DE2522004B1 - Vorrichtung zum be- und entladen von schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum be- und entladen von schiffen

Info

Publication number
DE2522004B1
DE2522004B1 DE19752522004 DE2522004A DE2522004B1 DE 2522004 B1 DE2522004 B1 DE 2522004B1 DE 19752522004 DE19752522004 DE 19752522004 DE 2522004 A DE2522004 A DE 2522004A DE 2522004 B1 DE2522004 B1 DE 2522004B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending beam
boom tube
pivot bearing
standpipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522004C2 (de
DE2522004A1 (de
Inventor
Heinz Keltjens
Hermann Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emco Wheaton GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority claimed from DE19752522004 external-priority patent/DE2522004C2/de
Priority to DE19752522004 priority Critical patent/DE2522004C2/de
Priority to NL7603302A priority patent/NL7603302A/xx
Priority to SE7604138A priority patent/SE408545B/xx
Priority to JP51039783A priority patent/JPS5926560B2/ja
Priority to US05/681,864 priority patent/US4093003A/en
Priority to BR7602841A priority patent/BR7602841A/pt
Priority to FR7614080A priority patent/FR2310947A1/fr
Priority to GB1939176A priority patent/GB1549715A/en
Publication of DE2522004A1 publication Critical patent/DE2522004A1/de
Publication of DE2522004B1 publication Critical patent/DE2522004B1/de
Publication of DE2522004C2 publication Critical patent/DE2522004C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen. Die Vorrichtung besteht aus einem Standrohr, einem inneren Auslegerrohr, dessen freies Ende mit der Kupplungseinrichtung des Schiffes verbunden wird. Das innere Auslegerrohr ist einerseits in lotrechter Ebene schwenkbar an dem Standrohr angeschlossen. Andererseits trägt das innere Auslegerrohr, das in derselben Ebene schwenkbare äußere Auslegerrohr. Eine über das Schwenklager hinausgehende Verlängerung des äußeren Rohres ist mit dem Biegeträger drehbar verbunden. Der Biegeträger ist andererseits mit einem Lenker schwenkbar verbunden, der seinerseits außerdem an dem Standrohr schwenkbar gelagert ist. Beide Schwenklager an dem Standrohr sind koaxial angeordnet. Außerdem können der Biegeträger und/oder das innere Auslegerrohr über das Schwenklager des Standrohres hinaus verlängert sein und auf den Verlängerungen Ausgleichsgewichte tragen.
Das Standrohr, die Auslegerrohre, gegebenenfalls auch der Lenker und der Biegeträger führen ganz oder teilweise das Ladegut. Zur Verstellung des Systems sind hydraulische Zylinder vorgesehen', die unabhängig voneinander das Schwenken des inneren Auslegerrohres zum Standrohr einerseits und des äußeren Auslegerrohres zum inneren andererseits bewirken.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise für das Be- und Entladen von Tankern benötigt, wenn deren Größe das Entladen über flexible Schläuche verbietet. Das Gelenksystem der Vorrichtung erlaubt es, die Rohrleitungskupplung am äußeren Auslegerrohr auf die von Schiff zu Schiff unterschiedliche und während des Verladens sich verändernde Lage der schiffsseitigen Kupplungseinrichtung einzustellen und von diesem in
ίο eine Grundstellung zu entfernen.
Bekannt ist eine gattungsgleiche Vorrichtung (DT-PS 19 29 095), deren äußeres Auslegerrohr zwar ebenfalls vollständig hinter die Senkrechte der Kaikante zurückgezogen werden kann. Dies wird aber dadurch erreicht, daß das innere Auslegerrohr über die Senkrechte hinaus hinter das Standrohr geschwenkt wird. Diesem Vorschlag haften aber eine Reihe von Nachteilen an. Die Vergrößerung des Schwenkbereiches des inneren Auslegerrohres erfordert einen besonderen mit dem inneren Auslegerrohr fest verbundenen Winkelhebel am Schwenklager des Standrohres. Außerdem ergeben sich ungünstige Winkel zwischen diesem Winkelhebel und der Zylinderachse in den Endstellungen des Gerätes, so daß große Kräfte aufgebracht werden müssen. Auch der mindestens teilweise Gewichtsausgleich des schwenkbaren Teiles der Vorrichtung ist ungenauer, so daß sich die aufzuwendenden Kräfte auch hierdurch noch erhöhen. Zur Vermeidung eines großen Kippmomentes senkrecht zur Schwenkachse an dem Standrohr müssen darüberhinaus das innere Auslegerrohr und der Biegeträger gabelartig und das Ausgleichsgewicht mit der Verstelleinrichtung zweiteilig und damit aufwendiger ausgeführt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, das äußere Auslegerrohr in der Grundstellung vollständig hinter die senkrechte der Kaikante zurückzuziehen, so daß dieser ein anlegendes Schiff nicht behindert. Dabei sollen die Nachteile vorbekannter Einrichtungen vermieden werden. Die so entstehende Stellung des Gerätes wird nachfolgend Ruhestellung genannt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Biegeträgers zwischen den ihn haltenden Drehlagern verlängerbar ist.
Durch die Verlängerung des Biegeträgers wird erreicht, daß das äußere Auslegerrohr einen zusätzlichen Schwenkbereich erhält, ohne daß letzterer deswegen eine besondere Gestalt zu erhalten bracht. Wegen des relativ geringen Gewichtes des äußeren Auslegerrohres wird für die Verlängerung des Biegeträgers nur ein schwacher zusätzlicher Antrieb benötigt. Die Verlängerung des Biegeträgers ist auf verschiedene Arten möglich, z. B. kann der Biegeträger teilweise in der Art einer Nürnberger Schere oder teleskopartig ausgebildet sein.
Wegen der nur geringfügigen relativen Verlängerung des Biegeträgers wird es für günstig gehalten, wenn der Biegeträger am äußeren Ende durch eine Exzenterplatte verlängerbar ist. Die Schwenkachsen des Biegeträgers und des äußeren Auslegerrohres sind auf der Exzenterplatte im Abstand voneinander angeordnet. Beim Schwenken der Exzenterplatte wirkt diese kinematisch wie ein zusätzlicher Lenker. Da die Exzenterplatte nicht im Arbeitsbereich des Gerätes betätigt werden soll, wird sie nachfolgend als ein Teil des Biegeträgers aufgefaßt.
Der am Biegeträger befestigte Antrieb wird bei hydraulischen Hauptantrieben ein dritter hydraulischer Zylinder sein, jedoch soll das Schutzbegehren auch
andere Antriebe, ζ. Β. einen Spindelantrieb, Schneckenantrieb usw. erfassen.
Schließlich wird als zweckmäßige Ausführung vorgeschlagen, daß der Antrieb des Biegeträgers nur bei verriegelter aufgerichteter Stellung (Grundstellung) des inneren Auslegerrohres zu betätigen ist. Durch den zuletzt genannten Vorschlag wird erreicht, daß die umfangreiche Programmsteuerung, die sich bei herkömmlichen Geräten bewährt hat, gänzlich unverändert bleiben kann. Die beim Verlängern des Biegeträgers auftretende Störung des Gewichtsausgleichs des Gerätes ist unbedeutend und wird von den Verriegelungen in der Ruhestellung ohne weiteres aufgenommen. Die Vorschläge dienen somit der einfacheren Handhabung des Gerätes und der Sicherheit.
Die Erfindung wird an dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Vorrichtung in der Grundstellung.
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung in der Ruhestellung.
F i g. 3 zeigt im vergrößerten Ausschnitt das Zusammentreffen des äußeren Auslegerrohres mit dem Biegeträger in der Ruhestellung.
In allen Figuren haben die Positionsnummern folgende Bedeutung:
Die Vorrichtung ist mit dem Standrohr 1 auf dem Kai 3 im Sicherheitsabstand von der Kaikante 5 fest montiert. Am oberen Ende des Standrohres 1 sind bei 7 in einem koaxialen Doppellager das innere Auslegerrohr 9 und ein Lenker 11 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung der Teile 9 und 11 werden von den unabhängig voneinander beaufschlagten Zylindern 13 und 15 bewirkt. Am anderen Ende des inneren Auslegerrohres 9 ist das äußere Auslegerrohr 17,19 mit der geräteseitigen Rohrleitungskupplung 21 im Schwenklager 18 schwenkbar gelagert. Der Biegeträger 23 ist einerseits im Drehlager 25 mit dem Lenker 11 und andererseits über die Exzenterplatte 27 mit dem Drehlager 29, 31 mit der Verlängerung 19 des äußeren Auslegerrohres 17,19 verbunden. Die Exzenterplatte 27 ist von dem hydraulischen Zylinder 33 um das Lager 29 schwenkbar. Der Biegeträger 23 trägt auf seiner Verlängerung 35 ein Gegengewicht 37.
Der Arbeitsbereich des Gerätes wird bestimmt von dem Schwenkbereich 39 des inneren Auslegerrohres und dem Schwenkbereich 41 des äußeren Auslegerrohres. Aus der Grundstellung in F i g. 1 wird das Gerät durch Betätigung der Zylinder 13 und 15 in die Arbeitsstellungen geschwenkt. Die Schwenklagerung 29 der Exzenterplatte 27 ist dabei verriegelt. Werden die Zylinder 13 und 15 verriegelt, so kann das Gerät aus der Grundstellung in F i g. 1 in die Ruhestellung in F i g. 2 dadurch gebracht werden, daß der Zylinder 33 betätigt wird, wobei die Exzenterplatte 27 die Lage in F i g. 3 einnimmt. Das äußere Auslegerrohr 17,19 wird dadurch hinter die Kaikante 15 zurückgezogen.
Die Verlängerung des Biegeträgers 23 ist in dem Ausführungsbeispiel so beschrieben, daß die Exzenterplatte 27 als Teil des Biegeträgers 23 angesehen ist. Kinematisch kann die Exzenterplatte 27 auch als ein den Biegeträger 23 mit dem äußeren Auslegerrohr 17, 19 verbindender beidseitig schwenkbar gelagerter Zusatzlenker 27' bezeichnet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen mit einem Standrohr, an das in lotrechter Ebene schwenkbar ein inneres Auslegerrohr angeschlossen ist, das seinerseits ein in derselben Ebene um ein Lager schwenkbares äußeres Auslegerrohr trägt, dessen rückwärtige Verlängerung mit einem zum inneren Auslegerrohr annähernd parallel verlaufenden Biegeträger drehbar verbunden ist, der andererseits von einem mit dem Schwenklager des Standrohrs koaxialem Lager verbundenen Lenker schwenkbar gehalten ist und zum Gewichtsausgleich der beweglichen Teile um das Schwenklager des Standrohrs Gegengewichte trägt, wobei zur unabhängigen Verstellung der Auslegerrohre hydraulische Zylinder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Biegeträgers (23) zwischen den Drehlagern (25) mit dem Lenker (11) und dem Drehlager (31) mit der Verlängerung (19) des äußeren Auslegerrohrs (17) verlängerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeträger (23) ein in seiner Stellung veränderbares, das Drehlager (31) tragendes Verlängerungsstück (27) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (27) als Exzenterplatte oder als Lenker ausgebildet ist, dessen Stellung von einem Antrieb (33) veränderbar ist, der am Biegeträger (23) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (33) des Verlängerungsstückes (27) nur bei verriegelter Grundstellung des inneren Auslegerrohres (9) wirksam ist.
DE19752522004 1975-05-15 1975-05-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen Expired DE2522004C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522004 DE2522004C2 (de) 1975-05-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
NL7603302A NL7603302A (nl) 1975-05-15 1976-03-30 Scheepslaad- en losinrichting.
SE7604138A SE408545B (sv) 1975-05-15 1976-04-08 Anordning for lastning och lossning av fartyg
JP51039783A JPS5926560B2 (ja) 1975-05-15 1976-04-08 船の荷積みと荷おろしを行なう装置
US05/681,864 US4093003A (en) 1975-05-15 1976-04-29 Apparatus for loading and unloading ships
BR7602841A BR7602841A (pt) 1975-05-15 1976-05-06 Dispositivo aperfeicoado para carregar e descarregar navios
FR7614080A FR2310947A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-11 Appareil pour le chargement et le dechargement des navires
GB1939176A GB1549715A (en) 1975-05-15 1976-05-11 Apparatus for onloading and offloading pumpable substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522004 DE2522004C2 (de) 1975-05-15 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522004A1 DE2522004A1 (de) 1976-09-30
DE2522004B1 true DE2522004B1 (de) 1976-09-30
DE2522004C2 DE2522004C2 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310947B1 (de) 1981-09-25
GB1549715A (en) 1979-08-08
JPS5926560B2 (ja) 1984-06-28
SE408545B (sv) 1979-06-18
DE2522004A1 (de) 1976-09-30
JPS51134910A (en) 1976-11-22
SE7604138L (sv) 1976-11-16
FR2310947A1 (fr) 1976-12-10
NL7603302A (nl) 1976-11-17
US4093003A (en) 1978-06-06
BR7602841A (pt) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606252C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfangen von Bohrrohren
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE2444462A1 (de) Feuerloeschkanone fuer zwei loeschmittel
EP0172528B1 (de) Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE2522004C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE2643268C2 (de) Vorrichtung zum Brennschneiden
DE2522004B1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von schiffen
DE1287779B (de)
DE3325603C2 (de) Anbaudrehpflug
EP0913295B1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und transportieren von Lasten
DE509708C (de) Anordnung einer selbsttaetigen Kupplung an der Zugvorrichtung alter Fahrzeuge
DE2804707C3 (de) Anordnung zum Transport von Flüssigkeit
DE2303538A1 (de) Mechanische hilfsvorrichtung zur kupplungsbetaetigung
DE1007039B (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE689361C (de) Zusammenklappbare Aufbautrommel fuer den flachen Aufbau von Fahrzeugreifen
DE716646C (de) Geschuetzzurrung
DE1808877C3 (de) Gelenkige Übergabeeinrichtung zum Be- und Entladen von Tankschiffen
DE2325674C3 (de) Mähdrescher mit einem seitlich angelenkten, zwischen seiner Arbeits- und Ruhestellung verschwenkbaren Abfüllrohr
CH499457A (de) Auf einem Fahrgestell montierter Auslegerkran
DE3310611A1 (de) Mechanismus zum schwenken und verschluss eines schwenkarmes
DE2513274C3 (de) Schneidmesser für eine Baumfällmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMCO WHEATON GMBH, 3575 KIRCHHAIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee