DE2520852B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff

Info

Publication number
DE2520852B2
DE2520852B2 DE19752520852 DE2520852A DE2520852B2 DE 2520852 B2 DE2520852 B2 DE 2520852B2 DE 19752520852 DE19752520852 DE 19752520852 DE 2520852 A DE2520852 A DE 2520852A DE 2520852 B2 DE2520852 B2 DE 2520852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strip material
cutting line
sections
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520852C3 (de
DE2520852A1 (de
Inventor
Andreas 3500 Kassel-Wilhelmshoehe Zeyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520852 priority Critical patent/DE2520852C3/de
Publication of DE2520852A1 publication Critical patent/DE2520852A1/de
Publication of DE2520852B2 publication Critical patent/DE2520852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520852C3 publication Critical patent/DE2520852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem *5 Kunststoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol, längs mindestens einer in sich geschlossenen Schnittlinie, unter Verwendung eines durch Stromfluß aufheizbaren konturenstabiien Schneidwerkzeuges.
Das DE-GM 17 02 794 beschäftigt sich mit der so Herstellung geschlossener Schnittlinien im Sinne des Konturenschneidens gemäß der vorliegenden Anmeldung. Es werden allerdings nur kreisförmige Schnittlinien erzeugt, so daß hier nicht die Gefahr besteht, daß örtlich sehr viel erhitztes Bandmaterial durch relativ wenig Kunststoff hindurchgeführt werden muß. Mit einer erhöhten Wärmeübertragung, die zum Abschmelzen von scharfen Kanten, Ecken u. dgl. führen könnte, muß also hier nicht gerechnet werden. Im übrigen wird die kreisförmige, in sich geschlossene Schnittlinie durch so einen durchgehenden, ununterbrochenen Bandmaterialabschnitt geformt.
Die DD-PS 49 674 zeigt ein Schneidwerkzeug, mit dessen Hilfe halbkreisbogenförmige Körper aus einem Kunststoffblock herausgeschnitten werden können, um ^ sie beispielsweise zu je zwei Stücken als Isolierstücke um Rohrleitungen herumzufügen. Diese Isolierstücke werden dadurch erzeugt, daß in den Kunststoffblock zwei offene, halbkreisbogenförmige Schnitte mit Hilfe von Bandmaterialabschnitten eingebracht werden. Beide Schnittlinien stehen miteinander nicht in Verbindung bzw. ergänzen sich nicht zu einer in sich geschlossenen Schnittlinie. Beide Schnittlinien weisen vielmehr an allen Stellen einen hinreichend großen gegenseitigen Abstand auf, so daß in schneidtechnischer Hinsicht hier keinerlei Probleme entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Konturenschniite, die schneidtechnisch infolge Wärmestau Probleme beinhalten, mit in sich geschlossener Schnittlinie zu beherrschen, um derartige Formkörper auch in kleiner Serie wirtschaftlich fertigen zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß jede in sich geschlossene Schnittlinie in mindestens zwei Teilschnittlinien unterteilt wird und das Schneiden einer Schnittlinie durch den räumlichen Versatz der beiden einander zugeordneten Teilschnittlinien zeitlich versetzt erfolgt. Die Aufteilung jeder in sich geschlossenen Schnittlinie in mindestens zwei Teilschnittiinien ist deshalb erforderlich, um einmal Strecken zu bilden, die jeweils in einen Heizkreis einbezogen werden können. Andererseits ist die Unterteilung deshalb erforderlich, um Wärmestauungen bzw. zu hohe örtliche Beaufschlagung des zu schneidenden Kunststoffes mit Wärme zu vermeiden. Als gefährdete Stellen kommen hier spitze Winkel, dünn auszuschneidende Stege od. dgl. in Betracht, also immer solche Stellen, an denen sich die Anordnung des Bandmaterials haufen würde, wenn hier nicht ein Versatz in mehrere Ebenen bzw. ein zeitlicher Versatz beim Schneiden erfolgen würde.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß für jede in sich geschlossene Schnittlinie mindestens zwei die Teilschnittlinien bildende Bandmaterialabschnitte vorgesehen sind, die örtlich getrennt voneinander angeordnet sind und die hochkant durch den zu schneidenden Kunststoff bewegbar sind. Die Bandmaterialabschnitte werden an Stiften gehalten, wobei die Stifte auch in das zu durchschneidende Material eindringen, und zwar in Schneidrichtung. Die Stifte sind mindestens an den beiden Enden jedes Bandmaterialabschnittes eingesetzt. Es versteht sich, daß zur Versteifung und zur Sicherung der gebogenen Kontur des Bandmaterialabschnittes weitere Stifte angeordnet sein können. Die Stifte, die an den beiden Enden jedes Bandmaterialabschnittes angeordnet sind, sind als Stromzuleitungen ausgebildet und weisen eine größere Querschnittsfläche auf als das Bandmaterial selbst, damit im Bandmaterial die optimale Schneid- bzw. Schmelztemperatur erreicht werden kann, die Stifte aber diese Temperatur nicht erreichen.
Die einander bezüglich einer geschlossenen Schnittlinie zugeordneten Bandmaterialbschnitte sind in unterschiedlicher Entfernung an einer gemeinsamen Halteplatte vorgesehen. Damit wird in einfacher Weise ein Werkzeug aufgezeigt, so daß durch die Bewegung der Halteplatte mit dem gemeinsamen Schneidwerkzeug zeitlich versetzt in unterschiedlicher Tiefe in Kunststoff geschnitten wird. Es ist aber auch möglich, daß die einander bezüglich einer geschlossenen Schnittlinie zugeordneten Bandmaterialabschnitte auf gesonderten Halteplatten angeordnet sind, die nacheinander zum Einsatz kommen, so daß auch hier ein Wärmestau an den kritischen Stellen vermieden wird. Die Stifte sind zweckmäßig auf der dem Werkstück abgekehrten Seite mit dem Bandmaterial verbunden, so daß sich ihre
Einformung im Bereich des Abfalles ergibt, wo er die glatte Kontur des Werkstückes nicht beeinträchtigt. Es ist auch möglich, die Bandmaterialabschnitte zumindest teilweise um die Stifte herumzubiegen, um auf diese Weise einen Freiraum für die Bewegung der Stifte mitzuschneiden.
Die wesentlichen Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung sind folgende:
Durch den Einsatz von aufheizbarem Bandmaterial, welches konturenstabil biegbar ist, können eine große Anzahl verschiedener Schnittlinien geschnitten werden. Es ergibt sich jeweils ein glatter Schnitt, weil das Bandmaterial hochkant durch das zu schneidende Material hindurchgeführt wird. Auch kritische Punkte, wie spitze Winkel, geschlossene Schnittlinien, dünne Stege usw. können überwunden werden, während sie bei dem Schaumverfahren zumindest zu hohen Ausschußquoten führen. Die Werkzeugkosten sind im Vergleich zu einem Schäumwerkzeug um Größenordnungen geringer, so daß selbst kleine Auflagen von Formkörpern wirtschaftlich geschnitten werden können. Darüber hinaus eröffnet das Verfahren und die Vorrichtung auch die Herstellung von solchen Formkörpern, die bisher weder geschäumt noch geschnitten werden konnten. Relativ kleine Serien von Formkörpern können auch deshalb geschnitten werden, weil das unkomplizierte Werkzeug schnell herstellbar, auf der Schneidemaschine schnell montierbar bzw. gegen ein anderes Werkzeug austauschbar ist. Reparaturen an dem Werkzeug sind ebenfalls schnell und mühelos durchführbar. Insgesamt ergibt sich damit eine Möglichkeit, auch schwierig gestaltete Formkörper in geringen Auflagen wirtschaftlich herzustellen.
Der Erfindungsgedanke läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Diese sind anhand der Zeichnungen verdeutlicht. Diese zeigen im einzelnen
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer schematisch dargestellten Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.4 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig.2 für einen kreisförmigen Schnitt,
Fig.5 die Vorrichtung für einen relativ dünnwandigen Steg,
Fi g. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung für einen kreisförmigen Schnitt und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6.
In F i g. 1 ist in perspektivischer Ansicht der zu durchschneidende geschäumte Kunststoff 1, der in Plattenform vorliegt, dargestellt. Aus dieser Platte soll ein dreieckiger Körper von Plattenstärke ausgeschnitten werden. Es ergibt sich damit gedanklich eine geschlossene Schnittlinie gemäß dem Umriß des Dreieckes, die in zwei Teüschnittlinien so zerlegt ist, daß die eine Schnittlinie der Hypotenuse zugeordnet ist, während die andere Schnittlinie die beiden Katheten umfaßt. Demgemäß sind zwei Bandmaterialabschnitte 2, 3 vorgesehen und angeordnet, die aus hochkant zu dem Kunststoff 1 angeordnetem Metallband, beispielsweise Chrom-Nickel-Material, bestehen. Die Bandmaterialabschnitte 2,3 dienen als Schneid- bzw. Schmelzwerkzeug. Sie werden in normaler Richtung zu der Platte aus geschäumtem Kunststoff 1 geführt. Zu diesem Zweck hi sind sie auf Stiften befestigt, wobei die beiden Enden jedes Bandmaterialabschnittes 2, 3 mit einem Stift 4 verbunden sind. Der Bandmaterialabschnitt 2. der in abgewinkelter Kontur gehalten werden muß, ist darüber hinaus noch mit dem Stift 5 verbunden. Die Stifte 4, 5 besitzen eine entsprechende Länge und sind andererseits in der Halteplatte 6 gelapert. Insbesondere aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die dem Bandmaterialabschnitt 3 zugeordneten Stifte 4 kürzer als die dem Bandmaterialbschnitt 2 zugeordneten Stifte 4, 5 ausgebildet sind, so daß die beiden Bandmaterialabschniue 2, 3 in unterschiedlichen Ebenen zu der Platte aus geschäumtem Kunststoff 1 angeordnet sind. Es versteht sich, daß die Entfernung des Bandmatenalabschnittes 3 vor der Halteplatte 6 immer noch größer sein muß als die Dicke der Platte aus geschäumtem Kunststoff 1.
Die Stifte 4 dienen gleichzeitig der Stromzuführung zu den Bandmaterialabschnitten 2 bzw. 3, so daß diese auf die optimale Schmelztemperatur aufgeheizt werden können. Durch den Stift 5 fließt kein Strom. Der Querschnitt der Stifte 4 ist größer gewählt als der Querschnitt des Bandmaterials, so daß die Stifte 4 zwar auch erwärmt werden, jedoch nur eine Temperatur unterhalb der optimalen Schneid temperatur erreichen. F i g. 2 zeigt darüber hinaus, wie die Stifte 4,5 immer auf der dem auszuschneidenden dreieckigen Werkstück 7 abgekehrten Seite der Bandmaterialabschnitte 2, 3 angeordnet sind, also im Bereich des Abfalls.
Die Anordnung von zwei Bandmaterialabschnitten 2, 3 in verschiedenen Ebenen relativ zu einer Halteplatte 6 oder an verschiedenen Halteplatten 6, die nacheinander zum Einsatz kommen, ist immer dann erforderlich, wenn geschlossene Schnittlinien vorliegen oder eine Anhäufung des Bandmaterials zu einem Wärmestau und einer übermäßigen Beaufschlagung des Kunststoffes 1 führen würde. Dies ist insbesondere in den Ecken spitzer Winkel der Fall, wie das Beispiel der Fig. 1 bis 3 zeigt. Aber auch dann, wenn es sich um nicht geschlossene Schnittlinien handelt, die sehr dicht beieinander liegen, müssen Bandmaterialabschnitte in verschiedenen Ebenen angeordnet werden, damit die Teilschnitte versetzt zueinander erfolgen und sich gegenseitig nicht beeinträchtigen. F i g. 4 zeigt beispielsweise das Ausschneiden einer kreisförmigen Platte. Hier gebietet es die Stromzuführung, die geschlossene kreisförmige Schnittlinie zu unterteilen und auch hier zwei Bandmaterialabschnitte 2, 3 in verschiedenen Ebenen vorzusehen, die nacheinander zum Einsatz kommen. Fig.5 zeigt in schematischer Weise das Schneiden eines relativ dünnwandigen Steges innerhalb eines sonst nicht weiter dargestellten Formkörpers. Auch hier sind zwei Bandmaterialabschnitte 2,3 vorgesehen, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, damit der zu schneidende Kunststoff 1 örtlich nicht überhitzt wird. Auf diese Weise lassen sich dünne Stege 8 schneiden, die beispielsweise im Schaumverfahren nicht mehr herstellbar sind, weil sie in der Schäumform beim Ausformen hängenbleiben würden. F i g. 5 zeigt auch, wie das Bandmaterial konturenstabil gebogen werden kann, um beispielsweise den dünnen Steg 8 seitlich abzustützen.
Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, ist es auch möglich, für einen Konturenschnitt lediglich einen Bandmaterialabschnitt 2 einzusetzen und diesen stetig oder unstetig, beispielsweise wendelförmig so anzuordnen, daß die schneidtechnisch kritischen Punkte oder die Aufhängepunkte an den Stiften 4 in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Es versteht sich, daß diese Ausführungsform nicht nur auf kreisförmige Schnitte beschränkt ist. Es sind auch Schnittlinienführungen denkbar, die beisDielsweise einen snitzen Winkel
beinhalten, wobei eben an dieser Stelle der Vorsatz in den verschiedenen Ebenen wichtig ist. Der in seiner Kontur entsprechend gebogene Bandmaterialabschnitt kann darüber hinaus noch durch weitere Stifte 5 abgestützt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol, längs mindestens einer in sich geschlossenen Schnittlinie, unter Verwendung eines durch Stromfluß aufheizbaren konturenstabilen Schneidwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß jede in sich geschlossene Schnittlinie in mindestens zwei Teilschnittlinien unterteilt wird und das Schneiden einer Schnittlinie durch den räumlichen Versatz der beiden einander zugeordneten Teilschnittlinien zeitlich versetzt erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede in sich geschlossene Schnittlinie mindestens zwei die Teilschnittlinien bildende Bandmaterialabsciinitte (2, 3) vorgesehen sind, die örtlich getrennt voneinander angeordnet sind und die hochkant durch den zu schneidenden Kunststoff (1) bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander bezüglich einer geschlossenen Schnittlinie zugeordneten Bandmaterialabschnitte (2, 3) in unterschiedlicher Entfernung an einer gemeinsamen Halteplatte (6) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander bezüglich einer geschlossenen Schnittlinie zugeordneten Bandmaterialab- M schnitte (2,3) auf gesonderten Halteplatten angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bandmaterialabschnitte (2, 3) der Teilschnittlinien tragenden Stifte (4, 5) auf der dem Werkstück (7) abgekehrten Seite mit dem Bandmaterial verbunden sind.
DE19752520852 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff Expired DE2520852C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520852 DE2520852C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520852 DE2520852C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520852A1 DE2520852A1 (de) 1976-11-18
DE2520852B2 true DE2520852B2 (de) 1978-03-30
DE2520852C3 DE2520852C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5946228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520852 Expired DE2520852C3 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520852C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417383A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Sacic Dispositif de decoupage de materiaux thermoplastiques
DE8222457U1 (de) * 1982-08-09 1983-01-20 Tara GmbH, 8859 Ballersdorf Schneidevorrichtung fuer kunststoffschaum
TW203106B (de) * 1991-07-18 1993-04-01 Textilma Ag
DE4443052B4 (de) * 1994-12-05 2004-12-02 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Schalungselementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520852C3 (de) 1978-11-23
DE2520852A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119161T2 (de) Verfahren zum präzisionsbiegen eines blechwerkstücks und schlitzförmige platte dafür
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE2520852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4441095C2 (de) Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil
DE3910273C1 (en) Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
DE19720753A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2506682C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
DE2055315A1 (de) Stanzform fur eine Rotations Form stanzmaschine
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE3613488C2 (de)
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
EP3691808B1 (de) Verfahren zum ausbreiten und formatieren von profiliertem metallischem bandmaterial zu einer netzartigen mattenstruktur und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT370321B (de) Vorrichtung zur bearbeitung von skiern mit einer laufflaeche
DE2703242A1 (de) Maschine zum behauen von sparren
DE692510C (de) Verfahren zum Herstellen bogenfoermig gefalzter Erzeugnisse
DE60107784T2 (de) Dreischneider
AT400545B (de) Verfahren und stanzeinrichtung zur herstellung von schneidlinien mit ausnehmungen
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2811494C2 (de)
DE1939329C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen für Bekleidungsstücke
DE2105707B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallabschnitten bei schlauchförmigen Verformungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee