DE2520563A1 - Einfache optische linse mit grosser apertur und grossem feld - Google Patents

Einfache optische linse mit grosser apertur und grossem feld

Info

Publication number
DE2520563A1
DE2520563A1 DE19752520563 DE2520563A DE2520563A1 DE 2520563 A1 DE2520563 A1 DE 2520563A1 DE 19752520563 DE19752520563 DE 19752520563 DE 2520563 A DE2520563 A DE 2520563A DE 2520563 A1 DE2520563 A1 DE 2520563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance
refractive
lens according
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520563C2 (de
Inventor
Edgard Alfred Hugues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2520563A1 publication Critical patent/DE2520563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520563C2 publication Critical patent/DE2520563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13922Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Dr. iltrf.i-rt Ft
Anmattr: N.Y. Ρίϋίμ; '.-^..Oiiipeir^L;;
Akte No. PHN- 7634
Anmeldung vom: 7. Mal 1975
N.V.PHILIPS»GLOEILAMPENPABRIEKEN, EINDHOVEN/NIEDERLANDE
"Einfache optische Linse mit großer Apertur und großem Feld"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entwerfen einer einfachen Linse, bei dem der Ausdruck für die Wellenfrontaberation berücksichtigt wird, der durch eine Reihenentwicklung als Funktion der Apertur mit den üblichen Qualitätsnormen, z.B. beugungsbegrenzter Qualität, dargestellt wird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung eines optischen linsenförmigen Elements mit nur einer Komponente das nachstehend als einfache Linse bezeichnet wird -, das in einem Gebiet mit sehr großer Apertur für verhältnismäßig große Felder in bezug auf die z.B. in der Mikroskopie verwendeten Felder anastigmatisch ist und nur für monochromatisches Licht geeignet ist.
Unter "sehr großer Apertur" ist eine Apertur zu verstehen, die dar Begrenzung der Bündel durch die geometrische Form der brechenden Oberflächen der Linse entspricht und für die der Einfallswinkel der äußeren Strahlen zu der brechenden Oberfläche auf der Gegenstandsseite der Linse einen Wert von 90° erreichen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die technischen Daten zu schaffen, um die Aberrationen einer derartigen Linse derart zu korrigieren, daß die anastigmatischen Eigenschaften bei einer derart großen Apertur erzielt werden. PHN-7634
Br.
509847/1163
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die einfache Linse sphärisch brechende Oberflächen aufweist, deren Parameter durch die Koordinaten eines Punktes-des Gebietes gegeben sind, das in der Ebene mit Koordinatenachsen
e C,
Tn-TJf' C
von den beiden Geraden begrenzt ist, deren Gleichungen sind:
2,58 -1,29
C2 e
bzw. 3- - 2,2 - 1,5 X
wobei C^, C2 die Okkulationskrümmungen, "e" die Dicke, "u" die Brechungszahl und "f" die Brennweite der Linse bedeuten und das Gebiet zwischen diesen beiden Geraden liegt, und daß jede der brechenden Oberflächen durch die bekannten Verfahren zur Minimalisierung der Wellenfrontaberration asphärisch gemacht wird, wobei die Asphärisation der brechenden Oberflächen in einer Reihe entwickelt wird, die Terme mindestens sechsten Grades als Funktion des Abstandes zwischen den Punkten der brechenden Oberfläche und der Drehachse der Linse enthält.
Es ist bekannt, daß eine aus einem einzigen von zwei sphärischen Oberflächen begrenzten Element bestehende Linse für große Aperturen bei monochromatischem Licht frei von sphärischer Aberration, Koma und Astigmatismus sein kann, wenn die Krümmungsradien der Oberflächen passend gewählt sind und wenn dieses Element derart benutzt wird, daß sich das von einer der brechenden Oberflächen erzeugte Zwischenbild des Gegenstandes in der bekannten Weierstrasschen Lage befindet. Dies ist z.B. bei der Frontlinse eines Mikroskopobjektivs der Fall, das in öl angeordnet ist und bei dem der Gegenstand mit der genannten Frontlinse in direkter Berührung ist. Eine derartige Situation ergibt zahlreiche Nachteile: an erster Stelle wird die Vergrößerung ein für allemal durch die Wahl des Glases bestimmt
509847/1163
7634 29.^.75
und ist gleich dem Quadrat der Brechungszahl η des Glases; an zweiter Stelle weist die Vorrichtung einen freien Gegenstandsabstand (Abstand zwischen dem Gegenstand und der ersten brechenden Oberfläche) auf, der sehr klein oder praktisch gleich Null ist; schliesslich ist das Bild virtuell und also ohne eine zusätzliche Bildübertragung unbrauchbar.
Andererseits ist es bekannt, Linsen mLt mehreren Elementen für sphärische Aberration und Koma dadurch zu korrigieren, dass eine oder mehrere der brechenden Oberflächen, die die genannten Linsen bilden, asphärisch gemacht werden. Dann werden aplanatische Linsen mit einem von der Lage der Blende unabhängigen Anastigmatismus erhalten. Dieser Anastigmatismus kann dann für grosse Aperturen erhalten werden.
Es ist viel schwieriger, das Problem vollständig zu lösen, wenn die Anzahl asphärisch zu machender Oberflächen beschränkt ist, wie dies bei der einfachen Linse der Fall ist, wobei diese Schwierigkeiten umso grosser sind, je grosser die gewünschte Apertur ist.
In der USA-Patentschrift Nr. 2.388.118 ist eine einfache Linse beschrieben, deren Aberration dadurch korrigiert ist, dass mindestens eine ihrer Oborflächon asphärisch gemacht wird, wobei die asphärisch gemachte Oberfleiche in bezug auf die
50 9 847/1 163
FPHN 7634 29-4.75
Kugelform Abweichungen"aufweist, die in jedem Punkt der brechenden Oberfläche in Cartesischen Koordinaten du.rch Terme höchstens vierten Grades als Funktion des Abstandes des genannten Punktes von der Drehachse der Linse ausgedrückt werden, wobei die genannten Abweichungen dazu geeignet sind, bis die dritte Ordnung ej.nschlisslich die sphärische Aberration, das Koma und den Astigmatismus zu korrigieren.
Derartige Korrekturen können Aberrationsterme höherer Ordnung, die im Falle der gemäss der Erfindung betrachteten grossen Aperturen nicht vernachlässigt werden können, nicht unterdrücken.
Die Untersuchungen, die zu der Erfindung geführt haben, haben nämlich ergeben, dass es zum Erreichen der bereits erwähnten maximalen Apertur notwendig ist, dass in die Taylorentwicklung der Cartesischen Gleichung der brechenden Oberflächen als Funktion des Abstandes von der Achse Terme bis zu der 20. Ordnung aufgenommen werden.
Eine derartige Feststellung ist nicht besonders ermutigend, vor allem wenn noch hinzugefügt wird, dass bei den Berechnungen eine Vielzahl von Konstruktionsparametern, und zwar die Brechungszahl, die Oskulationskrümmung der brechenden Ober-
509847/1163
FPHN 7634 29.4.75
flächen auf der Achse der Linse, die Dicke derselben, die Vergrösserung und die Brennweite der genannten Linse, berücksichtigt werden müssen, wobei nicht im voraus die Beziehungen bekannt sind, die zwischen diesen Parametern bestehen müssen, wenn die Aberration völlig korrigiert werden soll, wobei die gewünschte grosse Apertur berücksichtigt wird.
Die zahlreichen Forschungen und Untersuchungen, auf die sich die Erfindung gründet, haben dazu geführt, dass in .grossem Umfang das technisch zu lösende Problem derart stark vereinfacht ist, dass dem Fachmann nunmehr ein Verfahren zur Verfügung steht, durch das technisch eine einfache Linse mit grosser Apertur und verhältnismässxg grossem Feld für ein grosses Anwendungsgebiet entworfen werden kann, welches Verfahren, wie gefunden wurde, einfach und systematisch ist.
Dieses Verfahren wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer einfachen Linse,
Fig. 2 graphische Darstellungen in Cartesischen Koordinaten eines "Gebietes" zum Definieren des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 3 eine besondere Ausführungsform der Erfindung, und
509847/1163- ■
FPHN 763^ 29.4.75
Fig. k eine besondere Anwendung einer einfachen Linse nach der Erfindung.
In Fig. 1 liegt der Gegenstandsraum links und der Bildraum rechts von der Linse 10.
Die Oskulationskrümmungen der brechenden Oberflächen 11 und 12 der Linse auf der Drehachse 13 derselben sind mit C1 bzw. C? bezeichnet. Die Brechungszahl des Glases der Linse, die Dicke und die Brennweite derselben sind mit n, e bzw. f bezeichnet .
Es stellt sich heraus, dass zwei Kurven
- C2 angezeigt werden können, die das Verhältnis ——
C1
als Funktion des Verhältnisses -Τ7 rv bei
f(n-1)
einer vorgegebenen Vergrösserung q , einer Brechungszahl- η und ein&r Brennweite f ergeben, wobei jede der Kurven einem Korrekturzustand entspricht, in dem der Astigmatismus bzw. die Bildfeldkrümmung gleich Null' ist.
Auf diese Weise kann ein Gebiet definiert
werden, das zwischen diesen beiden Kurven liegt,
(e C2)
deren Punkte Koordinaten -rj ry, —— aufweisen,
ι ^n- ι ) O^
wobei eine Bilderzeugung erhalten wird, die in bezug auf die Aberrationen nur durch Beugung für Abmessungen des Bildfeldes beschränkt wird, die in der Mikroskopie üblich sind. Zwei dieser Kurven 19 und 20 sind in Fig. 2 für den Astigmatismus
509847/1163
FPHN 7634
29.^.75
bzw. die Bildfeldkrümmung gleich Null dargestellt und entsprechen einer Vergrösserung X = tjtt, während die Brechungszahl 1,5 ist und die Brennweite 7>52 mm
beträgt. Dieses Gebiet kann sich in der Ebene (e C2)
, —— verschieben, wenn die Vergrösserung,
ι ^n-^
die Brechungszahl und die Brennweite geändert werden, was dann beim ersten Anblick nicht zu einer Systematisierung der Berechnungen beiträgt.
Wenn z.B. die Brechnungszahl und die Brennweite gleich 1,5 bzw. 7>52 mm bleiben, sind die Gebiete, die den Werten Y = η— und A = "ö" entsprechen, diejenigen Gebiete, die von den Kurvenpaaren (15»18) und (17»16) begrenzt werden, wobei die Kurven 15 und 17 einem Astigmatismus gleich Null und die Kurven 16 und 18 einer Bildfeldkrümmung gleich Null entsprechen.
Eine Vereinfachung hat sich, wie Versuche gezeigt haben, infolge der Tatsache ergeben, dass, wenn die Brechungszahl, die Brennweite und die Vergrösserung geändert werden, die Sammlung der "Gebiete" von zwei Geraden eingeschlossen wird, deren Gleichungen folgende sind:
-— = 2,58 - 1,
1 (n-ijf
ά. _ ρ ρ _ -ι e e
C - ^'^ IO (n-i)f
50 9847/1 16.3
FPHN 7634 29-^.75
welche durch die Linien 22 bzw. 23 in Fig. 2 in der Koordinatenebene
< ·_
(n-i)f ' C1
ι
dargestellt werden0
Ein neues breiteres Gebiet zulässiger Werte ist, wie gefunden wurde, auf diese Weise festgelegt. Dieses Gebiet liegt zwischen den Geraden 22 und 23 für die Punkte, bei denen die Bedingungen für einen Astigmatismus und eine Bildfeldkrümmung gleich Null annähernd erfüllt werden.
Jedem Punkt dieses Gebietes entspricht eine einfache Linse, die durch die paraxialen Konstanten derselben festgelegt wird, die durch die Koordinaten des genannten Funktes (Krümmungsradius der brechenden Oberflächen, Dicke, Brechungszahl, Brennweite) bestimmt werden und bei denen die Asphärisatianskoeffizienten der brechenden Oberflächen bis zu dem 20. Grades als Funktion des Abstandes zwischen den Punkten der genannten brechenden Oberflächen und der Achse nötigenfalls durch die üblichen Verfahren zur Minimalisierung der Wellenfrontaberrationen ermittelt werden können (siehe in diesem Zusammenhang z.B. den Aufsatz von D. Feder: "Automatic Optical Design" in "Applied Optics", Band 2, Nr. 12, Dezember 19^3, S.1211 und folgende).
Nach der Erfindung ist also ein Verfahren
509847/1 163
FPHN 763**
29.4.75
zum Entwerfen einer einfachen Linse entwickelt, bei dem der Ausdruck für die ¥ellenfrontaberration berücksichtigt wird, der durch eine Reihenentwicklung als Funktion der Apertur mit den üblichen Qualitätsnormen, z.B. der beugungsbegrenzten Qualität, dargestellt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einfache Linse sphärisch brechende Oberfläche aufweist, deren Parameter durch die Koordinaten eines Punktes des Gebietes gegeben sind, das in der Ebene mit Koordinatenachsen
den beiden Geraden begrenzt ist,
7T"r » η
deren Gleichungen sind:
C1
bzw. ^
und das zwischen diesen beiden Geraden liegt und dass jeder der brechenden Oberflächen durch die bekannten Verfahren zur Minimalisierung der Wellenfrontaberration asphärisch gemacht wird, wobei die AspHärisation der brechenden Oberflächen in einer Reihe entwickelt wird, die Terme mindestens der sechsten Grades als Funktion des Abstandes zwischen den Punkten der brechenden Oberfläche und
50 9 8 4.7/1 16-3
- · FPHN 7634
29.4.75
der Drehachse der Linse enthält.
Nachstehend werden zwei durch dieses Verfahren hergestellte einfache Linsen beschrieben.
Um jede der brechenden Oberflächen asphärisch zu machen, wurde die Reihenentwicklung des geraden Schnittes durch die Achse jeder der brechenden Oberflächen X = f(y.) bestimmt, wobei das System rechteckiger Achsen für die beiden brechenden Oberflächen das in Fig. 1 dargestellte System ist, wobei der Ursprung der Koordinaten annahmeweise auf der brechenden Oberfläche C1 an der Spitze S liegt. Diese Entwicklung hat die Form
1 + .^/i-(Uk)C2Y
2Y2
wobei C die Oskulationskrummung der brechenden Oberfläche an deren Spitze darstellt, k ein spezifischer Koeffizient eines Kegelschnittes mit als besonderem Wert Ic = 0 für einen Kreis und K = -1 für eine Parabel ist, während die Koefficienten Cr. Asphärisationskoeffizienten sind. Die Werte dieser Koeffizienten sind in Tabellen für jedes der beiden beschriebenen Beispiele angegeben. Beispiel 1
Die Brechungszahl des Glases ist 1,7; die gewünschte Brennweite ist 7,55 mm bei einer Ver-
50 9 8 4.7/ Π 6-3
FPHN 7634 29.4.75
grösserung in der Grössenordnung von - "ör\· Das Gebiet der Fig. 2 deutet eine mögliche Kombination der sphärisch ; brechenden Oberflächen für die Bildung einer einfachen Linse an, für die
C2
e = 8.18 mm, —■ = 0,284 ist.
C1
Nach Berechnung wird ein einfaches Element erhalten, dessen Kenngrössen in der Tabelle I angegeben sind, bei welchen Grossen die Tatsache, berücksichtigt wird, dass die Linse mit einem Deckglas wirkt, das eine Dicke von 1,5 nim und eine Brechungszahl von 1,5 aufweist.
Eine derartige Linse weist folgende Abbildungsparameter auf:
Objektfeld: 10,0 mm zu beiden Seiten der Achse,
Bildfeld: 0,50 mm zu beiden Seiten der Achse,
numerische Apertur unter Beibehaltung beugungsbegrenzter Qualität: 0,6.
Ausserdem werden die meridionale Wellenfrontaberration ¥ und die sagittale Wellenfrontaberration ¥ , die für eine Situation gegeben sind, bei der sich die Eintrittspupille in der Gegenstandsbrennebene befindet, in der nachstehenden Tcibelle in ,um als Funktion der Höhe h in mm, in der ge-
50 9847/1163
FPHN 7634 29.4.75
nannten Pupille gemessen, angegeben, wobei die betrachtete Wellenlänge ^ gleich 0,5./um ist.
h (mni) -2,1 -1,4 -0,7 0,7 1,4
¥ (/um) 0,44 0,12 0,01 O - 0#03 - 0,06 Ws (/um) 0,18 ' 0,08 0,02 0,02 0,08 0,18
TABELLE I
η = 1,7
= 0,284
-1
G = 0,2068086 mm
C2 = 0,0586528 mm"1 e =8,184 mm f = 7,5573 mm
Abstand der Spitze der brechenden Oberfläche von dem Objektbrennpunkt
(Abstand SF in Fig.1)
=9.0510mm,
freier Bildabstand: '
2,6688mm
freier Objektabstand *- 160. mm
= - 0,0565
Koeffizienten k und
f.
50 9 8 4.7/ 1 T 6-3
FPHN 29-4.75
brechende Oberfläche
brechende Oberfläche
fs £9
- 0,258
'-* 0,7179284 10
- 0,2367655 ίο
0,9787664 10
-4
_ C
-6
- 0,262211. 10
-6
0,3795457 10
-7
0,3174790 10
0,1535543 10
-8
-9
.-11
- 0,3983771 10 0,4301476 1O-1-3
- 1
0,8844274 10
0,5837108 10
O,1042128 10
0,1625183 10
0,1586676 10
0,8957358 10
0,2977601 10"
0,5380995 10
0,4125182 10
Beispiel 2
Die Brechungszahl des Glases ist 1,5 bei einer Brennweite in der Grössenordnung von 7>52 mm und einer Vergrösserung in der Grössenordnung von
" 20 *
Eine mögliche Kombination sphärisch brechender Oberflächen nach Fig. 2. entspricht
C2
e = 5,83 mm und ~ = 0,202.-
Nach den Berechnungen der Asphärisationskoeffizienten wird eine einfache Linse ej?halteri, deren Kenngrösse in der Tabelle II angegeben sind
0 98 4.7/1 16-3
IPHN 7634 29.4.75
und deren Abblldungsparameter folgende sind:
Objektfeld: 5 mm zu beiden Seiten der Achse, Bildfeld: 0,25 mm,
numerische Apertur unter Beibehaltung beugungsbegrenzter Qualität: 0,45·
Wellenfrontaberrationen ¥, und ¥ als Funktion
t s
der Höhe h einer Pupille, die in der Objektbrennebene angeordnet ist, sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
h (mm-)
-
-
-
Wt(/Um)
0,18 0,10 0,02 0,01 Ο,Οό 0,2<
¥ ( /um)
. s γ '
0,02 0,07 0,i:
η = 1,5; -~- = 0,202
C = 0,2912733 mm C0 = 0,058^546 mm" e = 5,835 f = 7,51829 = 0,0495825
-1
TABELLE II
freier Objektabstand: - I60 mm freier Bildabstand : 3,63171
/ 1163
FPHN 763h
Koeffizienten k und
brechende Oberfläche 11 k - 0,291
Cn - o, 1926581 ίο"-1-
- 0,1537706 10
0.8695365 io~5
brechende Oberfläche 12
10
0,2938304
0,6086732 10
0,7359854 10
0,6318046 10
0,2886018 10
0,5788596 10
-6
-7
-8
-9
-11
10
- 1 10
0,1079271 10
0,1515678 10
- O,1388911 10
- 0,226189.1 1 10
- 0,1953849 10
O,1053471 10
- 0,3237450 10
0,5091558 10
- 0,2840845
Im Obenstehenden wurde stets vorausgesetzt, dass die einfache Linse in Luft angeordnet war. Es versteht sich, dass die genannte Linse in jedem anderen Medium mit Brechungszahl n· angeordnet werden kann. Obenstehendes wird auch zutreffen, wenn die Brechungszahl η durch die relative Brechungszahl —ρ ersetzt wird. Auch versteht es sich, dass die Erfindung auch den Fall umfasst, in dem eine der brechenden Oberflächen dei" Linse das Glas der Linse von einem anderen Medium als Luft trennt.
Die Linsen nach der vorliegenden Erfindung
5098 47/ 1 16.3
FPHN 7634 29.4.75
können aus Glas qder aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen.
Im letzteren Falle umfasst die Erfindung die Vorrichtung, die aus einem transparenten Träger besteht, der leicht mittels der üblichen Verfahren bearbeitet werden kann und an jedem seiner Enden mit einer Schicht aus transparentem Kunststoffmaterial mit einem asphärisch gemachten Aussenprofil überzogen ist, wie oben angegeben ist. Eine mögliche Au:=, führung sform ist z.B. in Fig. 3 dargestellt. 31 bezeichnet den Träger, während 33 und "}h die Kunststoffmaterialschichten mit asphärisch gemachten Aussenprofilen 35 bzw. 36 bezeichnen.
Derartige einfache Elemente können vorteilhafterweise in Aufnahmevorrichtungen für scheibenförmige Bildträger integriert werden,
wie sie in der französischen Patentanmeldung Nr. 7.316.690 der Anmelderin beschrieben sind,
infolge ihrer grossen Aperturen und grossen Felder und auch wegen ihrer Einfachheit und ihres geringen Gewichts und vor allem wegen ihres grossen freien Bildabstandes, wodurch mechaniscteVorteile erhalten werden, die die Mikroskopobjektive mit vergleichbarer Apertur nicht aufweisen. Eine derartige Amvrendung ist in Fig. h dargestellt.
509847/1163
FPHN 7634 29.^.75
41 bezeichnet einen kreisförmigen Aufzeichnungsträger im Schnitt. Dieser wird mit Hilfe der Achse 4-4 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Motors in Drehung versetzt. Die Achse 44 ist über eine im Aufzeichnungsträger angebrachte Öffnung 42 durch den Aufzeichnungsträger geführt. Das Strahlungsbündel 4o, das von der Strahlungsquelle 45 geliefert wird, wird von dem halbdurchlässigen Spiegel 46 reflektiert und fällt über die Linse 47 auf den Aufzeichnungsträger auf. Die Linse 47 ist eine Linse nach der Erfindung. Diese fokussiert das Bündel auf eine der Spuren 43» die sich auf der Unterseite des Aufzeichnungsträger befinden. Die in einer Spur gespeicherte Information moduliert das Bündel, das von dem reflektierenden Träger reflektiert wird, so dass ein Teil der auszulesenden Spur über den halbdurchlässigen Spiegel 46 auf dem photoempfindlichen Detektor 48 abgebildet wird, der mit elektronischen Mitteln verbunden ist. Infolge ihrer optischen Eigenschaften ermöglicht die Linse 47 es, die Spur innerhalb der von Beugungseffekten gesetzten Grenzen in den kleinsten Details wiederzugeben.
r e\ r> ο / η /ι -VCO

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    1. Verfahren zum Entwerfen einer einfachen Linse, bei dem der Ausdruck für die Wellenfrontaberration berücksichtigt wird, der durch eine Reihenentwicklung als Funktion der Apertur mit den üblichen Qualitätsnormen, z.B. beugungsbegrenzter Qualität, dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einfache Linse sphärisch brechende Oberflächen aufweist, deren Parameter durch die Koordinaten eines Punktes des Gebietes gegeben sind, das in der Ebene mit Koordinatenachsen
    ie C2
    Cn-1 )f ' C^"
    von den beiden Geraden begrenzt ist, deren Gleichungen sind:
    2,58- 1,29
    bzw. ^. 2,2-
    wobei Cj, Cp die OkkulationskrUmmungen, vEn die Dicke, "n" die Brechungszahl und "f" die Brennweite der Linse bedeuten und das Gebiet zwischen diesen beiden Geraden liegt, und daß jede der brechenden Oberflächen durch die bekannten Verfahren zur Minimalisierung der Wellenfrontaberration asphärisch gemacht wird, wobei die Asphärisation der brechenden Oberflächen in einer Reihe entwickelt wird, die Terme mindestens sechsten Grades als Funktion des Abstandes zwischen den Punkten der brechenden Oberfläche und der Drehachse der Linse enthält.
    2. Linse, die beim Durchführen des Verfahrens nach Anspruch erhalten wird.
    3. Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium auf der Gegenstandsseite und das Medium auf der Bildseite verschiedene Brechungszahlen aufweisen.
    509847/1163
    4L Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Daten nach der folgenden Tabelle I entspricht :
    TABELLE I
    η = 1,7
    = 0,284
    C1 = 0,2068086 mm C = 0,0586528 mm"1
    e =8,184 mm f = 7,5573 mm
    Abstand der Spitze der brechenden Oberfläche von dem Objektbrennpunkt
    (Abstand SF in Fig.1)
    =9.0510mm
    freier Bildabstand: 2,6688mm
    freier Objektabstand •^ 160. mm
    =- 0,0565
    Koeffizienten k und
    509847/Ί163
    brechende Oberfläche 11
    - 0,258
    - 0,7179284 10~
    - 0,2367655 io~3 0,9787664 10" brechende Oberfläche
    9
    10
    - 0,262211 10'
    "7
    0,3795457 10
    0,3174790 io""8
    0,1535543 10~9
    0,3983771 ■ io~11
    0,4301476 ΙΟ"13
    ε,
    ε.
    10
    - 1
    0,8844274 10
    -2
    0,5837108 10
    -4
    0,1042128 10"
    0,1625183 10
    0,1586676 ίο
    0,8957358 10
    Ο..29776Ο1 10
    0,5380995 10"
    0,4125182 10
    -2
    -2
    _
    -3
    -5
    5ο Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Daten nach der folgenden Tabelle II entspricht:
    TABELLE II
    = 1i5;
    = 0,202
    = 0,2912733 mm'
    = 0,0582546 mm"
    e = 5,835
    f - 7,51829
    = 0,0495825
    freier Objektabstand: - I60 min freier Bildabstand : 3,6317 Ham
    509847/1163
    Koeffizienten k und <£
    brechende Oberfläche 11
    brechende Oberfläche 12
    k - 0,291 ΙΟ"3 k - o,1926581 io"2* ^3 - 0,1537706 10-5 ε
    3
    O.8695365 10-5 - 0,2938304 ίο"6 ε
    5
    C6 0,6086732 10-7 7 0,736985«, io18 7 ^8 0,6318046 10-9 8 9 - 0,2886018 ίο".11 9 0,57.88596 10
    - 1
    0,1079271 10
    0,1515678 10"
    - 0,1388911 10
    - 0,2261891 "ι 10-'
    - 0,1953849 10
    0,-1053471 10
    - 0,3237450 10
    0,5091558 10
    - 0,2840845 10"5
    6. Linse, die durch Ablagerung zweier Kunststoffmaterialschichten auf je einem Ende eines transparenten Trägers erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberflächen der genannten Schichten durch das Verfahren nach Anspruch 1 asphärisch gemacht sind.
    7. Linse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Kunststoffspritzmaterial ist.
    8. Linse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Auslesekopf oder Aufnahme-
    0 9 8 4 7/1163
    kopf einer Vorrichtung ?;ur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern auf einem scheibenförmigen Träger verwendet ist, wobei die Linse die optische Konjugierung der Information auf cem Träger und eines Detektors gewährleistet.
    503847/1163
    Leerseite
DE2520563A 1974-05-14 1975-05-09 Rotationssymmetrische aplanatische Einzellinse Expired DE2520563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7416628A FR2271585B1 (de) 1974-05-14 1974-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520563A1 true DE2520563A1 (de) 1975-11-20
DE2520563C2 DE2520563C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=9138802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520563A Expired DE2520563C2 (de) 1974-05-14 1975-05-09 Rotationssymmetrische aplanatische Einzellinse

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4027952A (de)
JP (1) JPS50156945A (de)
AT (2) AT353493B (de)
BE (1) BE828969A (de)
BR (1) BR7502914A (de)
CH (1) CH604191A5 (de)
DD (1) DD120311A5 (de)
DE (1) DE2520563C2 (de)
DK (1) DK142158B (de)
ES (1) ES437582A1 (de)
FR (1) FR2271585B1 (de)
GB (1) GB1512652A (de)
IT (1) IT1038044B (de)
NL (1) NL178818C (de)
NO (1) NO145809C (de)
PL (1) PL103494B1 (de)
SE (1) SE423001B (de)
YU (1) YU43742B (de)
ZA (1) ZA752938B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532063A1 (fr) * 1982-05-29 1984-02-24 Rodenstock Optik G Objectif d'exploration de type perfectionne, notamment pour le stockage optique d'informations

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7608561A (nl) * 1976-08-02 1978-02-06 Philips Nv Optische uitleeseenheid voor het aftasten van een registratiedrager voorzien van een stra- lingsreflekterende informatiestruktuur.
JPS5588001A (en) * 1978-12-11 1980-07-03 Canon Inc Distance measuring optical system
JPS5723293A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Canon Inc Semiconductor laser device
USRE34455E (en) * 1980-10-31 1993-11-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Large-aperture single lens with aspherical surfaces
JPS5776512A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Large-aperture aspheric single lens
US4426696A (en) * 1981-01-07 1984-01-17 Digital Recording Corp. Optical playback apparatus focusing system for producing a prescribed energy distribution along an axial focal zone
NL8103323A (nl) * 1981-07-13 1983-02-01 Philips Nv Enkelvoudige lens met een sferisch en een asferisch brekend oppervlak.
DE3138023A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pulscodemodulationssystem
JPS58179685A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Mitsubishi Paper Mills Ltd 秘密文書作成用転写シート及びその記録方法
DE3249662C2 (en) * 1982-05-29 1988-08-04 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen, De Scanning lens
JPS5926714A (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク用レンズ
EP0148278B1 (de) * 1983-07-06 1990-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lichtaufnahmekopf
NL8304213A (nl) * 1983-12-07 1985-07-01 Philips Nv Enkelvoudige lens met een asferisch oppervlak.
NL8304212A (nl) * 1983-12-07 1984-10-01 Philips Nv Enkelvoudige collimatorlens met een asferisch oppervlak.
JPS60181714A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光デイスク用対物レンズ
JPS6156314A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光情報記録媒体の記録再生用対物レンズ
NL8403198A (nl) * 1984-10-22 1986-05-16 Philips Nv Enkelvoudige bi-asferische lens.
NL8500453A (nl) * 1985-02-18 1986-09-16 Philips Nv Projektielenzenstelsel.
JPS61215512A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Pioneer Electronic Corp 光学式情報読取装置の対物レンズ
US4768867A (en) * 1985-09-02 1988-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Aspherical single lens
JPS62123419A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Canon Inc 結像レンズ
GB8606838D0 (en) * 1986-03-19 1986-04-23 Combined Optical Ind Ltd Lens
JPS6310119A (ja) * 1986-07-02 1988-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大口径単レンズ
US4728183A (en) * 1986-10-01 1988-03-01 Ocular Instruments, Inc. Ophthalmic lens for observing the fundus of the eye
JP2632855B2 (ja) * 1987-07-29 1997-07-23 京セラ株式会社 対物レンズ
JPH0823626B2 (ja) * 1987-07-29 1996-03-06 コニカ株式会社 光ディスク用対物レンズ
JPH01136111A (ja) * 1987-11-24 1989-05-29 Minolta Camera Co Ltd 単玉コリメータレンズ
US4927247A (en) * 1988-05-13 1990-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens for optical disk system and optical head using the same
US4932763A (en) * 1988-07-28 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Aspherical single lens system for use with optical cards
JPH02150816A (ja) * 1988-12-01 1990-06-11 Canon Inc 非球面単レンズ
JPH02223906A (ja) * 1989-02-24 1990-09-06 Hoya Corp 有限系大口径非球面レンズ
US4979807A (en) * 1989-04-12 1990-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Biaspherical single lens for an optical information recording-reproducing apparatus
DE3919985A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Rodenstock Instr Kontaktglas
US5309187A (en) * 1992-03-18 1994-05-03 Ocular Instruments, Inc. High magnification ophthalmic lens
JP3019902B2 (ja) * 1992-10-26 2000-03-15 松下電器産業株式会社 焦点誤差検出素子とそれを用いた光ヘッド
US5589896A (en) * 1994-10-26 1996-12-31 Ocular Instruments, Inc. Adjustable indirect ophthalmoscopy lens
US5623323A (en) * 1994-10-26 1997-04-22 Ocular Instruments, Inc. Extra wide field ophthalmic lens
JP3104780B2 (ja) * 1994-12-21 2000-10-30 松下電器産業株式会社 対物レンズ及びそれを用いた光ヘッド装置
US5644396A (en) * 1995-06-20 1997-07-01 Hewlett-Packard Company Spectrograph with low focal ratio
DE102008028200B4 (de) 2008-06-12 2013-01-31 Karlsruher Institut für Technologie Ultraschallwandler mit variabler Fokuseinstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388118A (en) * 1942-05-08 1945-10-30 Vickers Electrical Co Ltd Lens
US2719235A (en) * 1954-04-08 1955-09-27 Eastman Kodak Co Continuous inspection by optical scanning
US3486825A (en) * 1965-05-10 1969-12-30 Bradford Howland Optical test equipment and methods for making and using same
DE2322725A1 (de) * 1972-05-11 1973-11-29 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines flachen reflektierenden aufzeichnungstraegers
US3877792A (en) * 1974-04-12 1975-04-15 Bell & Howell Co Short focal length, large aperture optical system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388118A (en) * 1942-05-08 1945-10-30 Vickers Electrical Co Ltd Lens
US2719235A (en) * 1954-04-08 1955-09-27 Eastman Kodak Co Continuous inspection by optical scanning
US3486825A (en) * 1965-05-10 1969-12-30 Bradford Howland Optical test equipment and methods for making and using same
DE2322725A1 (de) * 1972-05-11 1973-11-29 Philips Nv Vorrichtung zum auslesen eines flachen reflektierenden aufzeichnungstraegers
US3877792A (en) * 1974-04-12 1975-04-15 Bell & Howell Co Short focal length, large aperture optical system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 2, Nr. 12, Dec. 1963, S. 1211-1226 *
Born-Wolf: Principles of Optics, 4. Ausg., 1970, S. 197-202 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532063A1 (fr) * 1982-05-29 1984-02-24 Rodenstock Optik G Objectif d'exploration de type perfectionne, notamment pour le stockage optique d'informations

Also Published As

Publication number Publication date
DK142158B (da) 1980-09-08
ES437582A1 (es) 1977-05-01
AT353493B (de) 1979-11-12
BR7502914A (pt) 1976-03-23
NL178818C (nl) 1986-05-16
YU121775A (en) 1982-06-30
IT1038044B (it) 1979-11-20
DK142158C (de) 1981-02-02
DE2520563C2 (de) 1983-07-14
JPS50156945A (de) 1975-12-18
SE423001B (sv) 1982-04-05
AT364175B (de) 1979-04-15
GB1512652A (en) 1978-06-01
FR2271585B1 (de) 1976-10-15
NO145809C (no) 1982-06-09
NO751673L (de) 1975-11-17
ZA752938B (en) 1976-04-28
DK205575A (de) 1975-11-15
NL7505528A (nl) 1975-11-18
AU8097475A (en) 1976-11-11
BE828969A (nl) 1975-11-12
ATA354778A (de) 1981-02-15
DD120311A5 (de) 1976-06-05
US4027952A (en) 1977-06-07
CH604191A5 (de) 1978-08-31
NO145809B (no) 1982-02-22
YU43742B (en) 1989-12-31
ATA364175A (de) 1979-04-15
FR2271585A1 (de) 1975-12-12
SE7505401L (sv) 1975-11-17
PL103494B1 (pl) 1979-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520563A1 (de) Einfache optische linse mit grosser apertur und grossem feld
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
DE102010064387B4 (de) Abbildungssystem und Abbildungsverfahren
DE2655041A1 (de) Immersionsobjektiv
DE3120625C2 (de)
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
DE2617727C2 (de)
DE102007005168A1 (de) Anastigmatisches anamorphotisches Objektiv
DE102004051357B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE19818444A1 (de) Abbildungsoptik, Projektionsoptikvorrichtung und Projektionsbelichtungsverfahren
EP0388704B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für Aufnahme- oder Wiedergabezwecke zur Verwendung mit einem Grundobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group
DE3220408A1 (de) Abtastobjektiv
DE102013100680A1 (de) Wellenfrontmanipulator und Optisches System mit einem Wellenfrontmanipulator
DE3102816A1 (de) &#34;wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen&#34;
DE112013003585B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen grünen Laser und Laserbearbeitungsvorrichtung
CH617019A5 (de)
DE2413472C2 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE102009037743A1 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE2454994C3 (de) Mikroskop-Objektiv
EP0520326A2 (de) Spiegelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G11B 7/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HUGUES, EDGARD ALFRED, COURBEVOIE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition