DE2521552A1 - Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen - Google Patents

Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen

Info

Publication number
DE2521552A1
DE2521552A1 DE19752521552 DE2521552A DE2521552A1 DE 2521552 A1 DE2521552 A1 DE 2521552A1 DE 19752521552 DE19752521552 DE 19752521552 DE 2521552 A DE2521552 A DE 2521552A DE 2521552 A1 DE2521552 A1 DE 2521552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
test device
voltage pulses
storage
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752521552
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Heyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Original Assignee
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT filed Critical WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Priority to DE19752521552 priority Critical patent/DE2521552A1/de
Priority to GB1988776A priority patent/GB1542933A/en
Publication of DE2521552A1 publication Critical patent/DE2521552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/123Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing magnetic variables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/08Alarms or stop motions responsive to exhaustion or breakage of filamentary material fed from supply reels or bobbins

Landscapes

  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Westfälische Berggewerkschaftskasse , 4630 B ο c h u m ψ Herner Str. 45
"Gerät für die betriebliche Prüfung von Drahtseilen, insbesondere des Untertagebergbaus, z.B. von B'örderseilen"
Die Erfindung betrifft ein Gerät für die betriebliche Prüfung von Drahtseilen, insbesondere des Untertagebergbaus, z.B. von Förderseilen mit Hilfe eines Meßwertaufnehmers, welche mit dem zu prüfenden und magnetisieren Seil an einer Meßstelle beim Auftreten von Streufeldern Spannungsimpulse erzeugt und einer Heßwertwiedergabe, welche aus der Amplitude der Spannungsimpulse und ihrer zeitlichen Abfolge analoge Fehlersignale bildet und diese wenigstens optisch anzeigt.
Betriebliche Prüfungen von Drahtseilen werden an der Einsatzstelle des betreffenden Seiles durchgeführt. Für seilgetriebene Transportmittel, insbesondere des Untertagebergbaus, sind aus betrieblichen und arbeitssicher-
609849/0027
hei..tlichen Gründen solche Prüfungen in bestimmten Zeitabständen oder nach besonderen Ereignissen vorgeschrieben und sollen Aufschluß über den ordnungsgemäßen Zustand der Seile geben. In der Praxis des Steinkohlenbergbaus unter Tage sind von solchen SeilprUfungen vor allem die Förderseile in den Haupt- und Blindschächten, aber auch die Seile von Einschienenhänge- bzw. -standbahnen betroffen. Die letztgenannten Transportmittel haben sich in den letzten Jahren aus Gründen der Transportrationalisierungen in großem Umfang einführen können, so daß ihre regelmäßige betriebliche Prüfung mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Me Betriebsprüfung wird in ihrer einfachsten Form durch Ableuchten und Beobachten des langsam laufenden Seiles während des Treibens vorgenommen. Die Untersuchung erstreckt sich auf den äußeren Zustand des Seiles, z.B. auf den Grad seiner Korrosion, vor allem aber auf von außen sichtbare Drahtbrüche, deren Anzahl festgestellt v/erden soll, weil davon abhängt, ob das vorhandene Seil weiter benutzt werden kann oder ein neues Seil aufgelegt werden muß. Derartige Prüfungen können naturgemäß keinen Anspruch auf ausreichende Genauigkeit erheben, selbst wenn sie regelmäßig und gewissenhaft durchgeführt werden.
Daher werden Betriebsprüfungen von Seilen besonders wichtigerTransporteinrichtungen von Sachverständigen mit Hilfe von Keßgeräten durchgeführt, welche u.a.
609849/0027 - 3 -
auch Drahtbrüche im Inneren des Seiles feststellen können. Diese Meßgeräte arbeiten nach dem eingangs bezeichneten Verfahren, wobei das zu untersuchende Seil an der Meßstelle durch einen Dauer- oder Elektromagneten in Längsrichtung magnetisiert wird. Mitten in der magnetisieren Zone ist im geringen Abstand vom Seil'" eine Spule angeordnet, die als Meßwertaulfnehmer für einen angeschlossenen, die Meßwertwiedergabe U.-Speicherung bewerkstelligenden Schreiber dient. Das fehlerfreie Seil kann annähernd als magnetisch homogen angesehen werden. Drahtbrüche bedeuten dagegen eine abrupte Änderung des Querschnittes. Um Fehlerstellen herum entsteht das erwähnte magnetische Streufeld. Da das Seil während der Untersuchung mit eins* festgelegten Geschwindigkeit durch den Meßwertaufnehmer erzeugt wird, erzeugt das Fehlerstreufeld beim Durchlaufen der Meßspule einen Spannungsimpuls. Seine Amplitude ist u.a. abhängig von der Lage des Fehlers im Seil und von der Größe der Querschnittsänderung. Die Meßwertwiedergabe kann entweder unmittelbar dadurch erfolgen, daß die vom Meßwertaufriehmer erzeugten Signale auf einen Papierstreifen aufgezeichnet werden. Es werden aber auch Zwischenwspeicher in Form eines Magnetbandgerätes benutzt.
Diese Meßgeräte haben den Vorteil, daß sie wesentlich aussagekräftiger sind als die bloße visuelle Prüfung des Seiles. In der Regel wird die Prüfung des Seiles mit Hilfe des beschriebenen Meßgerätes mit der visuellen Prüfung kombiniert. Dadurch können verhältnismäßig große Seillängen geprüft werden, ohne daß die Prüfenden überfordert werden.
609849/0027
Die Nachteile der vorbekannten Meßgeräte ergeben sich aus ihren unverhältnismäßig großen Abmessungen, ihrem u.a. durch den Schlagwetterschutz bedingten hohen Gewicht, der Empfindlichkeit der verwendeten Meßwerke sowie der Art der Aufzeichnung und ihrer Auswertung, die sich nicht für die Routineprüfung durch die Betriebe selbst eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handprüfgerät für den eingangs bezeichneten Zweck zu schafften, dessen Meßwiedergabe so gestaltet ist, daß das Meßgerät sich für die Routineprüfung von Seilen auch durch Betriebsangehörige eignet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur optischen Anzeige der Fehlersignale eine Kette von Leuchtdioden dient, von denen jede einer vorgeschriebenen Amplitudenhöhe der Spannungsimpulse zugeordnet ist und alle Leuchtdioden nach steigender Amplitudenhöhe in der Kette hintereinander angeordnet sind, und daß für die o%ptischen Signale der Leuchtdioden eine Kurzzeitspeicherung vorgesehen ist.
Dadurch, daß zur Anzeige der Fehlersignale in einer elektronischen Schaltung Leuchtdioden dienen, deren Licht auch den schnellsten Signalen praktisch trägheitslos folgen kann, wird jeder Fehler, der festgestellt werden soll, bei laufendem Seil angezeigt. Die Lage der jeweils
- 45-609849/0027
leuchtenden Diode innerhalb der Kette zeigt die Größe des Spannungsimpulses und damit die Größe des Fehlers an. Dadurch, daß die optischen Signale der Leuchtdioden kurzzeitig gespeichert werden und infolge der Trägheit des menschlichen Auges erscheint trotz sehr kurzer zeitlicher Abfolgen von Fehlern, z.B. bei einem Signalabstand von weniger als 50 ms ein leuchtendes Band. In diesem Band leuchtet diejenige Diode der häufigsten Fehleramplitude am hellsten, die Breite des Leuchtbanäes zeigt die Streubreite der Fehler an und die Leuchtintensität des Bandes gibt ein Maß für die Häufigkeit der Fehler. Die Anzeige beseitigt demzufolge nicht nur die Trägheit von Zeigerinstrumenten, sondern liefert in jedem Augenblick ein qualitatives und quantitatives Bild von den Fehlern des Seiles sowie ihre Verteilung
Darauf beruht der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Meßgerätes, das auch von ungeübten gewissenhaften Personen leicht bedient werden kann und infolge seiner elektronischen Ausbildung so handlich ist, daß es überall hin mitgenommen werden kann. Die Routineprüfung von Seilen ist mit.einem solchen Meßgerät ohne Schwierigkeiten mit der erforderlichen Genauigkeit durchzuführen.
Das Seil sollte allerdings auch weiterhin gleichzeitig visuell geprüft werden. Es ist daher
- 6 609849/0027
zweckmäßig, die optische Anzeige durch die Leuchtdioderikette mit einer akustischen Anzeige zu korn-Mniereno Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Prüfgerätes vorgesehen, daß außer der optischen Anzeige ein akustischer Signalgenerator vorgesehen ist, dessen Signalfreauenzen vorgegebenen Amplitudenhöhen der Spannungsimpulse zugeordnet und entsprechend der Speicherzeit der optischen Signale zeitgedehnt sind.
Die gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem eingebauten Lautsprecher und/oder einem externen Kopfhörer abgestrahlten akustischen Signale zeigen bei steigender Tonhöhe eine wachsende Größe der Fehler an, wobei die höchste Frequenz jedoch über die Speicherzeit erhalten bleibt, die z.B. 0,2 bis 0,3 see betragen kann.
Die Vielzahl der in einem Seil auftretenden Fehler einerseits und die Tatsache, daß nicht alle Fehler für eine Prüfung, insbesondere einer Routineprüfung des Seiles von Interesse sind, erfordert, daß kleinere Fehler unterdrückt und nicht angezeigt werden. Andererseits sollte das Prüfgerät auch in der Lage sein, auffallende Teilstücke einer besonders genauen Prüfung zu unterziehen. Diesen Forderungen entspricht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meßgerätes, gemäß der die Speicherung
— 7 — 609849/0027
der Signale in Abhängigkeit von der Amplitude der Spannungsimpulse einstellbar und aufhebbar ist. Damit läßt sich die optische und die akustische Anzeige in drei Bereiche aufteilen. Liegt die *ehlergröße unter dem Schaltpunkt für die Dehnung, so steigt in der akustischen Anzeige die Tonhöhe mit der Fehlergröße und fällt mit dem Durchlauf des betreffenden Fehlers durch den Meßwertaufnehmer schnell wieder ab. Liegt die Fehlergröße über dem Schaltpunkt für die Dehnung, so steigt die Tonhöhe in gleichem Maße an, die höchste Frequenz bleibt jedoch während der Speicherzeit erhalten. Schließlich kann die Fehleranzeige den aus der Amplitudenhöhe herausgeschnittenen Bereich übersteigen. Für diesen Fall läßt sich eine gesonderte optische Anzeige und eine höchste Tonhöhe einrichten, wobei diese Anzeige für eine längere Dauer erhalten oder abgestrahlt werden kann.
Für die genauere Prüfung und bei dichter Fehlerfolge wird die Kurzzeitspeicherung abgeschaltet, weil sonst trotz der schnellen Anzeige ein Dauerleuchten der betreffenden Leuchtdioden eintritt und Einzelfehler nicht mehr selektiv angezeigt werden können.
Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Meßgerätes wird vorzugsweise dessen Meßwertaufnehmer über ein lösbares Kabel mit einem tragbaren Gehäuse verbunden, in dem eine Batteriestromversorgung, ein Verstärkerteil und ein Signalteil
- 8 609849/0027
untergebracht sind. Die Leuchtdiodenkette wird zweckmäßig hinter einem Fenster auf der Frontseite des Gehäuses angeordnet, auf der außerdem die Handhaben für die Einstellung der Zeitdehnung und für die Schaltung der Stromversorgung vorgesehen werden sollen. Neben der Leuchtdiodenkette lassen sich der optische und der akustische Signalgeber für einen vorgegebenen Grenzwert der Amplitudenhöhe übersychreitende Fehlersignale anordnen.
Werden solche Geräte für den Untertagebergbau vorgesehen, ESO müssen sie schlagwettergeschützt ausgebildet werden. Vorzugsweise sind für diesen Zweck die Batterien für den Schlagwetterschutz mit strombegrenzenden Widerständen versehen und vergossen. Damit und durch den geringen Leistungsverbrauch der Gesamteinrichtung kann die Schutzart "eigensicher" für das Prüfgerät benutzt werdan.
Es ist auch betrieblich wesentlich, daß die Anzeige richtungsunabhängig ist, damit das Seil für die Prüfung nicht in einer bestimmten Richtung getrieben zu
609849/0027
werden braucht. Diese richtungsunabhängige Anzeige wird bei dem erfindungsgemäßen Meßgerät durch eine Zweiweggleichrichtung erzielt. Dazu sind am Ausgang des Operationsverstärkers Gleichrichterstufen zur Ausnutzung negativer Spannungsimpulse und ein v/eiterer Operationsverstärker vorgesehen, der positive Spannungsimpulse investiert und weiteren Gleichrichtern zuführt.
Die Signalspeicherung erfolgt zweckmäßig dadurch, da,ß zur Aufnahme der gleichgerichteten Spannungsirapulse ein Operationverstärker vorgesehen wird, der bei einen mit Hilfe eines von außen bedienbaren Widerstandes eingestellten Vergleichs wert umschaltet und das Startsignal für die Speicherung des Fehlersignals in einem Speicherkondensator liefert.
Die weiteren Einzelheiten, Merkmale und andere Vorteile des erfindungsgemäßen Meßgerätes ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Darstellung des Meßwertaufnehmers ;
Fig. 2 das Gehäuse, die auf seiner Außenseite angeordneten Teile sowie dessen Anschlüsse;
Figo 3 eine schematische Wiedergabe von Fehlersignal en;
609849/0027 - 10 -
- ίο -
Fig. 4 den elektronischen Stromkreis für die Verstärkung, Gleichrichtung und Speicherung von Fehlersignalen und
Fig. 5 die Elektronik der optischen und akustischen Fehleranzeige.
Gemäß Fig. 1 wird ein Permanentmagnet 1, dessen Nord- und Südpol in der geichnung durch N und S bezeichnet sind, zur Magnetisierung eines Drahtseiles 2 benutzt. Die Richtung des magnetischen Flusses ist durch Pfeile angedeutet. Der Doppelpfeil a gibt die Bewegungsrichtung des Seiles an, die in dem nachstehend beschriebenen Gerät keine Rolle spielt. Allerdings soll sich das Seil mit einer im wesnntlichen konstanten Geschwindigkeit bewegen.
Zwischen den beiden Polen des Permanentmagneten ist eine Prüfspule 3 angeordnet, deren Anschlüsse 4 und 5 in einem Kabel 6 liegen, das lösbar an ein Gehäuse 7 angeschlossen werden kann.
Der aus dem Permanentmagneten 1 und der Prüfspule 3 bestehende Meßwertaufnehmer 8 ist mit Hilfe von Seilen 9 bis 12 befestigt. Der Meßwertuaufnehmer läßt sich auf das Seil schieben und in seiner Lage durch die Befestigung der Seile bzw. Leinen 9 bis 12 befestigen, so daß das Seil 2 durch den Meßwertaufnehmer 8 hindurchlaufen kann.
6098A9/Ö027
- 11 -
Das fehlerfreie Seil kann annähernd als magnetisch homogen angesehen werden. Ein "bei 13 wiedergegebener Drahtbruch erzeugt jedoch ein magnetisches Streufeld 14 bzw. 15, das um die Fehlerstelle herum entsteht .
Wird das Seil 2 mit festliegender Geschwindigkeit durch den Meßwert-aufnehmer 8 hindurchgezogen, so erzeugt das Streufeld beim Durchlaufen durch die Meßspule 3 einen Spannungsimpuls. Mehrere solcher Spannungsimpulse sind in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge am oberen Diagramm der Fig. 3 wiedergegeben und dort mit 17 bis 21 bezeichnet. Die Amplitude ist u.a. abhängig von der Lage des Fehlers im Seil und von der Größe der hierdurch bedingten Querschnittsänderung.
Hinter einem Fenster 22 des Gehäuses 7 ist eine Kette von Leuchtdioden 23 angeordnet. Insgesamt sind gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel 16 Leuchtdioden vorhanden. Die in der Kette unterste und die in der Kette oberste Leuchtdiode 24 bzw. 25 sind rot, die übrigen Leuchtdioden sind grün.
Wie das in der Fig. 3 unten wiedergegebene Diagramm zeigt, sind die Leuchtdioden 23 bzw. 24 oder 25 nach steigender Amplitudenhöhe hintereinander angeordnet, Daher zeigt die unterste Leuchtdiode 24 die ausgewählte geringste FehTsramplitude an, während die obere
- 12 609849/0027
Leuchtdiode 25 die Überschreitung des Grenzwertes der Messung angibt. Die dazwischen liegenden Leuchtdioden 23 sind jeweils einer bestimmten Amplitude zugeordnet.
Die über das Kabel 6 der elektronischen Schaltung im Gerät 7 aufgegebenen Spannungsimpulse 17 bis 21 werden gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den durch die Grenzen a und b angegebenen Amplituden kurzzeitig gespeichert. Am Beispiel der Amplitude 18 ist die Speicherung durch. Pfeile wiedergegeben und kann z.B. 0,2 see. betragen. Für Signale, welche mit!der Leuchtdiode 25 angezeigt werden, kann eine unterschiedliche Speicherung, beispielsweise von 3 see. vorgesehen sein.
In dem Gehäuse 7 befindet sich eine nicht näher dargestellte Stromversorgungseinrichtung. Sie besteht bei explosionsgeschützter Bauart, des Gerätes (Sch-Schutzart i) aus zwei gasdichten Nickel-Kadmium-Batterien zu je acht Zellen und einer Kapazität von 0,9 Ah. Die beiden Spannungen +U und -U (Fig. 4) werden gegen den gemeinsamen Mittelleiter auf - 6 V stabilisiert. Die Batterien sind mit strombegrenzenden Widerständen versehen und vergossen. Mit der bezeichneten Batteriekapazität ergibt sich eine Betriebsdauer des Gerätes von mehr als 16 h, was in dervPraxis die Dauer von zwei Arbeitsschichten bedeutet.
609849/0027
- 13 -
Der insbesondere in Pig. 4 wiedergegebene Verstärkerteil hat folgenden Aufbau:
Der Meßwertaufnehmer MA wird symmetrisch an die Eingänge des Operationsverstärkers OP. gelegt. Durch Vorwiderstände und Paralleldioden sind die Eingänge vor zu hohen Spannungen gesichert. OP arbeitet als linearer Gleichspannungsverstärker. Durch einen Kondensator zwischen den OP-Eingängen ist die obere Frequenzgrenze herabsetzbar.
Da die Signale des Meßwertaufnehmers bei einigen Millivolt liegen, ist eine ca„ 500...100Ofache Spannungsverstärkung erforderlich (einstellbar mit P2).
Die am Ausgang von OP. angehängten G-leichrichterstuf en (D.., D-) nutzen die negativen Impulse aus. Um eine richtungsunabhängige Anzeige zu erhalten, werden positive Signale durch 0P„ invertiert und mit unverändeter Amplitude den Gleichrichtern D2 und D. zugeführt. Der Effekt entspricht der Zweiwegglei chri chtung.
Durch die Einsteiler P. und P„ können nicht nur
1 3
die Offsetspannungen, sondern auch die Schwellwerte der Dioden D^ bis D. veitgehend kompensiert werden.
- 14 609849/0027
Das Signal, das an den Eingang von OP, geht, stellt den Augenblickswert dar. Überschreitet dieser den an P, eingestellten Vergleichsuert, so schaltet der Ausgang des OP, um. Der Drehwiderstand P, ist von außen bedienbar und erlaubt eine Anpassung der Schaltgrenze an die vorliegenden Verhältnisse.
Das Umschalten des OP,-Ausganges (1) ist das Startsignal für das Speichern des vorliegenden Signals im Speicherkondensator G.
Das Aufladen von G erfolgt über D1, D„ und den· Schutzwiderstand Rv (Ladezeit < als 1 ms).
Ohne Speichersignal ist der Transistor T1 durchgeschaltet und die Entladezeitkonstaute ergibt sich aus G und R^ (etwa 0,33/i 3?// 150 kQ). Das Speichersignal (33) sperrt T1 und läßt damit den Speicherwider stand R (1.5 Mi? ) wirksam werden.
Der Signalteil ist im wesentlichen in Abbildung 2 wiedergegeben.
Das am Speicherkondensator C anstehende Signal (S) wird durch OP4 (ΙΈΤ-Eingang!) und T? in einen analogen Strom gewandelt und gegen den Bezugspunkt - U an RM abgenommen.
Das ist erforderlich, da die folgenden Stufen mit intergrierten Schaltkreisen arbeiten, die an der vollen Spannung - U liegen müssen (Bezugspunkt - U).
609849/0027
- 15
Das optische Signal enthält im Analogteil &g die Leuchtdiodenreihe mit ihren 16 einzelnen Leuchtdioden, die entsprechend der Signalspannung nacheinander angesteuert v/erden und die Lichtanzeige bilden.
Von der 16. Leuchtdiode wird ein Grenzwertsignal angenommen, welches ca. 3 see ein Signal eingeschaltet hält, ein optisches Signal GS bringt und den Tongenerator des akustischen- Signals einschaltet.
Die Anzeige der Leuchtdioden wird für die Verzögerungszeit der Zeitstufe (ca. 0,1...0,2 see) festgehalten, wenn über (I) ein Schaltsignal ankommt und damit über (E) die Signalspeicherung v/irksam wird.
Die Signalspeicherung kann durch einen Schalter aufgehoben werden. Dadurch ist in besonderen Fällen, z.B. bei stark rostigen Seilen oder zur genaueren Prüfung eines Teilstückes eine größere Auflösung des Signals möglich.
Der longenerator wird durch die Signalspannung gesteuert. Die Frequenz erhöht sich mit steigender Spannung.
Intern befindet sich ein kleiner Lautsprecher, extern ist ein Kopfhörer potentialfrei anschließbar.
- 16 609849/0027
Ein akustisches Signal wird abgestrahlt, wenn der Grenzwert G-S überschritten und die Zeitstufe über (I) eingeschaltet wird.
Demgemäß befindet sich auf der Vorderseite 30 des Gehäuses 7 neben den Leuchtdioden 24 5 25 bzw. 23 der mit D bezeichnete Schalter für die Einstellung der Signalspeicherung, die in einer Skala von 0 bis 16 angegeben ist. Über dem Schalter befindet sich eine Leuchte 31 zur Anzeige optischer Signale bei Grenzwertüberschreitungen GS. Daneben liegt die Perforation 32 für den internen Lautsprecher. Darunter befindet sich ein Ein- und Ausschalter 33; der Kopfhörer ist bei 34 gezeichnet.
Zur Batterieladung dient ein besonderer Anschluß 34$«Daο Gerät kann auch bei 35 an eine externe Stromquelle angeschlossen werden.
Zur Durchführung einer Messung wird der Meßwertgeber 8 zunächst auf das Seil 2 aufgeschoben und in seiner Lage durch die Leinen 9 bis 12 festgelegt. Das Kabel 6 wird in seine Steckverbindungen eingesteckt, wodurch die elektrische Verbindung von Meßwertaufnehmer 8 und Meßwertwiedergabe hergestellt ist.
Bei hohem Geräuschpegel am Arbeitsort ist es zweckmäßig, das akustische Signal durch Benutzung des Kopfhörers 34 abzuhören.
- 17 609849/0027
Wenn das Gerät über den Schalter 33 eingeschaltet wird, steht ohne Signal der Lichtpunkt am Anfang der Leuchtdiodenkette 23·
Dann wird das Seil getrieben, wobei eine Seilgeschwindigkeit von 1 m/sec eingehalten werden soll. Die Laufrichtung des Seiles ist im Rahmen der Angabe durch den Pfeil a beliebig.
Mit dem Drehknopf D wird das Ansprechen der Signaldehnung dem Seilzustand angepaßt. Die nicht abschaltbare schnelle Stufe dehnt die Signale nur so weit, daß eine ausreichende Erkennbarkeit gewährleistet ist.
Die dur-ch die Störeinflüsse und geringen Inhomogenitäten auch neuer Seile, die z.B. durch die Schlaglänge bedingt sind, erzeugten kleinen Signale sollen nicht zur Signaldehnung führen. Der Schaltpunkt ist an der Skala des Drehknopfes D erkennbar und wird durch Vergleich mit der Leuchtdiodenkette 23 kontrolliert.
Um auf herankommende Fehlerstellen schon vorbereitet zu sein, sollte die visuelle Prüfung ein bis zwei Meter nach dem Durchlaufen der Meßstelle vorgenommen werden.
609849/0027
- 18 -
Die akustische Anzeige ist oben bereits beschrieben worden. Sofern die Fehleranzeige den letzten Punkt 25 der Leuohtdiodenkette 23 erreicht, wird die Tonhöhe für die Dauer von 3 see gespeichert. Das zeigt einen extremen Fehler im Seil an.
Bei laufendem Seil erscheint durch die Trägheit des menschlichen Auges eine dichte Fehlerfolge als Leuchtband unterschiedlicher Helligkeit auf der von der Leuchtdiodenkette 23 gebildeten Skala. Die Einstellb3,rkeit der Speicher schwelle durch den Drehknopf D erlaubt eine sinnvolle Anpassung des Gerätes a.n das zu prüfende Seil.
Patentansprüche
- 19 609849/0027

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gerät für die betriebliche Prüfung von Drahtseilen, insbesondere des Untertagebergbaus, z.B. von 3Förd er teilen, mit Hilfe eines Meßwert auf nehm er s, welcher mit dem zu prüfenden und magnetisierten Seil an einer Meßstelle beim Auftreten von Streufeldern Spannungsimpulse erzeugt und einer Meßv/ertwiedergabe, welche aus der Amplitude der Spannungsimpulse und ihrer zeitlichen Abfolge sjialoge Pehlersignale bildet und diese wenigstens optisch anzeigt, dadurch gekenn ζ eich net, daß zur optischen Anzeige der Fehlersignale eine Kette von Leuchtdioden (23) dient, von denen jede einer vorgegebenen Amplitudenhöhe der Spannungsimpulse (17 bis 21) zugeordnet ist und alle Leuclrfcdioden (23 bis 25) nach steigender Amplitudenhöhe in der Kette (22) hintereinander angeordnet sind, und daß für die optischen Signale der Leuchtdioden (23 bis 25) eine Kurzzeitspeicherung vorgesehen ist.
    2. Prüfgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß außer der optischen Anzeige (22) ein akustischer Signalgenerator vorgesehen ist, dessen Signalfrequenz vorgegebene Amplitudenhöhen der Spannungsimpulse (17 bis 21) zugeordnet und entsprechend der Speicherzeit der optischen Signale zeitgedehnt sind.
    609849/0027
    - 20 -
    3. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstrahlung der akustischen Signale ein eingebauter Lautsprecher (32) und ein externer Kopfhörer (34) vorgesehen sind.
    4. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweistufige Signalspeicherung, bei der die erste, schnelle Stufe nicht abschaltbar ist und eine weitere Stufe auf verschiedene Einschaltschwellen sowie auf mehrere Speicherlängen einstellbar ist.
    5. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens eine Leuchtdiode (25) eine längere Signalspeicherung als für die übrigen Leuchtdioden (23, 24) einstellbar ist.
    6. Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (8) lösbar über Kabel
    (6) mit einem tragbaren Gehäuse (7) verbunden ist, in dem eine Batteriestromversorgung, ein Verstärkerteil und ein Signalteil untergebracht sind, dessen Leuchtdiodenkette (23) in einem Fenster des Gehäuses (7) angeordnet ist, das außerdem die Handhaben (D), (33^ für die Einstellung der Zeitdehnung und für die Schaltung der Stromversorgung "trägt.
    609849/0027 -21-
    Prüfgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben der Leuchtdiodenkette (23) ein optischer Signalgeber (31) für einen vorgegebenen Grenzwert der Amplitudenhöhe überschreitende Fehlersignale vorgesehen ist.
    8. Prüfgerät nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben dem optischen Signalgeber (31) ein akustischer Signalgeber (32) für den vorgegebenen Grenzwert überschreitende Fehlersignale vorgesehen ist.
    Prüfgerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien für den Explosionsschutz mit strombegrenzenden Widerständen versehen und vergossen sind.
    - 22 -
    609849/0027
    10. Prüfgerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am Ausgang des Operationsverstärkers (OP.) Grleichrioht erstuf en (D1, D~) zur Ausnutzung negativer Spanrmngsimpulse und ein weiterer Operationsverstärker (OP2) vorgesehen ist, der positive Spannungsimpulse invertiert und weiteren Gleichrichtern (Dp, D.) zuführt.
    11. Prüfgerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der gleichgerichteten Spannungsimpulse ein Operationsverstärker (OP.,) vorgesehen ist, der bei einem mit Hilfe eines von außen bedienbaren WiderStandes (P~) eingestellten Vergleichswert umschaltet und das Startsignal für die Speicherung des Federsignals in einen Speicherkondensator (0) liefert.
    12. Prüfgerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Speicherkondensator (C) gelieferte Signal (S) durch einen Operationsverstärker
    - (OP/) und einen Transistor (T9) in einen analogen Sprung gewandelt und gegen den Bezugspunkt abgenommen wird und da,ß die folgenden Stufen mit integrierten Schaltkreisen versehen sind, die an der vollen Spannung i U liegen.
    609849/0027 - 23 -
    13. Prüfgerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der letzten Leuchtdiode (25) der Leuchtdiodenkette (23) ein Grenzwertsignal abnehmbar ist, das zur Erzeugung eines optischen Signals (GS) dient, den Tongenerator des akustischen Signals einschaltet und ein Relais schaltet, das den Anschluß externer Signalgeber ermöglicht.
    609849/0027
DE19752521552 1975-05-15 1975-05-15 Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen Ceased DE2521552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521552 DE2521552A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen
GB1988776A GB1542933A (en) 1975-05-15 1976-05-14 Instrument for testing wire ropes more especially those used in underground mining for instance hoisting cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521552 DE2521552A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521552A1 true DE2521552A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=5946582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521552 Ceased DE2521552A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2521552A1 (de)
GB (1) GB1542933A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286712A2 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Westfälische Berggewerkschaftskasse Gerät zur Prüfung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen, insbesondere von Förderseilen des Untertagebetriebes
DE19626284A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-15 Henry Tunger Reißvorwarn-Signalisierungsschaltung für Seil-/boudenzüge sowie geflochtene Stahltrageseile
DE19911178C2 (de) * 1998-03-14 2003-02-06 Tiefenbach Gmbh Zugeinrichtung zum Heben oder Schleppen von Lasten
EP1676806A1 (de) * 2003-11-21 2006-07-05 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Drahtseilfehlerdetektor für aufzug
EP1914186A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Tragmittelprüfung von Hebezeugen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA871964B (de) * 1986-03-25 1987-09-07
US4929897A (en) * 1987-11-23 1990-05-29 Crucible Societe Anonyme Method and apparatus for detecting cross sectional area variations in a elongate object by measuring radial magnetic flux variations using spaced-apart coils
US5036277A (en) * 1987-11-23 1991-07-30 Crucible Societe Anonyme Method of and apparatus for detecting cross sectional area variations in an elongate object by the non-inductive measurement of radial flux variations
FR2836107B1 (fr) * 2002-02-15 2004-04-23 Pomagalski Sa Procede de controle d'une installation de transport
DE102007028965A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur Überprüfung des Stromflusses durch Einzeldrähte eines Litzendrahtes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286712A2 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Westfälische Berggewerkschaftskasse Gerät zur Prüfung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen, insbesondere von Förderseilen des Untertagebetriebes
EP0286712A3 (de) * 1987-04-16 1990-03-14 Westfälische Berggewerkschaftskasse Gerät zur Prüfung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen, insbesondere von Förderseilen des Untertagebetriebes
DE19626284A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-15 Henry Tunger Reißvorwarn-Signalisierungsschaltung für Seil-/boudenzüge sowie geflochtene Stahltrageseile
DE19626284C2 (de) * 1996-07-01 2003-04-17 Wittur Ag Reißvorwarn-Signalisierungsschaltung für Seil-/boudenzüge sowie geflochtene Stahltrageseile
DE19911178C2 (de) * 1998-03-14 2003-02-06 Tiefenbach Gmbh Zugeinrichtung zum Heben oder Schleppen von Lasten
EP1676806A1 (de) * 2003-11-21 2006-07-05 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Drahtseilfehlerdetektor für aufzug
EP1676806A4 (de) * 2003-11-21 2008-02-27 Toshiba Elevator Kk Drahtseilfehlerdetektor für aufzug
EP1914186A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Tragmittelprüfung von Hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542933A (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644886C2 (de)
DE2521552A1 (de) Geraet fuer die betriebliche pruefung von drahtseilen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. von foerderseilen
DE2823832C2 (de)
EP0028397B1 (de) Verfahren zur Beseitigung des Einflusses von Remanenz in Empfangssystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3636720A1 (de) Verfahren zur funktionspruefung eines mikrophons und mikrophonpruefeinrichtung
DE2812874C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2915530A1 (de) Elektronisches spannungs- und durchgangspruefgeraet
DE102020131106A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE2829736C2 (de) Eicheinrichtung zur Aufnahme der Eichkurve eines fotoelektrischen Aerosolanalysators
DE701991C (de) Nach dem Echoverfahren arbeitender Entfernungsmesser
DE4413912A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Hochspannung
DE2223285A1 (de) Teilchenanalysator
DE2802974A1 (de) Mess- und registriervorrichtung fuer ueberwachung von durch sprengung verursachten vibrationen
DE1065678B (de)
DE10021994A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Rohr/Bodenpotentials an kathodisch geschützten Rohrleitungen
DE1037004B (de) Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins von elektrischen Wechselspannungen an Leitern oder Anlageteilen
DE1548158B2 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät
DE892490C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Bodenuntersuchung
DE1623039C3 (de) Gerät, insbesondere Lecksuchgerät, zum Feststellen der Anwesenheit eines Gases In einem Gasgemisch
DE923073C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Messung der elektrischen Aufladung der atmosphaerischen Luft
DE102023106589A1 (de) Mobiles Spannungsprüfgerät zur Prüfung von anliegender Hoch- oder Höchstspannung mit Zeitmesser
DE2648440C3 (de) Meßeinrichtung fur Stoßimpuls-Parameter
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE2045403A1 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE669331C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection