DE1794149C3 - Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen

Info

Publication number
DE1794149C3
DE1794149C3 DE1794149A DE1794149A DE1794149C3 DE 1794149 C3 DE1794149 C3 DE 1794149C3 DE 1794149 A DE1794149 A DE 1794149A DE 1794149 A DE1794149 A DE 1794149A DE 1794149 C3 DE1794149 C3 DE 1794149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
aqueous solution
absorption zone
temperature
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1794149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794149B2 (de
DE1794149A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. John
Rolf Dr. Luehdemann
Wilhelm Dr. 6707 Schifferstadt Rittinger
Walter Dr. 6700 Ludwigshafen Saum
Artur Dr. 6719 Kirchheim Sliwka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1794149A priority Critical patent/DE1794149C3/de
Priority to GB59324/68A priority patent/GB1240844A/en
Priority to BE725472D priority patent/BE725472A/xx
Priority to NL686817969A priority patent/NL146774B/xx
Priority to FR1596081D priority patent/FR1596081A/fr
Priority to US783907A priority patent/US3660016A/en
Publication of DE1794149A1 publication Critical patent/DE1794149A1/de
Publication of DE1794149B2 publication Critical patent/DE1794149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794149C3 publication Critical patent/DE1794149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Entfernung von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus Synthesegasgemischen, die im wesentlichen Kohlendioxid, Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthalten, durch Waschen mit wäßrigen Lösungen von Salzen der Aminosäuren, wird in der chemischen Technik seit langem angewandt. Man kann nach diesem Verfahren z. B. Erdgas, Konvertgas, Wassergas oder Gase, die bei der ölvergasung oder bei der Druckvergasung aus Steinkohle (vgl. beispielsweise DE-AS 12 37 723) erhalten werden, reinigen. Salze von Aminosäuren, die für solche Wäschen geeignet sind, sind z. B. aus den US-Patentschriften 19 90 217 und 20 11 386, der deutschen Patentschrift 6 42 244 und der belgischen Patentschrift 5 68 453 bekannt.
Es ist auch bekannt, beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 12 61 622, aus den Crackgasen, die bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu Olefinen erhalten werden, CO2 und H2S durch Waschen mit verdünnter Natronlauge zu entfernen. Dabei ergeben sich Schwierigkeiten durch Abscheidung hochviskoser Polymerer in der Waschlauge, die z. B. durch Filtration, Separation oder durch Behandlung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel entfernt werden müssen, um die Natronlauge durch wiederholte Anwendung besser auszunützen. Das Verfahren hat jedoch den großen Nachteil, daß die Natronlauge durch chemische Reaktion mit dem Kohlendioxid und dem Schwefelwasserstoff aufgebraucht wird und nicht regeneriert werden kann. Die verbrauchte Natronlauge muß dabei einer sehr aufwendigen Abwasseraufbereitung zugeführt werden.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasen, die Olefine und Acetylene enthalten, gefunden, bei dem man die Gase zwischen 20° und 60° C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in einer Absorptionszone mit einer wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren in Berührung bringt, wobei man die Dichte dieser Lösung bei 20°C auf 1,10 bis 1,25 einstellt, die die Absorptionszone verlassende Lösung, gegebenenfalls nach vorheriger Entspannung, in einer Desorptionszone durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 95° und 1100C von CO2 und/oder H2S befreit und diese Lösung in die Absorptionszone zurückführt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Temperatur der in die Absorptionszone eintretenden wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren oberhalb der Temperatur der in die Absorptionszone eintretenden Gase liegt und daß man vor und/oder nach der Desorptionszone die wäßrige Lösung mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, das 60 bis 90Gew.% Aromaten mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, in Berührung bringt und das Koh'.enwasserstoffgemisch nach dieser Behandlung wieder von der wäßrigen Lösung abtrennt. Es ist ein wesentliches Merkmal des vorliegenden Verfahrens, daß die Temperatur der in die Absorptionszone eintretenden wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren oberhalb der Temperatur der in die Absorptionszone eintretenden Gase liegt, wodurch das Auskondensieren von Kohlenwasserstoffen aus dem Olefine und Acetylene enthaltenden Gas in der Absorptionszone vermieden wird. Es wurde nämlich gefunden, daß im Falle des teilweisen Auskondensierens
ίο dieser Kohlenwasserstoffe die Beseitigung von Polymeren aus der Lösung der Salze von Aminosäuren durch das erfindungsgemäße Kohlenwasserstoffgemisch verschlechtert wird. Außerdem schäumt die Lösung wesentlich stärker.
Die Kohlenwasserstoffbehandlung der wäßrigen Lösung wird im allgemeinen bei einer Temperatur /!wischen 20° und 70° C1 vorzugsweise zwischen 40° und 70° C durchgeführt.
Besonders vorteilhaft kann man das neue Verfahren für die Reinigung von Gasen anwenden, die durch thermische Spaltung von Benzinen, Dieselöl oder Rohöl bei 700° bis 950°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserdampf, hergestellt werden. Solche Gase enthalten, außer relativ kleinen Mengen von Schwefelwasserstoff und CO2, hauptsächlich Olefine wie Äthylen, Propylen und Butene, Wasserstoff, Methan, neben Acetylenverbindungen wie Acetylen, Methylacetylen und Vinylacetylen, Butadien und anderen Diolefinen.
Als Waschflüssigkeit für die Abtrennung von II2S und CO2 verwendet man eine wäßrige Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren, insbesondere die Kaliumsalze des Taurins, N-Methyltaurins, des Glykokolls, des a-Alanins, des N-(j3-Äthoxy)-taurins, des Sarkosins oder des N-(0-Aminoäthyl)-taurins. Besonders bewährt hat sich die Lösung des Kaliumsalzes der N-Methyl-«-aminopropionsäure. Sie können einzeln oder im Gemisch angewandt werden. Die wäßrige Lösung wird bei 20°C auf eine Dichte von 1,10 bis 1,25, insbesondere von 1,15 bis 1,20 eingestellt. Die anzuwendende Menge der
bo Lösung ist z. B. von der Menge an H2S und CO2, die entfernt werden soll, von der Konzentration dieser Stoffe im Gasgemisch, von der gewünschten Endreinheit, vom jeweiligen Arbeitsdruck, der Art sitstemperalur sowie von der Verweilzeit des Gasgemisches
hri '»händig. Die günstigsten Bedingungen können von Fall /u Fall leicht ermittelt werden.
Das Verfahren wird bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt, vorzugsweise im Druck-
bereich zwischen 5 und 50 at, insbesondere zwischen 15 und 35 at. Man kann dabei in einer oder auch in mehreren Stufen arbeiten.
Das Kohlenwasserstoffgemisch, mit dem die wäßrige Lösung behandelt wird, soll eine Dichte von 0,825 bis 0,885 bei 15° C besitzen. Es besteht im wesentlichen aus Benzol, Toluol, den Xylolen, Äthylbenzol und den Methyl-Äthylbenzolen. Bevorzugt verwendet man ein Kohlenwasserstoffgemisch, das 60 bis 90 Gew.% Aromaten mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält Geringe Mengen, z. B. bis zu insgesamt 5 Gew.% von polymerisierbaren Verbindungen wie Styrol, Cyclopentadien oder Methylstyrol, stören bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht. Außerdem kann es nicht-aromatische Kohlenwasserstoffe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül in Mengen von bis zu 35 Gew.% enthalten.
Man kann die Behandlung der wäßrigen Lösung der Alkalisalze der Aminosäuren mit dem Kohlenwasserstoffgemisch direkt nach der Absorption von CO2 und/oder H2S (beladene Lösung) oder nach der Desorption des CO2 und/oder H2S (regenerierte Lösung) durchführen. Εε ist dabei zweckmäßig, die zu reinigende, wäßrige Alkalisalzlösung der Aminosäuren mit dem Kohlenwasserstoffgemisch intensiv zu mischen. Die Kohlenwasserstoffbehandlung kann unter Normaldruck oder erhöhtem Druck, z. B. bis zu 30 at, durchgeführt werden. Die anzuwendende Menge des Kohlenwasserstoffgemisches ist abhängig z. B. von der Behandlungstemperatur, von der Menge der zu entfernenden Polymeren und der Durchmischung des Kohlenwasserstoffgemisches mit der zu reinigenden Lösung. In der Regel verwendet man je 1000 Ltr. zu reinigender Lösung 50 bis 150 Ltr. Kohlenwasserstoffgemisch.
In der Abbildung ist zur näheren Erläuterung ein Verfahrensschema für eine Ausführungsform der Erfindung angegeben. Über die Leitung 1 tritt der zu reinigende Gasstrom in die Absorberkolonne 2 ein. Der gereinigte Gasstrom wird über Leitung 3 ausgetragen. über die Leitung 4 wird die regenerierte Lösung der Salze der Aminosäuren im Gegenstrom in die Kolonne 2 eingeführt. Über die Leitung 5 wird die beladene Lauge aus der Kolonne 2 ausgetragen und in der Mischstrecke 6 mit dem Kohlenwasserstoffgemisch, das über Leitung 7 zugeführt wird, gemischt. In dem Verweilgefäß 8 wird die wäßrige Phase von der Kohlenwasserstoffphase getrennt. Über Leitung 9 wird das Kohlenwasserstoffgemisch entfernt. Über Leitung 10 und den Wärmetauscher 11 gelangt die mit H2S und CO2 beladene Lösung in den Desorber 12. Hier werden mittels Dampf über Leitung 13, der von unten in den Desorber 12 eingeführt wird, das aufgenommene H2S und CO2, und gegebenenfalls die in der Lösung noch gelösten Kohlenwasserstoffe ausgetrieben. Die ausgetriebenen Gase werden über die Leitung 14 abgeleitet. Über die Leitung 15 gelangt die regenerierte Lösung zur Pumpe 16 und von dort zum Wärmetauscher 11, in dem die Lösung einen großen Anteil ihrer Wärme an den zum Desorber 12 geführten Flüssigkeitsstrom abgibt. Nach Durchlaufen des Kühlers 17 gelangt die gekühlte Lösung über Leitung 4 wieder in die Absorberkolonne 2 zurück. Außer der hier beschriebenen direkten Heizung mit Dampf kann man die Desorberkolonne 12 auch indirekt mit Dampf beheizen. In diesem Fall wird das Ventil 18 geschlossen, die Ventile 19, 20 und 21 geöffnet. Über die Leitung 22 gelangt die Lösung in den Aufkocher 23 und über die Leitung 24 zurück in die Kolonne 12. Man erhält bei dieser Arbeitsweise Kondenswasser, das im Kondensator 25 anfällt und über die Leitung 26 und Pumpe 27 zum Teil wieder auf den Kopf der Absorberkolonne 2 gegeben werden kann. Durch Zugabe von Wasser an dieser Steile kann man den von CO2 und H2S befreiten Gasstrom von eventuell mitgerissenen Laugetröpfchen befreien. Bei der direkten Dampfbeheizung der Kolonne 12 führt man über die Leitung 28 Wasser zu.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dürfen in der Absorberkolonne 2 aus dem Rohgas keine CrCs-Kohlenwasserstoffe kondensieren. Dies wird dadurch vermieden, daß die Temperatur des von CO2 und/oder H2S zu reinigenden Gases, das über die Leitung 1 in die Absorberkolonne 2 eintritt, kalter ist als die Temperatur der regenerierten Lösung der Salze von Aminosäuren, die über die Leitung 4 in die Absorberkolonne 2 gelangt.
Beispiel 1
1500 Nm3 eines Spaltgases, das im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan, Äthylen, Propylen, 200 ppm H2S, 50 ppm CO2, 2,2 Gew.% Butadien und 0,4 Gew.% Propin und Propadien besteht, werden unter einem Druck von 28 at bei einer Temperatur von 450C kontinuierlich in der Stunde auf den unteren Teil einer Bodenkolonne aufgegeben. In den oberen Teil der Kolonne werden kontinuierlich 60 l/h einer 500C warmen, wäßrigen Lösung des Kaliumsalzes der N-Methyl-a-aniinopropionsäure mit einer Dichte von 1,18 unter gleichem Druck eingeleitet. Am Kopf der Kolonne erhält man ein Gasgemisch, aus dem CO2 und H2S praktisch vollständig entfernt sind. Der Restgehalt an CO2 und H2S beträgt noch insgesamt 4 ppm. Die beladene Lösung gelangt aus dem Sumpf der Kolonne über ein Entspannungsventil und eine Mischstrecke, in der die Lösung mit 5 Ltr. eines Kohlenwasserstoffgemisches, das eine Dichte von 0,854 bei 150C besitzt und zu 70% aus einem Gemisch aus Benzol, Toluol und Xylolen besteht, in einen Zwischenbehälter, der auf einen Druck von 2 at gehalten wird. Nach einer Verweilzeit von etwa 30 Minuten wird die wäßrige Phase (beladene Lösung) auf Normaldruck entspannt und über einen Wärmeaustauscher auf den Kopf der Desorberkolonne gegeben und durch Erhitzen auf etwa 1000C von CO2 und H2S befreit. Der Polymergehalt der wäßrigen Phase wurde von 2,1 g/Ltr. auf 0,46 g/Ltr. gesenkt. Nach dem Abkühlen und Verdichten der aus dem Sumpf der Desorberkolonne kommenden Lösung führt man diese auf den Kopf der ersten Kolonne zurück.
Verwendet man anstelle des erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffgemisches ein Gemisch von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, so läßt sich der Polymergehalt der wäßrigen Phase unter sonst gleichen Bedingungen nur auf 1,7 g/Ltr. senken.
Beispiel 2
1500 Nm3 eines Spaltgases, das im wesentlichen aus Wasserstoff, Methan, Äthylen, Propylen, 200 ppm H2S, 50 ppm CO2, 2,2 Gew.% Butadien und 0,4 Gew.% Propin und Propadien besteht, werden unter einem Druok von 28 at bei einer Temperatur von 45°C kontinuierlich in der Stunde auf den unteren Teil einer Bodenkolonne aufgegeben. In den oberen Teil der Kolonne werden kontinuierlich 60 l/h einer 500C warmen, wäßrigen Lösung des Kaliumsalzes der N-Methyl-«-aminopropionsäure mit einer Dichte von
1,18 unter gleichem Druck eingeleitet. Am Kopf der Kolonne erhält man ein Gasgemisch, aus dem CO2 und H2S praktisch vollständig entfernt sind. Der Restgehalt an CO2 und H2S beträgt noch insgesamt 3 ppm. Die beladene Lösung eelangt über ein Entspannungsventil und einen Wärmetauscher auf den Kopf der Desorberkolonne. Durch Erhitzen auf 103°C wird sie von CO2 und H2S befreit. Aus dem Sumpf der Desorberkolonne wird die regenerierte Lösung abgezogen und nach Durchlaufen des Wärmetauschers mit 5 Ltr. eines Kohlenwasserstoffgemisches bei 550C und einem Druck von 3 at innig vermischt. Das Kohlenwasserstoffge misch enthielt 40 Gew.°/o Benzol, 30 Gew.°/o Toluol 20Gew.°/o Ce-Aromaten und lOGew.% Cg-Aromater und hatte eine Dichte von 0,870 bei 15°C. Nach einei Entmischungszeit von 40 Minuten in einem Zwischen behälter wird die wäßrige Phase über eine Kolbenpum pe auf den Kopf der Absorberkolonne wiede aufgegeben. Die wäßrige Lösung hatte noch einer Polymergehalt von 0,02 g/Ltr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2S aus Gasen, die Olefine und Acetylene enthalten, bei dem man die Gase zwischen 20° und 6O0C und bei Normaldruck oder erhöhtem Druck in einer Absorptionszone mit einer wäßrigen Lösung der Alkalisalze von Aminosäuren in Berührung bringt, wobei man die Dichte dieser Lösung bei 200C auf 1,10 bis 1,25 einstellt, die die Absorptionszone verlassende Lösung, gegebenenfalls nach vorheriger Entspannung, in einer Desorptionszone durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 95° und 110° C von CO2 und/oder H2S befreit und diese Lösung in die Absorptionszone zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der in die AbsorptionSiione eintretenden wä3rigen Lösung der Alkaiisalze von Aminosäuren oberhalb der Temperatur der in die Absorptionszone eintretenden Gase liegt und daß man vor und/oder nach der Desorptionszone die wäßrige Lösung mit einem Kohlenwasserstoffgemisch, das 60 bis 90Gew.% Aromaten mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, in Berührung bringt und das Kohlenwasserstoffgemisch nach dieser Behandlung wieder von der wäßrigen Lösung abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenwasserstoffbehandlung der wäßrigen Lösung bei einer Temperatur zwischen 20° und 70° C durchführt.
DE1794149A 1967-12-15 1968-09-14 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen Expired DE1794149C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1794149A DE1794149C3 (de) 1967-12-15 1968-09-14 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen
GB59324/68A GB1240844A (en) 1967-12-15 1968-12-13 Removal of co2 and/or h2s from gases containing olefins and acetylenes
BE725472D BE725472A (de) 1967-12-15 1968-12-13
NL686817969A NL146774B (nl) 1967-12-15 1968-12-13 Werkwijze voor het verwijderen van c02 en/of h2s uit kraakgassen.
FR1596081D FR1596081A (de) 1967-12-15 1968-12-13
US783907A US3660016A (en) 1967-12-15 1968-12-16 Removal of carbon dioxide and/or hydrogen sulfide from gases containing olefines and acetylenes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095871 1967-12-15
DE1794149A DE1794149C3 (de) 1967-12-15 1968-09-14 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794149A1 DE1794149A1 (de) 1971-04-01
DE1794149B2 DE1794149B2 (de) 1979-12-20
DE1794149C3 true DE1794149C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=25756080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794149A Expired DE1794149C3 (de) 1967-12-15 1968-09-14 Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660016A (de)
BE (1) BE725472A (de)
DE (1) DE1794149C3 (de)
FR (1) FR1596081A (de)
GB (1) GB1240844A (de)
NL (1) NL146774B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911082A (en) * 1969-05-10 1975-10-07 Linde Ag Prevention of resin formation during absorption of CO{HD 2 {B and/or H{HD 2{B S from cracking gases
GB1310438A (en) * 1970-03-20 1973-03-21 Stone Webster Eng Corp Removal of acidic gases from hydrocarbon streams
JPS5233082B2 (de) * 1971-09-10 1977-08-26
US4002721A (en) * 1974-09-26 1977-01-11 Chevron Research Company Process improvement in the absorption of acid gas from a feed gas
US4113837A (en) * 1977-09-26 1978-09-12 Union Carbide Corporation Process for separating polymeric contaminants from aqueous absorbent solutions used to treat organic gas-containing gas streams
DE2839055C2 (de) * 1978-09-07 1984-08-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Auswaschen von sauren Gasen aus polymerisationsfähige organische Bestandteile enthaltenden Gasgemischen
DE19502857A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus Kohlenwasserstoffen mittels thermischer Spaltung
US5642854A (en) * 1996-05-09 1997-07-01 Hatton; Roger C. Corn container
NL1020560C2 (nl) * 2002-05-08 2003-11-11 Tno Methode voor absorptie van zure gassen.
CN101263216B (zh) * 2005-08-09 2012-09-05 埃克森美孚研究工程公司 用于酸气涤气工艺的含有带有受阻胺的分子和金属磺酸盐、膦酸盐、或羧酸盐结构的吸收剂组合物
CN101875020B (zh) * 2009-04-30 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 实验室处理含h2s/co2尾气的方法
CN101591214B (zh) * 2009-06-25 2013-04-17 中国石油化工集团公司 一种乙烯装置碱洗塔聚合物抑制剂及其制备方法和应用
DE102013205123A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Absorptionsmittel-Füllstandes einer im Betrieb befindlichen CO2 Abscheidevorrichtung
CN111821844B (zh) * 2020-05-11 2022-06-03 天津市众天科技发展有限公司 一种干法氧化和湿法氧化结合的脱硫工艺方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071674B (de) * 1958-07-29 1959-12-24 Farbwerke Hioiechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S- Brüniing, Frankfuwt/M Verfahren zur Abtrennung von Ko'hilendioxyd aus Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
US3660016A (en) 1972-05-02
DE1794149B2 (de) 1979-12-20
NL146774B (nl) 1975-08-15
NL6817969A (de) 1969-06-17
FR1596081A (de) 1970-06-15
GB1240844A (en) 1971-07-28
BE725472A (de) 1969-06-13
DE1794149A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794149C3 (de) Verfahren zur Entfernung von CO2 und/oder H2 S aus Olefine und Acetylene enthaltenden Gasen
EP0107046B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Erdgasen
EP0121109B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
DE3872255T2 (de) Behandlung stickstoffreicher, wasserstofffreier und olefinreicher gas mittels physikalischer lösungsmittel.
DE1568902C3 (de) VRFAHREN ZUR Abtrennung von 13-Butadien, Isopren und 13-Pentadien aus einer C4 - oder C5 -Kohlenwasserstoffmischung
DE3111826A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,3-butadien aus einem c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch
DE1951751C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP2448892B1 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan
EP0216991A1 (de) Verfahren zur Trennung von paraffinischen und olefinischen C4-Kohlenwasserstoffen
DE112017005411T5 (de) Neuartige prozessintegration eines pyrolyseschritts mit methan oder höheren kohlenwasserstoffen, um ethylen und methanol und/oder wasserstoff zu erzeugen
DE2525780C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO↓2↓ und H↓2↓S aus Spaltgasen
DE1250809B (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen
EP0107783B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE3118199A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von olefinen
DE2252685A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE1150957B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd
DE904679C (de) Verfahren zur Reinigung von niedrigsiedenden olefinhaltigehn Kohlenwasserstogffgemischen
DE2241476B2 (de) Verfahren zum Waschen von thermischen oder katalytischer] Spaltgasen aus Erdölprodukten
DE971786C (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgasen
DE2525779A1 (de) Verfahren zur entfernung von co tief 2 und/oder h tief 2 s aus aethylenhaltigen spaltgasen
DE1159932B (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinacetylen
DE1568160C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen und Äthylen aus Spaltgasen
DE944308C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer