DE2522480C2 - An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung - Google Patents

An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung

Info

Publication number
DE2522480C2
DE2522480C2 DE2522480A DE2522480A DE2522480C2 DE 2522480 C2 DE2522480 C2 DE 2522480C2 DE 2522480 A DE2522480 A DE 2522480A DE 2522480 A DE2522480 A DE 2522480A DE 2522480 C2 DE2522480 C2 DE 2522480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
knife
mähorgane
mowing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522480A1 (de
Inventor
Pieter Adriaan Oosterling
Hendricus Cornelis van Nieuw-Vennep Staveren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multinorm BV
Original Assignee
Multinorm BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multinorm BV filed Critical Multinorm BV
Publication of DE2522480A1 publication Critical patent/DE2522480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522480C2 publication Critical patent/DE2522480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/80Driving mechanisms for the cutters fluid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung, die ein quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnetes Gehäuse, mehrere am Gehäuse drehbar gelagerte, über dem Gehäuse angeordnete, benachbart in entgegengesetzten Richtungen drehende Mähorgane und ein im Gehäuse untergebrachtes, Mähorgane miteinander kuppelndes Triebwerk aufweist, wobei jedes der Mähorgane einen Messerträger und mindestens ein am Umfang des Messerträgers befestigtes Messer enthält, die Ml er benachbarter Mähorgane einander gegenüber versetzt angeordnet sind und die Messerbahnen der Mähorgane sich überlappen und ein Motor unter dem haubenartigen Messerträger mindestens eines der Mähorgane angebracht ist, der durch ein Leitungssystem mit dem auf dem Fahrzeug angeordneten. Energie erzeugenden Antriebsorgan verbunden ist.
Es ist eine Mähvorrichtung bekannt (DE-OS 82 309), bei welcher an einem Balken quer zur Fahrtrichtung wenigstens zwei benachbart in entgegen= gesetzten Richtungen rotierende Mähörgäne nebenein- έό «rider angeordnet sind, deren Mähkreise sich nicht überlappen, und die entweder einzeln durch je einen unter einem haubenförmigen Messerträgef angeordnet ten Hydraulikmotor öder Von einem zentralen Hydrat Ükmotor über Kette oder Treibriemen angetrieben werden« Diese bekannte Mähvorrichtüng hat den Nachteil, daß der Querbalken seitlich aus der Mähzone hefäusrägt, das heißt, in einem Bereich zwischen der Mähzone und dem Fahrzeug ein unbearbeiteter Feldstreifen verbleibt, der im voraus freigemacht werden müßte, um das Erntegut dieses Streifens zu nutzen.
Diesen Nachteil vermeidet eine andere bekannte Mähvorrichtung (DE-OS 2138 081), bei welcher an einem Mähbalken quer zur Fahrtrichtung mehrere Mähorgane mit überlappenden Mähkreisen nebeneinander angeordnet sind; diese Mähvorrichtung ist so eingerichtet, daß die Antriebskraft den Mahbalken von dem Fahrzeug aus über Treibriemen von oben her zugeführt wird, wobei der dem Fahrzeug am nächsten gelegene Messerträger direkt angetrieben wird und die Antriebskraft durch das Innere dieses Messerträgers hindurch einem Stirn- oder Kettenrad und von diesem den übrigen Messerträgern zugeführt wird. Diese bekannte Mähvorrichtung hat aber einen relativ großen Raumbedarf, und die Kraftübertragung durch den Treibriemen ist umständlich.
Ferner ist eine mähvorrichtüng bekannt (US-PS 27 65 611), bei welcher an einem Balken quer zur Fahrtrichtung mehrere Mähorgane nebeneinander angeordnet sind, welche jeweils benachbart entgegengesetzt drehende Messerträger mit überlappenden Mähkreisen aufweisen und durch ein Hydraulikgetriebe angetrieben werden, das aus je einem mit zwei Fluidrotoren gebildeten Triebwerk für jedes Mähorgan besteht sowie einer Fluidleitung, in weiche die Triebwerke hiniereinander eingeschaltet sind. Diese Mähvorrichtüng hat den Nachteil, daß die Fluidrotoren nicht schlupffrei arbeiten, der Synchronlauf der Messer also nicht gewährleistet ist.
Bei einer bekannten Mähvorrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 14 82 887) ist ein Motor in je einem von zwei benachbarten Mähorganen vorgesehen, der über Antriebsglieder mit diesem Mähorgan direkt und mit dem benachbarter. Mähorgan über einen Treibriemen gekuppelt ist. Diese uc kannte Mähvoi richtung hat den Nachteil, daß die benachbarten Mähorgane nicht schlupffrei gekoppelt sind und daher nicht synchron laufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mähvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Synchronlauf der Messerträger mit einer raumsparenden Konstruktion gewährleistet wird.
Die Aufgabe isf. erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achsen aller Mähorgane durch ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden sind und daß der Motor ein oberes Ausgangsachsenende und ein unteres Ausgangsachsenende aufweist, die mit einem Messerträger bzw. mit dem im Gehäuse untergebrachten Triebwerk gekuppelt sind.
Durch die Zahnradverbhidung der Mähorgane miteinander wird ihr Synchronlauf sichergestellt, und dadurch wird eine überlappende Anordnung der Messerkreise ermöglicht. Durch Anbringen des Messerträgers auf der Welle des Motors, der auf dem Gehäuse sitzt und dessen Welle auch mit dem Triebwerk direkt gekuppelt ist, wird eine kompakte Bauweise erzielt.
Es ist an sich bekannt, die Achsen aller Mähorgane in einem Gehäuse einer Mähvorrichtung durch ein Zahnradgetriebe miteinander zu verbinden« Bei einer derart aufgebauten Mähvorrichtung (DE-OS 18 13 612) wird die Antriebskraft Von einem Antriebsorgan auf ein Antriebsritzel des Zahnradgetriebes an einem Ende des Gehäuses übertragen,
In den Unteransprüchen ist die Erfindung weilerge-
bildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlepper mit einer Mähvorrichtung;
Fig.2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
F i g. 3 schematisch Kupplungsmittel der Vorrichtung;
Fig.4 und 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie A-A einer jeweils anderen Ausfühningsform der Mähvorrichtung;
F i g. 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausbildung der Mähvorrichtung; und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig.6.
Die Mähvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist mit einem an den Aufhängestangen 20 eines Schleppers 19 aufgehängten Rahmen 22 verbunden. Ein Hilfsgestell 24 ist in bezug auf den Rahmen 22 schwenkbar um eine horizonta'e Achse 23 angeordnet Das andere Ende des Hilfsgestells 24 ist durch ein horizontales Gelenk 17 an einem Fuß 68 angelenkt, der mit einem Gehäuse 3 fest verbunden und durch einen zwischen den Rahmen 22 und dem Fuß 68 angebrachten, hydraulischen Zylinder 71 verstellbar ist, um die Mähvorrichtung 1 an den Boden des Mähfelds anzupassen.
Die Mähvorrichtung 1 enthält ein nahezu senkrecht zur Fahrtrichtung 2 des Schleppers 19 abstehendes Gehäuse 3 in Form eines flachen, langgestreckten Balkens, der im wesentlichen aus einer Wanne 4 und einem darauf befestigten Deckel 5 besteht. Am Gehäuse jo 3 sind eine gerade Anzahl, z. B. sechs Mähorgane 7 um aufrechtstehende Achsen 8 drehbar gelagert. Die Mähorgane 7 sind nahe und über dem Gehäuse 3 angeordnet und drehen sich paarweise in entgegengesetzten Richtungen. Jedes Mähorgan 7 ist durch eine Welle 9 fest mit einem Zahnrad 10 eines im Gehäuse 3 untergebrachten Triebwerks 63 verbunden, das aus einer Reihe von Zahnrädern d. h. einem oder mehreren als Antriebsorgane dienenden Zahnräder 10 und 11 besteht, jedes Zahnrad 10 wird von einem unter einem haubenartigen Messerträger 36 eines Mähorgans 7 angeordneten Motor 29 angetrieben, der durch ein Leitungssystem 87 mit dem Energie erzeugenden, auf dem Schlepper 19 angebrachten Antriebsorgan verbunden ist. das durch eine Pumpe 25 gebildet wird, wenn der Motor 29 wie bevorzugt, ein hydraulischer Motor ist. Die Pumpe 25 wird von einer Welle 18 des Schleppers 19 angetrieben. Die Pumpe 25 versetzt Flüssigkeit aus einem Behälter 26 durch das Leitungssystem 87 mit einem vom Fahrer zu betätigenden Einschaltschieber 27 und einem oder mehrcen Motoren 29 zurück zum Behälter. Wenn die Mähvorrichtung 1 einen Gegenstand trifft oder in irgendeiner Weise überlastet wird, überschreitet der Druck im Leitungssystem 87 einen vorherbestimmten, durch ein Überlastventil 88 angegebenen Wert, so ditß dieses Ventil sich öffnet und die Flüssigkeit unmittelbar zum Behälter 26 zurückfließt, wobei jeder Motor 29 kurzgeschlossen wird.
Das Motorgehäuse 21 ist unter einem haubenartigen Messerträger 36 eines Mähorgans 7 am Gehäuse 3 M) durch Schrauben 84 befestigt, und der Rotor 85 des Motors 29 ist durch eine untere Ausgangswellc 86 starr mit einem Zahnrad 10 des Triebwerkes 63 und durch eine obere Aüsgangswelle mit dem Messefffäger 36 gekuppelt.
Zwischen jedem Paar sich in entgegengesetzten Richtungen drehender Mähorgane 7 ist jeweils eine gerade Anzahl z. B. 4 Zahnräder angeordnet, die sich somit in Richtung der Pfeile 89 in entgegengesetzten Richtungen drehen und schlupffrei miteinander gekuppelt sind.
Jedes Mähorgan 7 hat einen durch Schrauben 34 an einer Nabe 35 befestigten, haubenartigen Messerträger 36, an dem mindestens ein z, B. zwei Messer 37 befestigt sind. Die Messer 37 bewegen sich streifend unter benachbarten Messerträgern 36 entlang, ohne diese zu berühren (siehe Fig.2). Die Messer 37 benachbarter Mähorgane 7 sind gegeneinander um einen Winkel von 90° verschoben, so daß sie einander nicht berühren, obgleich die Messerbahnen 90 sich überlappen. Jedes Messer 37 ist um einen Stift 38 frei drehbar, der am Messerträger 36 befestigt ist. Fig.2 zeigt ein durch gestrichelte Linien angegebenes Messer 37, das sich z. B. durch Auftreffen auf einen Stein in bezug auf eine Befestigungsachse am Messerträger 36 verdreht, ohne daß es an irgendeinem Teil des Mo» -gehäuses 21, des Gehäuses 3 oder des Messerlrägers 36 anstößt.
Ein Motor 29 wird nach F i g. 3 unter einem oder vorzugsweise nach Fig.4 unter jedem der äußeren Mähorgane Tb angeordnet. Diese Mähorgane Tb dienen mit ihre.' haubenartigen Messerträgern 366 als Schwadentrenner, während die zwischenliegenden Mähorgane Ta einen erheblich niedrigeren und flacheren Messerträger 36a haben, der sich leicht unter dem geschnittenen Erntegut entlang bewegt.
Die Mähvorrichtung 1 der Fig. 6 und 7 ist der nach den F i g. 1 bis 5 ähnlich unter dem Verständnis jedoch, daß nach den F i g. 6 und 7 die Mäh vorrichtung 1 auf der Vorderseite des Schleppers 19 oder eines anderen Fahrzeugs angebracht und das Gehäuse 3 an jedem Ende an einer nahezu vertikalen Tragstange 69 befestigt ist. Diese Tragstangen 69 sind durch para'lele Stangen 76 und Hubzylinder 75 an einem Hilfsgestell 24 aufgehängt. Das untere Ende jeder Tragstange 6? ist an der Wanne 4 des Gehäuses 3 festgeschweißt und erstreckt sich durch eine Hohlwelle 91 eines Motors 29. derail oberes Ende starr mit einem trommeiartigen Messerträger 36 und deren unteres Ende starr mit einem Zahnrad 10 gekuppelt ist. F i g. 6 zeigt, daß ein Streifen mit einer Breite α auf einem Acker mit langem Erntegut 92 gemäht werden kann, ohne daß dabei stillstehende Teile der Mähvorrichtung 1 durch das lange Erntegut 92 geschleift werden. Das Leitungssystem 87 besitzt mit dem Gehäuse 3 verbundene, steife Leitungen 94 und Schläuche 95 zwischen dem Schlepper 19 und der Mähvorrichtung 1. Die schwadentrennende Wirkung der haubenartigen Messerträger 36 läßt sich noch durch mit dem Gehäuse 3 verbundene Schwadbretter 96 vrrgrvßjrn.
Anstatt hydraulisch können die Kupplungsmittel auch pneumatisch oder elektrisch sein, in welchen Fällen selbstverständlich ein Luftkompressor b?.w. ein Generator von der Well? des Schleppers 19 angetrieben wird.
Durch das Ge'riebe 63 sind die von nur einem oder mehreren gesoncerten Motoren 29 angetriebenen Mähorgane 7 miteinander gekuppelt, so daß sie paarweise synchron in entgegengesetzten Richtungen rotieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung, die ein quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnetes Gehäuse, mehrere am Gehäuse gelagerte. Ober dem Gehäuse angeordnete, benachbart in entgegengesetzten Richtungen drehende Mähorgane und ein im Gehäuse untergebrachtes, Mähorgan miteinander kuppelndes Triebwerk aufweist, wobei jedes der Mähorgane einen Messerträger und mindestens ein am Umfang des Messerträgers befestigtes Messer enthält, die Messer benachbarter Mähorgane einander gegenüber versetzt angeordnet sind und die Messerbahnen der Mähorgane sich überlappen und ein Motor unter dem haubenartigen Messerträger mindestens eines der Mähorgane angebracht ist, der durch ein Leitungssystem mit dem auf dem Fahrzeug angeordneten, Energie erzeugenden Antriebsorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (8) aller Mähorgane (7) durch ein Zahnradgetriebe (63) miteinander verbunden sind und daß der Motor (29) ein oberes Ausgangsachsenende und ein unteres Ausgangsachsenende (86) aufweist, die mit einem Messerträger (36) bzw. mit dem im Gehäuse (3) untergebrachten Triebwerk (63) gekuppelt sind.
2. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Mähorgane (7) durch das Triebwerk (63) miteinander gekuppelt sind.
3. Mähvorrichtung räch Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unier df-n Messerträger (36b) jedes der äußeren Mähorgane (7b) ein Motor (29) angebracht ist.
DE2522480A 1974-05-31 1975-05-21 An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung Expired DE2522480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7407454,A NL175688C (nl) 1974-05-31 1974-05-31 Maaiinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522480A1 DE2522480A1 (de) 1975-12-11
DE2522480C2 true DE2522480C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=19821481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522480A Expired DE2522480C2 (de) 1974-05-31 1975-05-21 An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1015956A (de)
DE (1) DE2522480C2 (de)
ES (1) ES438066A1 (de)
FR (1) FR2272589B1 (de)
GB (1) GB1496024A (de)
IT (1) IT1033886B (de)
NL (1) NL175688C (de)
ZA (1) ZA753340B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
NL7806654A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Multinorm Bv Maaiinrichting.
FR2438413A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Samibem Sa Faucheuse a disques perfectionnee
CH642816A5 (de) * 1980-01-31 1984-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Freischneidendes scheibenmaehwerk.
IT1135788B (it) * 1981-05-14 1986-08-27 Luigi Premoli Perfezionamento alle apparecchiature spandi-erba ed equivalenti applicazioni agrarie,e relative apparecchiature perfezionate
NL8203461A (nl) * 1982-09-06 1984-04-02 Lely Nv C Van Der Maaiinrichting voor landbouwdoeleinden.
FR2588149B1 (fr) * 1985-09-06 1988-07-29 Sadin Jose Machine a couper le thym et autres plantes aromatiques
HU204642B (en) * 1988-04-15 1992-02-28 Attila Suller Method for cutting fibrous plants and scythe structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765611A (en) * 1955-04-25 1956-10-09 King Gordon Hydraulically operated mowers
GB1005611A (en) * 1962-03-30 1965-09-22 Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju Improvements in or relating to a tractor or similar vehicle having a hydraulicdrive arrangement for a mowing bar mounted thereon
DE1482887A1 (de) * 1965-09-14 1969-12-04 Stockey & Schmitz Maehgeraet fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1582309A1 (de) * 1967-01-18 1970-10-15 Fahr Ag Maschf Kreiselmaeher
FR1562886A (de) * 1967-12-22 1969-04-11
DE2138081A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Moertl Karl Maehwerk mit waagrecht rotierenden schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1033886B (it) 1979-08-10
AU8155875A (en) 1976-12-02
NL175688B (nl) 1984-07-16
NL7407454A (nl) 1975-12-02
CA1015956A (en) 1977-08-23
FR2272589A1 (de) 1975-12-26
DE2522480A1 (de) 1975-12-11
FR2272589B1 (de) 1981-12-31
GB1496024A (en) 1977-12-21
NL175688C (nl) 1984-12-17
ZA753340B (en) 1976-04-28
ES438066A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748A1 (de) Maehvorrichtung
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE102004042437A1 (de) Vorsatzgerät für Erntemaschinen
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE2522480C2 (de) An einem Fahrzeug zu befestigende Mähvorrichtung
DE2924500A1 (de) Maehvorrichtung
DE1926142A1 (de) Haspel fuer eine Erntemaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DD152893A5 (de) Vorrichtung zum quetschen von erntegut
DE2528828C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
DE2528829A1 (de) Feldhaecksler
CH627914A5 (en) Ground-working machine
DE3139601C2 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Seitenschneidwerkes an einen Mähdrescher
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
EP3944750A1 (de) Antrieb für doppelmesser-schneidsysteme
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
AT397171B (de) Mähmaschine
DE271173C (de)
DE269676C (de)
EP4122308A1 (de) Portalschneidwerk
DE202020005550U1 (de) Antrieb für Doppelmesser-Schneidsysteme
AT346636B (de) Maehmaschine
DE1802166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
AT215729B (de) Sternrechwender

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee