/FR2274595A1/fr active Granted
- 1975-06-09 JP JP50068672A patent/JPS5913487B2/ja not_active Expired
- 1975-06-10 GB GB24870/75A patent/GB1509079A/en not_active Expired
- 1975-06-10 US US05/585,756 patent/US4034004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-11 DE DE2526046A patent/DE2526046C2/de not_active Expired
- 1975-06-11 BE BE157234A patent/BE830119A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6184392B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-02-06 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
US6207840B1 (en) | 1997-08-26 | 2001-03-27 | Zeneca Limited | Process for preparing 3-isochromanone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4034004A (en) | 1977-07-05 |
IT1014957B (it) | 1977-04-30 |
GB1509079A (en) | 1978-04-26 |
FR2274595B1 (de) | 1977-07-08 |
FR2274595A1 (fr) | 1976-01-09 |
JPS5113701A (de) | 1976-02-03 |
NL185664C (nl) | 1990-06-18 |
DE2526046A1 (de) | 1976-01-02 |
NL7506737A (nl) | 1975-12-15 |
JPS5913487B2 (ja) | 1984-03-30 |
BE830119A (fr) | 1975-12-11 |
NL185664B (nl) | 1990-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526046C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren | |
DE2332167C3 (de) | Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0008396B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid | |
DE2733663C2 (de) | ||
DE2847241C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern | |
DE2630268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern | |
DE69012061T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffsäureestern und katalysator dazu. | |
DE2114544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern | |
EP0924218A1 (de) | Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE69102182T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Synthese von gesättigten Carbonsäureestern. | |
DE2037782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure | |
DE2324765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP0226942A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Carbonsäureanhydriden | |
DE3247728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen verbindungen | |
EP0046870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfreier Alkyljodide | |
DE69109791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen. | |
DE3688942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximderivaten. | |
DE3319361A1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeure | |
EP0030394B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylestern von Carbonsäuren | |
DE2510352A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- substituierten aromatischen hydroxyketonen | |
DE3124720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionsäure | |
DE2120248A1 (de) | ||
DE3311026A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-ketoamidoiminen | |
DE68906250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ketonen durch acylierung von organo-manganverbindungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |