DE2518442B2 - Verbundbauteil - Google Patents

Verbundbauteil

Info

Publication number
DE2518442B2
DE2518442B2 DE19752518442 DE2518442A DE2518442B2 DE 2518442 B2 DE2518442 B2 DE 2518442B2 DE 19752518442 DE19752518442 DE 19752518442 DE 2518442 A DE2518442 A DE 2518442A DE 2518442 B2 DE2518442 B2 DE 2518442B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
tool
profile
edge
walled element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518442A1 (de
DE2518442C3 (de
Inventor
Joachim 3073 Liebenau Kleiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG
Original Assignee
Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG filed Critical Fulguritwerke Seelze und Eichriede Luthe Hannover Adolph Osterheld GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19752518442 external-priority patent/DE2518442C3/de
Priority to DE19752518442 priority Critical patent/DE2518442C3/de
Priority to AT258976A priority patent/AT355771B/de
Priority to CH450076A priority patent/CH595521A5/xx
Priority to DD19237476A priority patent/DD125334A5/xx
Priority to FR7610942A priority patent/FR2308491A1/fr
Priority to DK180576A priority patent/DK180576A/da
Priority to IT2261176A priority patent/IT1062909B/it
Priority to BE166410A priority patent/BE841064A/xx
Priority to JP51045594A priority patent/JPS52866A/ja
Priority to NL7604336A priority patent/NL7604336A/xx
Publication of DE2518442A1 publication Critical patent/DE2518442A1/de
Publication of DE2518442B2 publication Critical patent/DE2518442B2/de
Publication of DE2518442C3 publication Critical patent/DE2518442C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil, bestehend aus einem dünnwandigen Element mit wenigstens einem den Rand des dünnwandigen Elementes übergreifenden Abschlußprofil, welches durch einen Polyurethan-Integralschaum mittels Anschäumen gebildet ist.
Bei einem bekannten Veiuundbauteil dieser Art besteht das Verbundbauteil aus einem fläehenförmigen Wandelement, dessen äußerer Umfang von einem angeschäumten Rahmen umgeben ist, der entsprechend der Verwendung des Verbundbauteiles als Möbelteil, Fensterflügel od. dgl. ausgestaltet ist.
Nachteilig bei einer derartigen Verwendung und Ausbildung von Kunststoffschaum ist es, daß der an das flächige Wandelement angeschäumte Rand größeren Belastungen nicht standzuhalten vermag und somit insbesondere nicht als Träger für weitere Bauteile dienen kann. Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Anordnung, bei welcher aus Span- oder Faserstoffen bestehende plattenförmige Bauelemente entweder mit einem Randprofil aus einem Polyurethan-Integralschaum versehen werden oder bei welcher zwei Bauelemente durch einen aus Kunststoff bestehenden Streifen verbunden sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauteil zu schaffen, mit welchem es möglich ist, einen Pol^urethan-Integralschaum so einzusetzen, daß er größeren Belastungen standhalten und gegebenenfalls als Träger für weitere Bauteile herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das dünnwandige Element aus Asbestzement besteht und mit einem in der Fläche des dünnwandigen Elementes liegenden und von diesem allseitig begrenzten Ausschnitt versehen ist, wobei das Randabschluß-
profil als umlaufender Innenrahmen ausgebildet ist. der das dünnwandige Element im Querschnitt wenigstens an zwei aneinander anschließenden Seiten übergreift.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch die Bildung eines in sich geschlossenen Innenrahmens aus dem Schaumkunststoff der Rahmen in sich und an dem aus Asbestzement bestehenden dünnwandigen tlement abgestützt ist, so daß er nicht ausbrechen kann. Gleichzeitig wird durch das Umgreifen der Ausschnittskanten im Asbestzementelement sichergestellt, daß diese Kanten geschützt sind und ihrerseits nicht ausbrechen können. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird also eine vorteilhafte Wechselwirkung zwischen den beiden unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf eine Steigerung der Festigkeit und eine Erhöhung der Bruchsicherheit erreicht
Auf diese Weise wird insbesondere erreicht, daß der aus Kunststoffschaum bestehende Innenrahmen als Trägerelement für weitere Bauteile dienen kann und dies insbesondere auch bei einer Druckbeanspruchung. Es können auf diese Weise unter Umständen größere Belastungen übertragen werden, als wenn in aufwendiger Weise die weiteren Bauteile an dem Asbest/ementelement direkt befestigt würden.
In vielen Fällen reicht es aus, wenn im Querschnitt der Rand des Ausschnittes in dem dünnwandigen Element an zwei aneinander anschließenden Seiten übergriffen wird. Λ h. wenn eine Flächenseite des dünnwandigen Elementes vom Schaumstoff übergriffen wird, der gleichzeitig die senkrecht dazu stehende Innenkante des Ausschnittes im dünnwandigen Element umgibt. Eine derartige Umschäumung reicht insbesondere dann aus, wenn der aus dem Kunststoffschaum gebildete Innenrahmen Druckkräften ausgesetzt wird, die von der vom Schaumstoff übergriffenen Flächenseite her auf das Verbundbauteil wirken.
Bei der Umschäumung von zwei senkrecht aneinander anschließenden Seiten kann es vorteilhaft sein, wenn der vom Randabschlußprofil übergriffene Rand des Ausschnittes in dem dünnwandigen Element mit sich senkrecht zur Ebene des Elementes erstreckenden Bohrungen versehen ist, in welche das Schaummaterial eintritt. Auf diese Weise wird für eine gute Verankerung des Randabschlußprofils auch bei nui zweiseitiger Umschäumung Sorge getragen. Diese Verankerung kann selbstverständlich auch dann angewendet werden, wenn drei aneinander anschließende Seiten umschäumt werden, d. h. wenn auch die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des dünnwandigen Elementes vom Schaumstoff umgriffen sind.
In vorteilhafter Weise kann das Randabschlußprofil als Fensterrahmen innerhalb eines Ausschnittes in einer Wandverkleidungsplatte ausgebildet sein. Auf diese Weise wird ein stabiler Fensterrahmen geschaffen, der mit geringem Aufwand anbringbar ist.
Hierbei können insbesondere die bei der bekannten Montage erforderlichen Schraubverbindungen entfallen, die aufwendig und teuer sind, weil die Einzelteile gesondert hergestellt werden und mit relativ aufwendigen Montagearbeiten am fertigen Gebäude angebracht h0 werden müssen. Entsprechendes gut, wenn das Randabschlußprofil als Trägerkranz für einen Dachaufsatz innerhalb eines Ausschnittes einer dünnwandigen Dacheindeckung ausgebildet ist. Auch hier entfallen trotz der Herstellung eines stabilen Trägerkarizes (,5 aufwendige und zum Teil gefährliche Montagearbeiten auf dem Dach.
Bei der Herstellung derartiger Rahmen oder Träger kränze ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Verbindungselemente, wie Scharniere oder Bolzen. :ils Einlegeteile mit einzuschäumen, so daß für das Anbringen der Verbindungselemente ebenfalls keine besonderen Arbeitsgänge erforderlich sind.
Es sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden zum Herstellen von Abschlußprofilen aus Integralschaum, die den Rand eines dünnwandigen Elementes übergreifen. Dabei werden Werkzeughälften mit ihren einander zugewandten Hohlräumen so an das dünnwandige Element angesetzt, daß die dem dünnwandigen Element abgewandten Wandungskanten dicht aufeinanderliegen. während die das dünnwandige Element übergreifenden Wandungskanten einen, der Stärke des dünnwandigen Elementes entsprechenden Abstand aufweisen und mit festen oder elastischen Kanten ausgerüstet sind.
Ein besonders einfach herzustellendes Werkzeug zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundbuuteiles, das insbesondere für Einzelfertigung oder Versuche geeignet ist, ergibt sich, wenn das Werkzeug aus mit ihren Hohlräumen einander zugewandten U-Profilschienen besteht, an deren Stegen seitlich über die U-Profilschienen hinausragende Schraubentrager angeordnet sind, die jeweils zwei einander gegenüberstehende und mit ihren Enden aufeinandertreffende Schrauben aufnehmen. Durch Gegeneinanderdrehen der Schrauben können damit nach dem Schäumvorgang die beiden Werkzeugteile voneinander gelost werden und das fertige Werkstück kann entnommen werden. Um ein genaues Aufsetzen der beiden aus den U-Profilschienen bestehenden Werkzeugteile zu gewährleisten, können im Bereich der aufeinanderliegen den Kanten der U-Profilschienen an deren Schenkeln plattenförmige Führungen angeordnet sein, die icweils den Schenkel der gegenüberliegenden U-Profilschiene übergreifen.
Den Werkzeugteilen wird diejenige Form gegeben, die der Form des Ausschnittes im dünnwandigen Element entspricht. Zur Herstellung eines Rahmens oder Trägerkanzes innerhalb des Ausschnittes in dem dünnwandigen Element weist das Werkzeug die entsprechende Umfangsform. wie die Form eines Quadrat- oder Rechteckrahmens, auf. Die Wandung^ kanten der beiden Werkzeugteile liegen hierbei innerhalb des Ausschnittes dicht aufeinander, während die äußeren Wandungskanten einen der Stärke des dünnwandigen Elementes entsprechenden Abstand in Form eines umlaufenden Spaltes haben.
Bei Werkzeugen für größere Serien ist es vorteilhaft, wenn eine aus zwei Spannplatten bestehende Spannvorrichtung vorgesehen ist, wobei jeweils eine Spannplatte einem Werkzeugteil zugeordnet ist und die beiden Werkzeugteile jeweils vorzugsweise mittels Schraubverbindungen mit der zugeordneten Spannplatte verbunden sind. Damit können die beiden Werkzeugteile sowohl durch Führung der beiden Spannplatten gegeneinander ebenfalls gegeneinandergeführt werden als auch durch Bewegen der Spannplatten in Gegenrichtung voneinander getrennt werden. Bei horizontaler Anordnung wird mithin ein Abheben des oberen Wcrkzeugteiles vom unteren Werkzeugteil möglich, ohne daß das untere Werkzeugteil durch Adhäsion des Werkstückes dem oberen Werkzeugteil folgen kann. Die Bewegung der Spannplatten gegen- und voneinander kann in vorteilhafter Weise hydraulisch vorgenommen werden
Zweckmäßigerweise sind in den Werkzeugteilen senkrecht zu deren Hubrichtung verschiebbare Auswer-
fer für das Verbundbauteil vorgesehen. Hierbei kann bei einem horizontal liegenden Werkzeug der von oben auf das Werkstück wirkende Auswerfer federbeaufschlagt sein, so daß bei einem Abheben des oben liegenden Werkzeugieiles der Auswerfer selbsttätig in Aktion tritt < und das Werkstück nicht am oberen Werkzeugtcil haften bleibt. Bei einem teilweisen Haften des Werkstückes sowohl an dem oberen Werkzeugteil als auch an dem unteren Werkzeugteil besieht nämlich die Gefahr, daß das Werkstück beim öffnen des Werkzeu- ,0 ges zerstört wird.
Schließlich können an den Wandungen der Werkzeugteile Kernzüge zum Entfernen von in das Werkstück eingesetzten Kernen angeordnet sein, die mit entsprechenden Kanälen in den Wandungen der Werkzeugteile in Verbindung stehen. Ein solcher Kernzug bildet somit einen Teil des Werkzeuges und enthält einen in den Werkzeughohlraum hincinschiebbaren und nach Formung des Werkstückes zurückziehbaren Kern, um beispielsweise Hinterschneidungen im Werkstück zu bilden.
Das Verbundbauteil kann mit besonderen Oberfiächengestaltungen versehen sein. Insbesondere können in vorteilhafter Weise zur Erzeugung einer Struktur in der Oberfläche des Randabschlußprofäls auf ilen Oberflächen der Werkzeuginnenwandungen entsprechende Strukturausbildungen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Verbundbauteil, bei welchem ein rahmenförmiges Randabschlußprofil für die Innenkanten eines Ausschnittes in einem dünnwandigen Element vorgesehen ist;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mit einem Ausschnitt versehene Dachwcllplatte, wobei hier der Ausschnitt ebenfalls mil einem Randabschlußprofil versehen ist;
F i g. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Dachwellplatte ähnlich Fig. 2 mit einem auf einem Rahmenprofil angeordneten Lüfterstutzen;
Fig.4 zeigt eine Dachwellplatte ähnlich Fig. 2 mit einer auf einem Rahmenprofil angeordneten Lichtkuppel;
F i g. 5 ist der Schnitt V-V nach F i g. 4;
Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein einfaches Werkzeug zur Herstellung des Verbundbauteiles;
Fig. 7 ist etwa der Schnitt VH-VIl durch das Werkzeug nach F i g. 6 bei geöffnetem Werkzeug und fertigem Werkstück;
Fig.8 zeigt im Schnitt ein Werkzeug für größere Serienfertigungen.
In F i g. 1 ist ein Verbundbauteil 1 dargestellt das aus einem dünnwandigen Element 2 mit einem rechteckigen Ausschnitt 3 besteht wobei der Ausschnitt 3 mit einem Randabschlußprofil 4 versehen ist Das Randabschlußprofil 4 übergreift im Randbereich die Flächen des dünnwandigen Elementes 2 (vgL F i g. 7) und besteht aus einem Polyurethan-Integralschaum. Es ist an das dünnwandige Element 2 angeschäumt Bei der Ausfüh rungsform nach F i g. 1 kann das Randabschlußprofil 4 beispielsweise ein Fensterrahmen sein, während das dünnwandige Element 2 eine Wandverkleidungsplatte sein kann. Das dünnwandige Element 2 ist eine (>5 Asbestzementplatte.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des dünnwandigen Elementes, welches hier als eine
40
45
50 Dachwellplatte 5 ausgebildet is). Ein Ausschnitt 6 in der Dachwellplatte 5 ist mit einem Randabschlußprofil in Form eines Trägerkranzes 7 für auf das Dach aufzubringende Bauteile versehen, wobei der Trägerkran/. 7 ebenfalls aus Polyurethan-Integralschaum besteht und an den Randbereich des Ausschnittes 6 angeschäumt ist.
F i g. 3 zeigt die Dachwellplatte 5 nach F i g. 2, die hier mit einem angeschäumten Trägerkranz 8 für einen Lüfterstutzen 9 versehen i:;t. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch weitere Teile des Lüfterstutzens 9 mit angeschäuml sein und somit aus Polyurethanschaum bestehen. Verbindungselemente welche den Lüfterstutzen 9 mit dem Trägerkran/. 8 verbinden, können als Einlegeteile in den Trägerkranz 8 mit eingeschäumt sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Dachwellplatte 5 mit einem angeschäumten Trägerkan/ 10 für eine aus Plexiglas bestehende Lichtkuppe! I i versehen. Der Trägerkranz 10 bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ragl relativ hoch über die Dachwellplatte 5 hinaus und bildet insoweit einen Teil der Lichtkuppel. Er erfüllt somit nicht nur die Funktion eines reinen Randabschlußprofils für den Ausschnitt in der Dachwellplatte 5.
Fig. 5 ist der Schnitt V-V nach Fig.4 und läßt erkennen, daß der Trägerkranz 10 aus einem Abschnitt 10a besteht, welcher den Rand des Ausschnittes 12 in der Dachwellplatte 5 übergreift, aus einem mittleren Abschnitt 10£>. der ein kastenförmiges Gehäuse bildet und aus einem oberen Randabschnitt 10c, welcher der eigentliche Träger für die Lichtkuppel 11 ist. Schraubenförmige Verbindungselemente 13, welche die Lichtkuppel 11 haltern und die auch in Form von Scharnieren od. dgl. ausgebildet sein können, können als Einlegeteile in den oberen Randabschnitt 10c mit eingeschäumt sein. Ferner können durch entsprechende Formausbildungen. beispielsweise die in F i g. 5 dargestellten Dichtnuten 14. ohne zusätzliche Arbeitsgänge beim Anschäumvorgang gebildet werden.
Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein einfaches Werkzeug zur Herstellung von rahmenförmigen Randabschlußprofilen, beispielsweise gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1. Das Werkzeug nach F i g. 6 ist insbesondere für Einzelfertigung oder für Versuchszwecke geeignet. Wie aus Fig.6 hervorgeht, ist das dort abgebildete Werkzeug 15 als zweiteiliges Formwerkzeug ausgebildet, dessen beide einander zugewandte Teile t6 und 17 einander zugewandte Hohlräume 18 und 19 (vgl. Fig.7) haben, deren einander gegenüberliegende Wandungskanten 20 und 21 (vgl. F i g. 7) im geschlossenen Zustand teilweise dicht aufeinanderliegen, wie die in Fig.7 dargestellten Kanten 20 und teilweise einen der Stärke des dünnwandigen Elementes 2 entsprechenden Abstand A zueinander haben, damit das dünnwandige Element 2 nach außen durchtreten kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig.6 besteht das Werkzeug aus mit ihren Hohlräumen 18 und 19 einander zugewandten U-Profilschienen 22 und 23. an deren Stegen 24 seitlich über die U-Profilschienen 22 und 23 hinausragende Schraubenträger 25 angeordnet sind, die jeweils zwei einander gegenüberstehende und mit ihren Enden aufeinandertreffende Schrauben 26 aufnehmen. Weitere Schraubenträger 25 mit Schrauben 26 sind auf der Innenseite des Werkzeuges angeordnet.
Im Bereich der aufeinanderliegenden Kanten der U-Profilschienen 22 und 23 sind an deren Schenkeln 27
b d f. K b
(vgl. F i g. 7) plattenförmige Führungen 28 angeordnet, die jeweils den Schenkel 27 der gegenüberliegenden U-Profilschiene übergreifen. Auf diese Weise werden die beiden Werkzeugteile 16 und 17 beim Aufsetzen zueinander ausgerichtet. Die Schrauben 26 dienen in der beschriebenen Weise bei ihrem Gegeneinanderdrehen dem öffnen des Werkzeuges und dem Entnehmen des fertigen Werkstückes. In Fig.6 ist ferner noch ein Kanal 29 dargestellt, der dem Anschluß eines an sich bekannten Mischkopfes 30 (vgl. Fig. 7) dient, mit welchem das Schaummaterial in das Innere der Hohlräume 18 und 19 bei geschlossenem Werkzeug eingespritzt wird.
Die Werkzeugteile 16 und 17 werden mit nicht dargestellten Spannvorrichtungen gegeneinander gespannt, damit der Verguß unter Druck stattfinden kann.
Fig. 7 ist der Schnitt VlI-VIl bei geöffnetem Werkzeug und läßt insbesondere erkennen, daß die äußeren Schenkel der U-Profilschienen 22 und 23 kürzer sind als die inneren Schenkel der U-Profilschienen, um den der Stärke des dünnwandigen Elementes 2 entsprechenden Abstand A gemäß F i g. 6 in Form eines umlaufenden Spaltes 31 zu bilden. Bei geschlossenem Werkzeug liegen die inneren Wandungskanten 20 dicht aufeinander, während die äußeren Wandungskanten bei nicht eingelegtem Element 2 den beschriebenen Abstand haben. Beide Wandungskanten, insbesondere aber die auf das dünnwandige Element 2 auftreffenden äußeren Wandungskanten 21 können mit Dichtungen 32 versehen sein.
Aus Fig. 7 geht ferner noch hervor, daß das dünnwandige Element 2 in seinem Randbereich mit sich senkrecht zur Ebene des Elementes erstreckenden Bohrungen 33 versehen sein kann, in welche beim Schäumvorgang das Schaumma'erial eintritt, um dort besonders gut verankert zu sein. Die Anbringung solcher Bohrungen ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das dünnwandige Element 2 nur auf einer Fläche vom Polyurethanschaum übergriffen wird.
Fig.8 zeigt im Schnitt eine Vorrichtung zur Herstellung größerer Serien von Verbundbauteilen. Die Vorrichtung nach Fig. 8 weist ebenfalls zwei Werkzeugteile 16 und 17 auf, die massiv ausgebildet sind. Die Werkzeugteile 16 und 17 werden von zwei Spannplatten 34 und 35 gehaltert, wobei sie über Schraubverbindungen 36 die Flansche 37 an den Werkzeugteilen 16 und 17 übergreifen und mit den Spannplatten 34 und 35 verbunden sind. Die Spannplatten 34 und 35 sind über Werkzeugträgerholme 38 in Richtung des Pfeiles 39 hydraulisch bewegbar. Diese Bewegung wird somit von den Werkzeugteilen 16 und 17 mitgemacht.
Der Kanal 29 zur Einführung des Schaummateriales in die inneren Hohlräume der Werkzeugteile 16 und 17 mittels des angesetzten Mischkopfes 30 liegt beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 in demjenigen Bereich, in welchem die beiden Werkzeugteile 16 und 17 abdichtend aufeinanderliegen. Er kann also als jeweils offener Heizkanal teilweise in das eine Werkzeugteil 16 und teilweise in das andere Werkzeugteil 17 eingearbeitet sein.
In den Wandungen der Werkzeugteile 16 und 17 sind außerdem umlaufende Temperierkanäle 40 angeordnet, die der Aufnahme von Temperiermitteln dienen, um die Oberflächentemperatur im Inneren der Hohlräume der Werkzeugteile 16 und 17 einstellen zu können. Ferner sind in den Werkzeugteilen 16 und 17 senkrecht zu deren Hubrichtung 39 verschiebbare Auswerfer 41 und 42 für das Verbundbauteil angeordnet. Der im unteren Werkzeugteil 17 angeordnete Auswerfer 41 ist in Richtung des Pfeiles 43 senkrecht verschiebbar und kann von Hand betätigbar sein. Der im oberen Werkzeugteil 16 angeordnete Auswerfer 42 ist durch eine Feder 44 in Richtung des Pfeiles 45 beaufschlagt, wobei die Feder 44 beispielsweise auf einen Flansch 46 an der Stößelstange 47 des Auswerfers wirken kann. Auf diese Weise wird der im oberen Werkzeugteil 16 angeordnete Auswerfer 42 bei einem Anheben der oberen Spannplatte 34 und damit einem Anheben des oberen Werkzeugteiles 16 durch die Feder 44 selbsttätig betätigt, so daß das Verbundbauteil oder Teile desselben nicht am oberen Werkzeugteil 16 haften bleiben kann. Das Verbundbauteil verbleibt dann zunächst im unteren Werkzeugteil 17, bis die Auswerfer 41 im unteren Werkzeugteil 17 betätigt werden. In Abhängigkeit von der Art und der Form der herzustellenden Werkstücke können mehrere Auswerfer gleichmäßig über die Werkslückflächen verteilt angeordnet sein.
Schließlich können an den Wandungen der Werkzeugteile 16 und 17 kernzüge 48 angeordnet sein, die dem Entfernen von in das Werkstück eingesetzten Kernen 49 dienen und die mit entsprechenden Kanälen 50 in den Wandungen der Werkzeugteile 16 und 17 in Verbindung stehen.
In F i g. 8 ist das angeschäumte Randabschlußprofil 4 dargestellt, welches ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 das dünnwandige Bauelement 2 auf beiden Seiten übergreift. Ferner sind in Fig. 8 ebenso wie in Fig. 5 Einlegeteile 13 angedeutet, die beim mittels des Mischkopfes 30 herbeigeführten Schaumeintritt mit eingeschäumt werden. Die Zuleitungen zum Mischkopf 30 sind wie in F i g. 7 mit 30a und 30έ> bezeichnet
Wie aus F i g. 8 weiter hervorgeht, schließen die Dichtungen 32, die auf dem dünnwandigen Element 2 aufliegen, unmittelbar an die Werkzeughohlräume an. so daß ein sauberer Abschluß erreicht wird. Das dünnwandige Element 2 wird innerhalb des Werkzeuges durch außerhalb der Hohlräume angeordnete und in F i g. 8 schematisch angedeutete Ausrichtelemente 51 so ausgerichtet, daß das dünnwandige Element 2 mit seiner freien Kante 52 in einem der Stärke des Randabschlußprofils 4 in diesem Bereich entsprechenden Abstand E zu der gegenüberliegenden Werkzeuginnenwandung 53 gehalten wird.
Für die Vorrichtungsansprüche 6—14 wird nur im Zusammenhang mit den Gegenstandsansprüchen 1—5 Schutz begehrt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

'f Patentansprüche:
1. Verbundbameil, bestehend aus einem dünnwandigen Element mit wenigstens einem den Rand des dünnwandigen Elementes übergreifenden Abschiußprofil, welches durch einen Polyurethan-Integralschaum mittels Anschäumen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dünnwandige Element (2,5) aus Asbestzement besteht und mit einem in der Fläche des dünnwandigen Elementes (2, 5) liegenden und von diesem allseitig begrenzten Ausschnitt (3, 6, 12) versehen ist, wobei das Randabschlußprofil (4, 7, 8, 10) als umlaufender innenrahmen ausgebildet ist, der das dünnwandige Element (2, 5) im Querschnitt wenigstens an zwei •neinander anschließenden Seiten übergreift.
2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Randabschlußprofil (4) (ibergriffene Rand des Ausschnittes (3) in dem dünnwandigen Element (2) mit sich senkrecht zur Ebene des Elementes (2) erstreckenden Bohrungen (33) versehen ist, in welche das Schaummaterial eintritt.
3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Randabschlußprofil (4) als Fensterrahmen innerhalb eines Ausschnittes (3) einer Wandverkleidungsplatte (2) ausgebildet ist.
4. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Randabschlußprofil (7,8,10) als Trägerkranz für einen Dachaufsatz (9, 11) innerhalb eines Ausschnittes (6, 12) einer dünnwandigen Dacheindeckung (5) ausgebildet ist.
5. Verbundbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (13), wie Scharniere oder Bolzen, als Einlegeteile in das Randabschlußprofil (4, 7,8,10) mit eingeschäumt sind.
6. Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungswerkzeug (15) aus mit ihren Hohlräumen (18, 19) einander zugewandten U-Profilschienen (22, 23) besteht, an deren Stegen (24) seitlich über die U-Profilschienen (22, 23) hinausragende Schraubenträger (25) angeordnet sind, die jeweils zwei einander gegenüberstehende und mit ihren Enden aufeinandertreffende Schrauben (26) aufnehmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der aufeinanderliegenden Kanten (20) der U-Profilschienen (22, 23) an deren Schenkeln (27) plattenförmige Führungen (28) angeordnet sind, die jeweils den Schenkel (27) der gegenüberliegenden U-Profilschiene (22, 23) übergreifen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungskanten (20) der beiden Werkzeugteile (16,17) innerhalb des Ausschnittes (3,
6) in dem dünnwandigen Element (2, 5) dicht aufeinanderliegen, während die äußeren Wandiingskanten (21) einen der Stärke (8) des dünnwandigen Elementes (2) entsprechenden Abstand (A) in Form eines umlaufenden Spaltes(31) haben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine aus zwei Spannplatten (34,35) bestehende Spannvorrichtung, wobei jeweils eine Spannplatte (34, 35) einem Werkzeugteil (16,
17) zugeordnet ist und die beiden Werkzeugteile (16, 17) jeweils vorzugsweise mittels Schraubverbindungen (36, 37) mit der zugeordneten Spannplatte (34, 35) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (34, 35) hydraulisch gegen- und voneinander bewegbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Werkzeugteilen (16, 17) senkrecht zu deren Hubrichtung verschiebbare Auswerfer (41, 42) für das Verbundbauteil vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontal liegendem Werkzeug der oder die von oben auf das Werkstück wirkenden Auswerfer (42) jeweils durch Federn (44) in Auswerfrichtung beaufschlagt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wandungen der Werkzeugteile (16, 17) Kernzüge (48) ζμπι Entfernen von in das Werkstück eingesetzten Kernen (49) angeordnet sind, die mit entsprechenden Kanälen (50) in den Wandungen der Werkzeugteile (16,17) in Verbindung stehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
13. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Struktur in der Oberfläche des Randabschlußprofils (4) auf den Oberflächen der Werkzeuginnenwandungen (53) eine entsprechende Struktur vorgesehen ist.
DE19752518442 1975-04-25 1975-04-25 Verbundbauteil Expired DE2518442C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518442 DE2518442C3 (de) 1975-04-25 Verbundbauteil
AT258976A AT355771B (de) 1975-04-25 1976-04-09 Verbundbauteil und vorrichtung zur herstellung desselben
CH450076A CH595521A5 (de) 1975-04-25 1976-04-09
DD19237476A DD125334A5 (de) 1975-04-25 1976-04-14
FR7610942A FR2308491A1 (fr) 1975-04-25 1976-04-14 Procede et dispositif pour fabriquer des elements de construction composites
DK180576A DK180576A (da) 1975-04-25 1976-04-22 Fremgangsmade og apparat til fremstilling af laminirede konstruktionsdele
IT2261176A IT1062909B (it) 1975-04-25 1976-04-23 Procedimento e dispositivo per la produzione di parti struttura li composite
BE166410A BE841064A (fr) 1975-04-25 1976-04-23 Procede et installation de fabrication d'elements de construction composes
JP51045594A JPS52866A (en) 1975-04-25 1976-04-23 Connecting structure member and method and device for manufacture thereof
NL7604336A NL7604336A (nl) 1975-04-25 1976-04-23 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van samengestelde bouwdelen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518442 DE2518442C3 (de) 1975-04-25 Verbundbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518442A1 DE2518442A1 (de) 1976-11-04
DE2518442B2 true DE2518442B2 (de) 1977-06-08
DE2518442C3 DE2518442C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE841064A (fr) 1976-08-16
ATA258976A (de) 1979-08-15
AT355771B (de) 1980-03-25
DD125334A5 (de) 1977-04-13
IT1062909B (it) 1985-02-11
DK180576A (da) 1976-10-26
CH595521A5 (de) 1978-02-15
NL7604336A (nl) 1976-10-27
DE2518442A1 (de) 1976-11-04
JPS52866A (en) 1977-01-06
FR2308491B1 (de) 1979-08-31
FR2308491A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen
EP0268815A2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe in der Zarge einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
EP2476852B1 (de) Montagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0251989B1 (de) Spannrahmen zum lösbaren Einspannen einer Folie
DE3012387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von strang- oder streifenfoermigen gummiartikeln miteinander
DE2122125A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement
DE2518442C3 (de) Verbundbauteil
DE2323840A1 (de) Rahmenbauteile fuer gebaeude und verfahren zu ihrer herstellung
DE3215883C2 (de) Adapterblock zur Anwendung in der Fluid-Technik
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE7911997U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Abdichtungsprofilen für Fenster, Türen u.dgl
EP0041154B1 (de) Formschablone
DE2518442B2 (de) Verbundbauteil
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
DE2656335C2 (de) Isolierprofil für den Rahmen eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE19536867C1 (de) Verkleinerungsrahmen für Thermoformmaschine
DE2015414A1 (en) Joining hollow sections to form window frames etc
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE3121079C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasscheiben mit profilierter Oberfläche
WO1995004206A1 (de) Nebentür
DE3822083C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer