DE2524762C2 - Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2524762C2
DE2524762C2 DE19752524762 DE2524762A DE2524762C2 DE 2524762 C2 DE2524762 C2 DE 2524762C2 DE 19752524762 DE19752524762 DE 19752524762 DE 2524762 A DE2524762 A DE 2524762A DE 2524762 C2 DE2524762 C2 DE 2524762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mix
roller
edges
channel
ruts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524762A1 (de
Inventor
Hans-Manfred Greiff
Lutz Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Jakob
Christoph Dipl.-Ing. 2104 Hamburg Stiehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752524762 priority Critical patent/DE2524762C2/de
Priority to CH617476A priority patent/CH607831A5/xx
Priority to AT389876A priority patent/AT351578B/de
Publication of DE2524762A1 publication Critical patent/DE2524762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524762C2 publication Critical patent/DE2524762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Art.
Ein solches Verfahren ist dem Buch von Hans-|obst von Stosch »Fehler im bituminösen Straßenbau«. Köln-Braunsfeld. 197 5. Verlagsgesellschaft Rudolf MuI ler. Seiten 183 und 185. als bekannt zu entnehmen. Bei diesem bekannten Verfahren werden dir Randbereiche der Spurnnnc mit geringer Lmdringüefe aufgewärmt, «im eine sichere Verklebung des anschließend aufgebfieliien Bifümiflö§en5Repäfätufglites 2U gewährleisten.
Obwohl bei dem bekannten Verfahren durch Aufwärmen der alten Decke im Randbereich eine Verbesserte Haftung des eingebrachten Mischgutes mit dehn Material der alten Decke erreicht wird, ist es nicht zu Vermeiden, daß das für die erforderliche Tragfähig^ keil Vorteilhafte größere Stützkörn aus den dünnen
50
55
60
65 Randbereichen des aufgebrachten Mischgutes ausbricht. Damit ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Verkehrsbeanspruchung beeinträchtigt, und es entstehen Unebenheiten, die zu Stoßen im Kraftfahrzeug und zu Wasserstaus auf der Fahrbahn führen. Außerdem ergeben sich unregelmäßig verlaufende Spurrinnenränder, die den Verkehrsteilnehmer ebenfalls stören.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Spurrinnenfüllverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das den Einbau grobkörnigeren Mischgutes ermöglicht, jedoch eine gegenüber Verkehrsbeanspruchungen widerstandsfähigere Füllung der Spurrinne und somit einen dauerhaften, bündigen Anschluß an ihren Rändern gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine über die benachbarten Fahrbahnstreifen reichende Walze verhindert zusammen mit dem seitlich anstehenden kalten Material der Fahrbahnstreifen das seitliche Ausweichen des plastischen Mischgutes, das nur nach unten in die replastifizierten Rinnenränder und zur Spurrinnenmitte hin ausweichen kann. Dadurch ergeben sich widerstandsfähige An-Schlüsse und entsprechend dem aufgebrachten Reparaturmischgut verlaufende, eben bleiberde Ränder.
Eine Weiterbiloting des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Merkmale im Anspruch 2 gekennzeichnet. Prinzipiell läßt sich die Auftragbreite des Reparaturmischgutes weitgehend steuern. Bei gleichbleibender Breite wird der optische Eindruck des Flatternsfürdendarüberfließenden Verkehr vermieden, so daß mit höherer Geschwindigkeit sicher gefahren werden kann.
Bei der im Anspruch 3 angegebenen Verfahrensweise wird in verstärktem Ausmaß sichergestellt, daß die Spurrinnenfüllung mit gerade verlaufendem Rund und mit bis zum Rand zweckmäßiger Dicke in die replastifizierten Rinnenränder eingedruckt wird. Der Übergang zwischen dem Mischgut und dem alten Fahrbahnbelag wird dadurch bei hoher Randstabilität optisch besonders günstig.
Durch in der Spurrinnenmitte überhöht aufgebrachtes und anschließend flach gewalztes Mischgut (An-Spruch 4) wird einem Nachverdichten des tiefer liegenden Füllgutes entgegengewirkt, da in der Mitte stärker verdichtet wird Vorteilhaft kann nach dem Walzen im mittleren Bereich eine geringfügige Überhöhung verbleiben, die eine trotzdem noch eintretende Nachverdichtung durch der. Verkehr ausgleicht.
Das erfindungsgemaße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die im Anspruch 5 angegebene langsverlaufende Stufe gewalzt wird. Dadurch wird der Rand für das später einzubringende Mischgut exakt vorgegeben. Dieses Vorgehen is; besonders vorteilhaft bei nichtkomprimierbaren Materialien. Werden jedoch komprimierbare Materialien verwendet, die in der Mitte überhöht eingebracht werden sollen, so ergibt sich bei guter Vorverdichtung in Spurinnenmitte ein seitlich gegen die Stufe gerichteter Druck, der einen besonders sauberen Übergang ergibt. Die Stufe kann entsprechend fÄhspfÜch 6 rechtwinklig ausgebildet werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Walze zur Durchführung des erfindungsgcniäßcn Verfahrens mit den im Atispruch 7 angegebenen Merkmalen. Mit dieser Walze wird bis in die replastizierlen schmalen Bereiche der benachbarten Fahrbahnstreifen ein Bett für das Reparalurmischgul ausgebildet, Wobei [(I den seitlich
anschließenden Fahrbahnstreifen durch die dort aufliegenden Walzenteile geringeren Durchmessers die Abstufungen exakt und insbesondere ohne Quetschwulst ausgebildet werden. Die Walze ist vorteilhaft durch die Merkmale im Anspruch 8 gekennzeichnet. Durch den abnehmenden Radius wird beim Einwalzen des Randes das wegzudrückende Material mit nach innen gerichtete; Druckkomponente zum Rinneninneren hin gedriH-a. Das Aufwerfen eines seitlichen Wulstes wird noch sicherer vermieden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Spurrinne mit dem aufgebrachten Mischgut,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Spurrinne mit fertig eingewalztem Mischgut,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Spurrinne, deren Rand von einer Stufenwalze bearbeitet wird,
Fig.4 einen Schnitt durch eine Spurrinne, deren Rand von einer konischen Stufenwalze bearbeitet wird,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Snurrinne mit aufgebrachtem Mischgut, dessen Oberseite im littleien Bereich des Querschnitts abgerundet ist.
In Fig. 1 ist im Querschnitt eine Spurririne 1 dargestellt, deren Ränder in dem Bereich, in dem die Spurrinne seitlich in den benachbarten Fahrbahnstreifen 2 übergeht, zu Beginn des Verfahrens replastifiziert werden. Dazu werden Infrarotstrahler oder dergleichen derart über den Rändern der Spurrinne entlanggezogen, daß der in den Figuren kreuzschraffiert dargestellte jo Bereich der alten Fahrbahndecke auf eine so hohe Temperatur gebracht wird, daß er wieder plastisch (replastifiziert) wird.
Anschließend wird Mischgut 4 in der Weise aufgebracht, daß es an den Rändern eine Dicke aufweist, js die mindestens so groß ist wie das größte in der Mischung enthaltene Stützkorn, das in Fig. I angedeutet ist. Die Ränder des Mischgutes 4 mit der Randdicke 5 liegen dabei über den replastifizierten Rinnenrändern 3 der alten Dec1 e.
Sodann wird das Mischgut 4 eingewalzt. Dabei wird vorzugsweise zunächst an den Rändern gewalzt, wodurch das Mischgut 4 in die replastifizierten Rinnenränder 3 der Fahrbahn eingedrückt wird, wobei das replastifizierte Material teilweise nach innen ausweicht. Auch nach dem Einwalzen behält das Mischgut 4. wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Randbereich eine gewisse Mindestdicke. Dabei wird eine starke Verzahnung erreicht, die für den guten Halt der Spurrinnenfüllung insbesondere im Randbereich wesentlich ist (vgl. Fig. I und 2). Die Füllung schließt fugenlos und ohne Absatz ar· die seitliche angrenzenden Fahrbahnstreifen 2 des alten Fahrbahnbelages an.
In den F i g. 3 und 4 ist eine Variante des Verfahrens dargestellt, bei der vor dem Einbringen des Füllmaterials zunächst in den replastifizierten Rinnenrändern 3 eine Stufe 6 ausgebildet wird. Hierzu dient eine Walze 7, mit der das in diesem Bereich replastifi/ierte F'ahrbahnmaterial. wie in F i g. 3 dargestellt, /ur Stufe 6 geformt wird. Vorzugsweise besitzt die Walze 7 einen außenliejenden Walzenteil 8 kleineren Durchmessers, der jeweils auf dem benachbarten Fahrbahnstreifen 2 aufliegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der unmittelbar neben der Walze 7 liegende Bereich beim Einwalzen deformiert wird. Das von der Wälze weggedrückte Material wird im wesentlichen in Richtung des Pfeiles 9 zurj Rinneninneren hin gedrückt. In F i g. 4 ist eine^indere Ausführungsform der Walze dargestellt. Diese Walze besitzt einen konischen Mantel 10, dessen Durchmesser von der Stufe 6 zum Rinneninneren hin abnimmt. Durch diese konische Ausbildung der Walze wird beim Einwalzvorgang eine nach innen gerichtete Druckkomponente erzeugt, die das Verdrücken des Materials in Richtung des Pfeiles 9 zum Rinneninneren hin unterstützt. Die Walze 10 ist im dargestellten Falle ebenfalls mit einem äußeren Walzenteil 8 geringeren Durchmessers ausgerüstet. Dieser ergibt nicht nur eine bessere Formung des oberen Randes der Stufe 6, sondern auch eine gleichmäßige Slufentiefe.
Die gemäß Fig. 3 und 4 mit seitlichen Stufen 6 versehene Spurrinne 1 wird anschließend mit Mischgut 11 gefüllt. Dieses Verfahren eignet sich auch für nicht komprimierbares, fließfähiges Reparaturmaterial, das keinen Walzvorgang erfordert, da d;e Stufen 6 einen guten seitlichen Halt geben und das Wegfließen verhindern. Im Unterschied zu dem Verfahren gemäß F i g. 1 kann das Mischgut in diesem F°"e seitlich bis zur Oberkante der Stufe 6. also bis zum sei'üoh anschließenden Fahrbahnstreifen 2 abgestrichen werden.
Das Mischgut 4 wird vorzugsweise in gleichbleibender Breite aufgebracht, was durch das erfindungsgemäße Verfahren erleichtert wird, da seitlich nicht bis zur Dicke O abgestrichen werden muß. wie bei bekannten Verfahren. Durch die gleichbleibende Breite der Schicht wird die Verkehrssicherheit der Straße erhöht, da die Ränder der Schicht aus der Sicht des FRhrzeuglenkers ein ruhiges Bild geben. Auch die gemäß F i g. 3 und 4 eingewalzten Stufen 6 werden vorzugsweise in gleichbleibendem seitlichem Abstand angeordnet, wodurch die endgültige Breite der Spurrinnenfüllung vorgegeben wird. Die Walzen bzw. die Vorrichtungen zum Aufbringen des Füllmaterials sind jedoch breitenverstellbar, damit verschieden breite Spurrinnen und sonstige unterschiedliche Straßenverhältnisse, wie Kurven und dergleichen, die eine Veränderung der Breite erfordern, abschnittweise berücksichtigt werden können.
D:° üblichen Straßenbaumaterialien, wie beispielsweise Asphaltbeton, werden verhältnismäßig volumenreich aufgebracht und sodann durch Walzen verdichtet. Nach Abkühlung des so verdichteten Materials ist die Spurrinne befahrbar. Bei einem Einbau des Mischgutes mit geradlinig verlaufender Oberfläche zwischen den Rändern würde, da überall mit nahezu gleichmäßiger Eindrücktiefe gewalzt wird, die Verdichtung in der Mitte geringer sein als am Rande Um dem vorzubeu gen. wird das Mischgut 4 so aufgebracht, daß es in der Mitte gegenüber den Rändern überhöht ist. F i g. 5 zeigt das Mischgut 11, dessen Oberfläche im Querschnitt ein Profil aufweist, das etwa spiegelbildlich zum Profil der Spurrinne 1 verläuft. Dadurch wird sichergestellt, daß das eingewalzte Mischgut, dessen Oberfläche, wie dies Fig. 2 zeigt, eben mit dem Fahrb?hnstreifen 2 abschließt, überall gleich stark verdichtet wird.
Die Spumnnenfüllung wird auf diese Weise unempfindlich gegen Nacherdichtungen durch den fließenden Verkehr, so daß nicht nach kurzer Zeit eine neue Spurrinne entsteht. Da beim Walzen jedoch nicht immer im erförderlichen Ausmaß verdichtet W/irden kann, empfiehlt es sich, die Oberfläche des fertig eingewalzten Mischgutes 4 nicht, wie dies Fig,2 zeigt, völlig eben auszuführen, sondern .'Joch eine geringe Überhöhung in der Mitte zu belassen. Damit wird die Nachverdichlüng durch den Verkehr berücksichtigt, so daß sich nach einiger Zeit eine ebene Oberfläche ergibt.
Vorteilhaft wird auch bei dem Reparaturverfahren, bei dem die replastifizierten Rinnenränder 3 der Spurrinne 1 zunächst mit einer Stufe 6 versehen werden, das Mischgut mit einer Überhöhung in Spurrinnenmitte eingebracht. Beim Einwalzen wird so vorgegangen, daß zunächst in Spurrinnenmitte gewalzt wird, wodurch das Material mit seitlicher Druckkomponente eingedrückt wird, die gegen die Stufen 6 gerichtet ist und eine gute Anpressung des Füllmaterials gegen die Stufen ergibt.
Die Überhöhung des aufgebrachten Mischgutes Il in Spurrinnenmitte muß nicht genau spiegelbildlich zum Profil der Spurrinne Vorgenommen werden, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist. Für die praktischen Änwenduhgsfälle reicht es, eine" säüeidachartige Überhöhung in Spurrinnenmittel vorzugeben^ wie dies in den F i g. f dargestellt ist. Der Vorteil dabei ist, daß das Mischgut mit vorhandenen, in sich geraden Abziehelementen aufgebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut, wobei zunächst die Randbereiche der Spurrinne erwärmt werden und sodann das Mischgut aufgebracht und gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rinnenränder (3) jeweils einschließlich eines schmalen Bereiches des benachbarten Fahrbahnstreifens (2) mindestens bis zu einer dem Größtkorn des Mischgutes (4 bzw. U) entsprechenden Tiefe replastifiziert werden, das Mischgut (4 bzw. 11) auch auf die schmalen Bereiche mit einer seinem Größtkorn entsprechenden Randdicke (5) aufgebracht und beim nachfolgenden Walzen die Ränder |0 des Mischgutes (4 bzw. 11) bis zur Höhenlage der benachbarten Fahrbahnstreifen (2) eingedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet uaß Mischgut (4 bzw. 11) mit gleichbleiben-UCf Bfcitc aüigeurSCiu Wi~u.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändei des Mischgutes (4 bzw. 11) mit senkrechten Seitenflächen versehen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut (4 bzw. 11) mit einer vor dem Einwalzen von der Mitte nach den Rändern hin abnehmenden Höhenlage seiner Oberseite aufgebracht wird.
5. Verfa' -en nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Mischgutes in replastifizierten Rinnenränder (3) durch Einwalzen eine langsverlaufende Stufe (6) gewalzt wird, deren Höhe der Randdicke (5) des einzubringenden Mischgutes (4 bzw. 11) entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (6) rechtwinklig ausgebildet wird.
7. Walze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Stufenwalze und einem auf dem benachbarten Fahrbahnstreifen (2) aufliegenden Walzenteil (8) geringeren Durchmessers ausgebildet ist.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekenn/eichnet. daß der Mantel (10) der .Stufenwalze im Bereich der Stufe (6) mit zur Rinnenmitte hin abnehmendem Radius ausgebildet ist.
DE19752524762 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2524762C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524762 DE2524762C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens
CH617476A CH607831A5 (en) 1975-06-04 1976-05-18 Method of filling a rail groove in a roadway surface with repair mix
AT389876A AT351578B (de) 1975-06-04 1976-05-26 Verfahren zum fuellen von in fahrbahndecken vor- handenen spurrinnen mit reparatur-mischgut und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524762 DE2524762C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524762A1 DE2524762A1 (de) 1977-02-24
DE2524762C2 true DE2524762C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=5948214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524762 Expired DE2524762C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT351578B (de)
CH (1) CH607831A5 (de)
DE (1) DE2524762C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028741A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Massimo Dipl.-Kfm. Spiritini Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial
DE4201984A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Bomag Gmbh Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken
DE9315136U1 (de) * 1993-10-06 1995-02-16 Plamann Uwe Baustoff zur Renovierung von wassergebundenen Deckschichten
EP2319985A3 (de) * 2009-11-09 2015-08-05 N.C.C. Roads A/S Radspurreparatur auf asphaltierten Straßen
DE102016208883A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugtrajektorieninformation und Verfahren zum Orten eines Schlaglochs
CN113235350B (zh) * 2021-05-20 2022-05-17 福建新华夏建工集团有限公司 一种利用加铺沥青砼面层实现混凝土道路改造方法
CN114753225B (zh) * 2022-04-14 2023-12-08 浙江华东工程建设管理有限公司 超宽超深车辙微表处修补结构的施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202531B2 (de) * 1972-01-20 1975-01-02 Alfred 8729 Traustadt Wendt Verfahren zur maschinellen Instandsetzung der Deckschichten von Straßen und vergleichbaren Verkehrswegen sowie Deckschichtmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524762A1 (de) 1977-02-24
AT351578B (de) 1979-08-10
ATA389876A (de) 1979-01-15
CH607831A5 (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253C2 (de)
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE2524762C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Fahrbahnspurrinne mit bituminösem Mischgut und Walze zur Durchführung des Verfahrens
DE7624329U1 (de) Dehnungsfugenbausatz
EP0544202B1 (de) Bordstein und Haltestelle für Omnibusse od. dgl., insbesondere für kombinierten Bahn/Omnibus-Verkehr
DE2448583B2 (de) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE3032495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens
DE19939372C2 (de) Fugeneinlage im Straßenbau
DE2307007C3 (de) Straßenkörper
EP2647763A1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DE19537444A1 (de) Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
CH630131A5 (en) Concrete surfacing with joints between surfacing sections of a road
DE10197273T5 (de) Buckeleinrichtung für Fahrbahndecken
DE2022904A1 (de) Fahrbahn-Dehnfugenausbildung fuer auf- und abbaubare Stahlbruecken oder Stahlhochstrasse
DE3835603C2 (de)
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE4325592A1 (de) Einlegevorrichtung für elastische Profile
DE19715059A1 (de) Markierung für Verkehrsflächen
DE3028741A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von strassenbaumaterial
DE1658449C (de) Deckschicht für eine Fahrbahn mit Einlagen aus Kunststoff
AT8140U1 (de) Fahrbahnübergang
EP2886716A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Randstreifens einer Fahrbahnkonstruktion, Verfahren zur Herstellung eines solchen Randstreifens, aus Gussasphalt gebildeter Randstreifen und Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee