DE252519C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252519C DE252519C DENDAT252519D DE252519DA DE252519C DE 252519 C DE252519 C DE 252519C DE NDAT252519 D DENDAT252519 D DE NDAT252519D DE 252519D A DE252519D A DE 252519DA DE 252519 C DE252519 C DE 252519C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- instrument
- alternating
- case
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 252519 -KLASSE 21 e. GRUPPE
in STRASZBURG i.E.
Frequenzanzeiger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet ein Instrument zur Messung der Frequenzen von
Wechselströmen beliebiger Periode, welches darauf beruht, daß mittels einer Drehwage
5 ohne fremde Direktionskraft das Verhältnis der Drehmomente auf in magnetischen Wechselfeldern
sich befindenden Leitern von verschiedenen Wechselstromwiderständen gemessen wird.
ίο Eine der wichtigsten Forderungen, die man
an einen Frequenzanzeiger stellt, ist vor allem Unabhängigkeit seiner Angaben von der Intensität
des zu messenden Wechselstromes. Zu dieser Forderung, die bei Wechselströmen beliebiger
Frequenz bestehen bleibt, kommt bei hochfrequenten Strömen, wie sie z. B. bei der
drahtlosen Telegraphic verwendet werden, im allgemeinen eine weitere Bedingung hinzu:
die Unabhängigkeit der Ausschläge des Frequenzanzeigers von der Dämpfung der Schwingung.
Selbstverständlich muß aber dem Instrument ein Meßprinzip zugrunde liegen, welches
die gewünschte Abhängigkeit seiner Angaben von der Frequenz ergibt. Die vorliegende
Erfindung geht von der physikalischen Tatsache aus, daß die mechanischen Kräfte,
welche auf einen im magnetischen Wechselfelde befindlicher. Leiter wirken, eine Funktion
der Wechselstromwiderstände des Leiters und der Intensität und Periode des Wechselfeldes
sind.
Man kann sich nun von dem Einfluß der Amplitude (Intensität) des Wechselfeldes freimachen,
indem man mittels eines geeigneten Instrumentes, etwa nach der Art einer Drehwage,
ohne fremde Direktionskraft das Verhältnis der mechanischen Kräfte mißt, welche auf zwei Leiter mit verschiedenen Wechselstromwiderständen
(verschiedene Größen der Ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerstände)
wirken. Die aus solchen zwei Leitern zusammengesetzte Drehwage wird sich im Wechselfelde unabhängig von der Intensität
desselben nach Maßgabe der Wechselstromwiderstände der Leiter und der Frequenz des
Feldes einstellen.
Durch eine genaue Analyse kann man sich überzeugen, daß auch in dem Falle eines gedämpften
Wechselfeldes die Einstellung des Apparates nur wenig von der Dämpfungskonstante
des Feldes abhängt, und daß durch geeignete, im voraus zu bestimmende Wahl der Wechselstromwiderstände der Leiter der
Einfluß der Dämpfung beliebig klein gemacht werden kann.
Eine praktisch geeignete Form des Instrumentes bildet z. B. die in Fig. 1 schematisch
gezeichnete Anordnung. Die Drehwage wird gebildet von zwei Kurzschlußspulen S1 und S2,
welche starr miteinander verbunden sind und um eine gemeinsame Achse drehbar so angeordnet
sind, daß keine fremde Direktionskraft auf sie einwirkt. Die beweglichen Spulen befinden
sich je in dem Felde von zwei festen Stromspulen A, B und C, D, welche so ange- 6g
ordnet sind, daß die auf die beweglichen Spulen wirkenden Drehmomente entgegengesetzt
gerichtet sind. Die Wechselstromwiderstände der beweglichen Spulen werden so bemessen,
daß eine gewünschte Abhängigkeit
(2. Auflage, ausgegeben am 28. Januar 1915.)
Claims (1)
- von der Periode sich ergibt. Z. B. kann die eine Spule aus einem Aluminiumstreifen, die andere aus einem Ring aus Widerstandsmetall entsprechender Dicke (Konstantan u. dgl.) her-gestellt werden. Es ist klar, daß eine der beweglichen Spulen nicht kurzgeschlossen zu sein braucht, weil der Fall, daß die eine dieser Spulen von dem zu messenden Strom durchflossen wird, demjenigen Fall entspricht,ίο in dem der induktive Widerstand einer der Kurzschlußspulen sehr groß ist gegenüber dem Ohm sehen Widerstand.Dieser Fall kommt praktisch hauptsächlich in Betracht bei Wechselströmen niedriger Frequenz.Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird das Instrument direkt in den zu messenden Wechselstromkreis eingeschaltet. Man kann aber je nach den praktischen Verhältnissen das Instrument auch im Nebenschluß (Fig. 3) verwenden.Um verschiedene Bereiche mit demselben Instrument umfassen zu können, kann man Nebenschlüsse an die Feldspulen des Instrumentes anbringen oder aber verschiedene abschaltbare Windungen der Feldspulen verwenden.Pa te ν τ-An s PRUC H :Frequenzanzeiger für Wechselströme, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Drehwage ohne fremde Direktionskraft, die aus zwei miteinander starr verbundenen und drehbar gegen zwei feste Spulen angeordneten Leitern von verschiedenen Wechselstronnviderständen gebildet ist, das Verhältnis' der Drehmomente gemessen wird, welche auf die beweglichen Leiter durch die Wechselfelder der von einem und demselben Haupt- oder Nebenschlußstrom durchflossenen festen Spulen ausgeübt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252519C true DE252519C (de) |
Family
ID=510866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252519D Active DE252519C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252519C (de) |
-
0
- DE DENDAT252519D patent/DE252519C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE252519C (de) | ||
DE254755C (de) | ||
DE207548C (de) | ||
DE714822C (de) | Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre | |
DE907802C (de) | Einrichtung und Verfahren zur Vorausbestimmung der Kurzschlussstromstaerke | |
DE756374C (de) | Umschaltbares Ohmmeter | |
DE268714C (de) | ||
DE626802C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen von mechanischen Kraeften oder Momenten | |
DE415781C (de) | Vorrichtung zur Messung von Widerstaenden, die von dem Wechselstrom eines Induktors gespeist werden | |
DE277845C (de) | ||
DE184974C (de) | ||
DE411459C (de) | Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand | |
DE249093C (de) | ||
DE270612C (de) | ||
DE184975C (de) | ||
AT157633B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern. | |
DE912719C (de) | Einrichtung und Verfahren zur Vorausbestimmung der Kurzschlussstromstaerke | |
DE183820C (de) | ||
DE448748C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation | |
DE23349C (de) | Elektrischer Arbeitsmesser | |
DE126874A (de) | ||
DE393341C (de) | Kompensationsvorrichtung zur Bestimmung von Phase, Amplituede oder Frequenz einer Wechselspannung | |
DE96974C (de) | ||
DE174545C (de) | ||
DE445576C (de) | Verfahren zur Messung des Modulationsgrads von Wechselstroemen |