DE2523578A1 - Gefaess zur ausgabe von pulverigen oder koernigen produkten durch schuetteln - Google Patents

Gefaess zur ausgabe von pulverigen oder koernigen produkten durch schuetteln

Info

Publication number
DE2523578A1
DE2523578A1 DE19752523578 DE2523578A DE2523578A1 DE 2523578 A1 DE2523578 A1 DE 2523578A1 DE 19752523578 DE19752523578 DE 19752523578 DE 2523578 A DE2523578 A DE 2523578A DE 2523578 A1 DE2523578 A1 DE 2523578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
vessel according
vessel
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523578
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Ferrante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AR25399274A external-priority patent/AR199438A1/es
Priority claimed from AR25477274A external-priority patent/AR201156A1/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to IT962575A priority Critical patent/IT1053088B/it
Publication of DE2523578A1 publication Critical patent/DE2523578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

PATENTANWALT! 15.771/2 3θ/β1
Dr. ητ. net DIETER LOUI5
Dipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU
DipL-teg. FRANZ LOHRENTZ 8500 NÜRNBERG KesSLERptATZ
Herr RAFAEL FERRAWTE, fluilmes / Argentinien
Gefäss zur Ausgabe von pulverigen oder körnigen Produkten durch Schütteln
Die Erfindung betrifft Gefässe zur Ausgabe von pulverigen oder körnigen Produkten durch Schütteln, welche einen Behälter für das lose Produkt, einen Deckel mit Austrittslöchern und gegebenenfalls eine hermetisch schliessende Abdeckung umfassen. Derartige Gefässe sind insbesondere als Salzsteuer, Puderdosen, Zuckerdosen, Pfefferbüchsen usw. in grossem Umfange in Verwendung.
Bekanntlich ergeben sich bei der Verwendung derartiger Streubzw. Dosiergefässe eine Reihe von.Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten bestehen insbesondere in der Verstopfung der Austrittslöcher, und zwar vor allem dann, wenn das in den Gefässen enthaltende Produkt hygroskopische Eigenschaften besitzt, wodurch eine Verdipkung oder Verklumpung eines Teiles oder des gesamten Gefässinhaltes bei Feuchtigkeitseinfluss hervorge- " rufen und so die,^Austrittsoffnungen der bekannten Dosiergeräte verstopft werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Gefässe ist, abgesehen von der Absorption der Feuchtigkeit, sei es aus der Umgebung
509850/0742
oder von den Dämpfen, welche von den Speisen, die mit dem in dem Gefäss enthaltenen Produkt gewürzt oder sonstwie versehen werden sollen, darin zu sehen, dass infolge der allmählichen Feuchtigkeitsaufnahme durch den Gefässinhalt das diesen bildende Produkt weggeworfen werden muss, da sich das enthaltene Wasser schnell in dem Produkt verbreitet und das Gefäss unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gefäss zur dosierten Abgabe von pulverigen oder körnigen Produkten zu schaffen, das auch bei· Vorliegen ungünstiger Bedingungen, insbesondere hoher Feuchtigkeit, ohne weiteres benutzt werden kann, wobei das Inhaltsprodukt, selbst wenn es feucht geworden sein sollte, nicht unbrauchbar wird. Weiter soll die Reinigung der Austrittslöcher, die bisher relativ häufig vorgenommen werden musste, überflüssig werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Gefäss der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass der Behälter eine Klopfvorrichtung aufnimmt, die von einem an dem Deckel befestigten Gehäuse gebildet ist, in dessen Innerem ein Schlagkörper beim Schütteln des Behälters frei beweglich ist, der mit einem Abschnitt der Deckeloberfläche zusammenwirkt, die mit einer Reihe von Schlitzen od. dgl. Austrittslöchern für das Produkt versehen'"ist. Der Schlagkörper bewirkt bei Schütteln des Gefässes, dass der Deckel erschüttert wird, wodurch sich das in den Schlitzen od. dgl. gegebenenfallt abgelagerte Inhaltsprodukt löst. Ausserdem wird beim Schütteln durch; die Stösse des Schlagkörpers auch das in dem Behälter enthaltene Produkt gelockert, wenn es verklumpt sein sollte. Zweckmässig ist das Gehäuse ein zylinderförmiges Rohr, welches an seinem einen Ende kapselartig und an seinem anderen Ende fest mit einem an der Innenfläche des Deckels angebrachten Vorsprung verbunden ist, wobei der
509850/0742
Schlagkörper etwa zylinderförmig mit halbkugeligen Enden ist und einen Querschnitt besitzt, der etwas kleiner ist als der. Innenquerschnitt des Rohres.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass1 der Schlitze aufweisende Deckel aus hoch biegsamem, lamellenförmigem Material besteht und die Schlitze polygonartig verlaufen. Hierbei bilden zweckmässig die polygonartigen Schlitze an der Oberfläche des Deckels eine Reihe von Rippen, die um Materialstege an den Enden der Schlitze klappbar sind. Der Deckel wird aus einem biegsamen, flachen Material gebildet und die Schlitze bilden entlang einer mit der Deckelfläche übereinstimmenden Achse biegbare Flansche bzw. Rippen.
Verwendet man ein Gefäss gemäss der Erfindung, in der für Dosiergefässe charakteristischen Art, d.h. unter Hin- und Herbewegung, so wird der Schlagkörper wegen seiner Trägheit von einer Seite zur anderen des Gefässes bewegt und stösst dabei gegen die Enden des ihn aufnehmenden Gehäuses. Die sich hieraus ergebenden Erschütterungen lösen das Produkt und erleichtern gleichzeitig dessen Durchtritt durch die Schlitze, welche verschiedenartig ausgebildet sein können, z.B. rund, elliptisch, gerade usw..
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitze im wesentlichen Z-förmig und weisen zwei gebogene Endstücke auf, weiche von Kreisbogenabschnitten zweier etwa konzentrischer Kreise gebildet sind, und die geraden Mittelstücke der Schlitze verlaufen radial zu den Kreisen. Hierbei sind die Schlitze gleich ausgebildet und radialsymmetrisch zur Mitte der Kreise angeordnet und folgen kontinuierlich aufeinander, wobei sie durch kleine Materialstege getrennt sind, welche jeweils auf den Kreisen zwischen den Endstücken der Schlitze entsprechend
509850/0742
den Klappachsen liegen. Es ist günstig, wenn die freien Enden der gebogenen Endstücke der etwa Z-förmigen Schlitze sich in radiale Abschnitte fortsetzen, wobei Jeweils zwei radiale Abschnitte aufeinanderfolgender Rippen zur Begrenzung eines als Umklappachse für eine Rippe dienenden Bereiches etwa fluchten. Da das Deckelmaterial sehr flexibel ist, ergeben sich dann, wenn die Rippen zwischen den Schlitzen um eine in der Deckelebene liegende Klappachse gebogen sind, Erweiterungen der Austrittsöffnungen, welche zu einem Lösen des an den Schlitzrändarn haftenden Inhaltes führen und dessen Durchtritt erleichtern. Λ
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass der Schlagkörper aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht besteht, um ihn besonders wirksam zu machen.
Ausserdem hat es sich als günstig erwiesen, wenn das Rohr an seinem freien, verjüngten Ende mit einem Paar diametral gegenüberliegender Rippen versehen ist, die dazu beitragen, das Einstecken des. Rohres in das in dem Behälter enthaltene Produkt beim Aufsetzen des Deckels zu erleichtern.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungßbeispiele anhand der Zeichnung, wobei auf Vorteile des Erfindungsgegenstandes, die sich für den Fachmann aufgrund des Standes der Technik ergeben, nicht besonders hingewiesen wurde, diese jedoch ebenfalls der Erfindung zuzurechnen sind.
In der Zeichnung-stellen dar:
Figur 1 perspektivisch und geöffnet eine erste Ausführungsform eines Gefässes nach der Erfindung ;
509850/0742
Figur 2 eine Draufsicht auf das Gefäss der Figur 1;
Figur 3 perspektivisch einen Teil des Gefässdeckels, wobei sich die Rippen in Arbeitsstellung (Streustellung) befinden;
Figur 4 einen Teil-Querschnitt durch das Gefäss im Bereich des Deckels nach Linie A-A in Figur 2;
Figur 5 eine Ansicht ähnlich Figur 4, während des Streuens;
Figur 6 einen Vertikalschnitt durch'eine zweite Ausführungsform eines Gefässes nach der Erfindung;
Figur 7 im Detail und perspektivischer Ansicht das freie Ende der Klopfvorrichtung und
Figur 8 eine Draufsicht auf einen Teil des Deckels mit einer geänderten Ausführungsform der Rippen.
Es sei vorab darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei der Ausführungsform des Gefässes gemäss Figur 1, bei der es sich um einen Salzstreuer handdlt, ist ein Behälter 1 vorgesehen, welcher das zu streuende Produkt 2, z.B. Salz, enthält. Dieses Produkt 2 hat die Form eines Pulvers oder Granulats* Der Behälter 1 wird durch einen aufschraubbaren Deckel 3 verschlossen, dessen Deckfläche mit einer Reihe von Schiitzen 3a in regelmässigen Abständen versehen ist.
Ill
An der Innenseite des Deckels 3 ist ein Ansatz bzw. eine Warze 3b vorgesehen, an dem ein zylindrisches Rohr 4 befestigt ist, welches im dargestellten Fall mit seinem Ende den Ansatz 3b umgreift.
509850/0742
Im Inneren des Rohres 4 befindet sich ein frei beweglicher Schlagkörper 5, dessen Querschnitt dem des Rohres 4 angepasst ist. Der Schlagkörper 5 kann sich', da er etwas kleiner als die Innenabmessungen des Rohres 4 ist, frei in dem Rohr 4 bewegen. Er kann, wie in der Zeichnung dargestellt, langgestreckt, aber auch rund oder sonstwie gestaltet sein. Wesentlich ist nur, dass er frei im Inneren des Rohres 4 beweglich ist.
Das Rohr 4 erstreckt sich etwa senkrecht zur Innenfläche des Deckels 3. Bei aufgesetztem Deckel 3 befindet sich das Rohr 4 innerhalb des Behälters 1. Es ragt daher j^n das in dem Behälter 1 enthaltene Produkt 2 hinein. Am freien, verjüngten Ende 4a besitzt das Rohr 4 ein Paar einander gegenüberliegender Vorsprünge bzw. Rippen 4b. Diese Rippen 4b erleichtern die Einbringung des Rohres 4 ins Innere des Behälters 1 während des Aufschraubens des Deckels, wenn sich Gut 2 in dem Behälter 1 befindet.
Der Schlagkörper 5 ist aus einem Stoff mit hohem spezifischen Gewicht, z.B. Stahl, Blei od. dgl., hergestellt, so dass er bei der Benutzung eine verhältnismässig grosse Trägheit bietet.
Bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 ist der Deckel 3 mit einer Reihe von Schlitzen 3a jzum Austritt des im Behälter 1 enthaltenden Produktes 2 ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform haben die Schlitze 3a im wesentlichen die Form eines Z. Sie bestehen aus Endstücken 3a1, welche aufeinanderfolgende Bogenabschnitt ein und desselben Kreises sind. An diese Endstücke '3a1 schllessen geradlinige und radial zu dem Kreis verlaufende Mittelstücke 3a", und zwar jeweils an ein Ende der Endstücke 3a1 an. Jedes der Mittelstücke 3a11 setzt sich am anderen Ende in einem Endstück 3a'·1 fort, wobei diese Endstücke 3a111 wiederum aufeinanderfolgende Bogenabschnit-
509850/0742
ι:
te eines zum ersten Kreis konzentrischen Kreises sind. Der Durchmesser dieses zweiten Kreises ist kleiner als der des ersten Kreises für die ersten Endstücke 3a1.
Die Schlitz-Stücke 3a1 und 3a11 ein und derselben aufeinanderfolgenden Reihe'zusammen mit den Stücken 3a11 und 3a111 eines danebenliegenden Schlitzes begrenzen einen Bereich, welcher eine Rippe 3c bildet. Die Rippe 3c ist jeweils fest mit dem Rest des Deckels 3 über Materialstege 3d verbunden. Die Stege 3d bilden eine Klappachse B-B für jede Rippe 3c (siehe Figuren 2 und 3). Da die Schlitze 3a von deft Stücken 3a1, 3afl und 3a1 ·· gebildet sind, welche radialsymmetrisch und alle einander entsprechend angeordnet sind, ergeben sich in radialer Folge weitere Rippen 3c.
Die Figur 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Rippen 3c des Deckels 3. Bei dieser Ausführungsform besteht der einzige Unterschied gegenüber der der Figuren 1 bis 5 darin, dass zusätzliche Schlitz-Abschnitte 3a1111 vorgesehen sind, welche etwa radial von den freien Enden der Endstücke 3a1 und 3a111 ausgehen. Die radialen Abschnitte 3alllf zweier aufeinanderfolgender Rippen 3c verlaufen im wesentlichen einander entgegengesetzt und bestimmen jeweils die freien Enden der Klappachse für die entsprechende Rippe 3c.
•i
Mit dem Gefäss gemäss den Figuren 1 bis 5 und 8 wird folgendermassen gearbeitet:
Sobald das zu streuende Produkt 2 im Behälter 1 eingebracht ist, wird der Deckel 3 aufgesetzt. Bei den dargestellten AusfUhrungsbe!spielen ist der Deckel 3 mit einem Schraubgewinde versehen. Es wäre aber auch möglich, den Deckel 3 in irgendeiner anderen Weise fest mit dem Behälter 1 zu verbinden.
Um das Aufsetzen des Deckels 3 zu erleichtern und um zu er-
509850/0742
t.
reichen, dass die Reibung des Endes 4a des Rohres 4 im Produkt 2 das Aufsetzen nicht behindert, ist das freie Ende 4a des Rohres 4 abgerundet, so dass es mit wenig Kraft in das Produkt 2 eindringen kann. Hierzu tragen auch die beiden einander gegenüberliegenden Rippen 4b bei.
■I·
Bei der Benutzung wird das Gefäss gemäss der Erfindung wie ein üblicher Steuer gestürzt. Die Auseenseite des Deckels 3 weist nun in Streurichtung. Dann wird das Gefäss mit einer ruckartigen Bewegung axial hinsichtlich seiner Längsmittelachse hin- und herbewegt. Dabei wird der Schlagkörper 5 seiner ihm innewohnenden Trägheit wegen plötzlich innerhalb des Rohres 4 bewegt und prallt so abwechselnd gegen das geschlossene Ende 4a und den Einsatz 3b. Dies führt zu Erschütterungen, die sich über den gesamten Deckel fortsetzen, was zur Folge hat, dass die Schlitze 3a im Deckel von, dem dort angesammelten, auszutragenden Produkt befreit werden und so ein Durchtritt der Körner bzw. des Pulvers durch die Schlitze möglich ist. Gleichzeitig wird die Anhäufung des Streuproduktes an den Rändern der Schlitze verhindert.
Es ist zu bemerken, dass beim Schlagen des Körpers 5 gegen den Deckel 3 die Rippen 3c, da ja der Deckel 3 aus sehr biegsamen Material besteht, sich um die Achse B-B biegen werden. Dies ist aus den Figuren 3 und 5 iersichtlich. Dadurch wird der Querschnitt der Schlitze jeweils erweitert und der Durchtritt des Produktes 2 erleichtert, während gleichzeitig eventuelle Anhäufungen des Produktes 2 im Bereich der Schlitze 3a gelöst werden.
I-
In der Figur 6 ist schliesslich ein Salzstreuer dargestellt, der einen lediglich gelochten Deckel 3 gemäss der Erfindung aufweist. Bei diesem Salzstreuer verhindert die am Deckel 3 angebrachte Klopfvorrichtung 4, 5 eine Ansammlung bzw. Ablagerung des zu streuenden Produktes (Salz) in den Löchern 3a des Deckels 3.
509850/0742

Claims (8)

  1. ι.
    Patent-(Schutz-)Ansprüche:
    .y Gefäss zur Ausgabe von pulverigen oder körnigen Produkten durch Schütteln, welches einen Behälter für das lose Produkt, einen Deckel mit Austrittslöchern und gegebenenfalls eine hermetisch schliessende Abdeckung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Klopfvorrichtung aufnimmt, die von einem an dem Deckel (3) befestigten Gehäuse (4) gebildet ist, in dessen Inneren ein Schlagkörper (5) beim Schütteln des Behälters frei beweglich ist, der mit einem Abschnitt (3b) der Deckeloberfläche zusammenwirkt, die mit einer Reihe von Schlitzen (3a) od. dgl. als Austrittlöchern für das Produkt versehen ist. .
  2. 2. Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein zylinderförmiges Rohr (4) ist, welches an seinem einen Ende (4a) kapselartig und an seinem anderen Ende fest mit einem an der Innenfläche des Deckels (3) ange- , brachten Vorsprung (3b) verbunden ist, und dass der Schlagkörper (5) etwa zylinderförmig mit halbkugeligen Enden ausgebildet ist, wobei sein Querschnitt etwas kleiner ist als der Innenquerschnitt des Rohras.
  3. 3. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schlitze (3a) aufweisende Deckel aus hoch biegsamem, lamellenförmigem Material besteht und die Schlitze polygon artig verlaufen.
  4. 4. Gefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonartigen Schlitze (3a) an der Oberfläche des Deckels (3) eine Reihe von Rippen (3c) bilden, die um Materialstege (3d) an. den Enden der Schlitze klappbar sind.
    509850/0742
  5. 5. Gefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz (3a) im wesentlichen Z-förmig ist und zwei gebogene Endstücke (3a1, 3a1tf) aufweist, welche von Kreisbogenabschnitten zweier etwa konzentrischer Kreise gebildet sind, und dessen gerades Mittelstück (3a.f') radial zu den Kreisen verläuft, dass die Schlitze gleich und radialsymmetrisch zur Mitte der Kreise angeordnet sind sowie kontinuierlich aufeinanderfolgen und durch kleine Materialstege (3d) getrennt sind, welche jeweils auf den Kreisen zwischen den Endstücken der Schlitze entsprechend den Klappachsen (B-B) liegen.
  6. 6. Gefäss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der gebogenen Endstücke (3a1, 3a1!l) der etwa Z-förmigen Schlitze (3a) sich in radialen Abschnitten (3a1111) fortsetzen, wobei jeweils zwei radiale Abschnitte aufeinanderfolgender Rippen (3c) zur Begrenzung eines als Umklappachse (B-B) für eine Rippe dienenden Bereiches etwa fluchten.
  7. 7. -Gefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (5) aus einem Material mit hohem spefifischen Gewicht besteht.
  8. 8. Gefäss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) an seinem freien, verjüngten Ende (4a) mit einem Paar diametral gegenüberliegender Rippen (4b) versehen ist.
    509850/0742
    Leerseite
DE19752523578 1974-05-30 1975-05-28 Gefaess zur ausgabe von pulverigen oder koernigen produkten durch schuetteln Withdrawn DE2523578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT962575A IT1053088B (it) 1974-11-26 1975-11-25 Cornice cioe intelaiatura intercambiabile per oggetti da esporre rigidi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR25399274A AR199438A1 (es) 1974-05-30 1974-05-30 Mejoras en envases expendedores de productos pulverulentos y granulometricos accionables por agitacion
AR25477274A AR201156A1 (es) 1974-07-18 1974-07-18 Mejoras en envases expenedores de productos pulverulentos y granulometricos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523578A1 true DE2523578A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=25590925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523578 Withdrawn DE2523578A1 (de) 1974-05-30 1975-05-28 Gefaess zur ausgabe von pulverigen oder koernigen produkten durch schuetteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3973702A (de)
DE (1) DE2523578A1 (de)
ES (1) ES438002A1 (de)
FR (1) FR2275378A1 (de)
GB (1) GB1482059A (de)
IT (1) IT1028371B (de)
NL (1) NL7506279A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663886A5 (fr) * 1985-11-26 1988-01-29 Nestle Sa Saupoudreur.
DE3937581A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Gerhard Arnold Kanne mit einer ausgusstuelle
DE3940022A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Goldwell Ag Dosierspender fuer rieselfaehige stoffe, insbesondere pulver- oder granulatfoermige kosmetische praeparate oder praeparatekomponenten
ITTO20090027A1 (it) * 2009-01-15 2010-07-16 Andrea Maria Pirollo Dispositivo per la raccolta ed il dosaggio di un materiale, in particolare in polvere e/o granulare, e relativo metodo
US10703554B2 (en) * 2017-11-09 2020-07-07 Jezekiel Ben-Arie Condiment dispenser-X
WO2020220435A1 (zh) * 2019-05-01 2020-11-05 高荣国 自动定量食盐盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737267A (en) * 1902-12-11 1903-08-25 Charles B Overbaugh Pulverizing condiment-holder.
US846256A (en) * 1906-03-22 1907-03-05 Purnell W Smith Salt and pepper cellar.
US890634A (en) * 1907-05-06 1908-06-16 Amasa F Foote Powder-can.
US1102978A (en) * 1911-08-12 1914-07-07 John P Clark Salt and pepper shaker.
US1970891A (en) * 1932-10-01 1934-08-21 King Davis Corp Salt shaker

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028371B (it) 1979-01-30
ES438002A1 (es) 1977-01-16
GB1482059A (en) 1977-08-03
FR2275378B1 (de) 1981-02-13
NL7506279A (nl) 1975-12-02
US3973702A (en) 1976-08-10
FR2275378A1 (fr) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688962A5 (de) Zellenradschleuse für granulierte Schuettgueter.
DE2631304A1 (de) Vorrichtung zum sieben von granulatfoermigem oder pulverfoermigem material, wie mehl
DE2523578A1 (de) Gefaess zur ausgabe von pulverigen oder koernigen produkten durch schuetteln
DE3408479C1 (de) Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
DE2412304A1 (de) Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe
DE2914798C2 (de) Halterung für blockförmige, wasserlösliche Produkte zur Desinfektion und Deodorierung von Toilettenschüsseln
EP2885088A1 (de) Austragvorrichtung
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE3921780A1 (de) Schreibgeraetekappe mit clip
DE2208834C3 (de) Dosiervorrichtung
DE3214345A1 (de) Streubehaelter
DE3401281C2 (de) Vorrichtung zur dosierten, insbesondere portionierten Abgabe von feinverteiltem Gut
DE1429235C (de) Streudose
DE3447590A1 (de) Kuechengeraet
DE844979C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Entnehmen von Zuendsteinen fuer Feuerzeuge und sonstigen Kleinkoerpern
DE4301161A1 (de) Schreibgerät
AT400408B (de) Anordnung zum kuppeln von zwei bauteilen
DE1913349A1 (de) Streuvorrichtung
DE6935383U (de) Dosiervorrichtung fuer feinpulveriges bzw. puderartiges gut.
DE1625238A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben,Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulverfoermigen Stoffen
DE1223750B (de) Behaelterverschluss mit einem Stopfen
DE7429837U (de) Gewürzstreuer
DE2748445A1 (de) Wurstfuell- und -stopfmaschine
DE7146343U (de) Streugefäß für Gewürze
DE7615313U1 (de) Streugutspender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee