DE2524398A1 - Verfahren zum betreiben einer melkmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer melkmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE2524398A1
DE2524398A1 DE19752524398 DE2524398A DE2524398A1 DE 2524398 A1 DE2524398 A1 DE 2524398A1 DE 19752524398 DE19752524398 DE 19752524398 DE 2524398 A DE2524398 A DE 2524398A DE 2524398 A1 DE2524398 A1 DE 2524398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
milk
chamber
liner
milk flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524398
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Aake Soederlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2524398A1 publication Critical patent/DE2524398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Alfa - Laval AB, S-147 oo T u m b a (Schweden)
Verfahren zum Betreiben einer Melkmaschine und Vorrichtung zur !Durchführung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Melkmaschine, bei der jeder Zitzenbecher eine federnde Auskleidung enthält, die die Zitze umgibt, bei dem die Kammer zwischen der Auskleidung und der Wandung des Zitzenbechers abwechselnd einem Unterdruck und dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird, während der milchführende Teil des Inneren der Auskleidung dauernd einem Unterdruck ausgesetzt ist, wobei zusätzlich hierzu die Unterdruck-Beaufschlagung der Kammer, wenn die Milchströmung von der Zitze unter einen bestimmten Wert sind, bei jeder Unterdruck-
509881/0331
Periode unterbrochen wird bei einem Unterdruck, der niedriger ist als derjenige Unterdruck, auf den die Evakuierung getrieben wird, wenn die Milchströmung den genannten Wert übersteigt; die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Eine Vorrichtung, durch die ein solches Verfahren durchgeführt werden kann ist aus der schwedischen Patentschrift 326 o64 bekannt. Die Vorrichtung weist einen Milchstromanzeiger und Einrichtungen auf, die in Abhängigkeit von Signalen von dem Milchstromanzeiger den Unterdruck in einen Milchsammelbehälter zwischen einem Leerlaufwert und einem oder mehreren Arbeitswerten verändert unter Bezugnahme auf die Milchströmung von den Zitzen. Die Vorrichtung nach der genannten Patentschrift arbeitet in einer solchen Weise, daß zu Beginn des Melkens die Zitze lediglich einem solch niedrigen Unterdruck ausgesetzt wird, daß die Zitzenbecher an den Zitzen verbleiben. Sobald die Milchströmung zunimmt, nimmt auch der Unterdruck zu. Wenn die Milchströmung aufhört, wird der Unterdruck so eingestellt, daß die Zitzenbecher lediglich an den Zitzen verbleiben.
Die Vorrichtung nach dieser Patentschrift ist außerordentlich kompliziert und sie ist demzufolge auch teuer. Es hat sicher herausgestellt, daß manche Kühe nicht die Milch freigeben, wenn sie von einer Vorrichtung nach dieser Patentschrift gemolken werden, weil das Milchvakuum zu niedrig ist zu Beginn des Melkvorganges.
509881/0331
Um diese Nachteile zu vermeiden wird ein Verfahren zum Betreiben einer Melkmaschine vorgeschlagen, bei dem der Unterdruck in den milchführenden Teilen des Inneren der Auskleidung höher gehalten wird als der Unterdruck in der Kammer, wenn die Milchströmung sich unter einem bestimmten Wert befindet, wordurch es möglich gemacht wird, die Zitzen dem notwendigen Unterdruck auszusetzen, um ein zufriedenstellendes Melken in einer schonenden Weise zu erzielen.
Das vorgeschlagene Verfahren wird vorteilhaft in einer solchen Weise durchgeführt, daß der Unterdruck in den milchführenden Teilen des Inneren der Auskleidung unverändert bleibt, während der Unterdruck in der Kammer verringert wird, wenn der Milchstrom unterhalb des genannten Wertes liegt.
Durch das vorgeschlagene Verfahren wird der Vorteil erzielt, daß die Auskleidung sich nicht vollständig während der Saugperiode öffnet, was bedeutet, daß nur die Spitze der Zitze und nicht die gesamte Zitze dem Unterdruck ausgesetzt wird. Dies ist besonders wichtig am Ende des Melkens, weil die Zitze zu diesem Zeitpunkt schlaff ist und besonders empfindlich. Ein Rückströmen der Milch in die Auskleidung wird auch erheblich eingeschränkt, da die Auskleidung sich nicht vollständig öffnet. Diese Rückströmungen scheinen die Gefahren einer Mastitis zu beinhalten und tt so, als wenn die Zitzen besonders am Ende
509881 /0331
des Melkvorgangs gegenüber Infektionen empfindlich sind.
Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahren zum Betreiben einer Melkmaschine ist gekernt*--chnet durch Einrichtungen, die zum Erzeugen einer solchen Unterdruckdifferenz zwischen der genannten Kammer und dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung eingerichtet sind, daß ein stärkerer Unterdruck in dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung erzielt wird als in der Kammer, wenn eine den Milchstrom anzeigende Vorrichtung anzeigt, daß der Milchstrom von den Zitzen unter einen bestimmten Wert fällt.
Diese Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie ein Absenken des Unterdrucks in der Kammer erzeugt, wenn die den Milchstrom abfühlende Vorrichtung anzeigt, daß die Milchströmung von den Zitzen unter einen bestimmten Wert fällt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die schematisch als Beispiel eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
In der Zeichnung ist ein Verbindungsstück 1 gezeigt, das mit den Zitzenbechern 6 und 7 über eine Milchleitung 2 und
and Pulsationsleitungen 4 und 5 verbunden ist. Die beiden anderen Zitzenbecher sind in der Zeichnung nicht gezeigt. In den Zitzenbechern befinden sich nachgiebige Aus-
509881 /0331
kleidungen 6a und 7a. Die Pulsationsleitungen 4 und 5 sind mit den Kammern 6b und 7b in den Zitzenbechern verbunden, wobei die Kammern zwischen den Auskleidungen und der V/andung der Zitzenbecher ausgebildet sind. Die Milchleitungen 2 und 3 sind mit dem milchführenden Teil 6c und 7c im Inneren der Auskleidungen 6a und 7a in den beiden Zitzenbechern verbunden. Ein Milchschlauch 8 überträgt Milch von dem Verbindungsstück 1 zu einem Milchstromanzeiger 9. In dem Milchstromanzeiger befindet sich ein Schwimmer 1o mit einem Permanentmagneten 11. Der Milchstromanzeiger 9 hat einen Milchauslaß 12. Der Milchstromanzeiger 9 ist außerdem mit einer Unterdruckleitung 14 vermittels eines Schlauches 13 verbunden.
Ein Schlauch 15 verbindet das Verbindungsstück mit der Unterdruckleitung 14 über einen Pulsator 16 und eine Ventilanordnung 17. Die Ventilanordnung 17 weist ein Absperrventil 18 mit einem Ventilkörper auf, der betätigt wird durch einen Magneten sowie eine Einschnürung 19 in einer Abzweileitung 19a an dem Absperrventil vorbei. Die Einschnürung in der Abzweigleitung wird in diesem Fall erzielt durch
ein Reduzierventil 19. Es ist vorteilhaft ein Reduzierventil auszuwählen, das als ein Konstantdruckventil arbeitet, was bedeutet, daß es möglich wird, eine schnelle Evakuierung auf einen bestimmten Unterdruck zu erzielen. In
enger Nachbarschaft zu dem Milchstromanzeiger 9 befindet
sich ein elektrisches Relais 2o, das durch den Permanentmagneten 11 in dem Schwimmer 1o des Milchstromanzeigers 9 betätigbar ist. Wenn der Schwimmer seine unterste Position einnimmt, wird das elektrische Relais betätigt und
509881/0331
schließt einen elektrischen Kreis 21, wonach der Ventilkörper in dem Absperrventil 18 die Verbindung durch das Ventil schließt. Die Verbindung zwischen dem Pulsator 16 und der Unterdruckleitung 14 wird dann über das Reduzierventil 19 in der Abzweigleitung 19a aufrechterhalten.
Um den Unterdruck in der Auskleidung und in dem Milchschlauch 8 zu stabilisieren können an sich bekannte Einrichtungen zum Stabilisieren des Unterdruckes zwischen dem Milchstromanzeiger 9 und der Unterdruckleitung 14 eingesetzt sein. In einem solchen Fall ist die Einrichtung sowohl mit der Unterdruckleitung und dem Milchsammeischlauch verbunden, wobei letzterer rieht in der Zeichnung gezeigt ist.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise. Zu Beginn des Melkvorgangs, d.h. wenn der Milchstrom von der Kuh unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, befindet sich der Schwimmer 1o in dem Milchstromanzeiger 9 in der untersten Position und der elektrische Kreis des Absperrventiles 18 ist geschlossen und demzufolge schließt der Ventilkörper die Verbindung durch das Ventil hindurch ab. Der Pulsator ist dann mit der Unterdruckleitung 14 über das Reduzierventil 19 in der Abzweigleitung 19a verbunden. In der Unterdruckleitung herrscht ein Unterdruck von beispielsweise 38o mm Hg vor. In Abhängigkeit von der Wirkung des Reduzierventils wird ein niedriger Unterdruck von 25o mm Hg in der Pulsationskammer in dem Zitzenbecher bei jeder Unterdruckperiode erreicht während der Unterdruck in dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung nicht erniedrigt wird.
509881/0331
Ein ausreichender Unterdruck beeinflußt demzufolge die Zitzen der Kuh, so daß die Kuh ihre Milch freigibt. Wenn der Milchstrom demzufolge zunimmt und einen bestimmten Wert überschreitet, steigt der Schwimmer 1o in dem Milchstromanzeiger 9 und der Permanentmagnet 11 in dem Schwimmer kann das Relais 2o nicht langer beeinflussen. Der elektrische Kreis wird unterbrochen und der Ventilkörper öffnet die Verbindung durch das Ventil 18. Der gleiche Unterdruck, der in der Unterdruckleitung vorherrscht, wird dann auch in der Pulsationskammer in dem Zitzenbecher während der Saugperiode vorherrschen, die durch den Pulsator erzeugt wird. Wenn der Milchstrom am Ende des Melkvorganges abnimmt, wird der elektrische Kreis wieder durch das Relais 2o geschlossen und das Ventil sperrt demzufolge. Es wird also wieder ein schwächerer Unterdruck in der Kammer in dem Zitzenbecher während der Saugperioden vorherrs chen.
Bei der gezeigten Vorrichtung wird der Unterdruck in dem milchübertragenden Teil des Inneren der Auskleidung, d.h. das Melkvakuum nicht durch die Änderungen des Unterdruckes in der Pulsationskammer beeinflußt, wenn der Milchstrom gering ist. Natürlich ist es im Rahmen der Ansprüche möglich, auch diesen Unterdruck bei einem verringerten Milchstrom zu ändern solange das Melkvakuum ausreichend kräftig ist, um ein zufriedenstellendes Melken durchzuführen. Falls es wünschenswert ist, auch das Melkvakuum zu ändern, ist der Schlauch 13 zwischen dem Milchstromanzeiger und der Un-
509881 /0331
terdruckleitung mit einer Ventilanordnung versehen, die ähnlich der Ventilanordnung 17 ist.
Bei der gezeigten Vorrichtung besteht die Einrichtung, die eine Druckdifferenz zwischen der Pulsationskammer und dem milchführenden Inneren der Auskleidung erzeugt, aus einem durch ein Relais betätigten Magnetventil, aber es ist natürlich möglich, stattdessen ein unterdruckgesteuertes Reduzierventil zu verwenden. Andere Einrichtungen zum Erhalten dieser Druckdifferenz können natürlich ebensogut verwendet werden.
509881 /0331

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    fly Verfahren zum Betreiben einer Melkmaschine, bei der jeder der Zitzenbecher eine die Zitzen umgebende federnde Auskleidung enthalten, bei dem die Kammer zwischen der Auskleidung und der Wandung des Zitzenbechers abwechselnd einem Unterdruck und dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist während der milchführende Teil des Inneren der Auskleidung konstant einem Unterdruck ausgesetzt ist, wobei zusätzlich } wenn der Milchstrom von der Zitze unterhalb eines bestimmten Viertes liegt, die Evakuierung der genannten Kammer bei jeder Unterdruckperiode bei einem Unterdruck unterbrochen wird, der geringer ist als derjenige Unterdruck, auf den die Evakuierung getrieben wird, wenn der Milchstrom den genannten Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in dem m'ilchführenden Teil des Inneren der Auskleidung stärker gehalten wird als der Unterdruck in der Kammer, wenn der Milchstrom unterhalb des Wertes liegt, wodurch erreicht wird, daß die Zitze dem notwendigen Unterdruck ausgesetzt ist, um ein zufriedenstellendes Melkergebnis auf schonende Weise zu erzielen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung unverändert gehalten wird während der Unter-
    509881 /0331
    252A398
    druck in der Kammer schwächer gemacht wird wenn der Milchstrom unterhalb des genannten Wertes liegt.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Betreiben einer Melkmaschine,in der jeder der Zitzenbecher eine die Zitzen umgebende federnde Auskleidung enthält und bei der die Kammer zwischen der Auskleidung und der Wandung des Zitzenbechers abwechselnd einem Unterdruck und dem Atmosphärendruck ausgesetzt werden kann während der milchführende Teil des Inneren der Auskleidung konstant einem Unterdruck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (17) vorgesehen sind zum Erzeugen einer solchen Unterdruckdifferenz zwischen der Kammer und dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung, daß ein stärkerer Unterdruck in dem milchführenden Teil des Inneren der Auskleidung erhalten wird als in der Kammer wenn eine den Milchstrom abfühlende Vorrichtung anzeigt, daß der Milchstrom von den Zitzen unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, zum Verringern des Unterdruckes in der Kam--^r wenn eine den Milchstrom abfühlende Vorrichtung anzeigt, daß der Milchstrom von den Zitzen unterhalb eines bestimmten Wertes liegt.
    509881/0331
DE19752524398 1974-06-14 1975-06-02 Verfahren zum betreiben einer melkmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung desselben Withdrawn DE2524398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407855A SE382547B (sv) 1974-06-14 1974-06-14 Sett vid drift av en mjolkningsmaskin samt arrangemang herfor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524398A1 true DE2524398A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=20321436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524398 Withdrawn DE2524398A1 (de) 1974-06-14 1975-06-02 Verfahren zum betreiben einer melkmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Country Status (9)

Country Link
CA (1) CA1034070A (de)
DD (1) DD120785A1 (de)
DE (1) DE2524398A1 (de)
DK (1) DK267175A (de)
FR (1) FR2274213A1 (de)
GB (1) GB1506636A (de)
NL (1) NL7507080A (de)
NZ (1) NZ177759A (de)
SE (1) SE382547B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010176A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 BIO-MELKTECHNIK SWISS Hoefelmayr & Co. Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
EP0032752A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 BIO-MELKTECHNIK SWISS Hoefelmayr & Co. Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
DE3047579A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Biomelktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Appenzell Außerrhoden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
LT3576B (lt) 1980-01-21 1995-12-27 Hoefelmayr Bio Melktech Mašininio melžimo būdas ir įrenginys jam realizuoti

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7706767L (sv) * 1977-06-10 1978-12-11 Alfa Laval Ab For rormjolkningsanleggning avsedd flodesindikator
SE9100242D0 (sv) * 1991-01-25 1991-01-25 Alfa Laval Agri Int Saett att mjoelka
GB2263612A (en) * 1992-01-29 1993-08-04 * British Technology Group Plc Automatic milking apparatus
SE504429C2 (sv) * 1995-05-17 1997-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att styra mjölkning med hjälp av spengummits abrupta rörelse jämte mjölkningsmaskin med avkännare härför
SE504427C2 (sv) * 1995-05-17 1997-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning att mjölka ett djur genom bestämning av pulseringsvakuumets nivå när spengummit öppnar eller stänger abrupt
NL1020782C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van een dier.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010176A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 BIO-MELKTECHNIK SWISS Hoefelmayr & Co. Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE2844562C2 (de) * 1978-10-12 1983-01-05 Bio-Melktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Aargau Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
EP0032752A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 BIO-MELKTECHNIK SWISS Hoefelmayr & Co. Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
EP0032752B1 (de) * 1980-01-21 1984-06-27 BIO-MELKTECHNIK SWISS Hoefelmayr & Co. Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
LT3576B (lt) 1980-01-21 1995-12-27 Hoefelmayr Bio Melktech Mašininio melžimo būdas ir įrenginys jam realizuoti
DE3047579A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Biomelktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Appenzell Außerrhoden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug

Also Published As

Publication number Publication date
NZ177759A (en) 1978-04-03
CA1034070A (en) 1978-07-04
FR2274213A1 (fr) 1976-01-09
SE382547B (sv) 1976-02-09
NL7507080A (nl) 1975-12-16
DK267175A (da) 1975-12-15
FR2274213B1 (de) 1977-07-22
SE7407855L (sv) 1975-12-15
GB1506636A (en) 1978-04-05
DD120785A1 (de) 1976-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010176B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE69535420T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE69533416T2 (de) Anlage zum Melken von Tieren
DE2524398A1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1956196A1 (de) Melkmaschine
DE2524397A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des unterdrucks in einer melkmaschine
DE2921373A1 (de) Milchsammelstueck fuer melkmaschinen
DE2759126A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer maschinenmelken zur gewinnung von blut- und eiterfreier, keimarmer milch
DE2134976B2 (de) Melkmaschine
DE926213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Melken
PT80410A (de) Melkvorrichtung mit einem sammelstuck
DE908311C (de) Melkverfahren
DE60012019T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren des schlupfens von zitzengummis
DE2539868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen melken
DE1482319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter brechen des maschinellen Melkvorganges
DE2238900A1 (de) Melkmaschinenpulsator
DE2726020A1 (de) Steuervorrichtung zur automatischen abnahme von melkorganen
DE1482309A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Melken
AT212623B (de) Vorrichtung zum Anschließen des Milchschlauches eines Zitzenbechers an ein Milchsammelstück oder den Deckel des Milchbehälters einer Melkmaschine
DE921116C (de) Milchfiltergeraet
DE1055870B (de) Melkmaschinenanlage
DE1482320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung der Melkbereitschaft, insbesondere bei Kühen
DE2414107A1 (de) Verfahren zum melken von kuehen mit melkmaschinen
DE2612651A1 (de) Verfahren zum messen eines in zweiraum-melkbechern auftretenden milchrueckflusses
AT218301B (de) Rohrmelkanlage mit Luftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee