DE2522511A1 - Verfahren zur herstellung ineinandersteckbarer falttuben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung ineinandersteckbarer falttuben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2522511A1
DE2522511A1 DE19752522511 DE2522511A DE2522511A1 DE 2522511 A1 DE2522511 A1 DE 2522511A1 DE 19752522511 DE19752522511 DE 19752522511 DE 2522511 A DE2522511 A DE 2522511A DE 2522511 A1 DE2522511 A1 DE 2522511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spray
layer
area
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522511
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Duncan Brownbill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Dale Ltd
Original Assignee
John Dale Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1271974A external-priority patent/GB1516833A/en
Application filed by John Dale Ltd filed Critical John Dale Ltd
Publication of DE2522511A1 publication Critical patent/DE2522511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zusammenlegbare, kegelstumpfförmige an einem Lnde offene und an ihrem anderen Ende einen Ausgabeverscliluß aufweisende Tuben, die im Bereich ihres offenen Endes zwecks Ineinandersteckens mehrerer Tuben aufgeweitet sind.
Faltbare, ineinandersteckbare Tuben sind bekannt und werden durch konisches Abschrägen .eines zylindrischen Rohres im Bereich des Tubenhalses angefertigt. Auf diese Weise können mehrere Tuben ineinandergesteckt werden und das Fassungsvermögen eines Transportbehälters mit vorgegebenem Rauminhalt läßt sich dadurch erhöhen. Diese etwa kegelstumpfförmigen Tuben werden dann beim Hersteller des Tubeninhalts von dem offenen Ende der Tuben her gefüllt, das anschließend in üblicher Weise durch U.rfoördeln geschlossen wird, wobei oftmals vor dem Uffibördelii ein Dicht ring eingelegt wird.
Vor dem Füllen wird die Außenfläche der Tuben behandelt, beispielsweise emailliert, und die Tuben werden bedruckt, ehe sie zum
509849/0905
Verkauf gelangen. Es hat sich gezeigt, daß emaillierte und bedruckte Tuben, wenn sie ineinandergeschoben werden, an den Stell' abgerieben werden, an denen sie unmittelbar aufeinanderliegen, also etwa im Bereich des offenen Endes. Entsteht nun beim !Transport auch noch ein gewisser Druck auf die ineinandergeschobenen Tuben so zeichnet sich leicht der aufliegende Teil der jeweils darüberliegenden Tube ab. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß die Tuben durch Druck von außen in ihrer Lage etwa« -verändert werden, möglicherweise rerkanten, so daß sie sich hinterher nur schwer wieder ohne Beschädigung voneinander trennen lassen. Das macht sich besonder« störend bemerkbar, wenn die Tuben aus einem Stapel automatisch einer Füllstation zugeführt werden.
Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, kegel stumpf förmige, an einem Ende offene Tuben mit einem sich erweiternden Teil zu versehen, auf das eine ringförmige Schicht eines nachgiebigen Mittels aufgebracht wird. Der auf der Innenfläche der Erweiterung aufgebrachte Ring kommt beim Ineinanderetecken mehrerer Tuben jeweils mit der darunterliegenden Tube hierbei nicht in Berührung. Auf diese Weise befand sich also die Innenfläche der ringförmigen Schicht in bezug auf den kreisförmigen Querschnitt des eigentlichen Tubenkörpers radial nach außen versetzt und konnte die darunterliegende eingeschobene Tube nicht berühren. Die am erweiterten Ende gebildete Kante konnte aber nach wie vor an der Außenfläche der eingeschobenen Tube schaben sobald der Stapel auch nur im geringsten verschoben wurde. Eine gewisse Verschiebung während des Transportes oder bei der Handhabung leerer ineinandergesteckter Tuben ist aber unvermeidlich, und die dabei entstehenden Sehäden beeinträchtigen die weitere Verwendung der Tuben.erheblich.
-3-
509849/0905
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ineinander steckbare ialttuben an ihrem dem Auegabeverschluß gegenüberliegenden offenen Ende durch ein einfaches, kontinuierliches Verfahren und mit H^-lfe einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszubilden, daß eine Beschädigung der Tuben durch das Ineinanderstecken vermieden und ein müheloses Trennen des Stapels zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht wird.
Bei einer zusammenlegbaren, kegelstumpfformigen an einem Ende offenen und an ihrem anderen Ende einen Auegabeverschluß aufweisenden !Tube, die im Bereich ihres offenen Endes zwecks Ineinandersteckens mehrerer (Tuben aufgeweitet ist, ist diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tube im Bereich ihres offenen Endes zur Aufnahme einer ringförmig aufzubringenden dichtend und dämpfend wirkenden Schicht zusätzlich derart aufgeweitet ist, daß die ringförmige Schicht am Umfang der jeweils darunterliegenden Tube aufliegt, wobei die ringförmige Schicht vorzugsweise mit dem lichten Querschnitt des nicht aufgeweiteten Tubenkörpers abschließt·
Ein Abrieb der Tuben wird hierdurch vermieden { darüberhinaus wirkt die aufgebrachte Schicht wie ein Kissen, wenn die ineinandergesteckten Tuben durch Druck von außen verschoben werden. Die Dicke der aufzubringenden Schicht richtet sich nach der weiteren Handhabung der Tubenstapel· Ragt die Schicht beispielsweise in den lichten Querschnitt des Tubenkörpers hinein, so werden die ineinandergeschobenen Tuben ausschließlich von der Schicht abgestützt.
Ein Verfahren zur Herstellung solcher Tuben besteht erfindungsgemäß darin, daß eine dichtend und dämpfend wirkende ringförmige Schicht im Bereich des offenen Tubenendes aufgebracht wird, und daß die Tube anschließend in Richtung auf den Ausgab everschluß verjüngt wird und schließlich im Bereich ihres offenen Endes zur Aufnahme dieser Schicht zusätzlich aufgeweitet wird·
509849/0905
Zur Verjüngung der Falttuben wird ein aus mehreren Längssegmenten gebildeter Spreizdorn verwendet, wie er in der britisch Patentschrift 1,291,839 beschrieben ist. Die Betätigung des Spreizdornes erfolgt entsprechend dem britischen Patent 1,314-»863. Das Aufweiten de© zylindrischen mit einer fingförmigen Schicht versehenen Tubenkörpers erfolgt durch Einführen und anschließendem Aufweiten des Spreizdornes, so daß das offene Tubenende mit der aufgebrachten Schicht etwas radial nach außen gedrückt wird. Die zusätzliche Aufweitung der Tube an ihrem offenen Ende kann auf diese Weise sehr klein gehalten werden, und das Aufweiten und die Aufnahme der ringförmigen Schicht erfolgen praktisch in einem Arbeitsgang.
Die dichtend und dämpfend wirkende Masse besteht aus einem Vinylharz oder einem sauren Harzpolymerisat und einem dafür geeigneten Paraffinwachs, wobei der Anteil des Paaffinwachses in der Masse zwischen 30% und einem Anteil liegt, bei dem kein zusammenhängender Film mehr gebildet wird. Das Vinylharz kann 25% bis 3o% Gewichtsanteile Vinylazetat enthalten und einen Schmelzwert von 134· bis 168 aufweisen.
Das Paraffin wird vorzugsweise in mikrokristalliner Form verwendet und sollte 4o% bis 75% Gewichtsanteile ausmachen. Der Schmelzpunkt sollte bei 55° C liegen.
Die nachgiebige Schicht wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch eine Auftragsvorrichtung auf die Innenfläche der Tube im Bereich ihres offenen Endes in genau dosierter Menge aufgebracht und vor ihrem Auftrag auf Schmelztemperatur erwärmt.
Das die nachgiebige Schicht bildende Mittel wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einer dem offenen Ende der jeweils zu beschichtenden Tube zugeordneten Spritzdüse zugeführt und von dieser an einen in den Bereich des offenen Tubenendes bewegbaren Verteiler abgegeben, der mit einer über einen Motor mit hoher Geschwindigkeit angetriebenen
509849/09Q5
Welle fest verbunden ist und das aufgebrachte nachgiebige Mittel durch Zentrifugalkraft an die Innenfläche der über den Verteiler geschobenen Tube abgibt. Die zur Erwärmung des nachgiebigen Mittels dienende Heißluft wird mit einer Temperatur von I5O0 C - 2oo° C über eine Ringkammer in der . Spritzvorrichtung zugeführt und von dieser mit der zugeteilten Materialmenge, die durch einen Luftstrahl aufbereitet wurde, auf den Verteiler aufgesprüht.
Die genaue Dosierung des auszubringenden Mittels ist notwendig, um eine einheitliche Aufweitung zu erzieln, was gemäß der Erfindung erst erfolgt, wenn die Schicht auf die Innenfläche des rohrförmigen Tubenquerschnitts aufgebracht worden ist. Auf diese Weise können also die Verjüngung und die zusätzliche Aufweitung der Tuben zur Aufnahme der nachgiebigen Schicht in einem Arbeitsgang erfolgen.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen das auszubringende Mittel enthaltenden Behälter und eine Spritzvorrichtung auf und kennzeichnet sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß innerhalb des Behälters eine Dosiervorrichtung zur Aufnahme des Mittels vorgesehen ist, und daß die Einrichtung eine die Dosiervorrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der sie das Mittel aufnimmt und einer zweiten Stellung, in der sie mit der Spritzvorrichtung in Wirkverbindung steht, bewegende Antriebsvorrichtung aufweist sowie eine Druckluftvorrichtung zum Transport des Mittels von der Dosier- zur Spritzvorrichtung.
Im Düsenkopf der Spritzvorrichtung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Kanal- vorgesehen, in dem das auszubringende Mittel von einem Luftstrahl zur Aufbereitung dee Sprühatrahls und von über einen Lufteinlaß zugeführter Heißluft beaufschlagbar ist·
Die Dosiervorrichtung besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer in bezug auf den Spritzkopf hin- und herbeweglichen Scheibe, an deren Umfang mindestens eine öffnung vorgegebener Geometrie vorgesehen ist, die in. der ersten Wirkstellung füllbar und in der zweiten Wirkstellung durch Druckluft in die Spritzvorrichtung entleerbar ist.
509849/0905
—ο—
Die Geometrie der Öffnungen in der Dosierscheibe bestimmt also die jeweils auszubringende Menge des Materials.
Die Öffnungen in der Scheibe können unterschiedlich groß sein, so daß entweder nacheinander unterschiedliche Mengen ausgebracht werden oder jeweils nur eine Öffnung ausgewählt wird, so daß die Ausbringmenge konstant bleibt.
Weist die Dosierscheibe mehrere gleiche Öffnungen auf, so werden diese nacheinander zum Ausbringen^eweils gleicher Mengen mit dem Kanal in der Spritzvorrichtung zur Überdeckung gebracht.
Die Erfindung wird nachstehend an ^and der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnitt durch eine Spritzvorrichtung der erfindungsgemäßen Einrichtung, eingetaucht in einen Spritzmittel enthaltenden Behälter^
Fig. 2 eine Einzelheit des Behälters im Schnitt mit Leitungen für die Zufuhr von Wärme und Luft in die Spritzvorrichtung, Fig. 1.
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 aus Fig. I4
Fig. 4- eine Einzelheit einer Einspritzpumpe für eine Dosierscheibe nach Fig. 1 j
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie V-V aus Fig. 2.
Ein Behälter 1o weist gemäß Fig. 1 einen Boden 11 und eine geneigte Seitenwand 12 auf. Mit der Seitenwand 12 ist in einem gewissen Abstand eine Versteifung^platte 13 verbunden und der zwischen den beiden Flächen gebildete Raum ist mit einem Isoliermaterial 14 ausgefüllt. Die der Seitenwand 12 gegenüberliegende isolierte Behälterwand I5 sowie die stirnseitigen Wände 16 (Fig. 5) sind senkrecht angeordnet. Oben ist der Behälter 1o durch einen isolierten Deckel 17 abgedeckt (Fig.1). Der Behälter 10 steht auf zwei Sockelteilen 18, die sich von
-7-509849/090 5
der geneigten Seitenwand 12 zur gegenüberliegenden Wand 15 erstrecken und mit dem Boden 11 über Winkelstücke 19 verbunden sind. Die Sockelteile stehen ihrerseits auf einer Bodenplatte 2o, sO daß ein geschlossener Raum gebildet ist. Innerhalb des Behälters 10 sind zwischen den beiden Stirnwänden 16 Heizrohre 21 angeordnet (Fig. 1,2) , durch die im Behälter bis zur Höhe 22' befindliches Wachsgemisch 22 in gut fließfähigem Zustand gehalten wird. An der Behälterinnenwand 12 ist über ein Distanzstück 24 und eine Spritzvorrichtung 25 eine Stützplatte 23 mit Hilfe nicht näher bezeichneter Schraubbolzen befestigt. Die Spritzvorrichtung 25 enthält eine Hülse 26, die durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung in der Wand 12 und entsprechend in einem zugehörigen Distanzstück 27 und der Stützplatte 23 geführt ist und außerhalb der Innenfläche 2β der Stützplatte am Punkt 29 endet. Mit der Stützplatte 23 ist die Hülse verschraubt. Auf die Hülse 26 ist ein Düsenkopf 3o geschraubt, der eine Luftkammer 31 und einen Lufteinlaß 32 aufweist. Der Düsenkopf 3o nimmt eine Düse 33 mit einer Düsenöffnung auf. Das nach innen gerichtete Ende 29 der Hülse 26 bildet eine Fläche eines Zulaufs 35» der mit einer Dosierscheibe in Wirkverbindung steht. An der gegenüberliegenden Seite der Dosierscheibe 36 ist eine sich in axialer Verlängerung des Düsenkopfes erstreckende mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbundene Leitung 37 vorgesehen·
Die Dosierscheibe 36 ist um eine in eine Bohrung 39 der Stützplatte 23 eingelassene Achse 38 drehbar. Am Umfang der Dosierscheibe 36 sind mehrere öffnungen 4o im Abstand voneinander angeordnet, die jeweils wahlweise mit dem Durchlaß in der Hülse 26 und der Bohrung der in dem Zulauf vorgesehenen Leitung 37 in Übereinstimmung gebracht werden können. Die Dosierscheibe 36 ist über eine Nabe 41 antriebsmäßig mit einem Kegelrad 4-2 verbunden. Auf der Stützplatte sind mehrere nach innen gerichtete Streben 43„41 im wesentlichen senkrecht angeordnet, auf deren freiem Eade eine weitere Stützplatte 44 vorgesehen ist. Die Stützplatte 44 weist auf ihrer von der Stützplatte 23 abgekehrten Seite einen Bügel 45 auf, in dem eine Welle 46 drehbar gelagert ist.
509849/0905
Die Welle 46 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den beiden Stützplatten und weist an ihrem Ende ein mit dem Kegelrad 42 zusammenwirkendes Kegelrad 47 auf, während an ihrem anderen Ende eine Steuerscheibe 48 angeordnet ist· Die Steuerscheibe 48 ist mit der Welle 46 verdrehbar und weist an ihrem Umfang mehrere im Abstand voneinander vorgesehene Löcher 49 auf, in die ein Feststellbolzen 50 einsetzbar ist. Auf der Steuerscheibe 46 ist außerdem ein sich radial erstreckender Hebel 51 angeordnet, der eine nicht näher bezeichnete Bohrung zur Aufnahme des Feststellbolzens 50 sowie ein Langloch 55 an seinem freien Ende aufweist. Je nach Wahl eines der Löcher 49 kann gesteuert werden, welche der öffnungen 4o mit dem Zulauf 35 zur Überdeckung kommt, da die Drehbewegung der Steuerscheibe 48 über die Welle 46 auf die Kegelräder 47 und 42, die Nabe 41 auf die Dosierscheibe 36 übertragen wird.
Auf der oberen Strebe 43' ist ein Winkelhebel 52 angeordnet, dessen Arme an ihren freien Enden jeweils nach außen abgekröpft sind, so daß sie in bezug auf die Hebelarme eine im wesentlichen senkrechte Abkröpfung bilden. Auf einem der Hebelarme mit zugehöriger Abkröpfung ist ein Kolben 56 mit einer Kolbenstange 57 angeordnet, die an ihrem dem Winkelhebel zugewandten Ende ein Joch 58 aufweist, dessen Arme eine Bohrung zur Aufnahme eines Drehzapfens 59 aufweisen, so daß beim Ein- und Ausfahren des Kolbens die Steuerscheibe 48 hin- und herbewegt wird, wodurch auch die Dosierscheibe in bezug auf den Zulauf 35 bewegt wird, so daß die öffnungen 4o mit dem Zulauf zur Überdeckung gebracht bzw. aus dieser herausgeführt werden können.
Der andere Arm 60 des Winkelhebels 52 trägt eine.. an sich bekannte Druckluftpumpe 61 mit einem in einem Zylinder 63 beweglichen Plunger 62. In dem Zylinder 63 ist eine Einlaßöffnung 64 und eine Auslaßöffnung 65 vorgesehen, die über eine nicht näher bezeichnete Leitung 65 mit einer Dosieröffnung 4o verbunden ist.
—Q—·
5G9849/G905
Der Zylinder 63 und die Einlaßleitung 64 befinden sich im Behälter 1o unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 22·, so daß bei Betätigung der Pumpe 61 der Plunger 62 zurückgezogen wird und Wachs durch die Einlaßöffnung 64 in den Zylinder 63 einfließt. Wird die Pumpe nun weiter "betätigt, bewegt sich der Plunger auf die Aualaßöffnung 65 zu, wodurch Wachs aus der Einlaßöffnung 64 ausgestoßen wird, bis der Plunger diese Öffnung überdeckt und das im Plunger eingeschlossene Restmaterial wird dann aus der Austrittsöffnung 65 ausgestoßen und in die Dosieröffnung eingespritzt, so daß in dieser befindliche Luft herausgedrückt wird.
In dem zwischen den Bodenplatten 11 und 2o durch die Sockelteile gebildeten Raum befindet sich ein Druckluftmotor 66 bekannter Bauart. Auf der Abfcriebswelle 67 dieses Motors sitzt eine Verteilerscheibe 68. Der Druckluftmotor 66 ist auf einem translatorisch in Achsrichtung der Abtriebswelle 67 beweglichen Schlitten 69 angeordnet. Der Schlitten 69 wird über Kolben 7o angetrieben, wodurch die Abtriebswelle 67 vor- und zurückbewegt wird und die Verteilerscheibe 68 in eine Stellung bewegbar ist, in der sie mit der Düsenöffnung 34- in Wirkverbindung steht bzw. sich in einer Ruhelage befindet. Der Druckluftmotor treibt die Verteilerscheibe mit etwa I0.000 bis 15·οοο UPM an.
Der den Kolben 7o und den Druckluftmotor 66 aufnehmende Raum enthält außerdem zwei Heizpatronen 71» niit der die aus einer nicht näher bezeichneten Luftleitung einströmende Luft erwärmt wird, ehe sie von der Austrittsöffnung 72 der Heizpatronen zum Einlaß 32 im Düsenkopf 3o gelangt (Fig. 2).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn sich wahrend des Betriebes die Dosieröffnung 4o nicht mit dem Zulauf 35 überdeckt, ist die Düse vollständig gegen einströmende Luft aus der Leitung 37 abgeschlossen· Jetzt wird eine faltbare (Tube mit ihrem offenen Ende im wesentlichen
-10-
509*49/0908
koaxial zur V/elle 67 nahe an die Spritzdüse herangebracht. Durch Betätigung des Kolbens 7o werden die Welle 67 und die zugeordnete Verteilerscheibe 68 soweit vorgetrieben, bis die Verteilerscheibe 68 in das offene Tubenende eindringt. Nunmehr strömt durch die Heizpatronen 71 erwärmte und in den Düsenkopf geleitete Luft aus der Düsenöffnung 34 auf die Verteilerscheibe 68, so daß diese ebenfalls erwärmt wird. Danach wird der Kolben 56 zur Bewegung der Kolbenstange 57 angetrieben, so daß der Hebel 51 eine Winkelbewegung ausführt, die auf die Steuerscheibe 46 und die Dosierscheibe 36 übertragen wird, damit die ,Dosieröffnung 4o der Luftleitung 37 im Zulauf 35 zugeordnet wird. Das in der Dosieröffnung 4o enthaltene Wachs wird nun in die Bohrung der Hülse 26 durch den Luftstrom aus der Leitung 37 ausgestoßen und gelangt von dort aus der Düsenöffnung 34- heeaus. Gleichzeitig strömt von neuem durch die Heizpatronen 71 erwärmte Druckluft in den Düsenkopf, so daß der warme Strahl auf die Verteilerscheibe 68 aufgesprüht werden kann.
Durch die hohe Umdrehungszahl wird das aus der Düse aufgebrachte Wachs durch Zentrifugalkraft von der Scheibe auf die Innenfläche des Tubenkörpers aufgesprüht und bleibt infolge der zuvor erwärmten Verteilerscheibe auch gut sprühfähig.
Noch während das Wachs aus der Düse 34 austritt, wird über die Druckluftpumpe 61 der Zylinder 63 mit flüssigem Wachs gefüllt. Nach Auftrag des Wachses werden die Verteilerscheibe 68 und die zugeordnete Welle 67 über den Kolben 7o aus dem Tubenende zurückgezogen, während durch Betätigung des Kolbens 56 die Kolbenstange 57 die Dosierscheibe 36 in eine Schließstellung überführt, in der sich der Scheibenkörper in dem Zulauf 35 befindet, so daß die Luftzufuhr aus der Leitung 37 ia die Düse unterbrochen ist.
Nunmehr wird die Druckluftpumpe 61 erneut "betätigt, so daß flüssiges Wachs aus der öffnung 65 in die Bosieröffnung 4o gedrückt wird und di· darin befindliche Luft ausgestoßen wird.
. -11-509849/0905
Dieser Ablauf wiederholt sich, sobald eine neue zu beschichtende Tube in die Sprühstellung gebracht wird·
Die zuvorbeschriebene Vorrichtung ermöglicht es also, die Innenfläche einer Tube zu besprühen, ehe diese gefüllt und durch Umbördeln verschlossen wird. Die Vorrichtung arbeitet automatisch und die mit einer Fördereinrichtung für die Tuben verbundenen Steuervorrichtungen können mit dem die Dosierscheibe betätigenden Kolben 56 gleichgeschaltet werden, so daß der Kolben nur in Abhängigkeit von der Zuführung einer zu beschichtenden Tube arbeitet.
Pat entanspräche:
-12-
509849/0905

Claims (10)

20. Mai 1975 J 23 P 25 W/Se Patentansprüche
1. Zusammenlegbare, kegelstumpfförmige an einem Ende offene und an ihrem anderen Ende einen Ausgabeverschluß aufweisende Tube, die im Bereich ihres offenen Endes zwecks Ineinandersteckens mehrerer Tuben aufgeweitet ist, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Tube im Bereich ihres offenen Endes zur Aufnahme einer ringförmigen Schicht zusätzlich derart aufgeweitet ist, daß die ringförmige Schicht am Umfang der jeweils darunterliegenden Tube aufliegt.
2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige Schicht vorzugsweise mit dem lichten Querschnitt des nicht aufgeweiteten Tubenkörpers abschließt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Tube nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine dichtend und dämpfend wirkende ringförmige Schicht im Bereich des offenen Tubenendes aufgebracht wird, und daß die Tube anschließend in Richtung auf den Ausgabeverschluß verjüngt wird und schließlich im Bereich ihres offenen Endes zur Aufnahme dieser Schicht zusätzlich aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus nachgiebigem Material durch eine Auftragsvorrichtung (68) auf die Innenfläche der Tube im Bereich ihres offenen Endes in genau dosierter Menge aufgebracht und vor ihrem Auftrag bis zum Schmelzpunkt erwärmt wird.
509849/0905
5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte nachgiebige Mittel von einer Spritzvorrichtung (25) auf einen zugeordneten Verteiler (68) aufgebracht wird, der mit einer über einen Motor mit hoher Geschwindigkeit angetriebenen Welle (67) fest verbunden ist, und das aufgebrachte nachgiebige Mittel durch Zentrifugalkraft an die Innenfläche der über den Verteiler geführten Tube abgibt·
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erwärmung des nachgiebigen Mittels dienende Heißluft mit einer Temperatur von 15o-2oo 0C über eine Ringkammer der Spritzvorrichtung (25) zugeführt und von dieser mit der zugeteilten Materialmenge, die durch einen Luftstrahl aufbereitet wurde, auf den Verteiler (68) aufgesprüht wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 bis 6 mit einem das aufzubringende Mittel enthaltenden Behälter und einer Spritzvorrichtung zum Ausbringen des Mittels, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des Behälter (1o) eine Dosiervorrichtung (36,4o^ zur Aufnahme des Mittels vorgesehen ist, und daß die Einrichtung eine die Dosiervorrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der sie das Mittel aufnimmt und einer zweiten Stellung, in der sie mit der Spritzvorrichtung in Wirkverbindung steht, bewegende Antriebsvorrichtung aufweist sowie eine Druckluftvorrichtung zum Transport des Mittels von der Dosiervorrichtung zur Spritzvorrichtung.
8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenkopf der Spritzvorrichtung (25) ein Kanal vorgesehen ist, in dem das auszubringende Mittel von einem Luftstrahl zur Aufbereitung des Sprühstrahls und von über einen Lufteinlaß zugeführter Heißluft beaufschlagbar ist.
-14-
509849/0905
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch g e k en zeichnet , daß die Dosiervorrichtung aus einer in bezug auf den Spritzkopf hin- und herbeweglichen Scheibe
' besteht, an deren Umfang mindestens eine öffnung vorgegebener Geometrie vorgesehen ist, die in der ersten Wirkstellung füllbar und in der zweiten Wirkstellung durch Druckluft in die Spritzvorrichtung entleerbar ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 7-9» dadurch gekenn zeichnet , daß die Bohrungen (4-o) in der Dosiervorrichtung (36) über eine aus einer Pumpe (61) bestehenden Füllvorrichtung füllbar sind, die während des Sprühvorganges Material ansaugt und dieses in der Schließstellung der Dosiervorrichtung an die Bohrungen abgibt.
509849/0905
DE19752522511 1974-05-21 1975-05-21 Verfahren zur herstellung ineinandersteckbarer falttuben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2522511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1271974A GB1516833A (en) 1974-05-21 1974-05-21 Sealant expanded tube
GB4174874 1974-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522511A1 true DE2522511A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=26249219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522511 Pending DE2522511A1 (de) 1974-05-21 1975-05-21 Verfahren zur herstellung ineinandersteckbarer falttuben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50161560A (de)
AU (1) AU8119375A (de)
DE (1) DE2522511A1 (de)
DK (1) DK220875A (de)
FR (1) FR2271992A1 (de)
IT (1) IT1038217B (de)
NL (1) NL7505866A (de)
NO (1) NO751775L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131666A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Ketels Tuben Vertriebs-Gesellschaft mbH, 2800 Bremen Tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131666A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Ketels Tuben Vertriebs-Gesellschaft mbH, 2800 Bremen Tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505866A (nl) 1975-11-25
NO751775L (de) 1975-11-24
FR2271992A1 (en) 1975-12-19
JPS50161560A (de) 1975-12-27
AU8119375A (en) 1976-11-18
DK220875A (da) 1975-11-22
IT1038217B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740823C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0312760A2 (de) Verschliessvorrichtung für zweiteilige Kapseln
DE1773420C2 (de) Dosiervorrichtung
DE2944938A1 (de) Kapselfuell- und -verschliessmaschine
DE102015122147B4 (de) Füll-Verfahren für Pulver und hierzu geeignete Vorrichtung
DE2830849A1 (de) Verschliessmaschine fuer steckkapseln
DE2723439B2 (de) Verfahren und Heizkopf zum Verbinden eines Rohrabschnittes mit einem Bodenteil
DE3511507A1 (de) Dosier-spender fuer rieselfaehige feststoffe
DE875559C (de) Vorrichtung zum Zufuehren fester Stoffe in einen erhitzten Behaelter
DE2522511A1 (de) Verfahren zur herstellung ineinandersteckbarer falttuben und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1072321A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2443003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19840051A1 (de) Verfahren zur Rohrinnenbeschichtung und Anlage
EP1002718B1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1761544B1 (de) Abfuellvorrichtung zum volumetrischen dosieren eines pulvri gen oder koernigen stoffes in behaelter
DE1936577C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Form mit schäumbaren Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE562702C (de) Abfuellvorrichtung fuer pastoese Massen
DE1967062C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigem Kunstharz mit einem flüssigen Katalysator
DE2008103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schließen einer Filmkassette aus Kunst

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee