DE2520585B1 - Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren - Google Patents

Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren

Info

Publication number
DE2520585B1
DE2520585B1 DE19752520585 DE2520585A DE2520585B1 DE 2520585 B1 DE2520585 B1 DE 2520585B1 DE 19752520585 DE19752520585 DE 19752520585 DE 2520585 A DE2520585 A DE 2520585A DE 2520585 B1 DE2520585 B1 DE 2520585B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down bar
bar
armed lever
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520585C2 (de
Inventor
Albert Einhaus
Rudi Guernth
Siegfried Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520585 priority Critical patent/DE2520585C2/de
Priority to ZA762603A priority patent/ZA762603B/xx
Priority to SE7605041A priority patent/SE410286B/xx
Priority to GB18512/76A priority patent/GB1509124A/en
Priority to US05/683,744 priority patent/US4008885A/en
Priority to CH579376A priority patent/CH597964A5/xx
Priority to FR7613800A priority patent/FR2310183A1/fr
Priority to SU762357404A priority patent/SU625586A3/ru
Priority to IT68127/76A priority patent/IT1062758B/it
Priority to ES447699A priority patent/ES447699A1/es
Priority to AU13778/76A priority patent/AU497913B2/en
Publication of DE2520585B1 publication Critical patent/DE2520585B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520585C2 publication Critical patent/DE2520585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederhaltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Niederhaltervorrichtung ist bereits bekannt (vgl. DT-PS 20 23 517).
Diese bekannte Niederhaltervorrichtung hat sich bewährt. In einigen wenigen Fällen jedoch, in denen das Reststück eines zu zerschneidenden Stahlstabs in seiner Länge dem Abstand zwischen dem Niederhalterbalken und dem beweglichen Obermesser der Schere entspricht, wird der Niederhalterbalken derart festgeklemmt, daß hierdurch bei seinem Rückgang in die Ausgangsstellung Antriebsteile oder zumindest die Verbindungselements der Antriebsteile mit dem Niederhalterbalken selbst bei starker Dimensionierung zu Bruch gehen. Das Reststück wirkt wie ein Distanzstück zwischen dem Obermesser und dem Niederhalterbalken.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und hierbei einfache Mittel zur Anwendung kommen zu lassen, so daß, falls ein Reststück des Stabstahls, dessen Länge dem Abstand zwischen Niederhalterbalken und Obermesser entspricht, zwischen diese Teile gelangt, ein Zurückbringen des Niederhalterbalkens in seine Ausgangsstellung ohne Bruchgefahr für Antriebsteile oder Verbindungsmittel möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gegeben.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die bei der bekannten Niederhaltervorrichtung (vgl. DT-PS 20 23 517) vorgesehene starre Verbindung zwischen dem zweiarmigen Hebel und dem Niederhalterbalken aufzuheben und zwischen den beiden genannten Teilen eine nachgiebige Verbindung anzuordnen, durch die der zweiarmige Hebel zunächst in Richtung seiner Ausgangsstellung auszuschwenken vermag, wenn der Niederhalterbalken sich noch in seiner Arbeitsstellung befindet. Bei genügend großer Spannung der nachgiebigen Verbindung in Form der Zugfeder sorgt diese für das Zurückziehen des Niederhalterbalkens in seine Ausgangsstellung. Hierbei unterstützt die wechselnde Angriffsrichtung der Zugfeder an dem Niederhalterbalken aufgrund der kreisförmigen Bewegung des freien Endes des zweiarmigen Hebels die genannte Wirkung der Zugfeder, was zusätzlich noch durch eine Rüttelbewegung od. dgl. des Niederhalterbalkens unterstützt werden kann, so daß selbst starke Klemmkräfte des Reststücks zwischen dem Niederhalterbalken und dem Scherenobermesser aufgehoben werden. Ein schlagartiges Beaufschlagen des Niederhalterbalkens durch den zweiarmigen Hebel wird auf jeden Fall vermieden; eine Bruchgefahr der Verbindungsteile zwischen dem zweiarmigen Hebel und dem Niederhalterbalken ist nicht mehr zu befürchten.
Um beim Lösen des Niederhalterbalkens ein schlagartiges Zurückgleiten des Niederhalterbalkens gegen das freie Ende des zweiarmigen Hebels, das dem Niederhalterbalken benachbart ist, auszuschließen, ist zwischen dem freien Hebelende und dem Niederhalterbalken parallel zur Zugfeder ein Stoßdämpfer angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt gegen das freie, dem Antriebsexzenter benachbarte Hebelende eine weitere, den zweiarmigen Hebel und den Niederhalterbalken in ihre Arbeitsstellung drückende oder ziehende Feder an. Da die vorbekannte Niederhaltervorrichtung (vgl. DT-PS 20 23 517) bereits eine an dem zweiarmigen Hebel angreifende und mit ihrem Ende mit dem Scherenrahmen verbundene Feder vorsieht, wobei die Feder an dem dem Niederhalterbalken benachbarten Hebelende angreift, wird für das vorstehend genannte Merkmal kein selbstständiger
ORIGINAL INSPECTED
Schutz beansprucht.
In weiterer vorteilhafter Aufgestaltung der Erfindung ist zwischen dem freien, dem Niederhalterbalken benachbarten Hebelende und der rückseitigen Stirnkante des Niederhalterbalkens ein Abstand belassen. Hierzu weist diese rückseitige Balkenstirnseite vorzugsweise einen Rücksprung auf.
Die Zugfeder ist ferner vorteilhafterweise eine vorgespannt gewickelte Feder, d. h. eine um ihre Längsachse mit Vorspannung tordierte Feder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Niederhaltervorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Die Schere 5 besitzt in bekannter Weise die Materialauflage 1, auf der die Stabstähle vor dem Schnitt zunächst gebündelt gelagert sind. Das Scherenmesser M bewegt sich in Richtung des Pfeiles 3 und zerschneidet die auf der Auflage 1 liegenden Stabstähle.
Um die gebündelten Stabstähle in die in F i g. 1 wiedergegebene ausgebreitete Stellung 2 zu bringen und um ferner die Stabstähle während des Schnittes in dieser Lage zu halten, ist der Niederhalterbalken 4 vorgesehen, der die beiden parallelen Seiten 5, 6, die eine Endseite 7 sowie die vierte Seite 8 aufweist. Der Niederhalterbalken bildet somit ein Trapez mit den beiden parallelen Seiten 5, 6. An diesen ist der Niederhalterbalken an zwei Platten 9, 10 mit den parallelen Führungen 9a, 10a in einem Winkel zur Horizontalen geführt, der kleiner als 45° ist. Hierbei verschiebt sich der Niederhalterbalken in Richtung des Pfeiles 11 zwischen den beiden geneigten Führungen in seine Stellung 4' und wird aus dieser in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, die in F i g. 1 in ausgezogener Linie wiedergegeben ist.
Die Seiten 5 bis 8 des Niederhalterbalkens nehmen in der Arbeitsstellung 4' des Niederhalterbalkens die Stellungen 5', 6', T und 8' ein, d. h., die Seite 8 behält ihre horizontale Stellung, jedoch erfährt sie eine seitliche Verschiebung. Durch diese Schubbewegung in Richtung des Pfeiles 11 werden die Stabstähle, die zunächst gebündelt sind, seitlich verteilt, so daß sie die in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung 2 auf der Auflage 1 einnehmen.
Beim Schnitt wird der Niederhalterbalken 4 in seiner Lage 4' gehalten, da der Schneidgegendruck in Richtung des Pfeiles 13 wirksam ist und hierdurch ein Moment auf den Niederhalterbalken aufgrund der seitlich neben dem Scherenmaul gelegenen Führungen 9a, 10a erfolgt und die Neigung der beiden Führungen ein Verschieben des Niederhalters in seine Ausgangsstellung verhindert.
Die Endseite 7 des Balkens 4 weist einen Rücksprung 7a auf, so daß ein Bolzen 24 an dem Ende 23 des Hebels 16, der vorzugsweise, wie aus F i g. 2 erkennbar ist, aus den beiden parallelen Hebelteilen 25,26 gebildet ist, im Abstand zu der Kante Tb des Rücksprungs 7a gehalten ist. Der zweiarmige Hebel 16 ist bei 17 schwenkbar, wobei das Hebelende 18 mit der Rolle 19 eines Exzenterrades 20 zusammenwirkt.
Der Bolzen 24 ist über den einen Hebelteil 25 hinaus verlängert, wobei ein Verbindungsglied 27 an der Bolzenverlängerung 24a schwenkbar angreift. Mit diesem Glied 27 ist eine Zugfeder 28 verbunden, die mit ihren zweiten Ende an einem Ansatz 29 befestigt ist, der etwa in der Mitte des Niederhaiterbalkens 4 an diesem fest angeordnet ist. Das Federende 28a ist gegenüber diesem Zapfen 29 ebenfalls drehbar. Die Feder 28 ist vorzugsweise vorgespannt gewunden.
Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, ist die Anordnung der Feder 28 so getroffen, daß diese im wesentlichen in Längsrichtung des Niederhaiterbalkens 4 gelegen ist. Die Winkellage der Feder gegenüber dem Balken 4 ändert sich durch die kreisförmige Bewegung des Bolzens 24 in die Stellung 24' und umgekehrt, so daß auch der Angriffswinkel der Feder 28 an dem Niederhalterbalken 4 sich ändert.
Da der Bolzen 24 frei hinter der Kante Tb des Niederhaiterbalkens 4 liegt, kann der Bolzen sich von der Kante Tb unter Spannen der Feder 28 entfernen, ohne daß der Hebel 16 oder Teile des Niederhalters 4 Schaden erleiden.
Der Bolzen 24 weist ferner eine zweite Verlängerung 246 auf, die sich über den Hebelteil 26 hinaus erstreckt und an der das eine Ende eines Stoßdämpfers 30 schwenkbar angreift, dessen zweites Ende mit dem Bolzen 29 drehbar verbunden ist, der über die eine Seite des Niederhaiterbalkens 4 ebenfalls hervorsteht. Durch den Stoßdämpfer wird bei gespannter Feder 28 und sich lösendem Niederhalter 4 dafür gesorgt, daß der Niederhalter 4 nicht schlagartig auf den Bolzen 24 aufschlägt, vielmehr eine gedämpfte Annäherung der genannten Teile in die Stellung nach F i g. 1 sich vollzieht. Hierzu ist der Stoßdämpfer der Ausbildung der Feder und der Bewegung des Hebels 16 angepaßt.
Zwischen dem Ende 18 des Hebels 16, das mit der Rolle 19 des Exzenterrades 20 zusammenwirkt und einem feststehenden Widerlager 31 ist eine weitere Feder 32 angeordnet, die für ein Schwenken des Hebels 16 im Uhrzeigersinn sorgt, wenn das Hebelende 18 von der Rolle 19 des Exzenterrades 20 freikommt. Hierbei wird auch der Niederhalterbalken 4 zusätzlich zu seinem eigenen Gewicht in seiner Arbeitsstellung 4' bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Niederhaltervprrichtung für Scheren, insbesondere Stabstahlscheren, mit einem Antrieb für die Öffnungsbewegung des Niederhalters, der ein an seitlich des Scherenmauls parallel angeordneten geneigten Führungen geführter trapezförmiger Balken ist, der sich durch sein Eigengewicht und/oder durch Federwirkung in seine Arbeitsstellung bewegt und durch einen Exzenter und einen zweiarmigen Hebel in seine Ausgangsstellung verschoben wird, wobei eine Zugfeder am freien, dem Niederhalterbalken benachbarten Ende des zweiarmigen Hebels angreift, wobei der Niederhalterbalken in einer Neigung von weniger als 45° zur Horizontalen geführt ist und der Exzenter den Niederhalterbalken zum Gleiten auf das Schneidgut freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (28) in Längsrichtung des Balkens (4) gelegen ist und diesen mit dem freien, dem Niederhalterbalken (4) benachbarten Ende (23) des zweiarmigen Hebels (16) verbindet, das beim Zurückschwenken des zweiarmigen Hebels (16) in seine Ausgangsstellung gegenüber dem Niederhalterbalken (4) unter Spannen oder weiterem Spannen der Zugfeder (28) frei ausschwenkbar ist.
2. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien, dem Niederhalterbalken (4) benachbarten Ende (23) des zweiarmigen Hebels (16) und dem Niederhalterbalken (4) parallel zu der Zugfeder (28) ein Stoßdämpfer (30) angeordnet ist.
3. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegen das freie, dem Antriebsexzenter (20) benachbarte Hebelende (18) eine weitere, den zweiarmigen Hebel (24) und den Niederhalterbalken (4) in ihre Arbeitsstellung drückende oder ziehende Feder (32) anliegt.
4. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien, dem Niederhalterbalken (4) benachbarte Hebelende (23) und der rückseitigen Stirnkante (7) des Niederhalterbalkens (4) ein Abstand belassen ist.
5. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalterbalken (4) an seiner rückseitigen Stirnseite einen Rücksprung (7 a) aufweist.
6. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (28) und der Stoßdämpfer (30) an gemeinsamen Rollen, Bolzen oder Zapfen (23,29) des Niederhalterbalkens (4) und des zweiarmigen Hebels (16) angreifen.
7. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (28) und der Stoßdämpfer (30) zu je einer Seite des Niederhalterbalkens (4) angeordnet sind.
8. Niederhaltervorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) vorgespannt gewunden ist.
DE19752520585 1975-05-09 1975-05-09 Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren Expired DE2520585C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520585 DE2520585C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren
ZA762603A ZA762603B (en) 1975-05-09 1976-04-30 A holding down device for shears particularly for bar steel shears
SE7605041A SE410286B (sv) 1975-05-09 1976-05-03 Anordning for att i en sax halla med arbetsstycken, speciellt stangstal
US05/683,744 US4008885A (en) 1975-05-09 1976-05-06 Holddown device for shears
GB18512/76A GB1509124A (en) 1975-05-09 1976-05-06 Shearing machine including a holding down device
FR7613800A FR2310183A1 (fr) 1975-05-09 1976-05-07 Dispositif presseur pour cisailles, notamment pour cisailles a barres d'acier
CH579376A CH597964A5 (de) 1975-05-09 1976-05-07
SU762357404A SU625586A3 (ru) 1975-05-09 1976-05-07 Прижмное устройство нижниц дл резки сортового проката
IT68127/76A IT1062758B (it) 1975-05-09 1976-05-07 Dispositivo pressore per cesoie..particolarmente cesoie per barre d acciaio
ES447699A ES447699A1 (es) 1975-05-09 1976-05-07 Dispositivo de sujecion para cizallas, especialmente para cizallas para barras de acero.
AU13778/76A AU497913B2 (en) 1975-05-09 1976-05-10 k ORK HOI DER FOR SHEARS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520585 DE2520585C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520585B1 true DE2520585B1 (de) 1976-10-21
DE2520585C2 DE2520585C2 (de) 1977-06-23

Family

ID=5946102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520585 Expired DE2520585C2 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4008885A (de)
AU (1) AU497913B2 (de)
CH (1) CH597964A5 (de)
DE (1) DE2520585C2 (de)
ES (1) ES447699A1 (de)
FR (1) FR2310183A1 (de)
GB (1) GB1509124A (de)
IT (1) IT1062758B (de)
SE (1) SE410286B (de)
SU (1) SU625586A3 (de)
ZA (1) ZA762603B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838735C2 (de) * 1978-09-06 1982-03-25 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Profilstahlschere
DE102006047078B3 (de) * 2006-09-27 2008-06-12 Sms Demag Ag Niederhalter für Blechscheren
US8021086B2 (en) * 2007-03-28 2011-09-20 Controlled Automation, Incorporated Drilling apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23411C (de) * F. A. BAR-THEL und W. KLIPPHANN in Leipzig Selbsttätig wirkende Prefsvorrichtung an Papierschneidemaschinen
US1575648A (en) * 1923-10-24 1926-03-09 Seybold Charles Paper-cutting machine
US2052976A (en) * 1929-05-23 1936-09-01 Chicago Pneumatic Tool Co Power control apparatus
FR1109345A (fr) * 1954-09-24 1956-01-24 Dispositif d'ajustage de la pièce à travailler pour cisailles à levier ou machinesoutils analogues
DE2020076C3 (de) * 1970-04-24 1981-08-06 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. Gerät zum Festhalten und maschinellen Betätigen eines Werkzeugs
DE2410908A1 (de) * 1974-03-07 1975-10-09 Peddinghaus Rolf Niederhaltervorrichtung fuer stahlscheren, insbesondere knueppel- und profilstahlscheren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7605041L (sv) 1976-11-10
ES447699A1 (es) 1977-06-16
ZA762603B (en) 1977-04-27
IT1062758B (it) 1984-12-27
FR2310183A1 (fr) 1976-12-03
AU1377876A (en) 1977-11-17
FR2310183B1 (de) 1980-10-24
DE2520585C2 (de) 1977-06-23
GB1509124A (en) 1978-04-26
CH597964A5 (de) 1978-04-14
US4008885A (en) 1977-02-22
AU497913B2 (en) 1979-01-18
SU625586A3 (ru) 1978-09-25
SE410286B (sv) 1979-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE2520585B1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer scheren, insbesondere stabstahlscheren
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE1252162B (de) Riemenumschlinger zum Wickeln von Metallband
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE2445383C2 (de) Kletterschalung
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE102007055326A1 (de) Spalterzange für Holz
DE2422986C3 (de)
DE3536141C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silagegut
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE2023517C (de) Niederhaltervorrichtung für Scheren, insbesondere Stabstahlscheren
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen
DE200432C (de)
DE20315512U1 (de) Spargelerntegerät
DE521519C (de) Schussfaden-Abschneidevorrichtung fuer Greifer-Webstuehle
DE507708C (de) Aalspeer
DE6804828U (de) Gartenschlepper mit zwischen den achsen angeordnetem geraet
DE68773C (de)
DE964942C (de) Schraemmaschine
DE457144C (de) Schneidvorrichtung fuer langfaserige Stoffe, insbesondere Stroh
DE67291C (de) Broschirlade mit aufklappbarem Schützengehäuse
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee