DE2520982C2 - Monolithisch integrierter Schwellwertschalter - Google Patents

Monolithisch integrierter Schwellwertschalter

Info

Publication number
DE2520982C2
DE2520982C2 DE19752520982 DE2520982A DE2520982C2 DE 2520982 C2 DE2520982 C2 DE 2520982C2 DE 19752520982 DE19752520982 DE 19752520982 DE 2520982 A DE2520982 A DE 2520982A DE 2520982 C2 DE2520982 C2 DE 2520982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
current
base
threshold switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752520982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520982B1 (de
DE2520982A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. 7800 Freiburg Bloßfeld
Original Assignee
Deutsche TTT Industries GmbH, 7800 Freiburg
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche TTT Industries GmbH, 7800 Freiburg filed Critical Deutsche TTT Industries GmbH, 7800 Freiburg
Priority to DE19752520982 priority Critical patent/DE2520982C2/de
Priority to GB1815076A priority patent/GB1516002A/en
Priority to IT2313976A priority patent/IT1060421B/it
Priority to FR7614254A priority patent/FR2311451A1/fr
Priority to JP51053385A priority patent/JPS5939923B2/ja
Publication of DE2520982B1 publication Critical patent/DE2520982B1/de
Publication of DE2520982A1 publication Critical patent/DE2520982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520982C2 publication Critical patent/DE2520982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Transistor T2 besitzt ein eingestelltes
B='1
von ungefähr 1, was durch eine ohm..che Verbindung zwischen seinem Kollektor und seiner Basis erreicht wird. Wird in die Basis dieses Tran'.istors T2 ein Strom /2 eingespeist, so können die übrigen Kollektoren dieses Transistors T2 nur I2 übernehmen, falls eine I2L-Auslegung vorgenommen wird.
Steigt i:e Eingangsspannung Ue am Eingang E von OV an, so nimmt, wie die Fig.2 veranschaulicht, UA\ den Zustand 1 ein. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis durch den Widerstand R der Strom I2 überschritten wird.
Dann beginnt ein Basisstrom im Transistor T\ zu fließen, der den Transistor T2 abschaltet Auf Grund der Rückkopplung zwischen dem Transistor 71 und dem Transistor T2 erfolgt diese Umschaltung sehr rasch, so daß die Ausgangsspannung Ua\ den Zustand 0 einnimmt. Der gesamte Strom durch den Widerstand R fließt nun als Basisstrom durch den Transistor 71. Fällt die Spannung an dem Ausgangswiderstand unter die SchwelJspannung Übe, d. h. unter 0,7 V bei Verwendung
(f
eines Halbleiterkörpers aus Silicium, so schaltet UA\ wieder in den Zustand 1.
Da das Umschalten des Ausgangsstroms von 0 auf 1 erst erfolgt, wenn der Kollektorstrom I\ des Transistors 7Ί kleiner ist als der Strom I2 des Transistors T2, muß der Strom /1 am Ausgang A\,A>' oder A2 kleiner oder gleich als I2 bemessen werden und kleiner als I2, wenn saubere Rechteckschaltimpulse erhalten werden sollen.
Die hystereseförmige Eingangsspannungs-Ausgangsspannungs-Kennlinie gemäß der Fig.2 ist hinsichtlich des oberen Spannungsschwellwertes U0 einstellbar, da
i/o= Übe+ R- /2 Volt
mit Übe= Uu = 0,7 V für Silicium.
Bei vorgegebenem oberen Spannungswert U0 ist der Widerstand somit gemäß
zu bemessen. Der unschädliche Störabstand für störende Spannungsspitzen im Eingangssignal, innerhalb dessen ein unerwünschtes Schalten nicht stattfinden kann, kann also durch Wahl der Größe des Widerstandes Λ und des Stromes /gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Monolithisch integrierter Schwellwertschalter, dtr bei einem oberen Spannungswert U0 einer hystereseförmigen Eingangsspannungs-Ausgangsspannungs-Kennlinie schaltet und bei einem unteren Spannungswert U11 zurückschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Schwellwertschalters Ober einen Widerstand an die Basis eines keine Stromeinspeisung über einen Injektor oder eine Stromquelle in die Basis aufweisenden ersten Transistors (T{) und an einen ersten Kollektor eines zweiten als Mehrfachkollektortransistor ausgebildeten Transistors (T2) gelegt ist daß die Basis des zweiten Transistors (T2) mit einem zweiten Kollektor des zweiten Transistors (T2), mit einem zweiten Kollektor des ersten Transistors (Ti) sowie mit einer zweiten Stromquelle (S2) verbunden ist, daß ein Ausgangssignal (Ua\) an einem ersten Kollektor des ersten Transistors (Ti) oder an irgendeinem weiteren Kollektor eines der beiden Transistoren (Ti, T2) abgegriffen wird, daß jeder Ausgang (Au Ai', A2) mit einem Strom /1 über Stromquellen (S1, Si', Si") kleiner oder gleich I2 belastet wird und daß der Widerstand einen Wert von
mit dem Schwellwert Übe in der Strom-Spannungs-Kennlinie des Emitters aufweist
2. Monolithisch integrierter Schwellwertschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine P /.-Auslegung.
40
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem monolithisch integrierten Schwellwertschalter, insbesondere für eine monolithisch integrierte Schaltung in PL-Auslegung.
Dieses Auslegungsprinzip der »integrierten Injektionslogik (PL)« - vgl. »Philips Techn. Rev.«, 33, Nr. 3 (1973), S. 76 bis 85 - wird auch als »Merged Transistor Logic« — vgl. »1972 IEEE International Solid-State Circuits Conference«, Digest of Technical Papers, S. 90 bis 93 — bezeichnet. Die Hauptmerkmale dieses Auslegungsprinzips sind an der Halbleiteroberfläche liegende Kollektorzonen und für eine Mehrzahl von
lateralen Transistorstruktur den Stromfluß in den vertikal betriebenen Transistoren steuern und als Stromquellen dienen. Der Injektor kann im Ersatzschaltbild als Ersatzschaltbildtransistor dargestellt werden, dessen Basis auf Emitterpotential des betreffenden vertikalen Transistors und dessen Kollektor an der Basis dieses vertikalen Transistors liegt. Dabei ist die Kollektorzone des Ersatzschaltbildtransistors identisch mit der Basiszone des vertikalen Transistors. Der Übersichtlichkeit wegen sind diese Ersatzschaltbildtransistoren, wie sie den Injektoren entsprechen, in der Zeichnung zur anliegenden Beschreibung fortgelassen worden.
über einen Injektor oder über eine Stromquelle. Der erste Transistor Γι kann in PL-Auslegung mit der Maßgabe realisiert werden, daß seine Basiszone keinen Strom von einem Injektor erhält. Im Bedarfsfalle können weitere Kollektoren vorgesehen werden, welche über je eine Stromquelle Si', Si" den Strom /1 erhalten und an denen je ein Ausgangssignal UA]', Ua2 abgegriffen werden kann.
An dem monolithisch integrierten Schwellwertschalter kann ein Ausgangssignal UA\ an dem ersten Kollektor des ersten Transistors Ti oder an einem weiteren Kollektor von einem der beiden Transistoren Γι oder T2 abgegriffen werden.
DE19752520982 1975-05-12 1975-05-12 Monolithisch integrierter Schwellwertschalter Expired DE2520982C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520982 DE2520982C2 (de) 1975-05-12 Monolithisch integrierter Schwellwertschalter
GB1815076A GB1516002A (en) 1975-05-12 1976-05-04 Monolithically integrated threshold switch
IT2313976A IT1060421B (it) 1975-05-12 1976-05-11 Commutatore a soglia monolitico integrato
FR7614254A FR2311451A1 (fr) 1975-05-12 1976-05-12 Commutateur a seuil integrable monolithiquement
JP51053385A JPS5939923B2 (ja) 1975-05-12 1976-05-12 モノリシツク集積可能なスレシヨルド・スイツチング回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520982 DE2520982C2 (de) 1975-05-12 Monolithisch integrierter Schwellwertschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520982B1 DE2520982B1 (de) 1976-08-05
DE2520982A1 DE2520982A1 (de) 1976-08-05
DE2520982C2 true DE2520982C2 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059933A1 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2737432A1 (de) Integratorschaltung mit begrenzung
DE2036306A1 (de) Mehrfachverstärker, insbesondere in integrierter Schaltung, mit Stufenentkopplung
DE2133330C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2130909A1 (de) Ungesaettigte Logikschaltung fuer TTL- und DTL-Schaltungen
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
DE2240971B2 (de) Torschaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2411069C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstarkeranordnung
DE2444060A1 (de) Treiberschaltung
DE1217489B (de) Gleichspannungs-Konstanthalte-Einrichtung mit einem Schalttransistor
DE2520982C2 (de) Monolithisch integrierter Schwellwertschalter
DE69532061T2 (de) Verstärkerschaltung und Verfahren
DE2651482C3 (de) Verstärkerschaltung
DE4020187A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine transistorvorrichtung
DE3309396A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelanpassung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2910898C2 (de) Optoelektronische Relaisnachbildung
DE2520982B1 (de) Monolithisch integrierter schwellwertschalter
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE3021890C2 (de)
DE3814581C2 (de)
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung
DE19635024C1 (de) Schaltungsanordnung zum Treiben einer kapazitiven Last