DE2522000B1 - Koaxiales hochfrequenzkabel - Google Patents

Koaxiales hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE2522000B1
DE2522000B1 DE19752522000 DE2522000A DE2522000B1 DE 2522000 B1 DE2522000 B1 DE 2522000B1 DE 19752522000 DE19752522000 DE 19752522000 DE 2522000 A DE2522000 A DE 2522000A DE 2522000 B1 DE2522000 B1 DE 2522000B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency cable
cable according
coaxial high
plastic
thin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522000C2 (de
Inventor
Debkumar Dr Bose
Hubert Dr Polle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752522000 priority Critical patent/DE2522000C2/de
Priority to CH268676A priority patent/CH604383A5/xx
Priority to NL7602281A priority patent/NL7602281A/xx
Priority to DK132576A priority patent/DK135255C/da
Priority to FR7612754A priority patent/FR2311392A1/fr
Priority to IT2306376A priority patent/IT1078804B/it
Priority to GB1887476A priority patent/GB1538471A/en
Priority to JP5524176A priority patent/JPS51141384A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2522000B1 publication Critical patent/DE2522000B1/de
Publication of DE2522000C2 publication Critical patent/DE2522000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein koaxiales Hochfrequenzkabel, das aus einem Innenleiter, einer auf den Innenleiter aufgebrachten verzeihen Kunststoffisolierung, einem Außenleiter und einem äußeren Kunststoffmantel besteht und bei dem der Außenleiter aus einem längseinlaufenden, außen mit einem kunststoffbeschichteten Metallband mit überlappenden Bandkanten zum Rohr geformt ist und zusammen mit dem Kunststoffmantel einen sogenannten Schichtenmantel bildet.
Koaxiale elektrische Kabel und Leitungen, die zur hochfrequenten Übertragung von Signalen verwendet werden, zeigen folgenden Aufbau: Über einem drahtförmigen Innenleiter ist eine Isolierung angeordnet, bei der es sich um eine Hohlraumisolierung oder um eine aus einem festen Dielektrium bestehende Isolierung handeln kann. Diese Isolierung ist von einem Außenleiter umgeben, der beispielsweise aus einem Drahtgeflecht, einem Rohr oder einem oder mehreren Metallbändern besteht und der seinerseits von einem Außenmantel aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen, umgeben ist.
Bei sogenannten Antennenleitungen, wie sie in Gemeinschaftsantennenanlagen verwendet werden, wird für die Isolierung neuerdings verzelltes Polyäthylen eingesetzt. Der Verlustfaktor dieses Werkstoffes ist feuchteabhängig, d. h. er wird von der in der Isolierung enthaltenen und gegebenenfalls von der durch den Mantel von außen eindringenden Feuchtigkeit beeinflußt und verändert.
Es ist bekannt, bei Koaxialkabeln den Außenleiter und den Kunststoffmantel als sogenannten »Schichtenmantel« auszubilden, d. h. den Außenleiter aus einem
ίο längseinlaufenden, außen mit einem kunststoffbeschichteten Metallband mit sich überlappenden Bandkanten zu einem Rohr zu formen und mit dem Kunststoffmantel zu verkleben (US-PS 33 15 025). Ein solcher Schichtenmantel weist gegenüber einem einfachen Kunststoffmantel einen hohen Sperrfaktor gegenüber eindringender Feuchtigkeit auf.
Weiterhin ist es bekannt, elektrische Kabel, deren Adern mit verzelltem Polyäthylen isoliert sind, vor dem Aufbringen des Mantels zu trocknen. Hierzu ist ein besonderer Fertigungsvorgang erforderlich. Es ist im übrigen auch bekannt, bei elektrischen Kabeln mit einem Kunststoffmantel zwischen den Schichten des Mantels oder zwischen der Kabelseele und dem Kabelmantel hygroskopische Schichten anzuordnen, die eindringende Feuchtigkeit aufsaugen (DT-PS 8 99 388, DT-AS 14 90 595, DT-AS 16 65 589).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau von koaxialen Hochfrequenzkabeln der eingangs beschriebenen Art derart zu modifizieren, daß bei Anwendung einfacher fertigungstechnischer Maßnahmen ein auch über lange Zeiträume niedriger und möglichst konstanter Verlustfaktor der Isolierung und damit ein möglichst frequenz- und zeitunabhängiges Dämpfungsverhalten der Leitung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der verzeihen Kunststoffisolierung und dem Außenleiter eine dünne isolierende Schicht aus einem hygroskopischen Material angeordnet ist.
Bei einem derartig ausgebildeten Hochfrequenzkabel nimmt die zwischen der Isolierung und dem Außenleiter angeordnete hygroskopische Schicht, die vor ihrem Aufbringen auf die Isolierung auf einen sehr niedrigen Feuchtigkeitsgehalt von beispielsweise 5 bis 6% getrocknet werden kann, nach ihrem Aufbringen auf die Isolierung und nach dem anschließenden Aufbringen des Schichtenmantels die in der Isolierung enthaltene Feuchtigkeit auf. Dadurch erübrigt sich ein besonderer Trockenprozeß für die extrudierte Isolierung. Auch kann diese dünne isolierende Schicht Feuchtigkeit aufnehmen, die später trotz des hohen Sperrfaktors des Schichtenmatels von außen in das Kabel eindringt. Weiterhin kann mit einer solchen Schicht bei geeigneter Werkstoffauswahl die Längswasserdichtigkeit des koaxialen Hochfrequenzkabels verbessert bzw. erreicht werden. Schließlich läßt sich mit Hilfe einer solchen Schicht bei geeigneter Materialauswahl und Wahl der Schichtdicke auch die Frequenzabhängigkeit des Verlustfaktors und damit das Dämpfungsverhahen des Kabels beeinflussen, insbesondere vergleichmäßigen. Insbesondere kann man einen geringen Anstieg des Verlustfaktors in Abhängigkeit von der Frequenz erzielen. In dieser Hinsicht hat sich für die isolierende dünne Schicht aus einem hygroskopischen Material insbesondere eine Folie aus Triacetat, also aus einem Material auf der Basis von Zellulose, als besonders vorteilhaft erwiesen, die ein- oder mehrlagig auf die Isolierung aufgesponnen oder längseinlaufend um diese
herumgelegt wird.
Für die dünne isolierende Schicht können auch Bänder oder Folien aus einem hochsatinierten Papier, beispielsweise aus Kondensatorpapier, oder aus einem Kunststoff wie einem Polyamid verwendet werden. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe richtet sich hierbei insbesondere nach der beabsichtigten Beeinflussung, insbesondere Linearisierung des frequenzabhängigen Verlaufes der Dämpfung des koaxialen Hochfrequenzkabels,
Anstelle einer aus Folien oder Bändern aufgebauten dünnen Schicht kann diese auch durch Aufbringen eines entsprechenden Pulvers hergestellt werden. Dieses Pulver kann beispielsweise im Gemisch mit einem Kleber aufgebracht werden, wodurch sich zusätzlich gute Ergebnisse im Hinblick auf die Längsdichtigkeit des koaxialen Hochfrequenzkabels im Bereich zwischen der Isolierung und dem Außenleiter ergeben.
Wenn die dünne, isolierende, hygroskopische Schicht aus Folien oder Bändern aufgebaut ist, kann es zweckmäßig sein, diese auf ihrer Außenseite zu metallisieren, also beispielsweise metallisch zu bedampfen oder mit einer dünnen Metallfolie zu kaschieren. Dadurch wird im Überlappungsbereich der Bandkanten des Außenleiters eine elektrische Verbindung zwischen den sich überlappenden Bandkanten erzielt, wodurch insbesondere Abstrahlungsverluste durch den Spalt zwischen den überlappenden Bandkanten des Außenleiters hindurch unterbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten koaxialen Hochfrequenzkabels in Form einer Antennenleitung ist in der Figur dargestellt.
Die Antennenleitung besteht aus dem drahtförmigen Innenleiter 1, auf den eine verzeihe Isolierung 2 aus Polyäthylen extrudiert ist. Auf diese Isolierung ist eine hygroskopische Schicht 3 aufgebracht, bei der es sich um eine um die Isolierung gefaltete Triacetat-Folie mit einer Dicke von etwa 25 μΐυ handelt. Darüber befindet sich der Außenleiter 4, der aus einem längseinlaufenden Metallband geformt ist, dessen Bandkanten sich überlappen und das auf seiner Außenseite mit einem bekannten Copolymerisat des Äthylens beschichtet ist. Über diese nicht näher dargestellte Beschichtung sind die Bandkanten im Überlappungsbereich miteinander verklebt. Gleichzeitig dient die Beschichtung zur Verschweißung des Außenleiters mit dem Kunststoffmantel 5 aus Polyäthylen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Koaxiales Hochfrequenzkabel, bestehend aus einem Innenleiter, einer auf den Innenleiter aufgebrachten verzeihen Kunststoffisolierung, einem Außenleiter und einem äußeren Kunststoffmantel, bei dem der Außenleiter aus einem längseinlaufenden, außen mit einem Kunststoff beschichteten Metallband mit überlappenden Bandkanten zum Rohr geformt ist und zusammen mit dem Kunststoffmantel einen sogenannten Schichtenmantel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der verzeihen Kunststoffisolierung (2) und dem Außenleiter (4) eine dünne isolierende Schicht (3) aus einem hygroskopischen Material angeordnet ist.
2. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus hochsatiniertem Papier, beispielsweise aus Kondensatorpapier, besteht.
3. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (3) aus einem Material auf der Basis von Zellulose, insbesondere aus Triacetat, besteht.
4. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus einem Polyamid besteht.
5. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht in Pulverform aufgebracht ist.
6. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver im Gemisch mit einem Kleber aufgebracht ist.
7. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht (3) in Form einer Folie aufgesponnen ist oder längseinlaufend um die Isolierung gefaltet ist.
8. Koaxiales Hochfrequenzkabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht auf ihrer Außenseite metallisiert ist.
DE19752522000 1975-05-15 1975-05-15 Koaxiales hochfrequenzkabel Expired DE2522000C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522000 DE2522000C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Koaxiales hochfrequenzkabel
CH268676A CH604383A5 (de) 1975-05-15 1976-03-04
NL7602281A NL7602281A (nl) 1975-05-15 1976-03-04 Coaxiale kabel voor hoge frequenties.
DK132576A DK135255C (da) 1975-05-15 1976-03-25 Koaksialt hojfrekvenskabel
FR7612754A FR2311392A1 (fr) 1975-05-15 1976-04-29 Cable coaxial a haute frequence
IT2306376A IT1078804B (it) 1975-05-15 1976-05-07 Cavo coassiale per alte frequenze
GB1887476A GB1538471A (en) 1975-05-15 1976-05-07 Coaxial high-frequency cables
JP5524176A JPS51141384A (en) 1975-05-15 1976-05-14 High frequency coaxial cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522000 DE2522000C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Koaxiales hochfrequenzkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522000B1 true DE2522000B1 (de) 1976-10-07
DE2522000C2 DE2522000C2 (de) 1976-10-07

Family

ID=5946790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522000 Expired DE2522000C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Koaxiales hochfrequenzkabel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51141384A (de)
CH (1) CH604383A5 (de)
DE (1) DE2522000C2 (de)
DK (1) DK135255C (de)
FR (1) FR2311392A1 (de)
GB (1) GB1538471A (de)
IT (1) IT1078804B (de)
NL (1) NL7602281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024631A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 The Dow Chemical Company Elektrisches Kabel mit Wassersperre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575110B1 (fr) * 1984-12-21 1987-10-16 Intissel Sa Materiau composite hydroexpansible, sa preparation et composition pour la mise en oeuvre de celle-ci, ainsi que ses utilisations
DE3704249C2 (de) * 1986-02-12 1997-02-06 Hitachi Cable Feuerfestes strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877328C (de) * 1937-02-26 1953-05-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrisches Kabel
US3328514A (en) * 1964-11-13 1967-06-27 Bell Telephone Labor Inc Shielded jacketed-pair communications wire
GB1154886A (en) * 1967-03-23 1969-06-11 British Insulated Callenders Improvements in or relating to Telecommunication Cables
FR1585518A (de) * 1967-10-14 1970-01-23
US3590141A (en) * 1969-02-17 1971-06-29 Dow Chemical Co Electric cable having improved resistance to moisture
DE2007163B2 (de) * 1970-02-17 1978-07-27 3000 Hannover Längswasserdichtes elektrisches Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024631A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-11 The Dow Chemical Company Elektrisches Kabel mit Wassersperre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311392A1 (fr) 1976-12-10
FR2311392B1 (de) 1981-08-07
DK132576A (da) 1976-11-16
DK135255C (da) 1977-08-29
DE2522000C2 (de) 1976-10-07
NL7602281A (nl) 1976-11-17
JPS51141384A (en) 1976-12-06
IT1078804B (it) 1985-05-08
GB1538471A (en) 1979-01-17
DK135255B (da) 1977-03-21
CH604383A5 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640177C3 (de) Fernmeldekabel
DE1590321C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2625587A1 (de) Aus einer drahtspirale gebildeter hohlleiter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2051562C3 (de) Hochspannungskabel
DE2522000B1 (de) Koaxiales hochfrequenzkabel
DE2920031C2 (de) Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE1171532B (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
DE1951395A1 (de) Kombinationskondensator
CH647887A5 (en) Coaxial radio-frequency cable for transmitting high-voltage pulses
DE2726168A1 (de) Koaxiales hochfreqenzkabel mit hygroskopischer einlage
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE2526138A1 (de) Elektrisches kabel mit schichtenmantel
DE19740722B4 (de) Elektrisches Kabel mit einem überlappten Außenleiter
EP0759624A1 (de) Elektrisches Kabel zur Nachrichtenübertragung
DE2832529A1 (de) Gegen feuchtigkeit geschuetztes energiekabel
DE7515774U (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE894864C (de) Kabel mit einer Isolierung aus breiten Filmbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764139B2 (de) Kondensatorwickel
DE2525044A1 (de) Elektrisches kabel mit schichtenmantel
DE2219511C3 (de) Papier zur Abschirmung von elektrischen Kabeln
DE957859C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Fernmeldekabeln gegen Nebensprech-Kopplungsänderungen
DE1078653B (de) Biegsames Koaxialkabel mit von der Frequenz im wesentlichen unabhaengiger Daempfung
AT208427B (de) Hochspannungskabel
DE1297231B (de) Wickelkondensator mit Schutzhuelle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee