DE2525749B2 - Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dglInfo
- Publication number
- DE2525749B2 DE2525749B2 DE2525749A DE2525749A DE2525749B2 DE 2525749 B2 DE2525749 B2 DE 2525749B2 DE 2525749 A DE2525749 A DE 2525749A DE 2525749 A DE2525749 A DE 2525749A DE 2525749 B2 DE2525749 B2 DE 2525749B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- washing
- washing solution
- products
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/48—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
- B03B5/54—Drag classifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0224—Screens, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0231—Centrifugating, cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0237—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
- B29B2017/0244—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0286—Cleaning means used for separation
- B29B2017/0289—Washing the materials in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/911—Recycling consumer used articles or products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere
Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder oder dergleichen, mit einem langgestreckten mit einem Sammeltrichter
versehenen Behälter für eine Waschlösung, in dem beweglichen Rührglieder angeordnet sind, und der
an einer Schmalseite eine Guteingabe für die verschmutzten Produkte anschließend eine Waschzone und
an der gegenüberliegenden Schmalseite eine Entnahmezone mit einer Entnahmevorrichtung für die gereinigten
Produkte aufweist.
Zur Rückführung von Kunstmüll in die Produktion, vorzugsweise flächige Artikel, die als kalandrierte
Folien oder geblasene Schläuche Ausgangsmaterial für Verpackungsgegenstände waren, ist eine Reinigung von
löslichen und unlöslichen Fremdstoffen erforderlich. Diese Verunreinigungen sind auf dem Verbrauchswege
dieser Artikel durch ihre Bestimmung und Behandlung
so aufgenommen worden. Eine derartige Rückführung ist in der Fachwelt als Recycling bekannt. Einrichtungen,
bei denen in einer Waschlösung solche flächigen Kunststoffabfälle zum Zwecke der Trennung von
Fremdstoffen bewegt werden, sind ebenfalls bekannt.
Beispielsweise ist eine Einrichtung bekanntgeworden (DE-OS 24 37 564), in der solche Abfälle in großen
unregelmäßigen Stücken eingegeben, durch schnell rotierende Einbauten der Waschlösung bewegt und
dabei zerfetzt werden. Lösliche Fremdstoffe werden von der Waschlösung aufgenommen, ebenso staubförmige
unlösliche Fremdstoffe. Der Behälter dieser Wascheinrichtung hat einen Siebkorb, in dem die Teile
der Zerkleinerungs- und Rühreinrichtung rotieren. Nach Beendigung des Waschprozesses wird die Waschlösung
abgelassen, die rotierenden Einbauten zerreißen, quetschen und reiben die zerkleinerten Kunststoffteile
weiter und erzeugen dabei Reibungswärme. Dadurch werden die zerkleinerten Kunststoffteile anplastiziert
und die gespeicherte Wärme verdunstet zuletzt den Rest der Waschlösung. Es ist auch möglich, die
eingegebenen und zerkleinerten Kunststoffteile nach dein Waschprozeß durch Eingabe von Frischwasser
durchzuspülen und durch die Reibungswärme nur das Restwasser zu verdunsten.
Diese bekannte Einrichtung hat Nachteile. Der Siebkorb läßt nur Lösungen oder unlösliche Feinstteile
durch. Quarzsand oder noch größere FremdstoJfe
werden vom Siebkorb zurückgehalten. Da die zerfetzten
Kunststoffteile so weit erwärmt werden, daß sie in den plastischen Bereich kommen, werden Quarzkörner
mit ihnen verschweißt und verbleiben in dem gereinigten Material. Das stört erheblich den nachgeschalteten
Extruderprozeß durch Siebverstopfung im Extruder. Die Praxis beklagt sich darüber, daß diese mitunter nur
10 Minuten offen bleiben.
Außerdem ist es bekannt, daß Reibungswärme energetisch außerordentlich unwirtschaftlich ist, weil
von der erzeugenden Kraft nur der Aniei) in Wärme
umgesetzt wird, der dem Reibwert entspricht. Es ist auch bekannt, daß zur Verdampfung von 1 kg Wasser
bei atmosphärischem Druck 540 kcal aufzubringen sind, nach dem mechanischen Wärme-Äquivalent aber
427 mkp mechanische Arbeit für 1 kcal geleistet werden müssen.
Bezogen auf den großen Energiebedarf solcher Einrichtungen ist der Ausstoß gereinigter und zerkleinerter
Schnitzel gering.
Nachteilig ist ferner bei den bekannten Anlagen, daß der Betrieb mit den beschriebenen Einrichtungen m
Chargen, also periodisch erfolgt und demnach viel Handarbeit erfordert.
Bei einer weiteren Anlage (DE-OS 23 53 266) werden hölzerne Hackschnitzel in ein Wasserbad getaucht und
dabei im kontinuierlichen Fluß gereinigt. Für Kunststoff-Schnitzel lassen sich derartige Vorrichtungen nicht
einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wascheinrichtung zu schaffen, die gegenüber dem
Stand der Technik kontinuierlich ohne Handarbeit betrieben werden kann, bei der lösliche Stoffe gelöst
und durch partiellen Ersatz der Waschlösung in konstanter Konzentration bleiben, bei der unlösliche
Fremdstoffe heraus sedimeritieren können, bei der die Lösegeschwindigkeit schwerlöslicher Stoffe, beispielsweise
die von eingetrockneten Eiweißresten, erhöht werden kann und rlie einen geringen Energiebedarf hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beweglichen Rührglieder als zwei zwischen der
gutaufgabeseitigen Stirnwand und der Entnahmezone nebeneinanderliegende, waagerecht in Längsachse des
Behälters angeordnete, gegenläufig angetriebene Rührwerkswellen mit Paddeln ausgebildet sind, deren
Achsen dicht unterhalb der Oberfläche der Waschlösung liegen und deren Drehsinn jeweils von außen nach
innen ist und daß die Entnahmezone durch ein in die Waschflüssigkeit von oben her eingreifendes Schott
gegenüber der Waschzone abgegrenzt ist, wobei der mit einem Ablaßschieber versehene Behälter einen Zu- und
Ablauf für die Waschlösung aufweist, die spezifisch schwerer als die zu behandelnden Produkte ist.
In dem langgestreckten Behälter wird die Waschflüssigkeit und damit die an einer Schmalseite aufgegebenen
Schnitzel mittels der beiden Rührwerkswellen bewegt. Zufolge der gegenläufig angetriebenen RührwerkNwellen
Werden die eingegebenen Schnitzel vom beruhigten Außenrand des Behälters zur Mitte gezogen,
dort untergetaucht und in die ßehältertiefe verwirbelt Durch die hierdurch ausgebildete Turbulenz im oberen
Bereich der Waschzone werden die Schnitzel mit Sicherheit in die Tiefe gerissen und dabei verwirbelt
Nach dem physikalischen Prinzip der gegenseitigen Mindestbehinderung verteilen sich die Schnitzel sehr
rasch gleichmäßig über die Länge des Behälters, so daß sie auch in Längsrichtung des Behälters bewegt werden.
Die Dichte der wirbelnden Schnitzel ist in den waagerechten Schichten gleich, nimmt aber von Schicht
zu Schicht nach unten ab. Die an der einen Schmalseite aufgegebenen vorzerkleinerten Kunststoffschnitzel
wandern zur gegenüberliegenden Schmalseite, die im letzten Teil des Behälters quer abgeschottet ist Die
abgesunkenen noch in Turbulenz befindlichen Schnitzel wandern unterhalb des Schotts in die Entnahmezone
und können dort in der beruhigten Zone an die Oberfläche steigen, wo sie sich sammeln und mittels
einer Entnahmevorrichtung abgezogen werden können.
Da eine bestimmte Waschzeit erforderlich ist bietet die langgestreckte Behälterform den Vorteil, daß die
Durchlaufzeit dem kontinuierlichen Waschprozeß besser angepaßt werden kann. Ist der Behälter-Querschnitt
darüber hinaus oval ausgebildet, dann läßt sich diese Form der Bewegung der Rührwerkswellen besser
anpassen, wodurch gleichzeitig eine strömungsgünstigere Bewegung der Waschlösung erzielt wird. Zweckmäßigerweise
werden die Paddel auf den Rührwerkswellen mit verstellbarem Anstellwinkel und versetzt zueinander
montiert, so daß sie der Waschlösung neben der Rührwirkung noch beliebige Bewegungen in beiden
Richtungen der Längsachse des Behälters mitteilen können. Neutral gestellte Paddel rühren gleichmäßig
und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Schnitzel in Längsrichtung des Waschbehälters.
Die Paddel können aber auch so angestellt werden, daß sie eine Rückflußkomponente zur Eingabestelle
bewirken. Dadurch ist die Schnitzeldichte an der Eingabestelle am größten und nimmt in Richtung auf
das Schott ab. Umgekehrt können die Paddel auch so angestellt werden, daß sie Strömung in Richtung Schott
erzeugen. Dann nimmt die Schnitzeldichte von der Eingabestellung in Richtung Schott zu.
Die Drehzahl der Rührwerkswellen ist regelbar und wird nach Maßgabe der Schnitzelflächen und -dicken so
eingestellt, daß die letzten Schnitzel nur bis zum oberen Ansatz der Sammeltrichter an den Behälter in die Tiefe
getrieben werden. Bei diesem Vorgang werden lösliche Stoffe an den Schnitzeln von der Waschlösung
so aufgenommen, grobe Fremdstoffe werden zunächst mit nach unten gerissen, geraten in die beruhigte Zone des
Sammeltrichters, so daß sie von der Aufwärtsströmung nicht wieder erfaßt werden können und sinken
weiterhin ab.
Das Schott läßt sich vorteilhafterweise nach der Höhe verstellen. Zufolge der Höhenstellung des Schotts kann
der Durchlaß von Schnitzel von der Waschzone in die Entnahmezone in der Zeiteinheit und damit die
Aufenthaltsdauer beliebig bestimmt werden.
to Mit der Drehzahl der Rührwerkswellen, mit der
Anstellung der Paddel und mit der Höhenstellung des Schotts kann die Aufenthaltsdauer der Schnitzel in der
Waschlösung und der Durchsatz in der Zeiteinheit in beliebiger Weise bestimmt werden.
Im Übergangsbereich zwischen Behälter und Sammeltrichter
ist ein weitgestellter Gitterrost über der gesamten Grundfläche der Waschzone angeordnet, an
dem sich die Turbulenz bricht. Unterhalb des Gitterro-
stes ist die Waschlösung in Ruhe und dort können unlösliche fremde Bestandteile aussedimentieren, die
sich am tiefsten Punkt des konischen Behälterteiles sammeln. Da der Anfall von Fremstoffen unregelmäßig
ist, kann die Menge des Anfalls durch zwei gegenüberliegende Schaugläser beobachtet werden. Die Fremdstoffe
werden über einen Handschieber sporadisch abgelassen.
Die Vorrichtung zur Entnahme der gereinigten Schnitzel aus der Entnahmezone kann als Schnecke,
Saugrohr oder dergleichen ausgebildet sein. Die Entnahmevorrichtung ist mit einer endlosen, umlaufenden
Kette mit in gleichen Abständen versehenen Querblechen ausgebildet, die in Querrichtung des
Behälters bewegbar sind. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Querbleche im Bereich der
Oberfläche der Waschlösung waagerecht durch die Waschlösung ziehbar sind, so daß die gereinigten
Schnitzel mitnehmbar und über eine Schrägfläche einer Abwurfvorrichtung zuführbar sind.
Das im oberen Bereich der Entnahmezone angeordnete Kettensystem wird über Kettenräder bewegt und
über Rollen in Schienen mit U-förmigen Querschnitt geführt. Die Kettenführung wird so gewählt, daß die
Querbleche in Querrichtung des Behälters in die Waschlösung eintauchen, in gleichmäßiger Tiefe über
einen Teilweg waagerecht durch die Waschlösung gezogen werden, danach aus der Waschlösung auftauchen
und über die Schrägfläche geführt sind. Vorteilhafterweise ist diese Schrägfläche als Sieb ausgebildet. Das
Schrägsieb taucht an seiner tiefsten Stelle unter die Oberfläche der Waschlösung. Unterhalb des Schrägsiebes
ist eine geschlossene und geneigte Wanne angebracht, die die durch das Schrägsieb abtropfende
Waschlösung in den Behälter zurückführt. Am Ende des Schrägsiebes werden die gewaschenen Schnitzel tropfnaß
über eine Abwurfvorrichtung, beispielsweise eine Schurre, abgeworfen. In halber Höhe des Schrägsiebes
ist quer zur Austragsebene ein Düsenstock angeordnet. Durch seine Düsen wird Frischwasser auf die darunter
vorbeiwandernden Schnitzelquanten gesprüht. Dieses Frischwasser wird als Spülwasser verwendet und
ebenfalls zum größten Teil von der Wanne aufgefangen und in den Behälter zurückgeführt, es ersetzt den
Verlust an mitgeführter Lösung und erneuert teilweise und kontinuierlich die Waschlösung. In jedem Falle muß
dem Behälter Frischwasser zugeführt werden, um Verluste zu ersetzen. Die Erfindung macht sich diese
Tatsache zu Nutze, indem sie das Frischwasser an einer Stelle aufgibt, wo es gleichzeitig als Spülwasser für die
gereinigten Schnitzel verwendet werden kann. Die Waschlösung ist spezifisch schwerer als die behandelten
Schnitzel. Bei Schnitzeln aus Polyäthylen und Polypropylen beispielsweise genügt Wasser. Bei Polyamiden
etwa kann das spezifische Gewicht der Waschlösung durch Zusatz von Salzen erhöht werden. Salzspuren an
den Schnitzeln werden in der Entnahme auf dem Schrägsieb mit dem frisch zugeführten Wasser ausgespült
Die notwendige Aufenthaltsdauer wird nach Maßgabe des Verschmutzungsgrades der Schnitzel und
der Lösegeschwindigkeit betrieblich bestimmt. Bei Bedarf kann die Lösegeschwindigkeit durch Beschallung
erhöht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im
nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Behälter,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Behälter mit
einem endlosen Kettensystem als Entnahmevorrichtung.
Der langgestreckte Behälter 1 ist an den Schmalseiten durch Stirnwände 2 und 3 und an den Längsseiten durch
Seitenwände 4 und 5 gebildet. Er kann nach oben offen oder geschlossen sein. An der unteren Seite des
Behälters schließt sich ein nach allen Seiten verjüngender Sammeltrichter 6 an, der an der tiefsten Stelle durch
einen handbetriebenen Ablaßschieber 36 verschlossen
ίο ist. Im Bereich der Stirnwand 3 ist mit Abstand von
dieser eine Trennwand 9 vorgesehen, wodurch der Behälter in eine Waschzone 7 und eine kleinere
Entnahmezone 8 unterteilt ist. Die Entnahmezone 8 kann etwa '4 der Gesamtbehälterlänge betragen. An die
feststehende Trennwand 9 ist ein von außen betätigendes heb- und senkbares Schott 10 angebracht, dessen
Unterkante 11 bis zum Ansatz des Sammeltrichters 6 abgesenkt werden kann. Zwischen der Trennwand 9 und
der Stirnwand 2 sind zwei nebeneinanderliegende, waagerecht in Längsachse des Behälters angeordnete
Rührwerkswellen 12 und 13 mit Paddel 14 angeordnet, wobei die Wellen 12 und 13 nur geringfügig unterhalb
der Oberfläche 19 der Waschlösung liegen. Die Wellen 12 und 13 sind in Lager 15 und 16 abgestützt, die
einerseits in der Stirnwand 2 und andererseits in der Trennwand 10 gelagert sind. Der Antrieb 17 der
Rührwerkswellen 12,13 ist außerhalb des Behälters 1 im Bereich der Stirnwand 2 vorgesehen und so ausgebildet,
daß die Rührwerkswellen 12, 13 regelbar antreibbar sind und der Drehsinn der Rührwerkswellen gemäß der
Pfeile gegenläufig jeweils von außen nach innen gerichtet ist. Im Bereich der Stirnwand 2 ist die Schurre
18 für die Aufgabe der verschmutzten Schnitzel vorgesehen.
Fernerhin befindet sich oberhalb des Ansatzes des konischen Sammeltrichters 6 über der gesamten
Grundfläche der Waschzone ein weitgestellter Gitterrost 20.
Die Entnahmevorrichtung 21 innerhalb der Entnahmezone 8 ist als endlose Kette 22 mit Umlenkrollen und Querblechen 23 gebildet, wobei die Kette 22 teilweise parallel zur Oberfläche 19 der Waschlösung und quer zur Längsachse des Behälters 1 geführt ist. Ein Teil des unteren ansteigenden Trams 26 der Kette 22 ist über eine als Siebfläche 24 ausgebildete Schrägfläche geführt, unter der sich eine geschlossene Auffangwanne 28 befindet. Am Ende der Schrägfläche 24 ist eine Abwurfvorrichtung 25 vorgesehen, die als Schurre ausgebildet ist. Die Kette ist etwa bis zum Punkt 27 waagerecht geführt und steigt von dort an.
Die Entnahmevorrichtung 21 innerhalb der Entnahmezone 8 ist als endlose Kette 22 mit Umlenkrollen und Querblechen 23 gebildet, wobei die Kette 22 teilweise parallel zur Oberfläche 19 der Waschlösung und quer zur Längsachse des Behälters 1 geführt ist. Ein Teil des unteren ansteigenden Trams 26 der Kette 22 ist über eine als Siebfläche 24 ausgebildete Schrägfläche geführt, unter der sich eine geschlossene Auffangwanne 28 befindet. Am Ende der Schrägfläche 24 ist eine Abwurfvorrichtung 25 vorgesehen, die als Schurre ausgebildet ist. Die Kette ist etwa bis zum Punkt 27 waagerecht geführt und steigt von dort an.
Die Betriebsverluste der Waschlösung müssen ersetzt werden. Erfindungsgemäß ist hierfür eine Frischwasserleitung
30 vorgesehen, die an einen Düsenstock 29 anschließt, der oberhalb des Schrägsiebes 24 angeordnet
ist Das zugeführte Frischwasser wird hier als Spülwasser für die gereinigten Schnitzel verwendet und
fließt über die Wanne 28 in den Behälter 1. An der Antriebsseite des Behälters 1 ist ein Oberlaufrohr 31
angeordnet, das durch Überlauf den mittleren Oberflächenspiegel
der Waschlösung konstant hält Der Einlauf
32 des Überlaufrohres 31 ist in Höhe des Gitterrostes 20 in der Stirnwand 2 angeschlossen, geht in ein Steigrohr
33 über und endet in einem gekrümmten Auslauf 34.
An der Antriebsseite ist ferner eine Meßsonde 37 an der Stirnwand 2 zur Feststellung des pH-Wertes der
Waschlösung angebracht und kann mit einem nicht dargestellten Anzeigegerät verbunden werden. Auch
kann an der Antriebsseite des Behälters ein Schallkopf
38 angeordnet sein, dessen Membran durch Wechselstrom mit 50 Hz erregt werden kann. Die Intensität der
Beschallung übersteigt 80 Dezibel nicht. Mit dem Schallkopf können Schallwellen von 100 Hz erzeugt
werden, die durch die Lösung laufen und an den gekrümmten Wänden 4 und 5 des Behälters I reflektiert
werden, dadurch interferieren und ihre Wirkung vervielfachen. Die Reflektion der Schallwellen wird
nicht nur durch die ovale Querschnittsform des Waschbehälters 1 gesteuert, sondern kann auch durch
die Beschaffenheit des Behälterwerkstoffes verbessert werden. Dieser Werkstoff muß einen großen Elastizitätsmodul
haben und seine Oberfläche wird tunlichst induktil gemacht, etwa durch eine Auflage von Email.
Die Lösungsgeschwindigkeit der zu lösenden Stoffe kann durch die Beschallung erhöht werden, darüber
hinaus durch Einspeisung erhitzten Spülwassers und Arbeit mit aufgeheizter Waschlösung.
Die Wirkungsweise der Waschvorrichtung ist folgende.
Die Zerkleinerung der zu reinigenden Folienabfälle wird mit praxisüblichen Vorschneidern durchgeführt.
Das Zerschneiden solcher Folien erfordert eine unvergleichlich geringere Kraft als das Zerreißen und
Quetschen nach dem bekannten Verfahren. Die vom Vorschneider ausgestoßenen Schnitzel sind durch den
Schneidvorgang nicht erwärmt worden.
Beim Anfahren der Anlage, d. h. bei Beginn eines Waschprozesses wird das Schott 11 so tief wie möglich
heruntergefahren, so daß der turbulenzfreie Entnahmeraum 8 gegenüber der Waschzone 7 weitgehendst
abgetrennt ist. Dann wird zunächst eine große Menge Schnitzel ir die Waschlösung gegeben und die beiden
Rührwerkswellen 12 und 13 in Bewegung gesetzt. Die Schnitzel sollen auch mechanisch angegriffen werden,
darum sind die Paddel der Rührwerkswellen sehr eng gestellt. Da die zuerst eingegebene Menge Schnitzel
beim Anfahren sehr groß ist, berühren sich die Schnitzel in der oberen Schicht und bestreichen sich gegenseitig
in der Bewegung. Hierdurch ist eine Behinderung der zuerst eingeführten verschmutzten Schnitzel gegeben,
wodurch verhindert wird, daß diese Schnitzel unmittelbar in den Bereich der Entnahmezone gelangen. Nach
einer gewissen Waschzeit beginnt der kontinuierliche Zusatz weiterer verschmutzter Schnitzel. Dazu wird das
Schott 10 um ein bestimmtes Stück angehoben. Dadurch wird der turbulenzfreie Raum der Entnahmezone 8 den
unteren Schichten der wirbelnden Schnitzel geöffnet. Das genannte Prinzip der Mindestbehinderung bewirkt
nun, daß Schnitzel aus den Schichten in Höhe der
ίο unteren Kante 11 des Schottes 10 unter dem Schott 10
sich seitlich auch in den Raum 8 ausbreiten. Der Vorgang wird durch die Turbulenzbewegung der
Waschlösung unterstützt, die sich in Höhe der unteren Kante des Schotts ebenfalls dem benachbarten Raum
n mitteilt. Die in den Raum 8 eingetriebenen Schnitzel
können nun ungehindert in der schwereren Waschlösung auftreiben und eine an der Oberfläche der
turbulenzfreien Zone 8 schwimmende Schicht bilden.
Die vom Kettenförderer 21 eintauchenden Querbleehe 23 schieben die unterteilte Schnitzelschicht kontinuierlich auf das seitlich angeordnete Schrägsieb 24 und schieben sie auf diesem Schrägsieb auf. Beim Auftauchen der Schnitzel aus der Waschlösung sickert mitgeführte freie Lösung durch Schnitzelschicht und
Die vom Kettenförderer 21 eintauchenden Querbleehe 23 schieben die unterteilte Schnitzelschicht kontinuierlich auf das seitlich angeordnete Schrägsieb 24 und schieben sie auf diesem Schrägsieb auf. Beim Auftauchen der Schnitzel aus der Waschlösung sickert mitgeführte freie Lösung durch Schnitzelschicht und
2ί Sieb 24 und fließt über die schräge Auffangwanne 28 in
den Behälter 1 zurück. Danach passiert die Schnitzelschicht auf dem Schrägsieb den quergestellten Düsenstock
29. Die Schnitzelmasse wird dort mit Frischwasser besprüht und durchgespült. Auch das Frischwasser kann
jo durch das Schrägsieb 24 in den Behälter 1 abfließen. Am
Ende des Schrägsiebes kippen die schiebenden Querbleche 23 nach oben weg und wandern mit den Ketten 22
des Förderers zurück zum neuen Eintauchen in die Waschlösung. Am Ende des Siebes 24 fallen die
freigewordenen Schnitzel durch die Schurre 25 nach unten und werden von dort mit nicht dargestellten
Mitteln der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Ist das Schott 10 nach Beendigung der Anfahrphase in seine endgültige Stellung gefahren worden, so beginnt
der kontinuierliche Betrieb, wodurch jegliche Handarbeit erübrigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte
wie Folien, Bänder oder dergleichen, mit einem langgestreckten, mit einem Sammeltrichter
versehenen Behälter für eine Waschlösung, in dem bewegliche Rührglieder angeordnet sind, und der an
einer Schmalseite eine Guteingabe für die verschmutzten Produkte, anschließend eine Waschzone
und an der gegenüberliegenden Schmalseite eine Entnahmezone mit einer Entnahmevorrichtung für
die gereinigten Produkte aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die beweglichen Rührglieder als zwei zwischen der gutaufgabeseitigen
Stirnwand (2) und der Entnahmezone (8) nebeneinanderliegende, waagerechte in Längsachse des
Behälters (1) angeordnete, gegenläufig angetriebene Rührwerkswellen (12,13) mit Paddeln (14) ausgebildet
sind, deren Achsen dicht unterhalb der Oberfläche (19) der Waschlösung liegen und deren
Drehsinn jeweils von außen nach innen ist und daß die Entnahmezone (8) durch ein in die Waschflüssigkeit
von oben her eingreifendes Schott (10) gegenüber der Waschzone (7) abgegrenzt ist, wobei
der mit einem Ablaßschieber (36) versehene Behälter (1) einen Zu- (30) und Ablauf (31) für die
Waschlösung aufweist, die spezifisch schwerer als die zu behandelnden Produkte ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich der
Rührwerke (12—14) eine ovale Querschnittsform aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddel (14) auf den Rührwerkswellen
(12, 13) mit gegenüber der Längsachse der Rührwerkswellen (12,13) verstellbarem Anstellwinkel
montiert und gegenüber der anderen Welle versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der
Wellenabstand so gewählt ist, daß sich die Schlagkreise überschneiden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerkswellen
(12,13) mit regelbarer Drehzahl antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schott (10) heb- und senkbar
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schott (10) bis in den Bereich des
Sammeltrichters (6) absenkbar ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich des
Behälters (1) ein Gitterrost (20) vorgesehen ist, der die gesamte Waschzone (7) gegenüber dem Sammeltrichter
(6) abdeckt.
8. Entnahmevorrichtung der Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer endlosen, umlaufenden Kette
mit in gleichen Abständen versehenen Querblechen, die in Querrichtung des Behälters bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querbleche (23) im Bereich der Oberfläche der Waschlösung waagerecht
durch die Waschlösung ziehbar sind, so daß die gereinigten Schnitzel mitnehmbar und über eine
Schrägfläche (24) einer Abwurfvorrichtung (25) zuführbar sind.
9. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des
ansteigenden Kettenteils (26) vom Auftauchpunkt
(27) bis zur Abwurfvorrichtung (25) vorgesehene Schrägfläche (24) als Sieb ausgebildet ist
10. Entnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 8
und 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schrägsiebes (24) eine geneigte mit dem Behälter (I)
verbundene Auffangwanne (28) vorgesehen ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Entnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet daß in der Entnahmezone
ίο (8) oberhalb des Schrägsiebes (24) ein quer zur
Behälterlängsachse angeordneter Düsenstock (29) vorgesehen ist der an eine Frischwasserleitung (30)
angeschlossen ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an der Gutaufgabeseite des
Behälters (1) eine Meßsonde (37) zur Feststellung des pH-Wertes der Waschlösung angebracht und die
Meßsonde (37) mit einem Anzeigegerät verbunden ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß an der Gutaufgabeseite ein Schallkopf (38) vorgesehen ist, dessen Membran durch Wechselstrom erregbar ist
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 13,
dadurch gekennzeichnet daß die Innenwände des Behälters (1) bei Verwendung eines Schallkopfes
(38) emailliert sind.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525749A DE2525749C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl. |
DE2525750A DE2525750C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte |
AT273176A AT340844B (de) | 1975-06-10 | 1976-04-14 | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und wiederverwenden stark verschmutzter kunststoffprodukte |
CH588676A CH593782A5 (de) | 1975-06-10 | 1976-05-11 | |
CS763693A CS199626B2 (en) | 1975-06-10 | 1976-06-03 | Continuous method of washing and treatment of very contaminated plastics products and equipment for execution of this method |
GB2202078A GB1540896A (en) | 1975-06-10 | 1976-06-07 | Process for the continuous treatment of soiled synthetic plastics products |
GB2336176A GB1540895A (en) | 1975-06-10 | 1976-06-07 | Apparatus for the continuous treatment of soiled synthetic plastics products |
FR7617205A FR2314034A1 (fr) | 1975-06-10 | 1976-06-08 | Procede et dispositif de traitement en continu et de reutilisation de produits fortement souilles de matiere plastique |
DD19323876A DD124367A5 (de) | 1975-06-10 | 1976-06-08 | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und wiederverwenden stark verschmutzter kunststoffprodukte |
IT2407476A IT1063594B (it) | 1975-06-10 | 1976-06-09 | Procedimento continuo e dispositivo per trattare e riutilizzare prodotti di materia artificiale molto imbrattati |
PL1976190250A PL110207B1 (en) | 1975-06-10 | 1976-06-09 | Method and apparatus for preparing contaminated plastics products for reiterated processing |
US05/694,550 US4073661A (en) | 1975-06-10 | 1976-06-10 | Process for cleaning comminuted plastic material |
US05/760,135 US4106518A (en) | 1975-06-10 | 1977-01-06 | Apparatus for washing grossly soiled products of plastic material for subsequent re-use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525749A DE2525749C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525749A1 DE2525749A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2525749B2 true DE2525749B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2525749C3 DE2525749C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=5948693
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525750A Expired DE2525750C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte |
DE2525749A Expired DE2525749C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525750A Expired DE2525750C3 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden stark verschmutzter Kunststoffprodukte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4073661A (de) |
AT (1) | AT340844B (de) |
CH (1) | CH593782A5 (de) |
CS (1) | CS199626B2 (de) |
DD (1) | DD124367A5 (de) |
DE (2) | DE2525750C3 (de) |
FR (1) | FR2314034A1 (de) |
GB (2) | GB1540896A (de) |
IT (1) | IT1063594B (de) |
PL (1) | PL110207B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210976A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-13 | Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen | Waschvorrichtung und verfahren zum waschen von kunststoffkleinteilen |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2760063C2 (de) * | 1977-03-28 | 1984-01-12 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Austragsvorrichtung |
DE2713730C2 (de) * | 1977-03-28 | 1983-03-10 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Schnitzeln |
FR2413140A1 (fr) * | 1977-12-30 | 1979-07-27 | Usinor | Machine pour le traitement de toles de largeur variable |
DE2804729C2 (de) * | 1978-02-01 | 1985-03-07 | Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen |
US4196019A (en) * | 1978-06-28 | 1980-04-01 | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft | Washing apparatus for buoyant material |
US4379724A (en) * | 1981-08-14 | 1983-04-12 | Taiyo Denko Kabushiki Kaisha | Method for reclaiming waste thermoplastic resin film |
US4368274A (en) * | 1981-11-20 | 1983-01-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for removing aluminum from polyethylene teraphthalate (PET) bottle scrap |
DE3210973C2 (de) * | 1982-03-25 | 1984-11-22 | Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen | Waschvorrichtung |
ES8305222A1 (es) * | 1982-05-11 | 1983-05-01 | Peruga Cases Jose | "perfeccionamientos en las instalaciones para recuperar laminas y peliculas de plastico contaminadas". |
EP0155681A3 (de) * | 1984-03-20 | 1987-01-07 | AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH | Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen |
DE3603009C2 (de) * | 1986-01-31 | 1997-06-19 | Eugen Hagen | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen |
US4839392A (en) * | 1986-09-10 | 1989-06-13 | United Technologies Corporation | Method for recovering a solid flowable polymer medium |
US4809854A (en) * | 1987-01-12 | 1989-03-07 | Nelmor Co., Inc. | Flotation apparatus for reclaiming bonded, two-resin articles |
US4728045A (en) * | 1987-01-12 | 1988-03-01 | Nelmor Co., Inc. | Method for reclaiming bonded, two-resin articles |
DE3733649A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Emas Entsorgungsmaschinen Und | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material |
US5303826A (en) * | 1990-02-13 | 1994-04-19 | Refakt Anlagenbau Gmbh | Method and apparatus for separating different plastic products |
US5255859A (en) * | 1990-09-04 | 1993-10-26 | M. A. Industries, Inc. | Method and apparatus for separating and classifying scrap plastic materials |
IT1245855B (it) * | 1990-11-19 | 1994-10-25 | Previero Sas | Macchina per il riciclaggio di contenitori di materiale plastico, in particolare bottiglie |
US5180437A (en) * | 1990-12-26 | 1993-01-19 | Anderson Robert M | Machine for washing plastic fragments to prepare them for recycling |
US5185041A (en) * | 1990-12-26 | 1993-02-09 | Anderson Robert M | Machine for washing plastic fragments to prepare them for recycling |
JP2588062B2 (ja) * | 1990-12-27 | 1997-03-05 | 秀博 柏木 | プラスチック成形品廃棄物の再生処理方法ならびにその装置 |
US5186400A (en) * | 1991-06-05 | 1993-02-16 | Dragan Ignjatovic | Process and apparatus for recycling a polyolefin material end product |
DE4122277A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Nordenia Verpackung | Verfahren zur aufbereitung von gebrauchten gegenstaenden aus polyolefin zu wiederverwendbarem rohstoff |
DE4207370A1 (de) * | 1992-03-09 | 1993-09-16 | Feinchemie Schwebda Gmbh | Verfahren zur entfernung von pflanzenschutzmitteln von mit pflanzenschutzmitteln verunreinigten kunststoffbehaeltern |
US5257740A (en) * | 1992-09-29 | 1993-11-02 | Andritz Sprout-Bauer, Inc. | Apparatus and process for recycling scrap film |
US5251828A (en) * | 1992-10-28 | 1993-10-12 | Mindis Metals, Inc. | Process and apparatus for reclaiming co-extruded car trim |
US5286424A (en) * | 1992-11-09 | 1994-02-15 | Mobil Oil Corporation | Recycling polyolefins coated with chlorine-containing polymer |
US5335786A (en) * | 1993-08-27 | 1994-08-09 | Roberto Ronald N | Method and apparatus for separation and recycling plastics |
DE4343539C2 (de) * | 1993-12-14 | 1996-07-11 | Kurt Bunk | Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen |
US5503788A (en) | 1994-07-12 | 1996-04-02 | Lazareck; Jack | Automobile shredder residue-synthetic plastic material composite, and method for preparing the same |
DE19500871A1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-07-18 | Basf Ag | Verfahren zum Recyclen von Diaphragmen |
DE19530270A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Meeth Ernst Josef | Verfahren zur Herstellung von Profilmaterial für die Fenster- und Türproduktion |
US7172143B2 (en) * | 1996-07-22 | 2007-02-06 | Antoine Vandeputte | Method and plant for separating polymeric materials |
US7014132B2 (en) * | 1996-07-22 | 2006-03-21 | Antoine Vandeputte | Method and plant for separating polymeric materials |
IES970121A2 (en) * | 1997-02-27 | 1998-07-15 | Kevin Gerard Keenan | Improvements in and relating to washed sand drying and handling plant |
IT1293445B1 (it) * | 1997-07-14 | 1999-03-01 | Plastipol S R L | Impianto di riciclaggio di polietilene, particolarmente in foglia. |
US5894996A (en) * | 1997-08-13 | 1999-04-20 | Empak, Inc. | Method and apparatus for reclaiming plastic |
US6099659A (en) * | 1998-08-19 | 2000-08-08 | Plastics Forming Enterprises, Inc. | Quality control system for monitoring and control of contaminants in recycled plastics |
AU763854B2 (en) * | 1999-06-16 | 2003-07-31 | Amut S.P.A. | Plant for washing plastic material |
DE102008034935A1 (de) * | 2007-10-22 | 2009-04-23 | Krones Ag | Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut |
FR2936432B1 (fr) * | 2008-09-30 | 2011-09-16 | Gallo Plastics | Procede de separation selective de materiaux organiques usages,fragmentes au moyen d'un milieu aqueux de densite choisie |
DE102009019706A1 (de) † | 2009-05-05 | 2010-11-25 | Zech Umwelt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten verunreinigter Kunststoffgebinde, insbesondere Ölbehälter |
EP2550107A2 (de) * | 2010-03-24 | 2013-01-30 | Re-Pet Ltd | Zerkleinerungsmaschine |
CN101972752B (zh) * | 2010-10-18 | 2012-01-18 | 湖南东港锑品有限公司 | 一种锑粉袋清洗装置 |
US20130261197A1 (en) * | 2012-04-03 | 2013-10-03 | Luigi Bacchiocchi | Additive for Use in Wash Step of PET Recycling Process |
GB2522599B (en) | 2014-07-27 | 2016-01-27 | Impact Lab Ltd | Process for separating materials |
ITUA20164127A1 (it) | 2016-06-06 | 2017-12-06 | Previero Sas | Metodo e apparato di lavaggio e separazione per materie plastiche |
ITUA20164124A1 (it) | 2016-06-06 | 2017-12-06 | Previero Sas | Metodo e apparecchiatura per il lavaggio di materiale plastico in fogli |
US20200094262A1 (en) * | 2016-11-30 | 2020-03-26 | Thomas Valerio | Apparatus and method for separating materials using stratification |
IT201600131842A1 (it) | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Previero Sas | Metodo e apparato per il lavaggio di materie plastiche |
IT201900013347A1 (it) * | 2019-07-30 | 2021-01-30 | Progetto Europa Di Rolfini Giovanni | Impianto di selezione |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838117C (de) * | 1952-03-27 | Enzinger-Union-Werke Aktien-Gesellschaft, Mannheim | Vorrichtung zum Entfernen von Etikettenresten aus dem Spülwasser von Flaschenreinigungsmaschinen | |
US1679062A (en) * | 1927-03-23 | 1928-07-31 | Alice B Payne | Dishwasher |
DE472509C (de) * | 1928-01-12 | 1929-03-02 | Berthold Block | Einrichtung an Waeschen fuer Knollenfruechte zum Abscheiden der schweren Verunreinigungen |
GB383756A (en) * | 1930-12-04 | 1932-11-24 | Hermann Hoppe | Improvements in washing machines for vegetables, roots and the like |
US2163977A (en) * | 1936-11-23 | 1939-06-27 | Joseph D Ferry | Material treating and handling apparatus |
US2179035A (en) * | 1937-06-15 | 1939-11-07 | Sylvia O Ferry | Material treating and handling apparatus |
US2845936A (en) * | 1955-05-09 | 1958-08-05 | Hercules Powder Co Ltd | Countercurrent contacting apparatus |
US3222221A (en) * | 1959-04-29 | 1965-12-07 | Branson Instr | Ultrasonic cleaning method and apparatus |
US3433669A (en) * | 1965-01-06 | 1969-03-18 | Vyzk Ustav Mechanizacie A Auto | Ultrasonic treating method and apparatus |
DE2005360C3 (de) * | 1970-02-06 | 1974-01-31 | Erich 6520 Worms Beck | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen |
US3693382A (en) * | 1970-03-04 | 1972-09-26 | Frederick W Grantham | Continuous washing apparatus |
US3640295A (en) * | 1970-04-21 | 1972-02-08 | Wendell C Peterson | Ultrasonic cleaner and surgical instrument case |
US3849196A (en) * | 1970-05-20 | 1974-11-19 | Gen Electric | Ultrasonic cleaning of resin |
CH530822A (de) * | 1971-02-15 | 1972-11-30 | Pallana Gmbh | Verfahren zur sicheren Trennung von unterschiedlichen Kunststoffabfällen nach Kunststoffart und deren Rückgewinnung nach Wiederverwendung, und Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens |
DE2353266C3 (de) * | 1973-10-24 | 1979-02-22 | Albert Bezner, Maschinenfabrik, 7980 Ravensburg | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen kleiner Holzteile wie Hackschnitzel |
-
1975
- 1975-06-10 DE DE2525750A patent/DE2525750C3/de not_active Expired
- 1975-06-10 DE DE2525749A patent/DE2525749C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-14 AT AT273176A patent/AT340844B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-11 CH CH588676A patent/CH593782A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-03 CS CS763693A patent/CS199626B2/cs unknown
- 1976-06-07 GB GB2202078A patent/GB1540896A/en not_active Expired
- 1976-06-07 GB GB2336176A patent/GB1540895A/en not_active Expired
- 1976-06-08 DD DD19323876A patent/DD124367A5/de unknown
- 1976-06-08 FR FR7617205A patent/FR2314034A1/fr active Granted
- 1976-06-09 PL PL1976190250A patent/PL110207B1/pl unknown
- 1976-06-09 IT IT2407476A patent/IT1063594B/it active
- 1976-06-10 US US05/694,550 patent/US4073661A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-06 US US05/760,135 patent/US4106518A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210976A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-10-13 | Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen | Waschvorrichtung und verfahren zum waschen von kunststoffkleinteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1540895A (en) | 1979-02-21 |
DE2525749A1 (de) | 1976-12-16 |
PL110207B1 (en) | 1980-07-31 |
ATA273176A (de) | 1977-05-15 |
DE2525749C3 (de) | 1981-10-08 |
US4073661A (en) | 1978-02-14 |
FR2314034B1 (de) | 1980-10-17 |
GB1540896A (en) | 1979-02-21 |
DE2525750B2 (de) | 1979-03-22 |
IT1063594B (it) | 1985-02-11 |
DE2525750C3 (de) | 1982-04-15 |
DD124367A5 (de) | 1977-02-16 |
DE2525750A1 (de) | 1976-12-16 |
FR2314034A1 (fr) | 1977-01-07 |
US4106518A (en) | 1978-08-15 |
CS199626B2 (en) | 1980-07-31 |
CH593782A5 (de) | 1977-12-15 |
AT340844B (de) | 1978-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525749C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen zerkleinerter schwimmfähiger Produkte, insbesondere Kunststoff-Produkte wie Folien, Bänder o.dgl. | |
DE2811017A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behaeltern | |
DE69115490T2 (de) | Entwässerungssystem zum entfernen von schlamm | |
DE102005021091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung | |
DE3210972A1 (de) | Trennanlage | |
EP2425725A1 (de) | Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst | |
DE3210976C2 (de) | Waschvorrichtung und Verfahren zum Waschen von Kunststoffkleinteilen | |
DE2713730C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Schnitzeln | |
DE19721494C2 (de) | Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs | |
DE1510174C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut | |
CH659659A5 (de) | Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle. | |
DE2929857C2 (de) | ||
DE2727181C2 (de) | Waschvorrichtung für zerkleinerte Kunststoff-Folien und -Bänder | |
EP0569841B1 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen | |
DE3441528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von aus fett, organischen substanzen und wasser bestehenden gemischen | |
DE4023434A1 (de) | Verfahren zur separierung von kunststoffmaterialien | |
DE202010000494U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Pökellake | |
DE2353266C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen kleiner Holzteile wie Hackschnitzel | |
DE9204019U1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE19914746A1 (de) | Ultraschallwaschvorrichtung und Ultraschallwaschsystem | |
DE1461016C (de) | Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen | |
CN211709784U (zh) | 一种新型再生塑料油污处理装置 | |
AT149994B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Rohstärkemilch. | |
DE380319C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit Entfaerbungs- und Reinigungsmitteln in feinkoerniger Form | |
DE2760063C2 (de) | Austragsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2727181 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERBOLD GMBH, MASCHINENFABRIK, 6922 MECKESHEIM, DE |