DE2525167A1 - Elektronischer zeitschalter - Google Patents

Elektronischer zeitschalter

Info

Publication number
DE2525167A1
DE2525167A1 DE19752525167 DE2525167A DE2525167A1 DE 2525167 A1 DE2525167 A1 DE 2525167A1 DE 19752525167 DE19752525167 DE 19752525167 DE 2525167 A DE2525167 A DE 2525167A DE 2525167 A1 DE2525167 A1 DE 2525167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time switch
switch
triac
electronic time
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525167
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Ing Grad Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE19752525167 priority Critical patent/DE2525167A1/de
Publication of DE2525167A1 publication Critical patent/DE2525167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/292Modifications for introducing a time delay before switching in thyristor, unijunction transistor or programmable unijunction transistor switches

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Elektronischer Zeitschalter Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitschalter.
  • eben den im Bau aufwendigen und räumlich voluminösen elektromechanischen Zeitschaltern mit Synchronmotoren als Zeitglied @@@@einem Bimetallstreifen oder anderen thermisch magnetischen Auslösern sind elektronische Zeitschalter bekannt, die diskret ausgebaut sind, d h. mit Röhren oder Linzelhalbleitern wie Transistoren oder Thyristoren versehen sind. Dabei werden als zugeordnete Leistungsschalter aberasiegena Relais, neuerdings aber auch gesteuerte Leistungshalbleiter, d.h. Triacs, eingesetzt. Die Stromversorgung geschieht dabei vom Netz über Vorwiderstande, Gleichrichter, Ladeblockkondensatoren u.dgl., d.h. es ist immer bei der fervenuuny eines Triacs eine externe umständliche Ansteuerung zur Stabilisierung und Gleichrichtung des Netzstromes erforderlich. Derartige Zeitschalter werden bislang im Hinblick auf den Aufwand ausschließlich industriell eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elei;troniscilen Zeitschalter zu schaffen, der einerseits so klein baut und andererseits soviel an bislang üblicher und erforderlicher Installation erübrigt, daß cr ohne weiteres auch in der ilausinscallation eingesetzt werden kann und Grundlage neuer dezentraler hauswirtscaftlicher Geräte sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesen-lichen in einem elektronischen Zeitschalter, der einen intecrierten, bipolaren Halbleiterschaltkreis aurweisu, der seinerseits rnit einer stabilisierenden und gleichrichtenden tromversorgung, einem hochohmigen -Eintastungseingang, einem Eingangs-Flip-Flop zur Rückstellung, einem Leitgliedausgang für RC-eschaltung, einem Eingang für eine Phasenanschnittsteuerung, einem Verstärker und einer Triac-Ansteuerung versehen ist, wobei dem Schaltkreis ein Vorwiderstand im Netzanschluß, ein RC-Glied und ein Triac zugeschaltet sind.
  • Die besonderen Vorteile eines derartigen elektronischen Zeitschalters bestehen in den äußerst geringen Ruheverlustleistungen (kleiner als 100 m W!, der Möglichkeit der Eintastung entweder mit Taster oder hochohmig mit Sensortastung (Fingerkontakt), des Fortfalles einer externen Triac-Ansteuerung, der Stromversorgung mittels Vorwiderstand direkt vom Netz und der kleinen Verlustleistung im Vorwiderstand. Dabei ist auch nur ein sehr kleiner zeitbestimmender Kondensator erforderlich, da der Schaltstrom für das Zeitglied sehr niedrig ist. Der Anschluß für die Phasenanschnittsteuerung läßt die Verwendung eines zweiten Triacs unnötig werden. Es sind insgesamt nur sehr wenige externe Bauelemente nötig und diese wenigen Bauelemente können zusammen mit dem integrierten bipolaren Fialbleiterschaltkreis derart klein bauen, daß darauf mit entsprechender Beschaltung ohne weiteres dezentrale Steigerte für Abzweig-,Schalter- oder Steckdosen verwendet werden können oder aber entsprechende Geräte in Form von Abzweig-, Schalter- oder Steckdosen eingesetzt werden können. Der Einsatz und der Aufbau entsprechender Geräte ist auch hauswirtschaftlich durchaus erstmalig ermöglicht, da sich der Installationsaufwand außerordentlich reduziert.
  • Sislang werden nämlich sämtliche elektrischen Schal tgeräte und Sicherun-en zentral in einem Verteilerkasten angeordnet.
  • Die entsprechenden Gehäuse sind groß und können nur auf Putz befestigt werden. Illit dem elekstronischen Zeitschalter lassen sich ohne weiteres für den dezentralen anbau geeignete Geräte bauen, die überall auf oder unter Putz eingebaut werden können.
  • Üin weiterer Vorteil besteht darin daß die Verwendung eines Triacs die Luverldssigkeit der runktion steigert, da im Gegensatz zu einem Relais praktisch kein Verscilleiß auftritt und darüber hinaus ein besonders geräuschloses Scilalten erfolgt.
  • gemäß einer besollderen weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dem vorstehend gekennzeichneten elektronischen Zeitschalter ein erster Taster zum Durchschalten des Triacs mittels des Halbleiterschaltkreises und ein Schalter um Uberbrücken des Triacs zugeordnet, wobei alle Elemente in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und der Leitschalter dadurch als Treppenlichtautomat ausgebildet ist.
  • Hervorzuheben ist besonders, daß im Gegensatz zur herkömmlichen ireppenlichtautomaten dieser Zeitschalter wahlweise in Abzweigdosen auf oder unter Putz und in Schalterdosen auf oder unter Putz eingebaut werden kann, wodurch sich der Installationsaufwand außerordentlich verringert, da das Gerät direkt am Einsatzort z.B. im Keller, in der Garage oder bei der Hofbeleuchtung eingebaut werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist ein elektrischer Zeitschalter vorgesehen; dem zwei wahlweise Detätigbare Schalter für die Phasenanschnittsteuerung zugeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein Lusatzgerät, das beispielsweise für die Notbeleuchtung oder zu einer besonderen Signalabgabe eingesetzt werden kann. So ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der eingangs genannte, als Treppenlichtautomat ausgebildete Zeitschalter und der Zeitschalter für die Phasenanschnittsteuerung durch eine elektrische Steckverbindung miteinander kombiniert sind.
  • Die Gesamtkombination ist ein Treppenlichtautomat mit entweder einer Phasenanschnittsteuerung als Notbeleuchtung durch Betätigung des einen Schalters des zugesteckten Zeitschalters mit einer Helligkeitsregelung über dessen RC-Glied oder aber mit einer Signalabgabe bei Betätigung des anderen Schalters des Zeitschalters mit der Phasenanschnittsteuerung, wobei wiederum die Helligkeitsregelung über dessen RC-Glied erfolgen kann. Bislang wird die Notbeleuchtung so geschaltet, daß parallel zur normalen Beleuchtung eine Zusatzbeleuchtung vornanden ist. Es ergibt sich ein doppelter Installationsaufwand. Dieser ist nunmehr vollständig beseitigt. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß zu der vorstehend genannten Kombination über eine weitere elektrische Steckverbindung ein mit einem Einschalter versehener Dammerlichtschalter hinzugesteckt ist. Dieser liegt parallel zum Schalter für die Notbeleuchtung, so daß die Notbeleuchtung automatisch durch diesen Dämmerlichtschalter eingeschaltet werden kann. Auch hier entfällt ein erheblicher Installationsaufwand durch die Ausgestaltung als Steckverbindung, da üblicherweise immer ein Zeitschalter und ein Dämmerlichtschalter miteinander verdrahtet werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der elektronische Zeitschalter mittels eines Tasters, einer Kontrollampe, eines Summers, der von einem Flip-Flop geschaltet ist, und eines Umschalters für das RC-Glied als Signal geber ausgebildet. Die eingebaute Kontrollampe kann dabei den mitlauf signalisieren und der eingebaute Signalgeber beispielsweise in Form eines Summers, signalisiert, daß die Zeit abgelaufen ist. Die Steuerung des Signalgebers durch den Flip-Flop gewährleistet, daß der Signalgeber prai;-tisch unbegrenzt läuft. Durch den Umschalter des RC-Gliedes läßt sich der Signalgeber auf Kurzzeit und Langzeit schalten.
  • Dies sind insgesamt erhebliche Vorteile gegenüber vergleichwaren bisherigen mechanischen oder elektromecnanischen i.eit-Signalgebern, wie beispielsweise Weckeinrichtungen. Letztere haben nämlich nur einen einzigen Leitbereich und der Signalgeber hbrt bei ihnen nach einer gewissen Zeit auf, Signale abzugeben. Darüber hinaus ist beim erfindungsgemäßen Gerät durch die eingebaute Kontrollampe der Betriebszustand sorort jederzeit erkennbar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Gerät mit einer Steckeinrichtung zum Einstecken in eine Steckdose versehen. Das Gerät ist also ortsveränderbar und kann überall dort, wo eine Steckdose vorhanden st eingesetzt werden. Bei Wunsch kann das Gerät jedocji auch in Schalterdosen eingebaut werden.
  • Der eingdngs genannte Zeitschalter kann auch, ordnet man ihm einen Taster um Durchschalten des Triacs mittels des Halbleiterschaltkreises zu, in vorteilhafter Weise in eine Steckuose eingebaut werden, und zwar entweder in eine Tischsteckdose oder andere Mehrfachsteckdosen auf oder unter Putz, woei dann die Steckdose vom Zeitschalter geschaltet werden kann. s Gerät dient der zeitabhängigen Stromversorgung irgendweicher Verbraucher.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 bis 3 verschiedene Schaltungen verschiedener Gerste gemäß der Erfindung.
  • Kernstück sämtlicher dargestellter und nachfolgend beschriebener Geräte, die insgesamt als elektronische Zeitschalter zu bezeichnen sind, ist ein integrierter, bipolarer Halbleiterschaltkreis IS1 mit einer stabilisierenden und gleichrichtenden Stromversorgung, einem hochohmigen Eintastungseingang, einem Eingangs-Flip-Flop zur Rückstellung, einem Zeitgliedausgang fur die RC-Beschaltung, einem Eingang für eine Phasenanschnittsteuerung, einem Verstärker und einer Triac-Ansteuerung. Ein derart aufgebauter integrierter bipolarer Halbleiterschaltkreis ermöglicht eine Stromversorgung ausschließlich mittels eines Vorwiderstandes vom Netz. Die erforderliche Stabilisierung und Gleichrichtung für den Triac ist im integrierten Halbleiterschaltkreis selbst enthalten.
  • Auch die Ansteuerung des Triacs ist enthalten, sowie der Anschluß für die Phasenanschnittsteuerung.
  • Bei dem elektronischen Zeitschalter nach Fig. 1 ist einem derartig aufgebauten integrierten bipolaren Halbleiterschaltkreis IS1, der über einen Vorwiderstand Rv vom Netz mit Strom versorgt wird, ein Taster 1 zum Durchschalten des ebenfalls zugeordneten Triacs Trl mittels des Halbleiterschaltkreises ISI zugeordnet und es ist ein Schalter 2 vorgesehen, mit dem der Triac Trl überbrückt werden kann. Zugeschaltet ist ferner das RC-Glied R1, Cl. Das Gerät ist mit besonderem Vorteil als Treppenlichtautomat einsetzbar. Es erfüllt ohne weiteres die Funktionen "Aus", "Dauerlicht", "inutenlicht".
  • Das Dauerlicht ergibt sich durch Betätigung des Schalters 2 unter Oberbrückung des Triac Trl. Das Gerät kann wahlweise in Abzweigdosen auf oder unter Putz und in Schalterdosen auf oder unter Putz eingebaut werden, und zwar direkt am Einsatzort. Alle Elemente können in einem Gehäuse zusammengefaßt sein. Die Ansteuerung kann wahlweise mittels Phase oder Mp oder hochohmig mittels Sensortasten erfolgen.
  • Die Schaltung nach Fig. 1 kann ebenfalls beispielsweise mit Vorteil in eine Tischsteckdose oder andere Mehrfachsteckdosen auf oder unter Putz eingebaut werden. Die Steckdose wird dann vom Zeitschalter geschaltet, die Zeiteinstellung erfolgt an der Steckdose. Es ergeben sich die Einstellungen "Aus" "Ein" und "Impuls". Auf diese Weise läßt sich eine zeitabhängige Stromversorgung irgendwelcher Verbraucher erreichen.
  • In Fig. 2 ist im linken Teil ein elektronischer Zeitschalter in Form eines Moduls I dargestellt, der in seinem Aufbau im wesentlichen dem elektronischen Zeitschalter nach Fig. 1 entspricht. Es ist lediglich der Taster 1 extern angeschlossen, wobei im Grunde genommen beliebig viele Taster parallel geschaltet werden können. Dieses Gerät erfüllt die Grundfunktionen des bereits bekannten Treppenlicht-Automaten. Für den Schalter ergeben sich die Einstellungen "Aus","Ein" und Impuls".
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Modul I ist noch ein Ausschalter 3 vorgesehen sowie eine Diode D1, die der potentialrichtigen Eintastung dient. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ferner ein Zeitschalter als Modul II vorgesehen, der einen gleicherweise aufgebauten integrierten bipolaren Halbleiterschaltkreis IS2 hat, dem ein Zeitglied R2, C2 zugeordnet ist, sowie ein Triac Tr2. Der Modul II weist zwei wahlweise betätigbare Schalter 8 und 9 für eine Phasenanschnittsteuerung auf. Dabei ist eine Drossel Dri für die Funkentstörung vorgesehen.
  • Der Zeitschalter Modul I weist Steckbuchsen 4 und 5 für die Stromversorgung des Zeitschalters Modul II auf, sowie eine Buchse 6 für den Eintastimpuls und eine Buchse 7 für Anschluß des Triacs Tr2 des Moduls II. Werden die beiden Module I und II zusammengesteckt, ergibt sich ein Kombinationsgerät, das in denkbar einfacher Weise bei einem Treppenlichtautomaten die Funktionen "Notbeleuchtung" und "Signalgabe" verwirklicht, letzteres beispielsweise in dem Sinn, daß angegeben wird, daß das Licht bald ausgeht. Durch Betätigung des Schalter 8 ergibt sich die Phasenanschnittsteuerung als Notbeleuchtung, wobei die Helligkeitsregelung durch das RC-Glied R2, C2 erfolgt, und durch Betätigung des Schalters 9 ergibt sich die Phasenanschnittsteuerung zur Signal gabe, wobei die Helligkeitsregelung wieder durch das RC-Glied R2, C2 erfolgt. Die eitdauer könnte dabei durch ein weiteres RC-Glied eingeregelt werden.
  • Der Zeitschalter Modul II besitzt neben Buchsen 4 und 5 nocn eine Buchse 10, die insgesamt für das Aufstecken eines weiteren Moduls III dienen. Modul III ist als elektronischer Dämmerlichtschalter ausgebildet, der zu dem Schalter 8 in Modul II parallel liegt und die Notbeleuchtung einschalten kann. Ein Fotowiderstand 12 wird dabei extern angeschlossen. Mittels eines Schalters 11 wird der Dämmerlichtschalter III eingeschaltet. Es ist somit möglich, über einen Dämmerlichtschalter in denkbar einfacher Weise die Notbeleuchtung einzuschalten.
  • Bei dem Gerät nach Fig. 3 ist wiederum der integrierte Dipolare Halbleiterschaltkreis IS1 mit dem vorstehend geschilderten Aufbau vorgesehen, wobei die Stromversorgung vom Netz über den Vorschaltwiderstand Rv geschieht. Es ist wiederum der Triac Tr1 vorgesehen sowie das Zeitglied Rl, Cl, das allerdings jetzt mit einem Umschalter US1 kombiniert ist.
  • Der Schalter 1 wirkt auf einen Flip-Flop FF1, der sowohl den Halbleiterschaltkreis 151 wie über einen Verstärker einen Summer 51 beschaltet, der in leitender Verbindung mit dem Triac Tr1 steht, dem eine Kontrollampe L1 nachgeordnet ist. os handelt sich hierbei um einen elektronischen Zeitschalter in rorm eines Signalgerätes, das bei entsprechender Ausgestaltung mit einer Steckeinrichtung in jede Steckdose einsgesteckt werden kann, das aber auch in Schalterdosen u.dgl. eingebaut werden kann. Dieses Gerät hat durch den Umschalter US1 zwei Zeitbereiche und kann auf Kurzzeit oder auf Langzeit umgeschaltet werden, wobei die Kurzzeit beispielsweise zwischen 0 und 5 Minuten liegen kann und die Langzeit zwischen 0 und 2 Stunden. Der Flip-Flop Putz gewährleistet dabei, daß der Summer 51 praktisch unbegrenzt lauft. Die eingebaute Kontrollampe LI gewährleistet die sofortige Erkennbarkeit des jeweiligen Betriebszustandes. Das Ausschalten des Summers 51 kann durch ein nochmaliges Betätigen des Tasters 1 geschehen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Elektronischer Zeitschalter, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen integrierten, bipolaren Halbleiterschaltkreis (IS1) mit einer stabilisierenden und gleichrichtenden Stromversorgung, einem hochohmiyen Eintastungseingang, einem Eingangs-Flip-Flop zur Rückstellung, einem Zeitgliedausgang für eine RC-Beschaltung, einem Eingang für eine Phasenanschnitts teuerung, einem Verstärker und einer Triac-Ansteuerung, welchem Schaltkreis (151) ein Vorwiderstand (RV) im Netzanschluß, ein RC-Glied (R1, C1) und ein Triac (Trl) zugeschaltet sind.
  2. 2. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Taster (1) zur Durchschaltung des Triacs (Tr1) mittels des Halbleiterschaltkreises (151) und einen Schalter (2) zum Uberbrücken des Triacs aufweist und alle Elemente in einem Gehäuse als Treppenlichtautomat zusammengefaßt sind.
  3. 3. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei wahlweise betätigbare Schalter (8 und 9) für eine Phasenanschnittsteuerung vorgesehen sind.
  4. 4. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treppenlich tautomat-ei tschal ter und der Phasenanschnittsteuerungs-Zeitschalter durch eine elektrische Steckverbindung (4,5,6,7) miteinander kombiniert sind.
  5. 5. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenanschnittsteuerungs-Zeitschalter über eine weitere elektrische Steckverbindung (4,5,10) mit einem einen Einschalter (11) aufweisenden elektronischen Dämmerlicntschalter verounden ist.
  6. 6. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Drossel (Dr1) aufweist.
  7. 7. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (D1) vorgesehen ist.
  8. 8. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er mittels eines Tasters (1), einer Kontrolllampe (L1), eines Summers (S1), der von einem Flip-Flop (FF1) geschaltet wird, und eines Umschalters (US1) für das RC-Glied (R1. C1) als Signalgeber ausgebildet ist.
  9. 9. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Steckeinrichtung zum Einstecken in eine Steckdose versehen ist.
  10. 10. Elektronischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taster (1) zum Durchschalten des Triacs (Tr1) mittels des Halbleiterschaltkreises (151) vorgesehen ist und das Gerät in eine Steckdose eingebaut ist.
DE19752525167 1975-06-06 1975-06-06 Elektronischer zeitschalter Withdrawn DE2525167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525167 DE2525167A1 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Elektronischer zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525167 DE2525167A1 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Elektronischer zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525167A1 true DE2525167A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525167 Withdrawn DE2525167A1 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Elektronischer zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105697A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Peter A. Hochstein Elektrischer Zeitkontrollschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105697A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Peter A. Hochstein Elektrischer Zeitkontrollschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul
DE3003452A1 (de) Heiz- oder kochgeraet mit einem heizelement und einer leistungssteuereinrichtung
DE19530594C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät
EP0402654B1 (de) Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE3803119C2 (de)
DE2525167A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE2409883A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE8704811U1 (de) Elektrotechnisches Installationsgerät
WO1990002473A1 (de) Programmierbarer lichtschalter
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
DE3407393A1 (de) Schaltung fuer zwischenstecker fuer frei verlegte elektrische leitungen
DE1921116C (de) Programmschaltanordnung mit einer Schaltmatrix
DE331614C (de) Selbsttaetige Zeitschalteinrichtung
DE2847061A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischer nachlauf-zeitsteuerung
DE19704017A1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
AT281997B (de) Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen
DE2039710C3 (de)
DE708297C (de) Einrichtung zum Verdunkeln von Beleuchtungsanlagen, insbesondere von Treppen-, Boden- und Kellerbeleuchtungen
SU1762405A1 (ru) Релейный коммутатор
SU621096A1 (ru) Релейный коммутатор
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung
DE599237C (de) Schaltung zur Steuerung einer fuer mehrere Gleichstromsignalkreise gemeinsamen UEberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee