DE2525912B2 - Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern

Info

Publication number
DE2525912B2
DE2525912B2 DE2525912A DE2525912A DE2525912B2 DE 2525912 B2 DE2525912 B2 DE 2525912B2 DE 2525912 A DE2525912 A DE 2525912A DE 2525912 A DE2525912 A DE 2525912A DE 2525912 B2 DE2525912 B2 DE 2525912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ampoule
liquid
photodetectors
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2525912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525912A1 (de
DE2525912C3 (de
Inventor
Fritz Henze
Hans-Joachim Dr. 5600 Wuppertal Klein
Bernhard Dr. Vinzelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2525912A priority Critical patent/DE2525912C3/de
Priority to US05/687,845 priority patent/US4095904A/en
Priority to GB23146/76A priority patent/GB1555226A/en
Priority to NL7606170A priority patent/NL7606170A/xx
Priority to CH720176A priority patent/CH600329A5/xx
Priority to CA254,458A priority patent/CA1065437A/en
Priority to LU75121A priority patent/LU75121A1/xx
Priority to IT24119/76A priority patent/IT1061536B/it
Priority to DK257076A priority patent/DK257076A/da
Priority to JP51067199A priority patent/JPS51151597A/ja
Priority to FR7617839A priority patent/FR2314492A1/fr
Priority to BE2055106A priority patent/BE842828A/xx
Publication of DE2525912A1 publication Critical patent/DE2525912A1/de
Publication of DE2525912B2 publication Critical patent/DE2525912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525912C3 publication Critical patent/DE2525912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Dreh- und Abbremseinrichtung sorgt dafür, daß der zylinderförmige Behälter vor der Kontrolle in Rotation versetzt und anschließend wieder abgebremst wird, so daß die Behälterflüssigkeit nach dem Stilltand des Behälters eine abklingende Rotationsbewegung ausführt. Dadurch werden die in der Flüssigkeit befindlichen Fremdkörper aufgewirbelt.
Bei bekannten Verfahren dieser Art werden nun die nach erfolgter Ampullenrotation und folgendem Ampullenhalt sich in der weiterrotierenden Flüssigkeit bewegenden Fremdkörper detektiert, indem sie eine Änderunader Intensität des auf einen Dhotoelek-
trischen Empfänger geleiteten, durch die Flüssigkeit hindurchgelassenen Lichtes (US-PS 2 253 581, US-PS 2635 194, DE-PS 1 227254) oder des an den Partikeln gestreuten, aus dem eigentlichen Strahlengang ausgeblendeten Lichtes (z.B. DE-AS 1135680, DE-PS 1 141471) bewirken. Dabei besteht folgender wesentlicher Nachteil: Um die Fremdkörper in der Ampulle aufzuwirbeln, muß die Ampulle in starke Rotation versetzt werden. Dabei bildet sich ein Wirbel aus, der bis zum Boden der Ampulle herunterreicht. Nach erfolgtem Ampullenhali muß nun so lange mit der Messung gewartet werden, bis sich der Flüssigkeitswirbet so weit zurückgebildet hat, daß er aus dem Meßstrahlengang verschwunden ist. Während dieser nicht vernachlässigbar kleinen Zeit kann es dazu kommen, daß der vorher aufgewirbelte Fremdkörper bereits vor dem Meßbeginn wieder auf dem Boden der Ampulle liegt und somit der Messung nicht mehr zugänglich ist. Auf diese Weise werden oftmals gerade besonders unangenehme Fremdkörper, wie z. B.große Glassplitter, nicht detektiert.
Aus der DE-PS 886965 ist es weiterhin bekannt, bei einer Vorrichtung zur automatischen, optischen Kontrolle von Flaschen mehrere Photozellen übereinander anzuordnen, um das gesamte Bildfeld der Flasche abzudecken. Im Prinzip würde eine einzige großflächige Photozelle den gleichen Zweck erfüllen. Die im Handel befindlichen Photozellen haben jedoch in der Regel nur einen sehr kleinen lichtempfindlichen Bereich, so daß bei der photoelektrischen Abtastung von relativ großen Objekten in Transmission eine Vielzahl von Photozellen erforderlich ist. Gemäß DE-PS 886965 wird das durch die Flasche hindurchtretende Licht gleichzeitig von mehreren vertikal übereinander angeordneten Photozellen abgefragt. Eine schaltungstechnische Unterteilung der Photoemr fänger zur sequentiellen Abfrage einzelner ObjeV tabschnitte ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optische Fremdkörperkontrolle von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern so weit zu verbessern, daß sowohl große, sich schnell absetzende Fremdkörper als auch kleine, lange in der Schwebe bleibende Fremdkörper sicher detektiert werden.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Vorrichtung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausfühungsformen der Erfindung werden durch die Unteransprüche charakterisiert.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin begründet, daß der Meßvorgang bereits zu einem früheren Zeitpunkt einsetzt, als wenn nur mit einem Detektor gearbeitet würde. Dadurch wird erreicht, daß auch die Fremdkörper, die sonst nach dem Aufwirbein durch ein zu frühes Absinken auf den Ampullenboden der Messung nicht zugänglich sind, nunmehr detektiert werden können. Die neue Apparatur bietet also eine größere Sicherheit beim Auffinden relativ großer schnell absinkender Fremdkörper.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Apparatur ohne weiteres zur Prüfung von Ampullen mit unterschiedlichem Inhalt benutzt werden kann. Durch einfaches Umschalten werden nur diejenigen Photoempfänger als Detektor benutzt, die von dem durch die Ampullenflüssigkeit hindurchgehenden Licht getroffen werden. Bei den bisher bekannten Ampullenprüfgeräten ist ein erheblicher Arbeitsaufwand not-
wendig, wenn Ampullen von ein und demselben Typ aber mit unterschiedlichem Flüssigkeitsinhalt gemessen werden sollen. Zu diesem Zweck mußte der gesamte Meßteil der Apparatur umgerüstei werden.
Aufbau und Wirkungsweise der Erfindung werden an Hand der folgenden Zeichnungen iür ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Anordnung einer Ampullenprüfstation,
Fig. 2 den Strahlengang der Anordnung aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Ampulle mit rotierender Flüssigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt,
Fig. 4 Photoempfanger- und Schaltanordnung zur Messung gleich großer Ampullen mit verschiedenen Flüssigkeitsmengen,
Fig. 5 eine Prüfschaltung zur Eichung der Meßkanälc.
Fig. 1 zeigt eine grob schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der AmpuJienprüfstation. -'<> Die Ampulle 1 befindet sich während der Messung in einer Drehvorrichtung, bestehend aus Antriebsmotor 2, Drehteller 3 und Gegenlager 4 im abgesenkten Zustand. Aus Gründen der Zentrierung wird die Ampulle durch eine Vertiefung S im Drehteller 3 etwa in der Stärke des Ampullenbodens und durch eine dem Ampullenspieß angepaßte Vertiefung 6 im Gegenlager 4 geführt. Das Gegenlager 4 wird durch die Feder 7 auf die Ampulle aufgedrückt, um während der Rotation einen festen Sitz der Ampulle zu ge- in währleisten, "um Zwecke der Ampullenzuführung und -abführung kann das Gegenlager 4 z. B. mittels Hub- oder Drehmagneten gehoben werden.
Mittels der Lampe 8 und der als Kondensor wirkenden Linse 9 wird die Ampulle 1 mit parallelem Licht durchstrahlt und mittels der Linse 10 über eine als Strahlenbegrenzer eingeschaltete Blende 11 auf die beiden hier gleich großen und dicht übereinander angeordneten Photodetektoren 12 und 13 abgebildet. Als Optik kann auch eine Licht- bzw. Bildleiteroptik -to Verwendung finden. Als Photoempfänger kommen vorteilhaft großflächige Photodioden, Phototransistoren, Photowiderstände od. dgl. in Frage.
In Fig. 2 ist der Strahlengang in Draufsicht dargestellt. Die dicht hinter der Ampulle angeordnete Blende 11 hat die Aufgabe, den Strahlengang durch die Ampullenflüssigkeit nach unten bis dicht über dem Drehteller 3 und iiach oben bis dicht unter dem Flüssigkeitsspiegel 14 der Ampullcnfiüssigkeit zu begrenzen, so daß nur der zu messende Teil der Ampullen- ω flüssigkeit auf die Photoempfänger 12 und 13 abgebildet wird. Dies geschieht symmetrisch, so daß die untere Hälfte der Flüssigkeit auf den oberen Empfänger 12 und die obere Hälfte der Flüssigkeit auf den unteren Behälter 13 abgebildet werden. Um den störenden Einfluß der mit Flüssigkeit gefüllten Ampulle als wirksame Zylinderlinse klein zu halten, wird zusätzlich durch die Blende 11 der Strahlengang auf einen schmalen, parallel und symmetrisch zur Ampullenachse verlaufenden Mittelbereich begrenzt t>o (Fig. 2). Die Blende 11 kann selbstverständlich auch an einer anderen Stelle im Strahlengang mit gleicher Wirkung, z. B. vor den Empfängern 12 und 13, angebracht oder auch fortgelassen werden, wenn die beiden Detektoren gleichzeitig als Strahlenbegrenzer im b5 obigen Sinne benutzt werden.
An die Photodetektoren 13 bzw. 12 sind die Verstärker 15 bzw. 16, daran zur Unterdrückung eines etwa vorhandenen Störpegels die Diskriminatoren 17 bzw. 18z. B. in Form von Schmitt-Triggern und daran dieUnd-Gatterl9bzw. 20 angeschlossen, deren Ausgänge über das Oder-Gatter 21 zusammengefaßt werden. 22 ist eine hier nicht näher beschriebene Schaltung zur Speicherung und/oder zum Auswurf der als fehlerhaft erkannten Ampulle. Die Elemente 12, 16, 18 und 20 stellen also den Meßkanal für die untere, die Elemente 13, 15, 17 und 19 den Meßkanal für die obere Ampullenhälfte dar. Die Einteilung der Ampullenflüssigkeit in zwei gleich große Bereiche ist willkürlich, sie kann durch jede andere Aufteilung ersetzt werden. Mit dem an einer stabilen, positiven Spannung angeschlossenen Potentiometer 23 wird den Diskriminatoren 17, 18 eine gemeinsame, einstellbare Schwellwertspannung zugeführt, mit der die Empfindlichkeit der Anordnung festgelegt wird. 24 ist eine an sich bekannte Programmsteuereinheit, mit der der zeitliche Ablauf der Ampullenmessung festgelegt ist. Dies geschieht auf folgende Weise: Zunächst wird über die Motorsteuerung 25 der Motor 2 und damit die Ampulle 1 in schnelle Rotation versetzt. Die Ampulle rotiert etwa mit 4000 U/min. Danach wird sie plötzlich abgebremst, während die Ampullenflüssigkeit und eventuell in ihr vorhandene Fremdkörper eine,Zeitlang weiterrotieren. Als Motor wird vorteilhaft ein Scheibenläufermotor eingesetzt, der über einen angepaßten Leistungsoperationsverstärker betrieben wird. Damit ist es möglich, die Ampulle in kurzer Zeit in schnelle Rotation zu versetzen und plötzlich wieder abzubremsen. Bei der Ampullenrotation bildet sich in der Flüssigkeit ein bis auf den Ampullenboden reichender Wirbel (Trombe) aus, der auch nach dem Ampullenstop in der weiterrotierenden Flüssigkeit noch vorhanden ist und eine Messung zu diesem Zeitpunkt unmöglich macht. Während dieser Zeit sind die Und-Gatter 19 und 20 über die Eingänge 26a und 26b gesperrt. Es muß also gewartet werden, bis der Wirbel sich so weit wieder zurückgebildet hat, daß er zunächst aus der unteren Hälfte der Ampullenflüssigkeit verschwunden ist, so daß er auf dem Photoempfänger 12 keine Störung mehr verursacht. Dieser Zustand des Wirbels 27 ist in Fig. 3 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Programmsteuereinheit 24 das Und-Gatter 20 über den Eingang 26 b geöffnet, so daß die in der unteren Hälfte der Ampulle etwa vorhandenen, sich bewegenden Fremdkörper am Photoempfänger 12 elektrische Fehlerimpulse auslösen, die im Verstärker 16 verstärkt werden und, soweit sie die am Potentiometer 23 eingestellte Schwellwertspannung überschreiten, über das geöffnete Und-Gatter 20 und das Oder-Gatter 21 zur Schaltung 22 gelangen, die die Speicherung und/oder den Auswurf der Ampulle bewirkt. Ist der Wirbel so weit zurückgebildet, daß er die Messung mit dem Photoempfänger 13 nicht mehr stört, wird durch die Programmsteuereinheit 24 auch das Und-Gatter 19 über den Eingang 26a geöffnet, so daß jetzt auch die Kontrolle der oberen Ampullenhälfte auf darin befindliche Fremdkörper über den Meßkanal, bestehend aus den Elementen 13, 15, 17 und 19 in entsprechender Weise erfolgen kann. Nach einer durch die Programmsteuerschaltung 24 festgelegten Zeit wird durch Schließen der Gatter 19 und 20 die Kontrolle beendet und die Ampulle, wenn sie fehlerhaft war, durch die Schaltung 22 als fehlerhaft gespeichert und/oder nach Transport aus der Prüfstation in eine Auswurfstation aussortiert. Die Festlegung der
einzelnen Zeiten in der Programmsteuerschaltung 24 sollte, da sie von der Ampullengröße und der Ampullenflüssigkeit abhängt, ampullenspezifisch erfolgen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß in der Regel eine universelle Einstellung, bezogen auf bestimmte > Ampullengröße und Füllmenge, z. B. 2-ml-Ampullen, unabhängig von der Art der Ampullenflüssigkeit ausreicht.
Die oben beschriebene Anordnung mit Unterteilungder Ampulle ineine untere und eine obere Hälfte macht es möglich, durch das frühzeitige, störungsfreie Einschalten des für die untere Hälfte zuständigen Meßkanals auch solche Fremdkörper, wie z. B. grobe Glassplitter od. dgl. zu finden, die auf Grund ihrer Größe oder Schwere bei Meßbeginn schon wieder auf dem Boden der Ampulle liegen würden, wenn insgesamt für die Ampulle nur ein Meßkanal nach Abklingen des Wirbels zugeschaltet würde.
Die für das Ausführungsbeispiel gewählte Unterteilung in zwei gleich große Bereiche ist willkürlich. Selbstverständlich kann zur noch besseren Anpassung an den Meßvorgang die Einteilung in mehrere auch verschieden große Bereiche mit einer entsprechenden Anzahl übereinander angeordneter, auch verschieden großer Photoempfänger erfolgen, die dann nacheinander von oben nach unten entsprechend der Messung zugeschaltet werden. Eine Unterteilung in mehrere Bereiche unter Verwendung mehrerer dicht übereinander angeordneter Photoempfänger bietet zusätzlich auch den Vorteil, in derselben Meßstation gleich jo große Ampullen mit verschiedenen Flüssigkeitsmengen durch eine einfache elektronische Umschaltung bei gleichzeitiger Meßbereichsunierteilung zu messen.
In Fig. 4 ist als Ausführungsbeispiel eine solche Schaltung für vier Photoempfänger dargestellt, mit der eine Ampulle mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge, unterteilt in untere und obere Hälfte, geprüft werden kann, mit der es aber auch möglich ist, eine gleich große Ampulle mit nur der halben Flüssigkeitsmenge, ebenfalls unterteilt in untere und obere Hälfte, zu messen. Den dicht übereinander angeordneten Photoempfängern 28, 29,30 und 31 sind die Verstärker 32, 33, 34 und 35 sowie die Diskriminatoren 36, 37,38 und 39 entsprechend zugeordnet, wie es bereits bei der Fig. 1 für zwei Detektoren beschrieben wurde. Mit dem Potentiometer 40 wird den Diskriminatoren eine gemeinsame Schwellwertspannung zugeführt. Die Ausgänge der Diskriminatoren 36 und 37 werden durch das Oder-Gatter 41, die der Diskriminatoren 38 und 39 durch das Oder-Gatter 42 zusammengefaßt. Befindet sich der Schalter 43 in der Stellung 44, so werden die Und-Gatter 46 und 47 gesperrt, da ein Eingang durch die Schalterstellung 44 auf O-Potential liegt. Sie können daher aus der Betrachtung herausgenommen werden. Die Und-Gatter 45 bzw. 48 dagegen sind durch die Schalterstellung 44 für die von den Photoempfängern 28 und 29 über das Oder-Gatter 41 bzw. von den Photoempfängern 30 und 31 über das Oder-Gatter 42 kommenden Fehlerimpulse geöffnet, wenn an den Steuereingängen 49 bzw. 50 zusätzlich ein L-Signal liegt. Die Steuereingänge 49 und 50 entsprechen den Eingängen 26a und 26b aus Fig. 1 ,mit denen die Messung der unteren und oberen Ampullenhälffe eingeschaltet wird. Mit der Schalter- (,5 Stellung 44 des Schalters 43 werden also die Empfänger 28 und 29 über das Odcr-Gattcr 41 und das Und-Gatter 45 zur Messung der unteren und die Empfänger 30 und 31 über das Oder-Gatter 42 und das Und-Gatter 48 zur Messung der oberen Ampullenhälfte zusammengeschaltet. Die Und-Gatter 45 und 48 werden über die Oder-Gatter 51 und 52 sowie 53 weiter zusammengefaßt, so daß die Fehlerimpulsc schließlich zur Steuerschaltung 22 (vgl. Fig. 1) gelangen, die den Auswurf der schlechten Ampulle steuert.
Haben die zu kontrollierenden Ampullen nur die halbe Flüssigkeitsmenge, so kommen über die Schalterstellung 54 des Schalters 43 nur die Photoempfänger 28 für die untere Hälfte und 29 für die obere Hälfte der Flüssigkeitsmenge zur Anwendung. Die Schalterstellung 54 bedeutet, daß die Und-Gatter 45 und 48 gesperrt sind, so daß sie, wie somit auch die Empfänger 30 und 31 aus der weiteren Betrachtung ausgeschlossen sind, während die Und-Gatter 46 und 47 dagegen nunmehr über die Steuereingänge 49 und 50 für die untere bzw. obere Hälfte geöffnet werden können. Dadurch gelangen die am Photoempfänger 28 erzeugten Fehlerimpulse der unteren Flüssigkeitshälfte über Verstärker 32, Diskriminator 36, Und-Gatter 46 sowie die Oder-Gatter 51 und 53 zur Schaltung 22. Entsprechend gelangen die am Photoempfänger 29 erzeugten Fehlerimpulse der oberen Schaltelemente 33, 37, 47, 52 und 53 zur Schaltung 22.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel mit vier gleich großen Photoempfängern zur Messung von Ampullen mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge sowie der halben Flüssigkeitsmenge, jeweils unterteilt in untere und obere Hälfte, läßt sich beliebig erweitern. Aus der Schaltung ist leicht ersichtlich, daß durch entsprechende Abänderung und/oder Erweiterung der Schaltung eine beliebige Anzahl auch nicht gleich großer Photoempfänger in beliebiger Weise zusammengeschaltet werden können, so daß eine optimale Anpassung an die zu kontrollierende Flüssigkeitsrnenge bei beliebiger Unterteilung möglich ist.
Die Benutzung insbesondere mehrerer Photodetektoren in einer Anordnung setzf zur Erzielung einwandfreier Meßergebnisse die gleiche Empfindlichkeit jedeseinzelnen Meßkanals der Anordnung voraus.
Fig. 5 zeigt eine Schaltanordnung, mit der eine Prüfung und Eichung der Meßkanäle auf eine einfache Weise möglich ist. Die Lampe 8 zur Durchstrahlung der Ampullen ist an ein programmierbares Gleichspannungsnetzgerät 55 angeschlossen, dessen Ausgangsgleichspannung durch die beiden externen, in Serie liegenden Widerstände 56 und 57 bestimmt wird (1 kOhm/Volt Ausgangsspannung). Der Relaiskontakt 58, vorzugsweise ein Reed-Kontakt, ist im Normalfall, d. h. während der Ampullenmessung, geöffnet. Zu Prüfzwecken wird nun die dem Relaiskontakt 58 zugehörige, hier nicht gezeichnete Relaisspule von einem ebenfalls nicht gezeichneten Taktgenerator angesteuert, so daß sich der Kontakt 58 im Rhythmus der Taktfrequenz schließt und wieder öffnet. Der Widerstand 57 wird also taktmäßig überbrückt, so daG der Gesamtwiderstand bei geschlossenem Kontakt verkleinert, die Ausgangsspannung also ebenfalls entsprechend erniedrigt wird. Die an der Lampe 8 anliegende Ausgangsspannung ist also mit einer Rechteck-Wechselspannung moduliert. Beträgt im angegebenen Beispiel z. B. der Widerstand 56 7,7 kOhm und der Widerstand 57 0,3 kOhm, so ist im Normalfal die Lampenspannung 8 Volt. Wird nun zu Prüf- und Eichzwecken der Kontakt 58 mit 62,5 Hz z. B. getaklet, so ist die Modulation auf der Restgleichspannuni
von 7,7 Volt eine Rechteck-Wechselspannung von 300 mV bei 62,5 Hz. Die modulierte Lampenspannung hat eine Modulation der Lampenintensität zur Folge, so daß alle Photodetektoren das gleiche modulierte Lichtsignal angeboten bekommen und die
Überprüfung auf gleiche Ausgangssignale an den Verstärkerausgängen möglich ist. Die Modulation der Lampenspannung ist natürlich auch auf andere Arten, z. B. mittels sinusförmiger Wechselspannungen, möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
E09 530/3Θ1

Claims (3)

b) d) Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überprüfung eines optisch transparenten, zylinderförmigen und mit Flüssigkeit gefüllten Behälters wie z. B. einer pharmazeutischen Ampulle auf die Anwesenheit von Fremdkörpern,
a) mit einer Lichtquelle zur Durchstrahlung des Behälters,
mit mehreren in einer Reihe hinter dem Behälter angeordneten Photodetektoren zum Empfang jeweils eines für die Lichtdurchlässigkeit eines bestimmten Behälterabschnitts repräsentativen Teils des durch den Behälter getretenen Lichts,
c) mit einer Blende, die nur für Licht durchlässig ist, welches den Behälter in einem schmalen achsen-parallelen Mittelbereich durchsetzt,
mit einer Behälterdreh- und -abbremseinrichtung,
gekennzeichnet durch
f) eine Programmsteuereinheit (24) zur sequentiellen Einschaltung der einzelnen Photodetektoren (12,13) oder einzelner Gruppen (28, 29, 30, 31) von aufeinanderfolgenden Photodetektoren jeweils zu Zeitpunkten, zu denen der durch die Drehung des Behälters (1) erzeugte Flüssigkeitswirbel (27) nach Abbremsen des Behälters aus dem Gesichtsfeld der Photodetektoren oder der Gruppen von Photodetektoren verschwunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Photodetektoren (12, 13; 28-31) Wechselspannungsverstärker (15, 16; 32-35) einstellbarer Verstärkung nachgeschaltet sind, und daß eine Einrichtung (55-58) zur Modulation des Lichts der Lichtquelle (8) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (43, 44, 45) zur Auswahl der durch die Programmsteuereinheit (24) aktivierbaren Photodetektoren (28-31) in Anpassung an die Füllstandshöhe im Behälter (1) vorgesehen ist.
DE2525912A 1975-06-11 1975-06-11 Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern Expired DE2525912C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525912A DE2525912C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
US05/687,845 US4095904A (en) 1975-06-11 1976-05-19 Device for objective checking for foreign bodies in optically transparent cylindrical containers filled with liquids
GB23146/76A GB1555226A (en) 1975-06-11 1976-06-04 Device and method for checking for foreign bodies in optically transparent cylindrical containers containing liquids
CH720176A CH600329A5 (de) 1975-06-11 1976-06-08
NL7606170A NL7606170A (nl) 1975-06-11 1976-06-08 Inrichting voor objektief onderzoek op aanwe- zigheid van vreemde lichamen in met vloeistof gevulde, optisch transparante cilindervormige houders.
LU75121A LU75121A1 (de) 1975-06-11 1976-06-09
CA254,458A CA1065437A (en) 1975-06-11 1976-06-09 Device for objective checking for foreign bodies in optically transparent cylindrical containers filled with liquids
IT24119/76A IT1061536B (it) 1975-06-11 1976-06-09 Dispositivo per il controllo obbiettivo su corpi estranei in contenitori cilindrici riempiti con liquido e otticamente trasparenti
DK257076A DK257076A (da) 1975-06-11 1976-06-10 Apparat til objektiv kontrol for fremmedlegemer i med veske fyldte optisk gennemskinnelige cylinderformede beholdere
JP51067199A JPS51151597A (en) 1975-06-11 1976-06-10 Method of and apparatus for checking foreign article in optically tranparent container filled with liquid
FR7617839A FR2314492A1 (fr) 1975-06-11 1976-06-11 Dispositif de controle objectif des impuretes dans des recipients cylindriques, transparents et remplis d'un liquide
BE2055106A BE842828A (fr) 1975-06-11 1976-06-11 Dispositif de controle objectif des impuretes dans des recipients cylindriques, transparents et remplis d'un liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525912A DE2525912C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525912A1 DE2525912A1 (de) 1976-12-23
DE2525912B2 true DE2525912B2 (de) 1978-07-27
DE2525912C3 DE2525912C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5948759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525912A Expired DE2525912C3 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4095904A (de)
JP (1) JPS51151597A (de)
BE (1) BE842828A (de)
CA (1) CA1065437A (de)
CH (1) CH600329A5 (de)
DE (1) DE2525912C3 (de)
DK (1) DK257076A (de)
FR (1) FR2314492A1 (de)
GB (1) GB1555226A (de)
IT (1) IT1061536B (de)
LU (1) LU75121A1 (de)
NL (1) NL7606170A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026755A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Krones Ag Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324891A (en) * 1976-08-20 1978-03-08 Eisai Co Ltd Circuit and apparatus for inspective selection
US4274745A (en) * 1977-05-12 1981-06-23 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting foreign matters in liquids
JPS55119049A (en) * 1979-03-08 1980-09-12 Eisai Co Ltd Method and apparatus for detecting extraneous matter in liquid
US4576477A (en) * 1982-06-22 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and apparatus for measuring density profiles in microscopic tube flow
DE3248243A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Bernd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Ambrosius Vorrichtung zur truebungsmessung von fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des schlammspiegels in absetzbecken von klaeranlagen
US4680977A (en) * 1985-03-06 1987-07-21 Ivac Corporation Optical flow sensor
JPS63203589A (ja) * 1987-02-05 1988-08-23 エーザイ株式会社 合成樹脂製液体容器内の泡消し方法とその装置
US5072108A (en) * 1989-09-08 1991-12-10 Kabushiki Kaisha Kirin Techno System Foreign object detecting method and device
DK17791D0 (da) * 1991-02-01 1991-02-01 Novo Nordisk As Beholderinspektion
US5365343A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Knapp Julius Z Light flux determination of particle contamination
EP1630550A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Moller & Devicon A/S Verfahren und Vorrichtungen zum Nachweis von Fremdkörpern oder Fehlern in einer Menge gefüllter Behälter
DE102010012570A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
CA2837037A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Swisslog Italia S.P.A. Inspection device and method for a single-dose casing for a substantially transparent container for a substantially transparent liquid
US9090964B2 (en) * 2013-12-19 2015-07-28 Intel Corporation Additives to improve the performance of a precursor source for cobalt deposition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791696A (en) * 1952-02-23 1957-05-07 Rca Corp Calibration method and device therefor
DE1248973B (de) * 1964-06-04
JPS5440943B1 (de) * 1971-02-11 1979-12-06
US3942897A (en) * 1972-10-31 1976-03-09 Eisai Co., Ltd. Method and apparatus for detecting solid substances contained in liquid
US3966332A (en) * 1974-09-12 1976-06-29 Schering Corporation Method and apparatus for inspecting liquids in transparent containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026755A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Krones Ag Maschine zum Ausrichten und Ausstatten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
BE842828A (fr) 1976-12-13
NL7606170A (nl) 1976-12-14
DE2525912A1 (de) 1976-12-23
FR2314492B1 (de) 1981-10-09
DE2525912C3 (de) 1979-03-29
DK257076A (da) 1976-12-12
FR2314492A1 (fr) 1977-01-07
GB1555226A (en) 1979-11-07
CH600329A5 (de) 1978-06-15
JPS51151597A (en) 1976-12-27
IT1061536B (it) 1983-04-30
US4095904A (en) 1978-06-20
CA1065437A (en) 1979-10-30
LU75121A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525912C3 (de) Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
DE2037530A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge
DE2820661C2 (de)
DE2624308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen mustererkennung von fluessigkeitsbehaeltern, z.b. flaschen, dosen o.dgl. von variierender groesse und form
DE2549457A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler
DE1498985A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen kontinuierlichen UEberwachung der Qualitaet eines Trockenteilchengutes
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE2354611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit
DE2834587A1 (de) Flascheninspektionsvorrichtung
DE3311954C2 (de)
DE2308910C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste
DE2848743A1 (de) Verfahren zur feststellung einer schwaechungslinie in einer ampulle
DE2151290A1 (de) UEberwachungsgeraet fuer eine laufende Werkstoffbahn
DE2431010B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern
CH626997A5 (de)
CH651394A5 (de) Verfahren und einrichtungen zum ermitteln von fremdkoerpern in fluessigkeiten.
DE2717955C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen
DE2329358A1 (de) Optische pruefvorrichtung fuer behaelter
DE1648640C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen an den Wänden eines durchscheinenden oder durchsichtigen Behälters
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE760656C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
DE1919879B2 (de) Vorrichtung zum nachweisen von oberflaechenfehlern
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE1432340A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schmutz in durchsichtigen Flaschen
DE1432363C (de) Vorrichtung zum Prüfen transparenter Flaschen auf Sauberkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee