DE2524410B2 - Glasartiges siliziumdioxyd mit einer sperrzone aus aluminiumoxid und dessen verwendung - Google Patents
Glasartiges siliziumdioxyd mit einer sperrzone aus aluminiumoxid und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE2524410B2 DE2524410B2 DE19752524410 DE2524410A DE2524410B2 DE 2524410 B2 DE2524410 B2 DE 2524410B2 DE 19752524410 DE19752524410 DE 19752524410 DE 2524410 A DE2524410 A DE 2524410A DE 2524410 B2 DE2524410 B2 DE 2524410B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon dioxide
- vitreous
- aluminum oxide
- sodium
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 87
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title claims description 30
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- -1 sodium halide Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K scandium(3+);triiodide Chemical compound [Sc+3].[I-].[I-].[I-] HUIHCQPFSRNMNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M thallium(i) iodide Chemical compound [Tl]I CMJCEVKJYRZMIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MDMUQRJQFHEVFG-UHFFFAOYSA-J thorium(iv) iodide Chemical compound [I-].[I-].[I-].[I-].[Th+4] MDMUQRJQFHEVFG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- RMUKCGUDVKEQPL-UHFFFAOYSA-K triiodoindigane Chemical compound I[In](I)I RMUKCGUDVKEQPL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
- H01J61/125—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/302—Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/214—Al2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/112—Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf glasartiges Siliziumdioxid mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid
an der Oberfläche, welche die Natriumionendiffusion verzögert, sowie auf eine Verwendung des
glasartigen Siliziumdioxids. Die Erfindung ist besonders brauchbar, um die Natriumionendiffusion durch die
Wände von Bogenlampenrohren natriumhaltiger Metallhalogenid-Lampen
zu verlangsamen, und sie ist auch brauchbar bei anderen Anwendungen, bei denen die
Natriumdiffusion unerwünscht ist.
Aus der CH-PS 5 27 134 ist ein insbesondere rohrförmiger Quarzglaskörper bekannt, der zur Verwendung
bei unter hoher Temperatur durchzuführenden Herstellungsverfahren für Halbleiterelemente vorgesehen
ist und der zur Vermeidung des Eindringens von Verunreinigungen oder Halbleitergiften in den
Halbleiterkristall und von Deformationen des Quarzglaskörpers selbst bei der hohen Temperatur in
mindestens einer Oberflächenschicht neben S1O2 noch wenigstens einen zusätzlichen Stoff in einer Konzentration
von mehr als 4 ppm bis einige hundert ppm aufweist, wobei der zusätzliche Stoff aus einem Element
der IV. Gruppe des periodischen Systems, Bor, Aluminium, Phosphor, Antimon und/oder aus einer
Verbindung eines dieser Elemente besteht.
In der US-PS 25 68 459 ist eine elektrische Entladungslampe
beschrieben, die zur Vermeidung einer Wasserstoffdiffusion durch den Lampenkolben auf der
äußeren Oberfläche des Kolbens mit einer alkali- und erdalkalifreien Glasur versehen ist, die im wesentlichen
aus Boroxid und Phosphoroxid besteht.
Metallhalogenid-Lampen enthalten im allgemeinen eine Füllung aus Quecksilber und lichtemittierenden
Metallen einschließlich Natrium in Form von Halogeniden, üblicherweise Jodiden, in Kolben aus glasartigem
Siliziumdioxid. Die Beweglichkeit des Natriumatomes ist derart, daß glasartiges Siliziumdioxid oder Quarz
relativ porös für das Natrium ist und dieses daher während des Lampenbetriebes von dem heißen
Bogenplasma durch die glasartige Siliziumdioxidwand zu dem kühleren Bereich zwischen dem Bogenrohr und
der äußeren Umhüllung der Lampe dringt und sich auf dem äußeren Kolben und dort befindlichen Teilen
kondensiert. Das so verlorene Natrium ist für die Entladung nicht mehr verfügbar und kann nicht langer
seine charakteristische Emission beitragen, so daß siel· die Lichtabgabe graduell vermindert und die Farbe siel·
von weiß nach blau verschiebt. Der Bogen verengt siel· mehr und kann sich in einer horizontal betriebener
Lampe gegen die Wand des Bogenrohres biegen unc dieses erweichen. Der Natriumverlust verursacht auch
einen Anstieg der Betriebsspannung der Lampe, unc diese kann bis zu einem Punkt anwachsen, bei dem dei
Bogen durch den selbstregelnden Vorwiderstand nichi länger getragen werden kann. Die Gebrauchsdauer dei
Lampe ist dann beendet.
Man hat in der Vergangenheit verschiedene Arter von Beschichtungen auf glasartigem Siliziumdioxid
untersucht, um die Diffusion von Natrium durch die Kolbenwand von Metallhalogenidlampen zu verringern
Eine vorgeschlagene Sperrschicht bestand aus einer Zirkoniumoxidschicht auf der inneren Oberfläche des
Bogenrohrs, um die Natriumdiffusion zu verzögern, und aus einer zweiten Schicht aus einem hitzebeständigen
Oxid, wie Kalzium-, Magnesium- oder Aluminiumoxid, um die Zirkoniumoxidschicht vordem Angriff durch den
Bogenstrom zu schützen. Solche Beschichtungen sind schwer aufzubringen und haben keine Verbreitung
gefunden.
Es sind auch aufgesprühte Aluminiumoxid-Beschichtungen verursacht worden, doch sind diese im
allgemeinen nicht erfolgreich gewesen, wahrscheinlich weil die Beschichtungen entweder zu dünn waren, um
wirksam zu sein, oder sie waren zu dick, um von Dauer und haftend zu sein. Der große Unterschied in der
thermischen Ausdehnung zwischen glasartigem Siliziumdioxid und Metalloxidschichten bringt es mit sich,
daß dicke Beschichtungen unter thermischer Wechselbeanspruchung evtl. abreißen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sperrzone auf glasartigem Siliziumdioxid
zur Verminderung der Geschwindigkeit der Natriumionendiffusion in glasartigem Siliziumdioxid zu schaffen
sowie eine Verwendung für dieses glasartige Siliziumdioxid mit der neuen Sperrzone anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem glasartigen SiliziumdioKid der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Zone in das Siliziumdioxid eindiffundiertes Aluminiumoxid mit einer
Spitzenkonzentralion in der diffundierten Schicht von 5 bis 25 Gew.-°/o aufweist. Es wurde gefunden, daß es
außerordentlich wichtig ist, daß sich die Zone auf der Außenseite des Kolbens befindet Die Außenseite ist die
Seite geringer Temperatur des Behälters, und es kann eine Temperaturdifferenz von 500C oder mehr zwischen
der Innen- und Außenseite vorhanden sein. Die Diffusionsgeschwindigkeil der Natriumionen durch
glasartiges Siliziumdioxid ist eine Exponentialfunktion der Temperatur. Dies bedeutet, daß in Abhängigkeit von
der Temperatur ein Unterschied von 500C ein Verhältnis von 2:1 bis zu 5 :1 in den Diffusionsgeschwindigkeiten
zur Folge haben kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Metallhalogenidlampe mit einem Bogenrohr
aus glasartigem Siliziumdioxid nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung de," Konzentration
des Aluminiumoxids als Funktion der Eindringtiefe in das glasartige Siliziumdioxid und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Natriumionen-Leitfähigkeit in glasartigem Siliziumdioxid mit
einer Oberflächenzone aus Aluminiumoxidsilikat, unter
Vergleich mit unbehandeltem Siliziumdioxid über den angegebenen Temperaturbereich.
In Fig. 1 umfaßt eine Metallhalogeniddampf-Bogenlampe
1 einen äußeren Glaskolben 2 und ein inneres Bogenrohr 3 aus glasartigem Siliziumdiotid mit einer
Aluminiumoxidsilikat-Beschichtung imf der äußeren
Oberfläche, die durch die gestrichelte Linie 4 dargestellt ist. Das Bogenrohr enthält eine bestimmte Menge
Quecksilber, die im wesentlichen vollständig verdarnpft
ist und während des Betriebes einen Partialdruck im Bereich von 1 bis 15 Atmosphären aufweist. Weiter
enthält das Rohr Natriumjodid im Überschuß über die bei der Betriebstemperatur verdampfte Menge sowie
andere geeignete Metallhalogenide, z. B. geringere Mengen von Thalliumjodid und Indiumjodid oder
Scandiumjodid und Thoriumjodid. Ein inertes Edelgas mit geringem Druck, z. B. Argon mit 25 Torr, ist in dem
Bogenrohr vorhanden, um das Starten und Aufwärmen zu erleichtern.
Ein Paar von Hauptbogen-Elektroden !>
am oberen oder Sockelende und 6 am Kuppelende sowie eine Hilfsstart-Elektrode 7 am Sockelende, benachbart der
Hauptelektrode 5, sind in die Enden des Bogenrohres eingeschmolzen. Die Elektroden sind von Zuleitungen
gehalten, die dünne Molybdänfolien-Zwischenabschnitte 8 einschließen, die hermetisch abgedichtet durch die
abgeflachten Enden 9 und 10 des Bogenrohres verlaufen, wobei diese abgeflachten Enden im allgemeinen
als Quetschdichtungen bei vollem Durchmesser bezeichnet werden. Die Hauptelektroden 5 und 6
umfassen je eine Wolframdraht-Wendel, die um einen Kerndraht gewickelt ist und die aktivierendes Material,
wie Thoriumoxid, enthalten kann, das die Zwischenräume zwischen den Windungen füllt. Eine undurchsichtige
hitzereflektierende Schicht 11 an den Rohrenden ist durch Tüpfeln verdeutlicht.
Das Bogenrohr ist innerhalb des äußeren Kolbens durch einen Aufhänger oder Drahtrahmen 12 und die
Metallstreifen 13 und 14, welche die Quetschdichtungen 9 und 10 umfassen, gehalten. Der Hals des äußeren
Kolbens ist durch einen umgestülpten Fuß 15 abgeschlossen, durch den sich steife Zuleitungsdrähte 16 und
17 erstrecken, die an ihren äußeren Enden mit dem üblichen Schraubsockel 18 verbunden sind. Der
Drahtrahmen 12 erzeugt einen durchgehenden Stromkreis von der Zuleitung 16 zur Hauptelektrode 6 und
ebenfalls durch den Startwiderstand 19 zur Hilfselektrode 7. Ein Metallband 20 verbindet die Hauptelektrode 5
mit der Zuleitung 17, und ein Bimetallschalter 21 schließt die Hilfselektrode 7 zur Hauptelektrode 5 kurz,
nachdem sich die Lampe aufgewärmt hat.
Die Aluminiumoxidsilikat-Sperrzone 4 auf der Außenseite des Bogenrohres 3 kann gebildet werden,
während sich das glasartige Siliziumdioxid noch im Zustand eines Rohres mit offenen Enden befindet, bevor
es zu einem Lampenkolben verarbeitet wurde.
Zur Herstellung dieser Sperrzone wird glasartiges Siliziumdioxid zuerst mit Aluminiumdioxid nach einem
der an sich bekannten Verfahren beschichtet, z. B. durch Sprühen einer Aluminiumchloridlösung auf die Siliziumdioxid-Oberfläche,
die auf etwa 8000C vorerhitzt worden ist. Das Aluminiumchlorid wird in Aluminiumoxid
umgewandelt, das sehr fest'an der Oberfläche haftet. Danach wird das Siliziumdioxidrohr oberflächenerhitzt,
z. B. mit einem Sauerstoff/Wasserstoff- &5 Brenner oder mit einem Radiofrequenz-Plasmabrenner,
bis zu einer Temperatur, die ausreicht, um das Aluminiumoxid in die Siliziumdioxid-Oberfläche einzuschmelzen.
Dadurch werden abgestufte Aluminiumoxidsilikat-Schichten oder -zonen mit 5 bis 25 Mikron Dicke
erhalten. In Abhängigkeit von der Dicke der Sperrzone und der Aluminiumoxid-Konzentration ist die Natriumioner-Leitfähigkeit
mindestens eine Größenordnung geringer als in unbeschichtetem Siliziumdioxid, und sie
kann mehr als zwei Größenordnungen kleiner sein.
Die erste Stufe bei der Bildung einer Sperrzone aus Aluminiumoxidsilikat ist das Aufbringen einer Aluminiumoxid-Beschichtung
auf das glasartige Siliziumdioxid. Dies wurde nach zwei verschiedenen Verfahren ausgeführt. Das erste besteht im Aufsprühen einer
gesättigten Lösung eines Aluminiumsalzes, das sich in der Hitze unter Bildung des Oxides zersetzt, auf die
Oberfläche eines Siliziumdioxidrohres, das in geeigneter Weise vorerhitzt wurde. Hierfür wurden Aluminiumchlorid
und Aluminiumnitrat bei einem auf etwa 8000C
vorerhitzten Rohr benutzt. An der heißen Siliziumdioxid-Oberfläche zersetzten sich die Salze und reagierten
mit Sauerstoff und/oder Wasser unter Bildung von Aluminiumoxid, das sehr fest an der Oberfläche haftet.
Es können auch andere Aluminiumsalze benutzt werden, die sich bei ausreichend geringer Temperatur
zersetzen. Werden die Salzlösungen auf die heiße Siliziumdioxid-Oberfläche aufgesprüht, dann sind die
erhaltenen Beschichtungen recht körnig, und dies führt zu einem leicht wellenförmigen Aussehen der Siliziumriioxid-Oberfläche
nach dem Schmelzen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Zugabe von Alkoholen zu
der Lösung, insbesondere von Isopropylalkohol, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit vermindert, was
zu glatteren Beschichtungen und glatteren Oberflächen nach dem Schmelzen führt.
Das zweite Verfahren zum Aufbringen des Aluminiumoxids, das zur Herstellung des erfindungsgemäßen
glasartigen Siliziumdioxids benutzt wurde, war das Verbrennen von Aluminiumisopropoxid der Formel
Al
CH3 \
O—CH
CH3 j 3
in Sauerstoff und das Hindurchführen des Siliziumdioxidrohres durch den bei der Verbrennung entstehenden
Rauch. Die mit dieser Technik aufgebrachten Beschichtungen waren sehr gleichmäßig, doch hafteten
sie nicht so wie die nach dem ersten Verfahren aufgebrachten und konnten leicht von der Oberfläche
abgewischt werden. Es wurde weiter festgestellt, daß mit diesem Verfahren nur eine gewisse maximale
Beschichtungsdicke erzielt werden kann. Die bei der Verbrennung entstehenden Aluminiumoxid-Teilchen
scheinen eine hohe Oberflächenladung zu haben, die, nachdem eine gewisse Beschichtungsdicke erreicht ist,
andere Teilchen abstoßen und so deren Niederschlagen verhindert.
Um die weiße undurchsichtige Aluminiumoxid-Beschichtung zu schmelzen und ihre Diffusion in das
Siliziumdioxid und die Bildung der Sperrzone zu verursachen, wurden vier verschiedene Techniken
benutzt. Die einfachste vom Gesichtspunkt der benötigten Ausrüstung her ist ein Sauerstoff/Wasserstoff-Bren^
ner, doch war es wegen der oberen Temperaturgrenze bei dieser Art des Erhitzens in einigen Fällen schwierig,
das Aluminiumoxid in die Siliziumdioxid-Oberfläche
einzuschmelzen. Ein weiteres Problem ist es, daß in der Flamme vorhandenes Hydroxyl oder Wasser in die
Zone eingebaut werden könnten, und dies hätte eine nachteilige Wirkung auf die Sperreigenschaften. Die
erfolgreichsten Verfahren zum Schmelzen der Aluminiumoxid-Beschichtung
waren die Verwendung entweder eines Gleichstrom- oder eines Radiofrequenz-Plasmabrenners.
Bei beiden dieser Verfahren gibt es keine Ternperaturbegrenzung. Es ist auch möglich, einen
CO2-Laser zu verwenden.
Jedes dieser Verfahren zum Aufbringen der Aluminiumoxid-Schicht hat Vor- und Nachteile. Das Besprühen
mit einer Lösung hitzezersetzbarem Aluminiumsalzes auf das heiße Siliziumdioxid geht rasch, hat jedoch
den Nachteil giftiger gasförmiger Nebenprodukte, z. B. HCl oder HNO3, die entfernt werden müssen. Schichten,
die mit der Isopropoxid-Methode aufgebracht wurden, sind sehr gleichmäßig, und nach dem Einschmelzen in
die Oberfläche ist das Rohr von einem unbehandelten Rohr nicht mehr zu unterscheiden. Es gibt hierbei keine
schädlichen Nebenprodukte, doch sind die Beschichtungsgeschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit des
Verfahrens sehr gering.
Es wurden die Natriumionen-Leitfähigkeit von Rohren aus glasartigem Siliziumdioxid, beschichtet und
geschmolzen nach jedem der vorgenannten Verfahren, gemessen, ferner wurde die Zonendickc und die
Aluminiumkonzentration mittels einer Elektronenstrahl-Mikrosonde bestimmt. In F i g. 2 zeigen die
Kurven A und B die Konzentration des AI2O3 in
Gewichtsprozent gegen die Eindringtiefe, gemessen in Mikron, für zwei verschiedene Proben von glasartigem
Siliziumdioxid. In F i g. 3 zeigt das vertikal gestrichelte Band C den Bereich der Leitfähigkeit von glasartigem
Siliziumdioxid mit einer Aluminiumoxidzone als Funktion des reziproken Wertes der absoluten Temperatur,
gemessen in Grad Kelvin. Die gestrichelte Linie D gibt die Leitfähigkeit unbehandelten Siliziumdioxids wieder.
Daraus ist zu entnehmen, daß die Aluminiumoxid-Zone den Natriumionen-Transport um mindestens eine
Größenordnung verringert und daß sie ihn bis zu 2'/2 Größenordnungen verringern kann.
Die Variationen der Leitfähigkeit scheinen hauptsächlich von dem Verfahren des Aufbringens und
Schmelzens oder von der Natriumverunreinigung in den verwendeten Salzen abhängig zu sein. Die nach dem
Isopropoxid-Verfahren aufgebrachten und später mit einem Plasmabrenner geschmolzenen Schichten weisen
die geringste Natriumionen-Leitfähigkeit auf. Der Hauptunterschied zwischen dieser Beschichtungs- und
Schmelztechnik und den anderen ist der, daß das ganze Verfahren relativ trocken und wasserfrei ausgeführt
wird. Bei jedem der anderen Verfahren gibt es Möglichkeiten, Wasser in die Beschickungen einzubauen,
und das mag die Wirksamkeit der Sperrschicht verringern. Es ist möglich, daß der Einbau von
Hydroxylgruppen in die Beschichtung und Zone ihre Wirksamkeit als Sperre gegen den Natriumtransport
verringern kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden Sperrschichten oder -zonen von Aluminiumoxidsilikat in
glasartigem Siliziumdioxid mit einer Dicke von 5 bis 25 Mikron und Spitzenkonzentrationen von 5 bis 25
Gew.-% Aluminiumoxid geschaffen. Sperrschichten, in denen die Aluminiumoxid-Konzentration 25 Gew.-%
überstieg, neigten zum Brechen und Absplittern und waren daher unbefriedigend. Die Konzentration des
Aluminiumoxids ist abgestuft und ändert sich von einem Maximum an der Oberfläche bis zu Null bei der
maximalen Eindringtiefe, so daß die Sperre als eine Zone bezeichnet werden kann. Es wurden Sperrschichten
innerhalb des Dickenbereiches von 5 bis 25 Mikron untersucht, und dabei wurde festgestellt, daß sie die
Geschwindigkeit des Natriumionen-Transportes durch glasartiges Siliziumdioxid um etwa 1 bis 2'/2 Größenordnungen
verringern, d. h. in einem Verhältnis von etwa 10 bis 500. Beschleunigte Lampenversuche, bei
denen die Beschichtungen auf die Außenseite von Bogenrohren aus glasartigem Siliziumdioxid für natriumhaltige
Metallhalogenid-Lampen, wie in Fig. 1 dargestellt, aufgebracht waren, zeigten eine beträchtliche
Verminderung bei der Geschwindigkeit des Natriumverlustes.
Wird die Beschichtung aus polykristallinem Aluminiumoxid in die Siliziumdioxid-Oberfläche eingeschmolzen,
dann wird die Bildung einer Zone oder Schicht aus Aluminiumoxidsilikat-Glas angenommen,
die als Sperre wirkt. Der Mechanismus, nach dem das Aluminiumoxidsilikat als Sperre wirkt, kann ein
Anfüllen der Siliziumdioxidstruktur durch Aluminiumatome sein, was zur Erhöhung der Dichte des
Siliziumdioxids und zur Verminderung der Beweglichkeit der Natriumionen führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Glasartiges Siliziumdioxid mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid an der Oberfläche,
welche die Natriumionendiffusion verzögert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone in das
Siliziumdioxid eindiffundiertes Aluminiumoxid mit einer Spitzenkonzentration in der diffundierten
Schicht von 5 bis 25 Gew.-°/o aufweist.
2. Glasartiges Siliziumdioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusiorstiefe des
Aluminiumoxids in das glasartige Siliziumdioxid im Bereich von 5 bis 25 Mikron liegt.
3. Verwendung des glasartigen Siliziumdioxids nach den Ansprüchen 1 und 2 für den Kolben einer
Metallhalogenidlampe, die eine Natriumhalogenid enthaltende Füllung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/476,726 US4047067A (en) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Sodium halide discharge lamp with an alumina silicate barrier zone in fused silica envelope |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524410A1 DE2524410A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2524410B2 true DE2524410B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2524410C3 DE2524410C3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=23893000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524410A Expired DE2524410C3 (de) | 1974-06-05 | 1975-06-03 | Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4047067A (de) |
DE (1) | DE2524410C3 (de) |
FR (1) | FR2273778A1 (de) |
GB (1) | GB1516101A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403378A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines quarzglassubstrates |
DE10216092A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Schott Glas | Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574218A (en) * | 1979-12-20 | 1986-03-04 | General Electric Company | Metal vapor lamp having internal means promoting condensate film formation |
GB2191888A (en) * | 1986-06-05 | 1987-12-23 | Ushio Electric Inc | Fused silica envelope for discharge lamp |
US4736136A (en) * | 1986-06-16 | 1988-04-05 | Gte Laboratories Incorporated | Discharge lamps with coated ceramic arc tubes and fabrication thereof |
US5003214A (en) * | 1986-12-19 | 1991-03-26 | Gte Products Corporation | Metal halide lamp having reflective coating on the arc tube |
US5064369A (en) * | 1987-01-27 | 1991-11-12 | Tomy, Inc. | Orthodontic device |
US5394057A (en) * | 1992-08-07 | 1995-02-28 | General Electric Company | Protective metal silicate coating for a metal halide arc discharge lamp |
US5844350A (en) * | 1992-12-18 | 1998-12-01 | General Electric Company | Coated arc tube for sodium vapor lamp |
US5631522A (en) * | 1995-05-09 | 1997-05-20 | General Electric Company | Low sodium permeability glass |
US6136736A (en) * | 1993-06-01 | 2000-10-24 | General Electric Company | Doped silica glass |
US5729090A (en) * | 1995-02-21 | 1998-03-17 | General Electric Company | Sodium halide discharge lamp |
JPH1092385A (ja) * | 1996-09-12 | 1998-04-10 | Matsushita Electron Corp | 管 球 |
US5866983A (en) * | 1996-11-25 | 1999-02-02 | General Electric Company | Protective metal silicate coating for electrodeless HID lamps |
US6498433B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-12-24 | General Electric Company | High temperature glaze for metal halide arctubes |
DE10219812A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Univ Dresden Tech | Bauteile mit kristallinen Beschichtungen des Systems Aluminiumoxid/Siliziumoxid und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10306427B4 (de) * | 2002-03-26 | 2016-07-07 | Schott Ag | Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen |
DE10233704A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-12 | Heraeus Noblelight Gmbh | Entladungslampe mit einem rohrförmigen, transparenten Entladungsgefäß sowie deren Verwendung |
FI20060288A0 (fi) * | 2006-03-27 | 2006-03-27 | Abr Innova Oy | Pinnoitusmenetelmä |
DE102006029617A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) | Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Glas |
DE102013004439A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Geschichteter Festkörper |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA884498A (en) * | 1971-10-26 | Ishizuka Hiroyuki | Luminous tube of discharge lamp and method for manufacturing the same | |
US2568459A (en) * | 1948-10-29 | 1951-09-18 | Gen Electric | Electric discharge device |
FR1064484A (fr) * | 1951-10-19 | 1954-05-13 | Lampes Sa | Perfectionnements aux lampes à radiations ultraviolettes |
US3259777A (en) * | 1961-05-09 | 1966-07-05 | Gen Electric | Metal halide vapor discharge lamp with near molten tip electrodes |
GB1034122A (en) * | 1963-03-15 | 1966-06-29 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electrical devices having envelopes formed at least in part of sintered polycrystalline alumina |
US3350598A (en) * | 1965-12-29 | 1967-10-31 | Sylvania Electric Prod | High pressure electric discharge device containing a fill of mercury, halogen and an alkali metal and barrier refractory oxide layers |
DE1696061B2 (de) * | 1968-02-22 | 1972-07-06 | Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Hohlkoerper aus quarzglas, insbesondere rohrfoermige quarzglaskoerper, zur verwendung bei unter hohen temperaturen durchzufuehrenden herstellungsverfahren fuer halbleiterbauelemente |
DE2038564C3 (de) * | 1970-08-04 | 1973-09-13 | Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Quarzglasgeräteteil, insbesondere Quarzglasrohr, mit in seiner Außenoberflächenschicht enthaltenen, Kristallbildung fördernden Keimen zur Verwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren |
US3845343A (en) * | 1973-05-02 | 1974-10-29 | Gen Electric | Inside bulb coating for ultraviolet lamp |
-
1974
- 1974-06-05 US US05/476,726 patent/US4047067A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-28 GB GB17585/75A patent/GB1516101A/en not_active Expired
- 1975-06-03 DE DE2524410A patent/DE2524410C3/de not_active Expired
- 1975-06-05 FR FR7517546A patent/FR2273778A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403378A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines quarzglassubstrates |
DE10216092A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Schott Glas | Verbundmaterial aus einem Substratmaterial und einem Barriereschichtmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4047067A (en) | 1977-09-06 |
DE2524410C3 (de) | 1986-05-07 |
FR2273778B1 (de) | 1979-08-31 |
DE2524410A1 (de) | 1975-12-11 |
GB1516101A (en) | 1978-06-28 |
FR2273778A1 (fr) | 1976-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524410C3 (de) | Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe | |
DE2845782C2 (de) | ||
DE2812658C3 (de) | Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat | |
DE3006846C2 (de) | ||
DE68911954T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE1260627B (de) | Natriumdampfentladungslampe | |
DE2023772B2 (de) | Metallhalogenidentladungslampe | |
DE3038993C2 (de) | Metalldampfentladungslampe | |
DE2624781A1 (de) | Elektronenemittierende elektrode | |
DE2225308C3 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE1911985B2 (de) | Hochdruck-Bogenentladungslampe | |
DE2324323A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehradrigen verdrillten supraleiters und supraleitendes band nach diesem verfahren | |
DE3047720A1 (de) | "hochleistungsmetalldampfentladungslampe" | |
DE69008957T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE2634533A1 (de) | Kolben aus glasartigem siliciumdioxid mit einem optisch reflektierenden ueberzug aus aluminiumoxidteilchen | |
DE2550661C3 (de) | Quecksilberdampf - Hochdrucklampe | |
DE3876158T2 (de) | Duennfilm-elektrolumineszenzgeraet. | |
DE69313421T2 (de) | Beschichtete Entladungsröhre für Natriumdampflampe | |
DE2418131C3 (de) | Leuchtstofflampe mit Fenster | |
DE965706C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Verstaerken von Roentgenbildern | |
DE68916542T2 (de) | Elektrode für entladungslichtquelle. | |
DE2148120A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen | |
DE3210162A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bildwiedergaberoehre mit einer gasabsorbierenden schicht | |
DE3346130A1 (de) | Entladungslampe hoher intensitaet mit gesteuerter radialer verteilung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: CLAUSEN, EDWARD MARTIN, EASTLAKE, OHIO, US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |