DE2520136C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche

Info

Publication number
DE2520136C3
DE2520136C3 DE2520136A DE2520136A DE2520136C3 DE 2520136 C3 DE2520136 C3 DE 2520136C3 DE 2520136 A DE2520136 A DE 2520136A DE 2520136 A DE2520136 A DE 2520136A DE 2520136 C3 DE2520136 C3 DE 2520136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
laser beam
bottom wall
signal
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520136B2 (de
DE2520136A1 (de
Inventor
Nelson H. Ithaca Bryant
Ross L. Elmira Hobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powers Manufacturing Inc
Original Assignee
Powers Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powers Manufacturing Inc filed Critical Powers Manufacturing Inc
Publication of DE2520136A1 publication Critical patent/DE2520136A1/de
Publication of DE2520136B2 publication Critical patent/DE2520136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520136C3 publication Critical patent/DE2520136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifikation einer Eigenschaft einer iransparemen Flasche, die entlang zumindest eines Teils ihrer Oberfläche mit diese Eigenschaft darstellenden Marken versehen ist, die mit Hilfe von Lichtstrahlen sowie einer Detektoranordnung bei einer Relativdrehung zwischen der Flasche und dem Lichtstrahl bzw der Detektoranordnung abgetastet werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (deutsche Auslegeschrift 20 16 768) wird ein Lichtstrahl entweder parallel zu den die Marken tragenden Flächen oder senkrecht zu diesen durch die Wand der Flasche hindurchgeleitet, wobei es erforderlich ist. den Hinfall winkel in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, wie Brechungskoeffizient des Materials der Flaschenwandung. Verschmutzungen u.dgl. sehr genau einzustellen, damit eine Totalreflexion des Lichtstrahls entweder im Bereich der Markon oder außerhalb dieser Marken erzielt wird. Verschmutzungen oder Ungleich förmigkciicn der Flasche führen zu fehlerhaften Meßergebnissen, so daß eine eindeutige Identifikation einer Eigenschaft der Flasche nicht wehr möglich ist. Ebenso treten fehlerhafte Meßefgebriisse dann auf, wenn sich bei der Drehung der Flasche ein Verkippen od. dgl. ergibt.
Weiterhin ist es bckanM, Ob'efflächenpföfite irgendeiner reflektierenden Oberfläche unter Verwendung von Laserslrahlen zu messen. Hierbei werden jedoch
qufwendige Strahlteiler und Umlenkspiegel verwendet, und es ist erforderlich daß der von der Oberfläche reflektierte Strahl genau mit dem auftreffenden Strahl zusammenfällt, da sonst eine Messung nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die eine zuverlässige Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche ermöglicht, ohne daß es erforderlieh ist, den Lichtstrahl mit einem sehr genauen Einfallswinkel auf eine Oberfläche der Flasche zu richten, wobei es weiterhin möglich sein soll, diese Flasche während des Meßvorganges zu bewegen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 5 angegebene Erfindung gelöst
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens sowie der Vorrichtung ist keine genaue Ausrichtung des einfallenden Strahls erforderlich, da eine Streuung des Lichtstrahls ausgewertet wird und nicht eine Reflexion, die unter einem sehr genauen Winkel erfolgen müßte. Auf diese Weise ist es möglich, die Flasche sogar während des Meßvorganges weiterzubewegen, und Fehler oder Verschmutzungen in der Oberfläche der transparenten Flasche führen zu keiner Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Unteransicht eines horizontal beweglichen Schlittens und Stößels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des horizontalen Stößels, des Meßfühlers und des Laserstrahls.
F i g. 4 eine Vorderansicht des Meßfühlers nach F i g. 3 entlang der Linie 4,
F i g. 5 eine Unteransicht des Meßfühlers nach F i g. 3 entlang der Linie 5.
F 1 g. 6 eine Vorderansicht einer Laser-Blendenplatte.
F i g. 7 eine Draufsicht auf ?inen beweglichen Schlitten und die Halsrollcn,
F1 g. 8 eine Unteransicht der Flasche,
F 1 g. S ein Querschnitt einer Zeitgebermarkierung auf der Flaschenunterseite.
fig 10 ein Blockschaltbild des elektronischen Steuersystems.
Fig. Il eine Darstellung bestimmter Signale, die in dem elektronischen Steuersystem erzeugt werden.
In den Zenhpi.ngen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Ausfiihrungsform der Vorrichtung zur Idcntifikation V(Hi Flaschen gezeigt, die für einen Laserstrahl durchlassig sind. Diese Vorrichtung ist allgemein mit 10 bezeichnet. Eine Folge von Flaschen 12 wird durch eine geradlinige Fördereinrichtung 14 von üblichem Aufbau vorwärisbewegt. Die Flaschen 16 in der Folge 12 eo werden mit Hilfe eines Schraubenförderers 17 auf gleichen Abstand gebracht und entsprechend gut bekannter Techniken durch die geradlinige Fördereinrichtung 14 durch den Untersuchungsbereich transportiert.
Wenn die Flasche 16 in den Untcrsuchungs- oder Inspektionsbereich eintritt, wird sie von zwei mit Abstand angeordneten Rollen 18 erfaßt, die drehbar auf einem horizontal angeordneten Stößel 20 befestigt sind. Wie es ir, Fi g. 2 zu erkennen ist, ist der Stößel hin- und herbeweglich in Richtung auf und von dem Förderer 14 weg auf einem horizontal beweglichen Schlitten 22 befestigt Der Schlitten 22 ist auf einer Bahn parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung 14 hin- und herbeweglich, die durch den Pfeil A in F i g. 1 bezeichnet ist. Zu Beginn des Hubes des Schlittens 22 in Richtung des Pfeils A wird der Stößel 20 gegen die Flasche 16 vorgespannt. Am Ende dieses Hubes wird der Stößel 20 von der Flasche 16 fortbewegt, beispielsweise durch eine Nockenbetätigung, und der Schlitten 22 kehrt dann in seine Ausgangsstellung zurück.
Der Schlitten 22 bewegt sich synchron mit dem Schraubenförderer 17 und dem linearen Förderer 14. Während des Vorwärtshubes des Schlittens 22 kommen die Rollen 18 mit der Flasche 16 ohne eine Unterbrechung der linearen Bewegung der Rasche 16 in Richtung des Pfeiles A in Eingriff. Die Rollen 18 drucken die Flasche 16 gegen eint., an sich bekannten Drehriemen. Vorzugsweise bewegt sich der Riemen 24 in der gleichen Richtung wie die Fördereinrichtung 14. Als Ergebnis hiervon wird die Flasche 16 um ihre Achse gedreht, während sie den Inspektionsbereich durchläuft Der T-'rehriemen 24 kann sich außerdem in einer Richtung entgegengesetzt zu der der Fördereinrichtung 14 bewegen, um die Flasche 16 in Drehung zu versetzen, doch wird eine Bewegung in der gleichen Richtung wie die Fördereinrichtung 14 bevorzugt, umd die Entfer nung fehlerhafter Flaschen zu erleichtern, die durch den Inspektionsbereich hindurchbewegt wurden. Der Riemen 24 wird durch einen Motor mit veränderlicher Drehzahl angetrieben, so daß die Drehgeschwindigkeit der Flasche 16 in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Es ist vorzuziehen, daß sich der Riemen 24 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ausreicht, daß sich die Flasche 16 über zumindest 360° bewegt, während sie den Inspektionsbereich durchläuft.
Ein zweiter Schlitten 28 ist oberhalb der Fordereinrichtung 14 angeordnet und in einer horizontalen Richtung parallel zum Pfeil A hin- und herbeweglich befestigt, wie dies aus F i g. I zu erkennen ist. Insbesondere bewegen sich die Schlitten 22 und 28 synchron durch den Inspektionsbereich mit einer konstanten Geschwindigkeit und kehren dann mn einer im wesentlichen sinusförmigen Bewegungsgeschwindig keit nach dem Durchlaufen des Inspektionsbereichs in ihre Ausgangsstellungen zurück. Ein vertikaler Stößel 33 ist an dem Schlitten 28 vertikal hin- und herbeweglich in Richtung auf den Hals einer Flasche 16 hin und von diesem fort beweglich befestigt. Der Stößel 33 bewegt sich am Beginn des Ir.spektionsbereiches nach unten 'ind ain Ende des Inspektionsbereiches nach oben. Mechanismen /ur Synchronisation der Hin- und Herbewegung dtr Schlitten 22 und 26 mit der Bewegung des Stößels 33 sind gut bekannt und bilden an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Wie es in Fig I /u erkennen ist. werden zwei mit Abstand angeordnete Halsrollen 58 drehbar an dem Stößel 33 gehaltert. Die Halsrollen 58 halten die Flasche 16 gegen irgendwelche Vertikalkt'äfte nach uwten, die durch die Drehung der Flasche 16 hervorgerufen werden. Die Halsrollen 58 sind so angeordnet, daß sie mit dem Hals der Flasche 16 in Berührung kommen, wenn die Rollen 18 die Flasche 16 gegen den Drehriemen 24 drücken. Es wird bevorzugt, daß die Halsrollen aus einem Gummi- oder Kunslstoffmaterial hergestellt sind, um eine Beschädigung des Halses der
Flasche 16 bei einer Berührung hiermit zu verhindern.
Ein Ring 50 ist auf dem Schlitten 28 befestigt und hängt von diesem herab. Der Ring 50 kann aus zwei halbkreisförmigen Segmenten in der gleichen oder in unterschiedlichen Höhen bestehen.
Ein Laser 26 ist auf dem zweiten Schlitten 28 so befestigt, daß die Position des Lasers 26 gegenüber dem Schlitten 28 einstellbar ist. Weiterhin ist ein Spiegel 32 auf dem Schlitten 28 befestigt und so angeordnet daß er den Laserstrahl der durch die unterbrochene Linie ßin F i g. I angedeutet ist, durch die öffnung in dem Hals der Flasche 16 und zu seiner Bodenwand 34 lenkt, während sich die Flasche 16 durch den Inspektionsbereich bewegt. Siehe hierzu auch Fig.3. Ein Meßfühler 35 ist fest an dem Schlitten 22 befestigt und so angeordnet, daß er den Laserstrahl erfaßt, wenn er aus der Bodenwand 34 der Flasche 16 austritt. Der Laserstrahl wirr! rhirrh rlpn *ίηίρσρ| 19 nanh Pi σ 1 auf flip
ringförmigen Sektoren G6 der Bodenwand 34 gelenkt, wie sie in den F i g. 5 und 8 dargestellt sind.
Die ringförmigen Sektoren 66 sind mit Markierungen 68 verschen, die den von der Bodenwand 34 austretenden Laserstrahl streuen, wie dies weiter unten ausführlicher erläutert wird. Wie dies in den F i g. 1 und 3 gezeigt ist, ist ein Spiegel 40 fest an einem stationären Haltcrungsteil 42 befestigt, das entlang der Fördereinrichtung 14 angeordnet ist. Der Spiegel 40 ist ausreichend lang, um den Laserstrahl aufzufangen und ihn auf den Meßfühler 35 über die Länge des Inspektionsbereiches zu lenken. Wenn sich daher die Schlitten 22 und 28 synchron mit der Flasche 16 durch den Inspektionsbereich bewegen, wird der Laserstrahl durch die Bodenwand 34 der Flasche 16 hindurchgeleitet und von dem Spiegel 40 zum Meßfühler 35 umgelenkt.
Wie es aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Stößel 20 hin- und herbeweglich in einer Hülse 30 und daran befestigten Führungsrollen 46 befestigt. Die Federn 44 spannen den Stößel 20 in Richtung auf die Fördereinrichtung 14 vor. während der Schlitten 22 den Inspektionsbereich in der Richtung des Pfeiles A durchläuft. Eine Joch-Tragplatte 48 ist fest an dem Schlitten 22 befestigt und wird von einer in F i g. 2 als gestrichelter Kreis dargestellten Kurbelrolle 50 in Richtung auf die Fördereinrichtung 14 und von dieser fort hin- und herbewegt. Die seitliche Hin- und Herbewegung der Joch-Tragplatte 48 wird mit Hilfe von zwei Mechanismen hervorgerufen, von denen einer horizontal und der andere vertikal arbeitet und die gut bekannt sind
Der Stößel 20 weist an seinem von der Fördereinrichtung 14 entfernten Ende eine daran befestigte Kopfplatte 45 auf. Die Kopfplatte 45 ist mit Hilfe von Federn 44 mit einem Tragtei! 52 an dem Schlitten 22 befestigt Die Federn 44 ergeben eine Vorspannkraft, die die Kopfplatte 45 gegen die Hülse 30 drückt und damit den Stößel 20 gegen die Fördereinrichtung 14 vorspannt Wenn jedoch die Rollen 18 zum erstenmal auf die Flasche 16 treffen, wenn diese in den Inspektionsbereich eintritt drückt die Flasche den Stößel 20 von der Fördereinrichtung 14 fort, und die Federn 44 dehnen sich, um die Bewegung der Kopfplatte 45 von der Hülse 30 fort aufzunehmen.
Die Hin- und Herbewegung des Stößels 20 in Richtung auf eine Rasche 16 und von dieser fort wird durch die Kurbelrolle 50 hervorgerufen, die die Jochlagerplatte 48 antreibt Die Hülse 30 ist an der Lagerplatte 48 befestigt und stößt an ihrem von der Fördereinrichtung 14 entfernten Ende gegen die Kopfplatte 45 an, die an dem Stößel 20 befestigt ist. Wenn die Hülse 30 durch die Kufbelrollc 50 Und die Lagerplatte 48 nach rechts in F i g. 2 bewegt wird, folgt die Kopfplatte 45 der Hülse 30 auf Grund der Zusammenziehung der Federn 44. Weil der Stößel 20 mit der Kopfplatte 45 gekoppelt ist, wird er ebenfalls in Richtung auf die Fördereinrichtung 14 gedrückt, so daß die Rollen 18 mit der Flasche 16 in Eingriff kommen.
ίο Wenn die Hülse 30 in einer Richtung von der Fördereinrichtung 14 fortbewegt wird (von rechts nach links in F i g. 2) so drückt die Hülse 30 die Kopfplatte 45 und den Stößel 20 in der gleichen Richtung. Entspre chend kommen die Rollen 18 außer Berührung mit der Flasche 16.
Die Hin und Herbewegung des Stößels 20 in Richtung auf die Fördereinrichtung und von dieser fort Ul mit Apt Rpwpunnu Aa Srhlillen«; 22 synchronisiert Der Schlitten 22 bewegt sich parallel /ur Fördereinrich· lung 14 über die Länge des Inspektionsbereiches hin und her. Die Hin- und Herbewegung des Schlittens 22 wird durch einen Nockenfolger 54 hervorgerufen, der daran befestigt ist und der mit einer (nicht gezeigten) ringförmigen Nockenbahn zusammenwirkt. Ein Querteil 56, das fest an dem Schlitten 22 befestigt ist, läuft zwischen einer Anzahl von (nicht gezeigten) Rollen, um den Schlitten 22 entlang eines Weges zu führen, der parallel zur Fördereinrichtung 14 verläuft, während sich der Schlitten 22 in Abhängigkeit von der Nockenwirkung auf dem Nockenfolger 54 hin· und herbewegt. Entsprechend wird zu Beginn des Hubes des Schlittens 22 in Richtung des Pfeiles A die Hülse 30 durch Nockenbewegung in Richtung auf die Fördereinrichtung 14 bewegt und die Federn 44 drücken den Stößel 22 in Richtung auf die Flasche 16, wenn diese in den Inspektionsbereich eintritt, wodurch die Flasche umfaßt wird, während sie inspiziert wird. Am Ende des Hubes des Schlittens 22 wird die Hülse 30 durch Nockenbetätigung von der Fördereinrichtung 14 fortbewegt, wodurch die Kopfplatte 45 und der Stößel 20 von der Flasche 16 weggedrückt werden. Die Rollen 20 geben die Hasche 16 frei, und der Schlitten 22 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück, so daß der Vorgang mit der nächsten Flasche 16 wiederholt werden kann. Alle vorstehenden Vorgänge laufen ohne Unterbrechung der kontinuierlichen Bewegung jeder Flasche 16 durch den Inspektionsbereich hindurch ab.
In den Fig. 1 und 6 ist zu erkennen, daß zwei Laserblendenplatten 60 und 61 auf dem Ring 50 auf dem Schlitten 28 in der Bahn des Laserstrahls befest'/t sind. Wie es ausführlich in Fig.6 gezeigt ist, sind die Blendenplatten 60 und 61 mit Reihen von Öffnungen 62 bzw. 63 versehen. Die Öffnungen 62 der Platte 60 sind mit den Öffnungen 63 der Platte 61 ausgerichtet, und der Laser 26 ist so angeordnet daß der Laserstahl durch ein Paar der miteinander ausgerichteten Öffnungen 62 und 63 hindurchläuft Der Spiegel 32 ist so an der Blendenplatte 61 befestigt, daß der Laserstrahl so abgelenkt wird, daß der reflektierte Strahl in einer Vertikalebene liegt, die senkrecht zur Fördereinrichtung 14 verläuft und daß der Strahl die ringförmigen Sektoren 66 der Unterseite 34 streift, wie dies in den Fig. J und 8 gezeigt ist Der Spiegel 32 ist so angeordnet, daß er den Laserstrahl derart reflektiert, daß er zwischen den Haisroiien 5« und durch die öffnung in dem Hals der Flasche 16 hindurchläuft, wie dies in den F i g. 1 und 3 gezeigt ist Damit kann sich der Strahl frei ausbreiten und streift keinen Teil der Flasche
25 20 136
, 7
bezimnl-
Äcjui-
60 8 200 300 400 500 '"!UlMHmLJUUiLiIUL LMmLU-Jj, dargestellt ist Unter der Annahme, daß § sich : Ziffer 0) nicht i 63 iede Flasche 16 f zugeord- f
16 bis er auf dem ringförmigen Sektor 66 der
Bodenwand 34 auf iriffl.
valcnz Ringförmiger Sektor »000000« (dezimak 68. Entsprechend 63 Anordnungen für die § Formen \nordnungen f
In Fig.8 ist ausführlich das Merkmal einer Boden- 100 0 0 I 0 600 ergeben irgendeiner von kann möglichen /
wartet j4 einer Hasche Ib gezeigt, das bei eier 5 9 1 0 1 0 net werden und 63 unterschiedlichen
vorliegenden Erfindung verwendet wird. In dem 10 I t 0 I 0 0 jede der
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine 11 0 0 1 0 o !
An^nI von Markierungen 68 in den ringförmigen 12 ΐ 0 1 0 ö
Sektoren 66 verteilt, um ein optisches Signal zu 13 0 1 1 0 0
erzeugen,' das eine Binärziffer darstellt; Es isl jedoch IO 14 f 1 I 0 0
verständlich, daß für die Zwecke deV vorliegenden 15 0 0 b 0
Erfindung die Marke 68 genauso am Umfang um die 16 1 0 0 0
Scitenwände der Flasche 16 verteil! sein könnte, wobei 17 0 1 0 0
die Anordnung des Meßfühlers 35 und der Spiegel 32 18 1 1 0 0
und 40 entsprechend /u ändern wäre. Die ßinämffcr 15 19 0 0 1 0 0
identifiziert die Form, in der die Flasche 16 geformt 20 1 ö
I
i
t
0 0
wurde. Wie dies dargestellt ist. sind zwei ringförmige. 21
22
0 1 1 ö I 0
mit 5 und /"bezeichnete Sektoren (die Zcitsleuerseklo- 23 1
Q
0 0 0 0
η
einer Anzahl von Marken 68 versehen. Die Zeilsteuer- 20 24 1 0 0 0 0
Sektoren Sund Tdienen zur Einleitung bzw. Beendigung 25 0 1 ö 0
η
1 0
des Erfassungsvorganges, der weiter unten beschrieben 26 1 1 0 0 0
wird. 27 0 0 1 1 0
Auf jeder Seile des Durchmessers, der die Zeitsteuer 28 1 0 1 0
sektoren S und T verbindet, ist eine gleiche Anzahl von 25 29 0 i 1 0
ringförmigen Sektoren 66 gezeigt, die jeweils mit nur 30 I 1 1 1 0
einer Zeitsteuermarke 68 versehen sind. Die ringförmi 31 0 0 b 1 0
gen Sektoren 66 oberhalb des die Sektoren 5 und 7 32 I 0 0 0
verbindenden Durchmessers sind mit 100,200,300,400, 33 0 1 0 1
500 und 600 bezeichnet, während die ringförmigen 30 34 1 1 ö I 1
Se' foren 66. die unterhalb dieses Durchmessers liegen. 35 0 0 1 Ϊ 1
mit 700, 800, 900, 1000, 1100 und 1200 bezeichnet sind. 36 1 0 1 i 1
Die Marken 68 sind so angeordnet, daß Paare von 37 0 1 1 0 1
Sektoren 66 in identischer Weise markiert sind. 38 1 1 1 0 1
Entsprechend sind die Sektoren 100 und 700 in gleicher 35 39 0 0 0 0 1
Weise markiert, und zwar ebenso wie die Sektoren 200 40 i ö 0 0 1
und 800, 300 und 900, 400 und 1000. 500 und 1100 und 41 0 1 0 I 0 1 j
600 und 1200. Das Fehlen einer Zeitsteuermarke 68 in 42 1 1 0 0 0 1 I
einem Sektor 66 stellt eine binäre »0« dar, während das 43 0 0 1 0 0 1 P
Vorhandensein einer Marke 68 eine binäre »1« darstellt. 40 44 1 0 1 0 0 ι I
Beim Durchlaufen der ringförmigen Sektoren 66 im 45 0 1 1 ö 0 1 $
Uhrzeigersinn definieren die ringförmigen Sektoren 46 1 1 1 0 0 1 1
100, 200, 300, 400, 500 und 600. die Binärzahl »011000«. 47 0 ö 0 0 0 - ι *!
und zwar ebenso wie die Sektoren 700, 800, 900, 1000, 48 1 0 0 0 0 1 I
1100 und 1200. Durch Änderung der Verteilung der 45 49 0 1 0 ö 0 ι Ι
Zeitsteuermarken 68 kann eine Vielzahl von Binärzif 50 1 1 ö 1 0 1 I
fern definiert werden. Beispielsweise können in F i g. 8 51 0 0 1 i 0 1 i
64 Binärziffern unter Verwendung von sechs ringförmi 52 1 0 1 1 0 1 I
gen Sektoren 66 definiert werden. Dies ist in der 53 0 1 1 1 1 I
folgenden Tabelle 1 gezeigt, in der jedem ringförmigen 50 54 1 1 1 1 ι 1
Sektor 100, 200, 300, 400, 500 und 600 eine eindeutige 55 0 0 0 1 1 I
Position in einer sechsstelligen Binärziffer zugeordnet 56 1 0 0 1 ι ϊ
ist. 57 0 1 0 ι I
58 1 1
0
0
1
1 1
Tabelle 1 55 59
60
0 0
1
1
1
0 1 I
Durch die Zeits.teuermarken dargestellte Binärziffern 61
62
1
0
1 1 0 ! I
Dezimal- Ringförmiger Sektor
Äqui
63 1
0
ö ] ι
valenz 100 200 300 400 500 600 1 0 1 t
1 10 0 0 0 0 0 j
2 0 10 0 0 0 ö Jede Binärziffer hat ein dezimales Äquivalent, wie 1
3 110 0 0 0 0 dies in Tabelle 1
4 0 0 10 0 0 0 die Binärziffer
5 10 10 0 0 65 verwendet wird,
6 0 110 0 0 Marken
7 1110 0 0
8 0 0 0 10 0
1
1
1
1
1
1
1
1
von Marken 68 auf irgendeiner Flasche 16 wird durch die zugehörige Form ausgeformt. Die Anzahl der Marken 68 an sich identifiziert noch nicht eine Flasche 16 bezüglich einer speziellen Form. Statt dessen bestimmt die Verteilung der Markierungen 68 auf dem 5· Boden 34 der Flasche 16 die Identität der Form, in der die Flasche 1β hergestellt wurde. Beispielsweise kann. wie dies in Tp.bülle 1 gezeigt ist, eine einzelne Marke 68 in irgendeiner der sechs ringförmigen Sektoreil 100, 200, 300, 400, 500 und 600 vorgesehen sein; UiH sechs unterschiedliche Binärziffern auf dezimale Äquivalente (I. 2, 4. 8, 16. 32) zu erzielen. Wenn die Anzahl der Zeitsteuermarken lediglich gezählt würde, würde sich eine fehlerhafte Identifikation ergeben. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Identifikation einer T5 Flasche bezüglich einer beträchtlich größeren Anzahl VGn Formen durch die Notwendigkeit einer Vielzahl von Identifikationsvorrichtungen in einer Anlage entfallen kann, die eine große Anzahl von Formen verwendet.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 jind die Marken 68 auf die Sektoren 66 oberhalb und unterhalb des Durchmessers verteilt, der die Sektoren S und T verbindet, so daß jede Gruppe von Sektoren 66 oberhalb und unterhalb dieses Durchmessers die gleiche Binärziffer definiert, wenn diese Sektoren in der gleichen Richtung durchlaufen werden. Somit leitet einer der Zeitsteuersektoren 5 oder Γ den Identifika- »ionsvorgang ein und die festgestellte Binärziffer ist unabhängig davon, welcher Zeitsteuersektor den Detektorvorgang eingeleitet hat, gleich, weil die Marken 68 in der weiter oben erläuterten Weise paarweise angeordnet sind.
Im folgenden wird anhand der F i g. 3 und 5 die genaue Art und Weise, auf die die Marken 68 die gewünschte optische Wirkung hervorrufen, erläutert. In Fig. 5 ist die Flasche so dargestellt, wie sie durch den Inspektionsbereich auf der Fördereinrichtung 14 transportiert wird. Wie es weiter oben erläutert wurde, kommen die Rollen 18 mit der Flasche 16 in Eingriff und drücken sie gegen den Drehriemen 24, wodurch die riüSCTiC iö iti !^teilung vciaciit WiIu, wüniciiu 51c ucli Inspektionsbereich durchläuft. Der Drehriemen 24 ist so angeordnet, daß der Boden 34 der Flasche 16 über die Kante der Fördereinrichtung 14 hinausragt, die sich am nächsten am Meßfühler 35 befindet. Insbesondere liegen die ringförmigen Sektoren 66 des Bodens 34 über die Kante der Fördereinrichtung 14 hinaus frei, während sich die Flasche 16 dreht. Der Laserstrahl läuft durch die öffnung in dem Hals der Flasche 16 hindurch und trifft auf jeden ringförmigen Sektor 66, wenn dieser über die Kante der Fördereinrichtung 14 hinaus freigegeben wird. Der Strahl läuft durch den Sektor 66 und trifft auf den Spiegel 40, der den Strahl zum Meßfühler 35 umlenkt Der Meßfühler 35 schließt eine Meßfühlermaske 70 und zwei Photozellen 72 und 73 ein. In Abhängigkeit von der Strahlbreite des von dem Spiegel 40 reflektierten Laserstrahls erzeugt der Meßfühler 35 ein digitales Ausgangssignal, das entweder einer binären »0« oder einer binären »1« entspricht
Wenn der Laserstrahl auf einen ringförmigen Sektor 66 auftrifft der keine Marke 68 enthält so läuft der Strahl durch den Sektor 66, trifft auf den Spiegel 40 und bewegt sich zur Meßfühlermaske 70 nach Fig.4. Die Maske 70 sperrt den durch die Pfeile £ in F i g. 5 -es* dargestellten Strahl gegen ein Auftreffen auf die beiden Photozellen 72 und 73 ab. Daher empfangen die Photozeilen 72 und 73 den Laserstrahl nicht, wenn der Sektor 66 keinv darin angeordnete Marke 68 aufweist, so daß ein Digitalsignal erzeugt wird, das eine binäre »0« darstellt. Wenn andererseits der Sektor 66 eine Marke 68 aufweist, trifft der Laserstrahl auf die Marke 68 und wird gestreut, wie dies durch die Pfeile Cund D in F i g. 5 gezeigt ist. Die körperlichen Abmessungen der Marke 68 sind derart,daß die Breite des Laserstrahls der von der Marke 68 ausgeht, größer als die Breite der Maske 70 afii Meßfühler 35 ist. Als Ergebnis erfassen die Photozellen 72 und 73 den Strahl. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Flasche 16 gegenüber dem Laserstrahl dreht, wird durch den Drehriemen 24 gesteuert und ist so eingestellt, daß jeder ringförmige Sektor 66 auf einem Halbkreis zwischen den Zeitsteuersektoren Sund T dem Laserstrahl dargeboten wird, während die Flasche 16 gedreht und durch den Inspektionsbereich transportiert wird. Daher ist die Drehzahl des Drehriemens 24 so eingestellt, daß sich die Flasche 16 über zumindest JbO" dreht, während sie durch den inspektionsbereich transportiert wird. Die Marken 68 aufweisenden Sektoren 66 bewirken, daß die Photozellen 72 und 73 °in Digitalsignal erzeugen, das das Vorhandensein der Marke 68 durch eine binäre »1« anzeigt. Wenn jedoch der Sektor 66 keine Marke 68 aufweist empfangen die Photozellen 72 und 73 den Laserstrahl nicht, und sie erzeugen ein Dititalsignal, das das Fehlen einer Marke 68 durch eine binäre »0« anzeigt.
Wie dies weiter oben erläutert wurde, bewegt sich der Schlitten 28 synchron mit dem Schlitten 22 und der Flasche 16. während die Flasche 16 den Inspektionsbereich durchläuft. Weil der Spiegel 32 fest auf dem Schlitten 28 befestigt ist und der Meßfühler 35 fest auf dem Schlitten 22 befestigt ist, bewegen sich der Spiegel 32 und der Meßfühler 35 synchron miteinander und mit der Flasche 16, während diese gedreht und durch den Inspektionsbereich hindurchtransportiert wird. Entsprechend wird die von den Marken 68 in einem Halbkreis zwischen den Sektoren Sund Tdargestellte Binärziffer von dem Meßfühler 35 festgestellt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbtispiel nach
C 1 ti. 'J *vl.|äl UIt. IVtUI IvC OxJ UIC ■ Wl III Lllll*^ i I I.3II1U·} UUi,
das nach außen von der Unterseite der Bodenwand 34 der Flasche 16 vorspringt. Die Marke 68 kann jedoch irgendeine andere Form aufweisen, solange sie ein Aufspreizen des Laserstrahls in der vorstehend beschriebenen Weise hervorruft. Beispielsweise kann die Marke 68 genauso gut eine Vertiefung in der Bodenwand 34 sein, die die Form eines Prismas aufweist. Eine in Fig. 10 dargestellte elektrische Steuerschaltung, die allgemein mit 80 bezeichnet ist, spricht auf die elektrischen Signale an, die von den Photozellen 72 und 73 erzeugt werden. Die Zeitsteuersektoren S und Γ leiten den Erfassungsprozeß bezüglich einer speziellen Flasche ein und beendigen diesen, und zwar entsprechend einer Form von Impulsbreitendiskrimination, die im folgenden beschrieben wird. Wie es weiter oben erläutert wurde und wie dies in F i g. 8 gezeigt ist sind die Zeitsteuersektoren S und T mit einer größeren Anzahl von Marken 68 versehen als die anderen ringförmigen Sektoren 66. In den Zeitsteuersektoren S und Γ weisen die Marken 68 einen derartigen Abstand auf, daß der Laserstrahl kontinuierlich von den Photozellen 72 und 73 über die Zeitperiode empfangen wird, die benötigt wird, damit sich die Flasche 16 über den bogenförmigen Abstand drehen kann, der von dem Sektor Sbzw. Teingenommen wird. Die Photozellen 72 und 73 erzeugen dann ein dem Zeitsteuersektor Soder
Tentsprechendes elektrisches Signal, das eine Impulsbreite aufweist, die größer als die Impulsbreite elftes elektrischen Signals ist, das als Antwort auf irgendeinem anderen Sektor 66 erzeugt wird, der lediglich eine einzige Marke 68 aufweist.
Die elektrische Steuerschaltung 80 unterscheidet die Impulsbreiten der elektrischen Signale, die von den Photozellen 72 und 73 erzeugt werden. Die Schaltung 80 beginnt den Erfassungsvorgang nicht bevor entweder der Zeitsteuersektor 5 oder T einen relativ langen Impuls am Ausgang der Photozellen 72 und 73 hervorruft. Und nach dem Beginn wird dieser Erfassungsprozeß nicht beendet, bevor nicht die Photozellen 72 und 73 einen zweiten Impuls mit relativ langer Dauer empfangen. Wenn beispielsweise der Zeitsteuersektor Seinen ersten relativ langen Impuls für den Beginn des Erfassungsvorganges erzeugt, so wird der Erfassungsprozeß nicht beendet, bevor der Zeilsleuersektor 7"den nächsten derartigen Impuls erzeugt. In der Zwischenzeit stellen die Photozellen 72 und 73 die durch die Anordnung der Marken 68 in einem Halbkreis der Detektoren 66, der zwischen den Zeitsleuersektoren S und T liegt, dargestellte Binärziffer fest. Obwohl in Fig.8 die Zeitsteuersektoren 5und Tjeweils mit vier Marken 68 dargestellt sind, während jeder andere Sektor 66 höchstens eine Marke 68 aufweist, ist es verständlich, daß die gewünschte Impulsbreitendiskrimination ebenfalls unter Verwendung anderer Anzahlen von Marken 68 in jedem Sektor C6 erzielt werden kann, beispielsweise können die Zeitsteuersektoren 5 und T jeweils mit sechs Marken 68 versehen sein, während jeder andere Sektor 66 höchstens zwei Marken 68 aufweist. Die genauen verwendeten Anzahlen hängen im wesentlichen von den Impulsbreiten-Diskriminationsfähigkeiten der elektrischen Bauteile der Schaltung 80 ab.
Unter Bezugnahme auf die Fig.8, 10 und 11 sei angenommen, daß der Zeitsteuersektor S den ersten Impuls mit relativ langer Dauer (den »langen Impuls«) erzeugt, der den Erfassungsvorgang einleitet. Wenn sich die Flasche 16 im Gegenuhrzeigersinn dreht, erscheint cmc Rcmc von kurzen impulsen auf «Jen Leitungen 95 und 125, wie dies in F i g. 11 gezeigt ist. Bei drei Marken 68 in dem Zeitsteuersektor Sdienen drei kurze Impulse, die mit 151 in F i g. 11 bezeichnet ist, zur Einleitung des Erfassungs- oder Identifikationsvorganges, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Die drei kurzen Impulse 151 werden durch ein Impulsformernetzwerk 81 bzw. 82 umgeformt, um den langen Impuls auf den Leitungen 83 bzw. 84 zu erzeugen. In F i g. 11 ist der durch den Sektor 5 hervorgerufene lange Impuls mit 152 bezeichnet, Der lange Impuls 152 ergibt eine Torsteuerung des "ODER-Gliedes 85, das ein digitales Signal an der Leitung 86 erzeugt, das der Impulsform an den Leitungen 83 oder 84 entspricht Die Vorderflanke des Digitalsignals an der Leitung 86 triggert einen monostabilen Multivibrator 87, der einen Ausgangsimpuls (den »monostabilen Ausgangsimpuls«) an der Leitung 88 als Antwort erzeugt Der digitale Ausgang des Multivibrators 87 an der Leitung 88 wird einem UND-Glied 89 zusammen mit dem digitalen Ausgang des ODER-Gliedes 85 an der Leitung 86 zugeführt Der digitale Ausgang des UND-Gliedes 89 an der Leitung 90 ist ein impuls, der in Fi g. 11 als J53 bezeichnet ist Auf Grund der Signale an den Leitungen 86 und 88 weist der Impuls 153 eine Impulsbreite auf, die gleich der Impulsbreite des Impulses 152 abzüglich der Impulsbreite des monostabilen Ausgangsimpulses ist.
Die Hinterflanke des Impulses 153 triggert einen Zwei-Bit-Zähler 91, der das UND-Glied 94 steuert. Wie es in der Technik gut bekannt ist, weist jede Einheit in dem Zähler 91 einen direkten Ausgang und einen komplementären Ausgang auf. Wenn der direkte Ausgang eine logische »0« aufweist, so weist der komplementäre Ausgang eine logische »I« auf und umgekehrt. Wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, weist die ίο erste Zählereinheit einen direkten Ausgang Q~\ auf, und die zweite Einheit weist einen komplementären Ausgang Qi auf. Zu Anfang wird der Zähler 91 mit Hilfe eines Rücksetzschalters auf 0 zurückgesetzt, wobei dieser Schalter irgendein geeigneter Schalter sein kann. Die direkten Ausgänge beider Einheiten in dem Zähler 91 weisen daher einen logischen »0«-Pegel auf. Wenn der erste Impuls 153 an der Leitung 90 dem Zähler 91 zugeführt wird, ergibt sich an der ersten Einheit in dem Zähler 91 eine logische »1« am Anschluß Q\ und damit an der Leitung 92. Gleichzeitig bleibt die zweite Einheit im Zähler 91 im Ausgangszustand, d. h. auf einer logischen »0«. Der komplementäre Ausgang der zweiten Einheit zeigt jedoch eine »1« am komplementären Anschluß Q2 an der Leitung 93 an. Entsprechend steigt der Ausgang des UND-Gliedes 94 an der Leitung 95 auf einen logischen »1 «-Pegel in Abhängigkeit von den »1«-Pegeln an den Leitungen 92 und 93 an. Der Ausgang des UND-Gliedes 95 steuert den astabilen Multivibrator %. Genauer gesagt, wird dieser Multivibrator % durch die Vorderflanke des Signals an der Leitung 95 eingeschaltet.
Im eingeschalteten Zustand erzeugt der astabile Multivibrator 96 eine Reihe von Taktimpulsen an der Leitung 97. Die an der Leitung 97 auftretenden Taktimpulse steuern zusammen mit dem Digitalsignal an der Leitung 86 das UND-Glied 101. das die Flipflopschaltung 102 stellt. Die Ausgangsleitung 115 des UND-Gliedes 101 ist hierzu mit dem Setzeingang der Flipflopschaltung 102 verbunden. Wenn die Signale an den Leitungen 97 und 86 beide einen »1 «-Pegel aufweisen, wird ein Impuls an der Leitung 115 erzeugt, wie dieb in F i g. i i gezeigt ist. Hierdurch wird die Flipflopschaltung 102 gesetzt, und die Leituijt 114 nimmt einen »1«-Pegel an. Das Signal an der Leitung 114 fällt jedoch auf den »0«-Pegel zurück, wenn die Flipflopschaltung 102 rückgesetzt wird. Wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Flipflopschaltung 102 an der Hinterflanke des Taktimpulses an der Leitung 97 rückgesetzt. Wie es in Fig. 10 gezeigt ist. werden die Taktimpulse an der Leitung 97 durch den Inverter 98 invertiert und über die ΛΓ-Schaltung 116 dem Rücksetzeingang der Flipflopschaltung 102 zugeführt. Daher setzt die Vorderflanke des invertierten Taktimpulses, die mit der Hinterflanke des ursprünglichen Taktimpulses an der Leitung 97 zusammenfällt, die Flipflopschaltung 102 zurück. Die ÄC-Schaltung 116 ist eine einfache Halteschaltung, die in der Technik gut bekannt ist und die die invertierten Taktimpulse auf den digitalen »0«- und »!«-Pegeln hält. Jeder mit 154 in Fig. 11 gezeichneter kurzer Impuls, der an den Leitungen 99 oder 125 auf Grund einer einzelnen Marke 68 in einem Sektor 66 auftritt wird durch das Impulsformernetzwerk 81 bzw. 84 geformt, um einen Impuls mit relativ kurzer Dauer (den »kurzen Impuls«) 155 an der Leitung 83 oder 84 zu erzeugen. Auf Grund der vorstehend beschriebenen Digitallogik ergibt jeder derartige Impuls 155 einen Impulsausgang an der Leitung 114 der Flipflopschaltung 102, wie dies in
Fig. 11 gezeigt isi, er triggert jedoch nicht den Zwei-Bit-Zähler 91. Die Reihe von an der Leitung 114 erscheinenden Impulsen wird in den Dateneingang eines 7-Bit-Schieberegisters 103 von üblicher Art durch die invertierte Taktimpulsfolge hineinverschoben, die am Ausgang des Inverters 98 erscheint Es ist verständlich, daß das Schieberegister 103 mehr oder weniger als sechs Bits umfassen kann, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Sektoren 66 in einem Halbkreis zwischen den Sektoren 5 und T. Die genaue Anzahl der Bits in dem Schieberegister 103 ist gleich der Anzahl der Sektoren 66 in einem Halbkreis.
Entsprechend der Verteilung der Marken 68 auf den Sektoren 66 stellt das Digitalsigna] an der Leitung 114 ein Binärwort dar. Beispielsweise ist entsprechend der Verteilung der Marken 68 auf den Sektoren 66 nach Fig.8 das Digitalwort auf der Leitung 114 gleich »011000« wie dies für die Leitung 114 in Fig. U dargestellt ist. Dieses Wort wird in das 6-Bit-SchieberegiSicf 103 Vvic vorstehend beschrieben vcischubcfi und dann in den Zwischenspeicher 105 durch einen Auftastimpuls an der Leitung 123 eingegeben. Der Auftastimpuls an der Leitung 123 wird zeitlich so gesteuert, daß er nach dem vollständigen Laden des Schieberegisters 103 auftritt. Der Zwischenspeicher 105 kann irgendeine geeignete Speichereinheit, wie sie in der Technik gut bekannt ist. sein. Beispielsweise kann bei Annahme eines b-Bit-Schieberegisters 103 der Zwischenspeicher 105 sechs Flipflopschaltungen umfassen, die jeweils mit einer Zelle im Register 103 verbunden sind, dessen Ausgang durch den Auftastimpuls in die Flipflopschaltungen entsprechend gut bekannter Prinzipien überführt wird. Am Lnde des Identifikationsvorganges kann der Zwischenspeicher 105 durch irgendeinen geeigneten Schalter zurückgesetzt werden.
Das in dem Zivischenspeicher 101I gespeicherte Digitalwort weist Binärformat auf und wird in dem Binar /BCD-Dekoder 106 dekodiert, der ein übliches in der Technik gut bekanntes Element sein kann. Das dekodierte. BCD Format aufweisende Wort wird dann einer Form-Nummer Anzeige 107 und einem Verglei eher 117 zugeführt, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Fm Digitalwort, das eine fehlerhafte F<irm identifiziert, wird in dem Auswerfer Speicher 118 gespeichert und über die Leitung 119 dem Vergleicher 117 zugeführt. Der Auswerfer-Speicher 118 kann eine Matrix von (nicht gezeigten) Druckknopfschaltern sein, die so angeordnet sind, daß sie eine digitalkodierte Ziffer oder ein Digitalwort liefern, das der kodierten Ziffer oder dem kodierten Wort entspricht, das von dem Dekoder 106 erzeugt wird Der Vergleicher 117 kann ein übliches Flement sein, das das von dem Dekoder 106 erzeugte Digitalwort mn dem in dem Auswerfer-Spci eher 118 gespeicherten Digitalwort vergleicht. Wenn die beiden Worte übereinstimmen, gibt der Vergleicher 117 ein Steuersignal 120 an den Auswerfer 121 ab. der die Flasche erfaßt und auswirft. Wenn die Worte nicht identisch sind, wird der Auswerfer 121 nicht aktiviert, und der gesamte Identifikationsvorgang wird für die nächste Flasche 16 in der Folge 12 wiederholt.
Das von dein Dekoder 106 erzeugte Digilälwort wird außerdem der FornvNummern-Anzeigc 107 zugeführt, die eine Anordnung von Anzeigelampen zur Anzeige des Wortes entsprechend gut bekannter Prinzipien umfaßt.
In Fig. 10 ist weiterhin ein Kopfhörer 127 zur Überprüfung der Impulsbreite der monoslabilen Impulse an der Leitung 88 gezeigt, die von dem monostabilen Multivibrator 87 erzeugt werden, und es ist weiterhin eine Zwischenspeicher- und Ziffernanzeigeanordnung
ϊ 110 zur Überprüfung der Impulswiederholfrequenz der Impulse an der Leitung 97 dargestellt, die von dem astabilen Multivibrator 90 erzeugt werden. Bei der Durchführung eines gehörmäßigen Testes wird die Folge 12 der Flaschen gestoppt, und eine Flasche 16
to wird auf der Stelle gedreht Die an der Leitung 90 am Ausgang des UND-Gliedes 89 werden in einem Verstärker 112 verstärkt und über die Leitung 113 dem Kopfhörer 127 zugeführt Wenn sich die Flasche 16 auf der Stelle dreht, wird eine Reihe von monostabilen Ausgangsimpulsen an der Leitung 88 erzeugt, die jeweils eine Impulsbreite aufweisen, die geringer ist, als die Impulsbreite des langen Impulses, der an den Leitungen 83 oder 84 auf Grund der Sektoren Soder T erzeugt wird, wobei diese Impulsbreite jedoch größer als die impulsbreite eines kurzen impulses im. der vuil irgendeinem der Sektoren 66 erzeugt wird, die lediglich eine Marke 68 aufweisen. Als Ergebnis erscheinen die an der Leitung 90 auftretenden Impulse nur während eines langen Impulses, der von den Sektoren .S'oder Terzeugt wird. Wenn jedoch die Impulsbreite eines monostabilen Impulses, der an der Leitung 88 auftritt die Impulsbreite eines langen Impulses überschreitet, der von den Sektoren Soder 7"erzeugt wird, so wird kein Impuls an der Leitung 90 erzeugt, und das Fehlen des Impulses kann unter Verwendung der Kopfhörer 127 festgestellt werden. In gleicher Weise wird, wenn die Impulsbreite eines monostabilen Impulses, der an der Leitung 88 auftritt, kleiner als die Impulsbreite eines kurzen von einer Marke 68 in einem Sektor 66 erzeugten Impulses ist. ein Störimpuls .in der Leitung 90 während der Zeit erzeugt, während der der kurze Impuls von einem Sektor 66 erzeugt wird, und dieser Stönmpuls, der in unregelmäßigen Intervallen auftritt, wird durch die Verwendung der Kopfhörer 127 festgestellt.
Die Impulswiederholfrequenz der von dem astabilen Multivibrator 96 an der Leitung 97 erzeugten Impulse kann überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Impulse an der Leitung 97 die geformten Impulse überlappen, die an den Leitungen 84 oder 83 auftreten.
damit das erforderliche Dateneingangssignal in der Leitung 114 erzeugt wird. Dies wird mit Hilfe des 5-Bit-Zählers 111 und der Zwischenspeicher und Ziffernanz.eigeanordnung 110 zusammen mit dem UND Glied 108 erreicht. Der 5 Bit Zähler 110 zählt die Anzahl der von dem astabilen Multivibrator 96 erzeugten Impulse. Obwohl angegeben wurde, daß der Zähler 1115 Bits aufweist, ist es verständlich, daß die erforderliche Anzahl der Bits von der Impulsbreiten Wiederholfrequenz der von dem Multivibrator % erzeugten Taklimpulse sowie von ier Impulsbreite der geformten Impulse an den Leitungen 83 oder 84 abhängt, die das richtige Datcneingangssignal an der Leitung 114 sicherstellen, wie dies weiter oben erläuteri wurde. Damit kann der Zähler 111 in Abhängigkeit von diesen Parametern mehr oder weniger als 5 Bits aufweisen Die von dem Zähler 11 gehaltene Zählung wird der Zwischenspeicher uhd Ziffernanzdigeeinfieit 110 zugeführt, die übliche Speicher·» Und Amieigeschal· tungen Umfaßt, die weiter oben bereits anhand des Zwischenspeichers 105 Und der FormnUmmer»Anzeige 107 erläutert wurden. Das Auftastsignal für den Zwischenspeicher 105, das an der Leitung 123 auftritt, erscheint außerdem an der Leitung (09 weil die
-ff
Λ Γ* f\. r\ Λ (-1 β-*
ZD ZU 130
Eingänge an die UND-Glieder 104 und 108 gleich sind, wie dies in F i g. 10 zu erkennen ist. Das Auftastsignal an der Leitung 109 tastet dann den Zwischenspeicher und die Ziffernanzeige 110 auf, um eine optische Anzeige der Anzahl der Impulse zu liefern, die von dem Multivibrator 96 während der Zeit erzeugt wurden, während dieser vom UND-Glied 95 eingeschaltet war. Auf diese Weise kann die richtige Ausrichtung zwischen den Taktimpulsen von dem Multivibiator 96 und den geformten Impulsen, die an den Leitungen 83 oder 84 erzeugt werden, aufrechterhalten werden, um Datenemgangsimpulse für das 6-Bit-Schieberegister 104 an der Leitung 114 zu erzeugen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß, wenn eine durchsichtige Flasche 16 von der Fördereinrichtung 14 transportiert wird, diese um ihre eigene Achse gedreht wird, während sie sich durch den Inspektionsbereich bewegt. Während der Drehung der Flasche 16 wird eine Digitalziffer, die die Anordnung der Marken 68 auf der Bodenwand 34 der Flasche 16 darsieüt, erzeugt und mit einer vorher ausgewählten Digitalziffer verglichen, die eine spezielle Form identifiziert. Wenn die Ziffern übereinstimmen, wird ein Auswerfer 121 durch ein Steuersignal 120 betätigt, um die Flasche 16 aus der Folge 12 von Flaschen auszuwerfen.
Obwohl in dem bevorzugten beschriebenen Ausführungsbeispiel das Steuersignal 120 zum Auswerfen einer Flasche verwendet wird, die von einer fehlerhaften Form stammt, kann das Signal 120 außerdem für andere
in Zwecke verwendet werden. Beispielsweise könnte das Signal 120 dazu verwendet werden, bestimmte Flaschen zu identifizieren, die eine spezielle Behandlung erfordern oder Flaschen, die zu einem speziellen Bestimmungsort geschafft werden müssen, oder Raschen, die für Testzwecke ausgewählt werden usw.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde ein Helium-Neon-Gaslaser mit einer Leistung wn einem halben Milliwatt und einer Wellenlänge von 6328 Angström verwendet, es ist jedoch verständlich, daß
-1O andere Lichtquellen, die kollimierte Lichtstrahlen aussenden, ebenfalls verwendbar sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnuimen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Rasche, die entlang zumindest eines Teils ihrer Oberfläche mit diese Eigenschaft darstellenden Marken versehen ist, die mit Hilfe von Lichtstrahlen sowie einer Detektoranordnung bei einer Relativdrehung zwischen der Flasche und dem Lichtstrahl bzw. der Detektoranordnung abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken auf einem Teil der Bodenwand der Flasche ausgebildet werden, daß während der Relativdrehung ein Laserstrahl auf den mit Markierungen versehenen Teil gerichtet wird, daß der Laserstrahl bei Fehlen von Marken durch die Bodenwand direkt hindurchgeleitet und bei Vorhandensein von Marken von diesem gestreut und aufgespreizt wird, und daß der Detektor das Vorhandensein oder Fehlen der Strahlaufspreizung feststellt und ein elektrisches Detektorsignal in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Strahlaufspreizungen auf Grund der Drehung des Strahls oder der Flasche erzeugt, wobei dieses Detektorsignal die Eigenschaft der Flasche darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Vorhandenseins oder Fehlens der Strahlaufspreizung dadurch gestoppt und gestartet wird, daß der Strahl durch eine Vielzahl von aneinandergrenzenden Marken kontinuierlich auigespreizt wird, während er über die Marken hinwegläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das clekr u:he Detektorsignal codiert wird, daß eine vorgegebene, die zu identifizierende Eigenschaft der Flasche darstellende Digitalzahl gespeichert wird und daß die gespeicherte Digitalzahl mit dem beim Durchlauf jeder Flasche erzeugten codierten Signal verglichen wird, wobei die Flasche ausgeworfen wird, wenn die gespeicherte Digitalzahl identisch zum codierten Signal ist.
4 Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreffen des Strahls auf eine Photozelle verhindert wird wenn dieser Strahl nicht auf eine Marke trifft und daß der Strahl die Photozelle nur nach Aufireffen auf eine Marke erreichen kann, so daß das elektrische Detektorsignal nur dann erzeugt wird, wenn der Strahl auf eine Marke aufgctroffen ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 4. gekennzeichnet durch Hinrichtungen (26, 60, 61, 32) zum Hindurch leiten eines Laserstrahls durch den für die Aufnahme der Markierungen vorgesehenen Teil der Boden wand (34). Einrichtungen (24, 22, 28, 14) zur Erzeugung einer Relativdrehung zwischen der Flasche und dem Laserstrahl während der Vorwärtsbeforderung der Flasche auf einer linearen Bahn, und auf den Laserstrahl ansprechende Fiinnchtunge-n (35) zuf Erzeugung eines elektrischen Deiektorsi' gnals, das die Eigenschaft der Flasche entsprechend der Verteilung der Marken (68) darstellt.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (35) zur Erzeugung eines elektrischen Detekiorsignals eine Photozelle (?2, 73) zum selektiven Empfang des Laserstrahls nach dessen Aufireffen auf die Bodenwand, eine zwischen der Photozelle und der Bodenwand angeordnete Maske zum Absperren des Laserstrahls gegenüber der Photozelle, wenn dieser nicht auf eine Marke auf der Bodenwand auftrifft und einen unter der Bodenwand angeordneten Spiegel (40) einschließen, der den auf eine Marke auf der Bodenwand auftreffenden und an dieser gestreuten Laserstrahl auf die Maske und die Photozelle umlenkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Lenken eines Laserstrahls auf einen Teil der Bodenwand ein Paar von Blendenplatten (60, 61), die jeweils mit einer Reihe von Löchern (63) zur Ausrichtung des Laserstrahls versehen sind, und einen Spiegel (32) einschließen, der zwischen den Blendenplatten angeordnet ist, um den Laserstrahl auf die Bodenwand zu lenken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Auswerfer (121) zum selektiven Auswerfen der Flasche und eine elektrische Steuerschaltung (80), die auf die Einrichtungen (35) zur Erzeugung des elektrischen Detektorsignals anspricht, um selektiv ein Steuersignal an den Auswerfer (121) zu liefern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß d'.e elektrische Steuerschaltung Einrichtungen (81, 82, 85, 87, 89, 91, 94, 96, 98, 101 bis 106) zur digitalen Codierung des von den Einrichtungen (35) zur Erzeugung des elektrischen Detektorsignals erzeugten Signals und Einrichtungen (117, 118) zum Vergleich des codierten Signals mit einer vorgegebenen Digitalzahl und zur Betätigung des Auswerfers zum Auswerfen der Flasche einschließt, wenn das codierte Signal und die Digitalzahl identisch sind.
DE2520136A 1974-05-06 1975-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche Expired DE2520136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46770274A 1974-05-06 1974-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520136A1 DE2520136A1 (de) 1975-11-13
DE2520136B2 DE2520136B2 (de) 1979-05-31
DE2520136C3 true DE2520136C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=23856778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520136A Expired DE2520136C3 (de) 1974-05-06 1975-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50151550A (de)
CA (1) CA1042530A (de)
DE (1) DE2520136C3 (de)
FR (1) FR2270018B1 (de)
GB (1) GB1462322A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047000A (en) * 1975-12-02 1977-09-06 Powers Manufacturing, Inc. Control system for computer controlled identification of bottles
US4175236A (en) * 1977-12-23 1979-11-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus of cavity identification of mold of origin
GB2033120B (en) * 1978-10-30 1982-07-14 United Glass Ltd Identifying production codes on articles
JPS59135577A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤの種類判別方法及び装置
CH668718A5 (de) * 1983-08-08 1989-01-31 Schoeller & Co Ag A Verfahren zur aussonderung bestimmter gebinde, wie industriebehaelter, flaschenkaesten aus einem gebindepark und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4691830A (en) * 1985-08-26 1987-09-08 Owens-Illinois, Inc. Inspection and sorting of molded containers as a function of mold of origin
JPH01243193A (ja) * 1988-03-25 1989-09-27 Toyo Glass Kk 容器符合検出方法とその認識方法
DE3923507A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Guetermann & Co Lese- und codierungsgeraet fuer garnspulen
US4967070A (en) * 1989-07-19 1990-10-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Indentification of a molded container with its mold of origin
CH680820A5 (de) * 1990-07-13 1992-11-13 Elpatronic Ag
CH683288A5 (de) * 1991-11-01 1994-02-15 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl.
US20070115467A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Owens-Brockway Glass Container Apparatus and method for ensuring rotation of a container during inspection
EP2104057B1 (de) 2008-03-17 2011-07-27 Pepperl & Fuchs GmbH Vorsatz für ein Codelesegerät zum Auslesen eines optischen Codefelds und Verfahren zum Auslesen eines optischen Codefelds
CN110038819B (zh) * 2019-05-31 2024-02-02 肇庆学院 驾驶室翻转液压缸缸底密封球面质量自动检测设备
CN110346376B (zh) * 2019-07-01 2020-09-29 中国农业大学 一种便携式玉米霉变双面无损检测装置
CN113319002B (zh) * 2021-06-05 2023-03-24 江苏炜耀医疗科技有限公司 一种口罩分拣用具有辅助安装功能的检测装置
CN113649295A (zh) * 2021-08-16 2021-11-16 成都初肆柒叁科技有限公司 一种锂电芯检测用自动区分残次品的检测机构
CN113751358B (zh) * 2021-09-09 2023-05-05 武汉先同科技有限公司 应用于生产溯源系统中的自动剔除装置
CN117019669B (zh) * 2023-10-10 2023-12-15 泰州市华威动力机械有限公司 一种具有自动分拣功能的活塞销外径测量机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040137B2 (de) * 1971-11-18 1975-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
CA1042530A (en) 1978-11-14
JPS50151550A (de) 1975-12-05
DE2520136B2 (de) 1979-05-31
GB1462322A (en) 1977-01-26
FR2270018A1 (de) 1975-12-05
DE2520136A1 (de) 1975-11-13
FR2270018B1 (de) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520136C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
DE2542082A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von filterzigaretten
DE974863C (de) Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten
DE2114676A1 (de) Optischer Aufschriftenleser
DE1034690B (de) Anordnung zur Einstellung der Koordinatenlage einer Punktlichtquelle auf einer Oberflaeche in Abhaengigkeit von binaer verschluesselten Signalen
DE2726162B2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Form
DE1774490A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen Sortieren oder Registrieren von Gegenstaenden sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3109288C2 (de) Optische Leseeinrichtung für in Balkencodeschrift codierte Zeichen
DE2916862C2 (de) Einrichtung zum Prüfen der richtigen Lage und/oder Maße eines sich bewegenden Teils
DE2847619C2 (de)
DE10164151A1 (de) Fehlererfassung und -korrektur für eine Druckerpositionierungslogik
DE1298326B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
CH381713A (de) Verfahren und Einrichtung zur Auslesung bestimmter Marken aus einem Gesamtdruckbild bei der Verarbeitung bahnförmiger Güter
DE3719983C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen
DE2044663C3 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Marken auf der Druckform einer Offsetdruckmaschine
DE2258158B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2516138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff
DE2846189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von fingerabdruecken
DE1914394A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer Randmarkierung
DE3010112A1 (de) Anordnung zur automatischen sortierung von stueckguetern, insbesondere quaderaehnlicher form
AT400987B (de) Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE2038969C3 (de)
DE2108527A1 (de) Fotoelektrische Abtastung und Auswertung von auf einem Warenetikett registrierten Warendaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee