DE2522643B2 - Rollenkaefige fuer losradlagerungen - Google Patents

Rollenkaefige fuer losradlagerungen

Info

Publication number
DE2522643B2
DE2522643B2 DE19752522643 DE2522643A DE2522643B2 DE 2522643 B2 DE2522643 B2 DE 2522643B2 DE 19752522643 DE19752522643 DE 19752522643 DE 2522643 A DE2522643 A DE 2522643A DE 2522643 B2 DE2522643 B2 DE 2522643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller cage
roller
cage according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522643A1 (de
DE2522643C3 (de
Inventor
Gerhard 4800 Bielefeld Neese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority to DE2522643A priority Critical patent/DE2522643C3/de
Publication of DE2522643A1 publication Critical patent/DE2522643A1/de
Publication of DE2522643B2 publication Critical patent/DE2522643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522643C3 publication Critical patent/DE2522643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rollenkäfige, insbesomdere Nadelkäfige, für Losradlagerungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im gekuppelten Betriebszustand führen bei einer derartigen Lagerung die Wälzkörper keine Drehung um ihre eigene Achse aus, sondern laufen gemeinsam mit &> der Welle und dem auf ihr gelagerten Bauteil um die Wellcnachse um. Unter dem Einfluß einer von außen auf das Bauteil wirkenden Kraft kommt es im Bereich der jeweiligen Berührungsflächen zwischen Wälzkörper und Laufbahn zu linearen Preßungen, die, wenn die Wälzkörper immer an der gleichen Stelle stehen bleiben, schließlich zu der gefürchteten »Riffelbildung« führen, deren Verhütung Zweck der vorliegende;!« Erfindung ist.
Zur Verhütung dieser Riffelbildung sind Maßnahmen bekannt geworden, die davon ausgehen, daß die jeweils belasteten Wälzkörper während des gemeinsamen Umlaufs von Welle, Lager und Bauteil in Abhängigkeit vom Radialspiel in der Lagerung kleine Abwklzbewegungen ausführen. Diese kleinen Bewegungen werden nach einer bekannten Maßnahme (DT-PS 10 40 852) zu einer Umlaufbewegung des Käfigs ausgenutzt, indem aus Wälzkörpern und Käfig eine in sich abgefederte Einheit gebildet wird. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die kleinen Bewegungen der Wälzkörper spielfrei auf den Käfig übertragen werden und andererseits die Wälzkörper unter der Wirkung ihrer federnden Anlage an der Laufbahn des Bauteils in ihrer durch die Wälzbewegung erreichten Endlage verharren und dadurch verhindern, daß der Käfig sich um einen dem Vorschub entspechenden Betrag wieder in die vorherige Stellung zurückbewegt.
Weitere bekannte Maßnahmen laufen darauf hinaus, den Käfig durch eine besondere Ausbildung und Anordnung der die Wälzkörper aufnehmenden Käfigtaschen zu bewegen (z.B. DT-GbmS 19 57 123). Dabei sind geschlossene, mit Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper versehene Käfige in Anwendung.
Die zuerst beschriebene Maßnahme weist den Mangel auf, daß durch die Käfigarretierung der Käfig, die Laufbahnen und die Wälzkörper einer verstärkten Abnutzung unterliegen, derzufolge die Tragfähigkeit des Lagers vermindert und das angestrebte kleine radiale Spiel der Lagerung vergrößert wird. Bei der weiteren Konstruktion tritt der Verschleiß an den Käfigtaschenwänden auf, wodurch die besondere Form der Käfigtaschen und damit auch die durch diese Form erzielte Wirkung verlorengeht.
Die Erfindung basiert auf dem erstgenannten Prinzip. Es liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Arretierung des Käfigs durch Mittel herbeizuführen, die weder am Käfig noch an den Wälzkörpern und den Laufbahnen Verschleiß verursachen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 ein Längsschnitt durch eine mit einem zweireihigen Nadelkäfig ausgerüstete Losradlagerung eines Schaltgetriebes und
Fig.2 ein entsprechender Längsschnitt mit einem einreihigen Nadelkäfig. In den
F i g. 3 bis 7 sind verschiedene Käfigausführungen in vergrößertem Maßstab im Querschnitt dargestellt, wobei jeweils die untere Käfighälfte weggelassen ist.
In den F i g. 1 und 2 sind Losradlagerungen veranschaulicht, bei denen ein mit einem Kupplungsansatz 1 bzw. 1' versehenes Zahnrad 2 bzw. 2' auf einer umlaufenden Welle 3 bzw. 3' zwischen einem Wellenbund 4 bzw. 4' und einer Anlaufscheibe 5 bzw. 5' frei drehbar gelagert ist. Über ein nicht dargestelltes, auf der Welle 3 bzw. 3' verschiebbar angeordnetes Kupplungsteil, das in die Verzahnung des Kupplungsansatzes 1 bzw. 1' eingerückt werden kann, ist das Zahnrad 2 bzw. 2' starr mit der Welle 3 bzw. 3' verbindbar. Gemäß F i g. 1 erfolgt die Lagerung des Zahnrades 2 mittels eines zweireihigen Nadelkäfigs 6, der zwischen den beiden Wälzkörperreihen eine Umfangsnut 7 aufweist, in der ein mit dem Käfig 6 drehschlüssig verbundener, gegen die Bohrungsfläche des Zahnrades 2 federnd
anliegender Bremskörper 8 angeordnet ist. Gemäß Fig.2 ist das Zahnrad 2' auf einem einreihigen Nadelkäfig 6' gelagert, der einseitig neben den Rollentaschen eine Umfangsnut T zur Aufnahme eines Bremskörpers 8' aufweist. Die Bremskörper 8 bzw. 8' sind nicht in Bereichen der wellen- oder bohrungsseitigen Wälzkörperlaufbahnen wirksam, sondern ausschließlich in Bereichen, wo ein gewisser, durch Bremsreibung verursachter Verschleiß keine Funktionsbeeinträchtigung der Lagerung verursacht. ,
Verschiedene Ausbildungs- und Anordnungsmöglichkeiten für die in den Umfangsnuten 7 bzw. T untergebrachten Bremskörper 8 bzw. 8' sind in den Fig.3 bis 7 dargestellt. Gemäß Fig.3 ist der Bremskörper ein offener, an den Enden nach innen (5 umgebogener Federring 80 aus Bandmaterial. Die nach innen umgebogenen Enden des Federringes 80 greifen in eine am Grund der Nut 7 bzw. T vorgesehene Ausnehmung 70 ein; der Federring 80 wird bei dieser Anordnung vom Käfig 6 bzw. 6' gezogen. Der Federring 80 kann kreisrund oder auch leicht wellenförmig gestaltet sein und ist so bemessen, daß sich bei den im Leerlauf des Zahnrades 2 bzw. 2' auftretenden hohen Drehzahlen an den Gleitflächen eine hydrodynamische Schmierung aufbauen kann, bei der kein Verschleiß stattfindet. Erst wenn das Zahnrad 2 bzw. 2' mittels des nicht dargestellten verschiebbaren Kupplungsteiles mit der Welle 3 bzw. 3' starr verbunden ist, in diesem Fall kcmnu es zwischen dem Käfig 6 bzw. 6' und dem Zahnrad 2 bzw. 2' nur zu einer geringen Kriechbewegung, soll die Bremswirkung des Federringes 80 voll zur Geltung kommen.
Die Ausführung gemäß Fig.4 verwendet ebenfalls einen offenen Federring 81, dessen Enden jedoch nicht umgebogen sind, sondern sich an einem aus dem Nutgrund herausgebogenen Lappen 71 abstützen. Der Federring 81 wird in diesem Fall vom Käfig geschoben. Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig.5, dort ist der Federring 82 einenends in der Käfignut 7 bzw. T mittels eines Niet 72 befestigt.
Anstelle eines offenen Federringes sind gemäß F i g. 6 mehrere, z. B. drei schwingenförmige Federn 83 über den Käfigumfang verteilt am Boden der Nut 7 bzw. T mittels Niet 73 oder auf andere Weise, z. B. durch Punktschweißen befestigt. Schließlich können, wie F i g. 7 zeigt, als Bremskörper aus dem Käfigmaterial selbst herausgebogene, federnde Zungen 84 vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

L· Patentansprüche:
1. Rollenkäfig, insbesondere Nadelkäfig, für ein auf einer Welle zu lagerndes Bauteil, welches wahlweise frei auf der Welle drehbar oder mit der Welle kuppelbar ist, wobei der Käfig geschlossen und mit Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig an einem axial neben den Taschen liegenden Abschnitt (z. B. 7, 7') federnd und/oder mittels Fliehkraftwirkung gegen die Welle (3) oder das auf ihr zu lagernde Bauteil (1, 1') anliegende Bremskörper (8,8', 80 usw.) aufweist.
2. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein- oder beidseitig neben den die '5 Wälzkörper aufnehmenden Taschen Umfangsnuten (7 bzw. 7') zur Aufnahme der Bremskörper (8 bzw. 8') aufweist.
3. Rollenkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (7 bzw. 7') bei einem mehrreihigen Käfig zwischen den Rollentaschenreihen angeordnet ist.
4. Rollenkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (ti bzw. 8') ein offener Federring ist, der lose in die *5 Umfangsnut (7 bzw. 7') des Käfigs eingesetzt ist und sich mit seinen nach innen abgebogenen Enden in einer am Nutgrund befindlichen Ausnehmung (70) abstützt.
5. Rollenkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringenden sich an einem in die Umfangsnut hineinragenden Vorsprung (71) abstützt.
6. Rollenkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (82) an einem Ende am Nutgrund befestigt ist.
7. Rollenkäfig nach einem der Ansprüche 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (8 bzw. 8') ein gewellter Federring ist.
8. Rollenkäfig nach einem der Ansprüche 4, 5, (5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring aus Flachmaterial besteht.
9. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (8 bzw. 8') schwingenförmtge, am Nutgrund befestigte Blattfedern (83) sind.
10. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskörper (8 bzw. 8') aus dem Käfigmaterial herausgebogene, federnde Zungen (84) sind.
DE2522643A 1975-05-22 1975-05-22 Rollenkäfige für Losradlagerungen Expired DE2522643C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522643A DE2522643C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rollenkäfige für Losradlagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522643A DE2522643C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rollenkäfige für Losradlagerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522643A1 DE2522643A1 (de) 1976-11-25
DE2522643B2 true DE2522643B2 (de) 1977-08-11
DE2522643C3 DE2522643C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=5947139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522643A Expired DE2522643C3 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Rollenkäfige für Losradlagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522643C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5892523U (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 日本精工株式会社 二つ割れ保持器つきころ軸受
DE10136372A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Losradlager
US6969202B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-29 Timken Us Corporation Unitized bearing assembly
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
DE102015200445A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung, Käfig für die Lagerung und Getriebebaugruppe
DE102016202318A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräuschoptimierte Losradlagerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932942C (de) * 1954-03-19 1955-09-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager mit erhoehtem Rollwiderstand
DE1525146A1 (de) * 1965-07-27 1969-06-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelz-Gleitlager
DE1957123U (de) * 1965-11-24 1967-03-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerungsvorrichtung fuer einen auf einer welle umlaufenden und mit dieser kuppelbaren bauteil.
DE1932942U (de) * 1965-12-23 1966-02-17 Gustav Dr Wuerth Stufenloses getriebe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522643A1 (de) 1976-11-25
DE2522643C3 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124063T2 (de) Führungseinrichtung für lineare Bewegung
DE3527033C2 (de)
DE1756340A1 (de) Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
EP1361373A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102007004998A1 (de) Drehlageranordnung
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102013226550B4 (de) Wälzlagerkäfig oder -käfigelement
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE2654607C2 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE1812375B1 (de) Kugellager fuer relative Laengsbewegung auf einer Welle
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1750647A1 (de) Waelzlager
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee