DE2521311B2 - Dehnungsverbinder - Google Patents

Dehnungsverbinder

Info

Publication number
DE2521311B2
DE2521311B2 DE19752521311 DE2521311A DE2521311B2 DE 2521311 B2 DE2521311 B2 DE 2521311B2 DE 19752521311 DE19752521311 DE 19752521311 DE 2521311 A DE2521311 A DE 2521311A DE 2521311 B2 DE2521311 B2 DE 2521311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
sub
expansion connector
connector according
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521311A1 (de
DE2521311C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7304 Ruit Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19752521311 priority Critical patent/DE2521311C3/de
Publication of DE2521311A1 publication Critical patent/DE2521311A1/de
Publication of DE2521311B2 publication Critical patent/DE2521311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521311C3 publication Critical patent/DE2521311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Description

Die Erfindung betrifft einen Dehnungsverbinder zur Herstellung einer eine Relativbewegung zulassenden Verbindung von zwei Leitern, insbesondere zwei Rohrsammeischienen, mit wenigstens zwei Klemmen, welche zur Aufnahme der beiden Leiter je einen Klemmkanal aufweisen, sowie wenigstens vier zu einem Leiterbündel zusammengefaßten, zumindest annähernd parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufenden Teilleitern, die an ihren beiden Enden mit den Klemmen verbunden sind und sich von der einen zur anderen Klemme in einem Bogen erstrecken, der an den Klemmen im Winkel zur Klemmkanallängsrichtung verläuft.
Bei einem bekannten Dehnungsverbinder dieser Art (»jndustrie elektrik + elektronik«, l, Juli 1974, Prospektblatt »Segmentklemmen für Aluminiumrohre«) ist ein aus vier wenigstens annähernd gleich langen und im Abstand nebeneinander liegenden Teilleitern bestehendes Leiterbündel in einem nach oben führenden Bogen von einer die Leiterenden festlegenden Verdickung auf der Oberseite der einen Klemme zu einer entsprechenden Verdickung auf der Oberseite der anderen Klemme geführt Von tieferlicgenden, seitlich von den Klemmen abstehenden, plattenartigen Vorsprüngen aus erstrekken sich außerdem je zwei gleich lange Teilleiter, deren Enden in den Vorsprüngen festgelegt sind, in Bögen, die die gleiche Form wie die Bögen der Teilleiter des Viererbündels haben, jedoch tiefer als diese liegen, von
'5 der einen zur anderen Klemme. Nachteilig ist hierbei die trotz einer etwa gleichen Länge unterschiedliche Belastung der einzelnen Teilleiter. Man muß deshalb zur Vermeidung einer Überlastung des den höchsten Strom führenden Teilleiters die zulässige Gesamtstärke des Stromes erheblich gegenüber demjenigen Wert reduzieren, der sich aus der Nennstromstärke der einzelnen Teilleiter ergibt Dies bedingt eine höhere Steifigkeit der Leiterbündel und einen erhöhten Aufwand.
Eine unterschiedliche Strombelastung der Teilleiter weisen auch andere bekannte Dehnungsverbinder auf (DE-AS 22 50 207, Katalog »Schaltanlagen-Klemmen«. Ausgabe S 471 eier Firma Wirschitz), bei denen die einzelnen, im Abstand nebeneinanderliegenden Teilleiter, deren Enden von Klemmen festgehalten werden.
Zweierbündel oder Dreierbündel bilden und in unterschiedlich langen Bögen von der einen zur anderen Klemme geführt sind.
Dasselbe gilt für einen Dehnungsverbinder gemäß einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (OS 24 24 647), bei dem die Teilleiter bogenförmig mit etwa gleicher Scheitelhöhe sich kreuzend mit den Klemmen verbunden sind, die aus Segmenter, zusammengesetzt sind, an denen plattenartige, in axialer Richtung über die Klemme üb.-<-s'ehende Vorsprünge zur Festlegung der Leiterenden vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die A-.iigabe zugrunde, einen Dehnungsverbinder zu schaffen, der ein günstigeres Verhältnis zwischen der Anzahl der Teilleiter des Bündels und dem übertragbaren Gesamtstrom ergibt.
*5 ohne zu einer störenden mechanischen Beanspruchung der Teilleiter im Kurzschlußfalle zu führen. Im Falle eines Kurzschlusses werden nämlich die Tcilleiter mit erhöhter Kraft gegeneinander gezogen und dadurch mechanisch star* beansprucht, weshalb die Teilleiterabstände relativ klein gehalten werden müssen. Diese Aufgabe ist bei einem Dehnungsverbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Einhaltung bestimmter Abstände die Schnittpunkte der Teilleiter mit Ebenen, welche von den Teilleitern lotrecht durchstoßen werden, je einen polygonen Linienzug mit Winkeln von mehr als 90° zwischen zwei aufeinanderfolgenden Seiten bilden, wobei die Ecken des polygonen Linienzuges auf einem Kreis oder einer kreisähnlichen Kurve liegen.
Mit einer solchen Anordnung der Teilleiter läßt sich sowohl eine besonders gute Gleichmäßigkeit der Stromaufteilung auf die einzelnen Seile, definiert durch das Verhältnis des minimalen Teilleiterstromes zum maximalen Teilleiterstrom, als auch eine sehr gute Belastbarkeit des Bündels im Vergleich zum Nennslrom des einzelnen Seiles erzielen, was insgesamt eine optimale Ausnutzung aller Seile ergibt. Zurückzuführen ist dies darauf, daß die Stromverdräneune in den
einzelnen Seilen, bedingt durch den sog, Proximity-Effekt, Unterschiede bei den einzelnen Teilleitern ergibt, die zwar auch dann relativ gering sind, wenn man den bisher üblichen Teilleiterabstand beibehält, die aber die durch unterschiedliche Leiterlängen bedingten unterschiedlichen Widerstände ausgleicht Es ist daher beispielsweise möglich, anstelle eines bisher üblichen Bündels mit acht Teilleitern nur sechs Teilleiter gleichen Querschnitte:, vorzusehen. Da der polygone Linienzug sich in der Regel nur über einen Abschnitt eines Kreises erstrecken wird, der nicht oder nicht wesentlich größer als ein Halbkreis ist, kann je nach der Zahl der Teilleiter auch ein Parabelbogen oder ein ähnlicher Linienzug zu günstigen Ergebnissen führen.
In der Regel ist es vorteilhaft, die Länge der Seiten is des polygonen Linienzuges, also den Abstand zwischen zwei benachbarten Ecken, zumindest annähernd gleich groß zu wählen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die von den Enden der Teilleiter durchstoßenen Ebenen im Bereich jeder der zwei Klemmschalen aufweisenden Klemmen durch je einen plattenartigei. Vorsprung jeder Klemmschale definiert, mit dem die Teilleiter verbunden sind und der in axialer Richtung über die Klemmschalen übersteht sow:? seitlich neben dem Klemmkanal liegt. Die Seile werden dabei in einem Kreisbogen oder einer ähnlichen Kurve von der einen zur anderen Klemme geführt, wobei zweckmäßigerweise die gegenseitige Lage der Teilleiter und ihre Abstände voneinander überall zumindest annähernd gleich sind. Für ein Bündel mit der besonders günstigen Zahl von sechs Teilleitern muß jeder plattenartige Vorsprung für den Anschluß von drei Teilleitern ausgebildet sein.
Sofern eine Positionierung der Teilleiter durch die Klemme nicht ausreicht, können die von den Teilleitern durchstoßenen Ebenen im Bereich zwischen den Teilleiterenden durch Abstandhalter definiert sein.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der Fig. I.
Ein Dehnungsverbinder, der im Ausführungsbeispiel der Verbindung von zwei Rohrsammeischienen 1 und 2 dient, besieht aus zwei gleich ausgebildeten Klemmen 3 und 4 sowie einem Leiterbündel 5, das in einem halbkreisähnlichen Bogen von der einen zur anderen Klemme geführt ist. Das Leiterbündel 5 besteht aus sechs Seilen 6,6', 7, T, ii und 8', die alle hinsichtlich ihres Quci schnittes und ihres Durchmessers gleich ausgebildet sind.
Wie insbesondere F i g. 2 zeigt, besteht die Klemme 3 aus zwei Halbschalen 9 und 10, die bezüglich der Teilungsebene der Klemme symmetrisch ausgebildet sind. Im Bereich der einander zugekehrten Enden sind die beiden Halbschalen 9 und 10 je mit drei parallel nebeneinander liegenden und gegen das Ende der anderen Halbschale weisenden Durchgangsbohrungen versehen, welche Spannschrauben 11 aufnehmen, die dem Zusammenspann ϊη und Anpressen der beiden Haibschaien an die Rohrsammeischiene 1 dienen.
Das eine Ende jeder der beiden Halbschalen 9 und 10 weist seitlich neben den Bohrungen für die Spannschrauben und Vertiefungen 12, in welche diese Bohrungen münden, einen plattenartigen, in axialer Richtung überstehenden und seitlich neben der Verlängerung des Klemmkanals liegenden Vorsprung 13 bzw.
14 auf. Beide Vorsprünge 13 und 14 sind symmetrisch bezüglich der Teilungsebene der Klemme 3 ausgebildet.
Sowohl der plattenartige Vorsprung 13 als auch der plattenartige Vorsprung 14 sind mit je drei Bohrungen 15, 16 und 17 bzw. 15', 16' und 17' versehen, deren Längsachse senkrecht auf der nach außen, also von der Sammelschiene 1 wegweisenden, ebenen und im Ausführungsbeispie! parallel zu einer durch die Längsachse des Klemmkanals gehenden Ebene liegenden Fläche steht Die Mittelpunkte dieser Bohrungen bilden einen polygonen Linienzug, der r.; den Halbschalen 9 und 10 hin offen ist und zur Teilungsebene symmetrisch verläuft. Die Eckpunkte dieses Linienzuges liegen annähernd auf einem Kreisbogen. Die Abweichung von diesem Kreisbogen besteht im wesentlichen darin, daß die beiden einander am nächsten liegenden Bohrungen
15 und 15' etwas gegen die zugehörige Haibschaie 9 bzw. 10 hin versetzt sind.
Der Abstand zwischen den Bohrungen 15 und 16 sowie 16 und 17 ist annähernd gleich und so groß wie der Abstand zwischen den Bohrungen 15' und 16' sowie 16' und 17'. Etwas größer ist hingegen im Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen den Bohrungen 15 und 15'.
Die Klemme 4 ist in gleicher Weise wie die Klemme 3 ausgebildet.
In die Bohrungen 15, 16 und 17 sind die Enden der Seile 6 bzw. 7 bzw. 8, in die Bohrungen 15', 16' und 17' die Enden der Seile 6' bzw. T bzw. 8' eingeschweißt. Hierdurch stehen die Seile in radialer Richtung von den Klemmen 3 und 4 ab.
Um sicherzustellen, daß die Seile auf ihrer ganzen Länge dieselbe Lage und denselben Abstand zueinander haben wie ihre Enden, sind im Ausführungsbeispiel zwei gleich ausgebildete Abstandshalter 18 und 19 vorgesehen, welche alle Seile erfassen und festlegen. Der gewählte Abstand zwischen den Seilen ist jedoch so gering, daß diese Abstandshalter auch entfallen könnten.
Für den Fall, daß das Leiterbündel 5 nur vier Seile aufzuweisen braucht, ist es zweckmäßig, die Seile 7 und T nicht in die Bohrungen 16 bzw. 16', sondern in Bohrungen 20 bzw. 20' einzuschweißen, deren Lage in Fir 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Mittelpunkt dieser Bohrungen ist aus Positionen, in denen die Bohrungen 20 und 20' zusammen mit den Bohrungen 15 und 15' ein Quadrat bilden, um etwas mehr als den halben Bohrungsdurchmesser nach außen versetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dehnungsverbinder zur Herstellung einer eine Relativbewegung zulassenden Verbindung von zwei Leitern, insbesondere zwei Sammelschienen, mit wenigstens zwei Klemmen, welche zur Aufnahme der beiden Leiter je einen Klemmkanal aufweisen, sowie wenigstens vier zu einem Leiterbündel zusammengefaßten, zumindest annähernd parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufenden Teilleitern, die an ihren beiden Enden mit den Klemmen verbunden sind und sich von der einen zur anderen Klemme in einem Bogen erstrecken, der an den Klemmen im Winkel zur Klemmkanallängsrichtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einhaltung bestimmter Abstände die Schnittpunkte der Teilleiter (6, 6', 7, T, 8, 8') mit Ebenen, welche von den Teilleitern lotrecht durchstoßen werden, je einen polygonen Linienzug mit Whkeln von mehr als 90° zwischen zwei aufeinanderfolgenden Seiten hüdet, wobei die Ecken des polygonen Linienzuges auf einem Kreis oder einer kreisähnlichen Kurve liegen.
2. Dehnungsverbinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Seiten des polygonen Linienzuges zumindest annähernd gleich ist.
3. Dehnungsverbinder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonen Linienzüge der verschiedenen Ebenen zumindest annähernd gleich sind.
4. Dehnungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (5) höchsten sechs Teilleiter (6. 6', 7, 7'. 8, 8') aufweist.
5. Dehnungsverbinder nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Enden der Teilleiter (6, 6', 7, 7', 8, 8') durchstoßenen Ebenen im Bereich der je zwei Klemmschalen (9,10) aufweisenden Klemmen (3, 4) durch je einen plattenartigen Vorsprung (13,14) jeder Klemmschale (9, 10) definiert sind, mit dem die Teilleiter verbunden sind und der in axialer Richtung über die Klemmschale übersteht sowie seitlich neben dem Klemmkanal liegt.
6. Dehnungsverbinder nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Teilleitern (6, 6', 7, 7', 8, 8') durchstoßenen Ebenen im Bereich zwischen den Enden der Teilleiter durch Abstandhalter (18,19) für die Teilleiter definiert sind.
DE19752521311 1975-05-13 1975-05-13 Dehnungsverbinder Expired DE2521311C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521311 DE2521311C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Dehnungsverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521311 DE2521311C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Dehnungsverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521311A1 DE2521311A1 (de) 1976-11-18
DE2521311B2 true DE2521311B2 (de) 1980-04-03
DE2521311C3 DE2521311C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=5946458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521311 Expired DE2521311C3 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Dehnungsverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521311C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394791B (de) * 1989-10-05 1992-06-25 Sprecher Energie Oesterreich Kurzschlussfeste stromschienenverbindung mit einem flexiblen dehnungsband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250207C2 (de) * 1972-10-13 1980-04-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel, Gmbh + Co Kg, 7000 Stuttgart Dehnungsverbinder
DE2424647C3 (de) * 1974-05-21 1981-01-08 Franz Wirschitz Gmbh Herstellung Von Freileitungs- Und Schaltanlagenarmaturen, 8000 Muenchen Verbindung für elektrische Rohrleiter mit großem Durchmesser
DE2454023C3 (de) * 1974-11-14 1979-06-28 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Einrichtung zum elektrischen Verbinden zweier miteinander fluchtender Rohrleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394791B (de) * 1989-10-05 1992-06-25 Sprecher Energie Oesterreich Kurzschlussfeste stromschienenverbindung mit einem flexiblen dehnungsband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521311A1 (de) 1976-11-18
DE2521311C3 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2016367C3 (de) Isoliergehäuse aus Kunststoff für einen elektrischen Steckverbinder
DE1465238B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2845607C2 (de) Anschlußklemme für einen Leiterdraht
DE7504880U (de) Kabelverbinder
CH617294A5 (en) Electric busbar with a snap-mounted connector
DE102013103441A1 (de) Modulare halterung fuer elektrische leiter
DE3733397C1 (de) Hohlleitertwist
DE2521311C3 (de) Dehnungsverbinder
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
DE10219055B4 (de) Hochspannungsanordnung mit einem Gehäuse und Leitern
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE2250207B1 (de) Dehnungsverbinder
DE3435788A1 (de) Halterungsblock zur aufnahme von elektrischen vielfachverbindungselementen
AT331889B (de) Klemme zum anschliessen elektrischer leiter an einen anschlussbolzen in einer schaltanlage
DE8304025U1 (de) Klemmleiste
DE1465238C (de) Verfahren und Einrichtung zum Her stellen einer losbaren elektrischen Ver bindung
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder
DE1490031C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SANDER, DIETER, DIPL.-ING., 7304 RUIT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee