DE2525779B2 - Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen

Info

Publication number
DE2525779B2
DE2525779B2 DE2525779A DE2525779A DE2525779B2 DE 2525779 B2 DE2525779 B2 DE 2525779B2 DE 2525779 A DE2525779 A DE 2525779A DE 2525779 A DE2525779 A DE 2525779A DE 2525779 B2 DE2525779 B2 DE 2525779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
solution
cracked gas
aqueous solution
absorption zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2525779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525779A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Hartert
Hans Georg Dr. Schwarz
Artur Dr. 6719 Kirchheim Sliwka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2525779A priority Critical patent/DE2525779B2/de
Priority to CA253,571A priority patent/CA1078145A/en
Priority to NL7606234A priority patent/NL7606234A/xx
Priority to ZA763420A priority patent/ZA763420B/xx
Priority to GB23820/76A priority patent/GB1543748A/en
Priority to FR7617341A priority patent/FR2314242A1/fr
Priority to BE167734A priority patent/BE842726A/xx
Priority to JP51067209A priority patent/JPS51149880A/ja
Publication of DE2525779A1 publication Critical patent/DE2525779A1/de
Publication of DE2525779B2 publication Critical patent/DE2525779B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, CO2 und H2S aus Spaltgasen mit Hilfe von wäßrigen Lösungen von Alkalisalzen von Aminosäuren als Waschmittel in einer Regenerativwäsche zu entfernen. Das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei der Entfernung von CO2 und H2S aus einem unter scharfen Spaltbedingungen erhaltenen ä;hylenhaltigen Spaltgas die Absorptionsfähigkeit des regenerierten Waschmittels im Laufe der Zeit nachläßt, so daß in bestimmten Zeitabständen das Waschmittel teilweise oder ganz erneuert werden muß.
Es ist auch schon die selektive H2S-Abtrennung aus einem Winkler-O-Wassergas mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalisalzes einer N-Dialkyl-&-aminomonocarbonsäure, speziell des Kaliumsalzes des Dimethylglycins, bekannt.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur Entfernung von CO2 und H2S aus einem Spaltgas, wobei man das Spaltgas zwischen 20° und 6O0C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in einer Absorptionszone mit einer wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren als Waschmittel in Berührung bringt und die die Absorptionszone verlassende Lösung, gegebenenfalls nach vorherigen Entspannung, in einer Desorptionszone durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 95° und 110°C von CO2 und H2S befreit und diese Lösung in die Absorptionszone zurückführt, gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Entfernung von CO2 und H2S aus einem durch thermische Spaltung von verdampfbaren Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf in einem indirekt beheizten Röhrenofen bei Gasaustrittstemperaturen über 760°C erhaltenen äthylenhaltigen Spaltgas als Waschmittel eine wäßrige Lösung des Alkalisalzes einer N-Dialkyl-a-aminomonocarbonsäure verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wesentliche längere Standzeit des Waschmittels erreicht als nach bekannten Verfahren.
Es war überraschend, daß bei dem Verfahren nach der Erfindung die Verlängerung der Standzeit des Waschmittels ohne weitere Zusätze erzielt werden kann, da es aus der DE-OS 22 11 640 bekannt ist, daß bei der Verwendung von Alkalisalzen von gegebenenfalls an der Aminogruppe monosubstituierten niederen α-Aminosäuren als regenerierbares Waschmittel diesen Waschmitteln bestimmte Aminogruppen enthaltende Verbindungen wie Hydrazin oder Phenylhydrazin zugefügt werden müssen, um die Standzeit des regenerierbaren Waschmittel zu verlängern.
Als regenerierbares Waschmittel wird für das erfindungsgemäße Verfahren eine wäßrige Lösung eines Alkalisalzes einer N-Dialkyl-a-aminomonocarbonsäure verwendet, die am Stickstoffatom zwei Alkylgruppen trägt Vorzugsweise werden die Kaliumsalze der N-Dialkyl-a-aminomonocarbonsäure angewendet. Als Alkylgruppe werden bevorzugt solche mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet. Geeignete Alkylgruppen sind beispielsweise die Äthyl-, n-Propyl-, IsopropyJ-, η-Butyl-, Isobutyl- und insbesondere die Methylgruppe. Als N-Dialkyl-ct-aminomonocarbonsäuren kommen beispielsweise die N-Dimethyl-«-aminopropionsäure, N-Diäthyl-«-aminopropionsäure, Diäthylglycin und Dimethylglycin in Betracht. Mit besonderem Vorteil wird eine wäßrige Lösung des Kaliumsalzes des Dimethylglycins angewendet.
Die Dichte des regenerierbaren Waschmittels bei 20° C wird zweckmäßig auf 1,05 bis 1,25, insbesondere von 1,15 bis 1,20 eingestellt. Die anzuwendende Menge des Waschmittels ist z. B. von der Menge an H2S und CO2, die entfernt werden soll, von der Konzentration dieser Stoffe im Gasgemisch, von der gewünschten Endreinheit, vom jeweiligen Arbeitsdruck, der Arbeitstemperatur sowie von der Verweilzeit des Gasgemischs abhängig. Die günstigsten Bedingungen können von Fall zu Fall leicht ermittelt werden.
Das Verfahren wird bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt, vorzugsweise im Druckbereich zwischen 5 und 50 at, insbesondere zwischen 10 und 30 at. Man kann dabei in einer oder auch in mehreren Stufen arbeiten. In der Absorptionszone werden zweckmäßig Temperaturen zwischen 20° und 60° C, vorzugsweise 35° bis 50° C, angewendet. Die Temperaturen in der Desorptionszone betragen im allgem.-nen95°bis110°C.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden äthylenhaltige Spaltgase eingesetzt, die durch thermische Spaltung von verdampfbaren Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf in einem indirekt beheizten Röhrenofen bei Austrittstemperaturen über 760°C erhalten werden. Vorzugsweise betragen die Gasaustrittstemperaturen 800° bis 870°C, insbesondere 810° bis 860°C. Das Gewichtsverhältnis von Wasserdampf zu verdampfbarem Kohlenwasserstoff beträgt im allgemeinen 0,1 : 2,0. Die Verweilzeit des Kohlenwasserstoffs im Röhrenofen beträgt zweckmäßig 0,1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise 0,1 bis 1 Sekunden, insbesondere 0,1 bis 0,5 Sekunden. Als verdampfbare Kohlen-Wasserstoffe kommen Rohöl und insbesondere Leichtbenzin, Benzin, Dieselöl oder Gasöl in Betracht.
Es kann vorteilhaft sein, zur Vermeidung von Polymerbildungen und Polymerabscheidungen vor und/oder nach der Desorptionszone die wäßrige
b5 Lösung des Alkalisalzes der N-Dialkyl-«-aminomonocarbonsäure mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, das zu mindestens 40% aus Benzol und seinen Homologen besteht, in Berührung zu bringen und das Kohlenwas-
serstoffgemisch nach dieser Behandlung wieder von der wäßrigen Lösung abzutrennen. Als Homologen des Benzols kommen beispielsweise Toluol, die Xylole, Äthylbenzol und Methyiäthyibenzol in Betracht. Bevorzugt verwendet man ein Kohlenwasserstoffgemisch, das 50 bis 90 Gewichtsprozent Aromaten mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält Geringe Mengen, z. B. bis zu insgesamt etwa 5 Gewichtsprozent von polymerisierbaren Verbindungen, wie Styrol, Cyclopentadien oder Methylstyrol, stören nicht. Außerdem kann das Kohlenwasserstoffgemisch nichtaromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen im Molekül in Mengen von bis zu 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 50 Gewichtsprozent, enthaltea
Man kann die Behandlung der wäßrigen Lösung der Alkalisalze der «-Aminocarbonsäurs .nit dem Kohisnwasserstcffgemisch direkt nach der Absorption von CO2 und H2 oder nach der Desorption des CO2 und H2S durchführen. Es ist dabei zweckmäßig, die zu reinigende wäßrige Alkalisalzlösung der N-Dialkyl-a-aminomonocarbonsäure mit dem Kohlenwasserstoffgemisch intensiv zu mischen. Die Kohlenwasserstoffbehandlung kann unter Normaldruck oder erhöhtem Druck, z. B. bis zu 30 at, durchgeführt werden. Die anzuwendende Menge des Kohlenwasserstoffgemischs ist abhängig z. B. von der Behandlungstemperatur, von der Menge der zu entfernenden Polymeren und der Durchmischung des Kohlenwasserstoffgemischs mit der zu reinigenden Lösung.
Beispiel
Eine Mischung aus Leichtbenzin mit einem Siedebereich von 40° bis 1800C und Wasserdampf im Gewichtsverhältnis von Leichtbenzin zu Wasserdampf von 1 :0,5 wird bei einer Ofenaustrittstemperatur von 820°C und einer Verweilzeit von 0,4 Sekunden in einem Röhrenofen gespalten. Das Spaltgas wird in an sich bekannter Weise in mehreren Schritten auf etwa 40° C abgekühlt und anschließend in einem Turbo-Verdichter auf etwa 30 bar komprimiert. Zur Entfernung der H2S- und COrAnteile wird das Spaltgas nach der vierten Stufe des Verdichters mit einem Druck von 17 bar und einer Temperatur von 35° C entnommen und in einer Menge von 60 000 NmVh dem unteren Teil einer Bodenkolonne zugeführt Das Spaltgas besteht im wesentlichen aus Äthylen, Methan, Wasserstoff und Propylen. Der Rest setzt sich zusammen aus C4- bis C7-Kohlenwasserstoffen. Der H2S-GehaIt beträgt 250 ppm und der CO2-Gehalt 50 ppm. Auf den Kopf der Waschkolonne werden 7 m3/h einer wäßrigen Lösung, des Kaliumsalzes des Dimethylglycins der Dichte 1,17 und einer Temperatur von 400C aufgegeben. Die beladene Lauge wird am Sumpf der Waschkolonne abgezogen und mit einem Strom von 2,5 m3/h eines Kohlenwasserstoffgemisches mit etwa 60% an Benzol und seinen Homologen intensiv gemischt und einem Abscheider zugeführt. Nach Trennung der beiden Phasen wird die Waschlauge auf den Kopf einer Regenerierkolonne aufgegeben und durch Erhitzen auf etwa 110° C von dem aufgenommenen CO2 und H2S befreit Die so regenerierte Lauge wird nach Wärmetausch wieder der Absorptionskolonne zugeführt. Im gewaschenen Spaltgas wird nur noch ein Restgehalt von 10 ppm CO2 und 4 ppm H2S gefunden. Auch nach zwei Monaten Detriebszeit konnte praktisch keine Abnahme der Wirksamkeit der Waschlauge festgestellt werden.
In einem Vergleichsversuch verfährt man wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, wobei man jedoch anstelle des Kaliumsalzes des Dimethylglycins das Kaliumsalz der N-Methyl-«-aminopropionsäure verwendet. Nach einer Betriebszeit von zwei Monaten hatte die Wirksamkeit der Waschlauge stark abgenommen, so daß bereits 130 ppm H2S und 30 ppm CO2 im gewaschenen Gas gefunden wurden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2S aus einem Spaltgas, wobei man das Spaltgas zwischen 20' und 60° C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in eine Absorptionszone mit einer wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren als Waschmittel in Berührung bringt und die die Absorptionszone verlassende Lösung, ggf. nach vorheriger Entspannung, in einer Desorptionszone durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 95° und 110°C von CO2 und H2S befreit und diese Lösung in die Absorptionszone zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung von CO2 und H2S aus einem durch thermische Spaltung von verdampfbaren Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf in einen indirekt beheizten Röhrenofen bei Gasaustrittstemperatur über 760° C erhaltenen äthylenhaltigen Spaltgas als Waschmittel eine wäßrige Lösung des Alkalisalzes einer N~Dialkyl-«-aminomonocarbonsäure verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisalz der a-Aminomonocarbonsäure das Kaliumsalz des Dimethylglycins verwendet.
DE2525779A 1975-06-10 1975-06-10 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen Withdrawn DE2525779B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525779A DE2525779B2 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen
CA253,571A CA1078145A (en) 1975-06-10 1976-05-28 Removal of co2 and/or h2s from cracked gases
NL7606234A NL7606234A (nl) 1975-06-10 1976-06-09 Werkwijze voor de verwijdering van kooldioxyde en/of waterstofsulfide uit van thermische splitsingen afkomstige gassen.
ZA763420A ZA763420B (en) 1975-06-10 1976-06-09 Removal of co2 and/or h2s from cracked gases
GB23820/76A GB1543748A (en) 1975-06-10 1976-06-09 Removal of co2 and/or h2s from cracked gases
FR7617341A FR2314242A1 (fr) 1975-06-10 1976-06-09 Procede pour eliminer des gaz de craquage le co2 et/ou le h2s
BE167734A BE842726A (fr) 1975-06-10 1976-06-09 Procede pour eliminer des gaz de craquage le c02 et/ou le h2s
JP51067209A JPS51149880A (en) 1975-06-10 1976-06-10 Method of removing carbon dioxide and*or hydrogen sulfide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525779A DE2525779B2 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525779A1 DE2525779A1 (de) 1976-12-16
DE2525779B2 true DE2525779B2 (de) 1980-02-14

Family

ID=5948714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525779A Withdrawn DE2525779B2 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE842726A (de)
DE (1) DE2525779B2 (de)
ZA (1) ZA763420B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372121B1 (en) * 2000-10-31 2002-04-16 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Reducing undesired polymerization in the basic wash unit of hydrocarbon cracking process
JP4996686B2 (ja) * 2006-08-28 2012-08-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 燃焼排ガスからの二酸化炭素の除去

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525779A1 (de) 1976-12-16
ZA763420B (en) 1977-06-29
BE842726A (fr) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121109B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
DE69310044T2 (de) Hemmung der Polymerisation von vinylaromatischen Monomeren
DE1794149C3 (de) Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen
DE2717779B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Regenerierung von wasserlöslichen, sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln bei der Lösungsmittelextraktion von Aromaten
DE2754546C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigen Olefinen und Diolefinen durch katalytische Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2525780C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO↓2↓ und H↓2↓S aus Spaltgasen
DE2525779B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von CO2 und H2 S aus äthylenhaltigen Spaltgasen
DE1203756B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen
EP0107783B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
DE2232271A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus einem aethylenstrom
DE1543108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 1,2-Dichloraethan
DE2115448B2 (de) Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1807738A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von unreinem Vinylacetat
DE2461075C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sekundär-Alkyl-primär- Aminen aus C6 bis C30.,,. Paraffin
DE2435478A1 (de) Verfahren zur abtrennung von n-paraffinen aus kohlenwasserstoffgemischen
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE1668483C (de)
DE2555918A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylierungsproduktes
DE1159932B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinacetylen
DE1958773C (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus Mischungen von m- und p-Xylol
DE1443947C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Acetylen und Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal