DE2122125A1 - Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement

Info

Publication number
DE2122125A1
DE2122125A1 DE19712122125 DE2122125A DE2122125A1 DE 2122125 A1 DE2122125 A1 DE 2122125A1 DE 19712122125 DE19712122125 DE 19712122125 DE 2122125 A DE2122125 A DE 2122125A DE 2122125 A1 DE2122125 A1 DE 2122125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
reinforcement
frame
holes
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122125
Other languages
English (en)
Inventor
Victor William Stanley Radlett Hertford Humphrey (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankey Holding Ltd
Original Assignee
GKN Sankey Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sankey Ltd filed Critical GKN Sankey Ltd
Publication of DE2122125A1 publication Critical patent/DE2122125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Description

Patentanwälte 4 Düsseldorf, den 4.5.1971
DIPL.-ING. WALTER KUBORN Dr.P/rO.- DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN (2)
4 DÜSSELDORF
BRIiHMSTRASSE 23 · TELEFON 632727 2 Ί 7 ? 1 ? S
KRIiISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 101-i4G3 v
DKUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211
GKN Sankey Limited in Bilston, Staffordshire
(Großbritannien)
und
Aro Plastic Building Supplies Limited in 'London W.l. (Großbritannien)
Verfahren zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements mit einer gestaltfeste-n Verstärkung in der Form des Rahmens, die in Kunststoff eingebettet ist, und auf einen solchen Rahmen.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit der Herstellung von Fensterrahmen entwickelt worden, besonders solchen, die einen am Gebäude festgelegten äusseren Rahmen sowie einen inneren Rahmen umfassen, der schwenkbar oder in anderer Weise beweglich an dem äusseren Rahmen befestigt ist. Bei solchen Fensterrahmen werden die äusseren und inneren Rahmen normalerweise rechteckig sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Herstellung derartiger Fensterrahmen beschränkt und kann ganz allgemein bei der Herstellung von eine öffnung umgrenzenden Rahmenelementen Verwendung finden. Diese Rahmenelemente können endlos sein, beispielsweise rechteckig oder mehreckig; sie können aber auch offene Rahmenelemente sein, wie z.B. ein Türrahmen, der zwei parallele Glieder mit einem dritten Glied umfaßt, das zwei Enden der beiden Glieder verbindet, während die anderen Enden der parallelen Glieder unverbunden bleiben.
1 09Ö47/1324
Der Ausdruck "eine öffnung umgrenzende Rahmenelemente" dient hier zur Kennzeichnung sowohl offener als auch geschlossener Rahmenelemente.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements der vorstehend beschriebenen Konstruktion, bei dem in dem Rahmen Büchsen vorgesehen werden, wodurch der Rahmen leicht an einem anderen Element zur Bildung einer Baueinheit befestigt werden kann. Beispielsweise im Falle eines Fensterrahmens können die Büchsen vorgesehen werden, damit der Fensterrahmen leicht an einer tragenden Konstruktion befestigt werden kann, indem Befestigungselemente durch die Büchsen in die tragende Konstruktion hindurchgeführt werden.
Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil, daß die Verstärkung in dem Formhohlraum während des ganzen Formungsvorgangs festgehalten werden kann, anstatt nach einem Teil des Formungsvorgangs losgelassen zu werden, wie es bisher vorgeschlagen war. Bei einer durch Vorsprünge in dem Formhohlraum festgehaltenen Verstärkung verbleiben bei einem Zurückziehen dieser Verstärkungen Lochungen in dem überzug aus Kunststoff, in die die Büchsen eingesetzt werden können und die so eine günstige Anbringungsstelle für die Büchsen bieten. Eine dichte Festlegung der Büchsen an dem überzug schützt die Verstärkung vor einem Angriff, wenn die Verstärkung, wie es oft der Fall ist, aus einem Metall besteht, das einem atmosphärischen Angriff nicht widersteht. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit Fensterrahmen, die natürlich der Atmosphäre ausgesetzt sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements mit einer gestaltfesten Verstärkung in Form eines Rahmens, die in Kunststoff eingebettet ist, geschaffen, bei
7/1324
dem die Verstärkung in einen Formhohlraum dem erwünschten Rahmenelement- entsprechender Gestalt eingebracht wird, bei dem die Verstärkung in dem Formhohlraum durch Paare stiftartiger Vorsprünge zumindest teilweise festgelegt wird, wobei die Vorsprünge jedes Paares in einander entgegengesetzten Richtungen von der Wandung des Formhohlraums vorstehen und unmittelbar einander gegenüber angeordnet sind, bei dem der Formhohlraum mit Kunststoff zur Einbettung der Verstärkung gefüllt wird, während die Verstärkung in dem Formhohlraum durch die Vorsprünge festgehalten wird, worauf der Formhohlraum geöffnet und die Vorsprünge von dem fertiggestellten Rahmenelement zurückgezogen werden, so daß in dem einbettenden Material an den von den Vorsprüngen während des Formungsvorgangs eingenommenen Stellen Lochungen verbleiben, bei dem in der Verstärkung mindestens eine mit den durch ein Paar von Vorsprüngen belassenen Lochungen fluchtende öffnung vorgesehen wird und bei dem eine durch die Lochungen und die öffnung hindurchgreifende Büchse in den Lochungen dicht festgelegt wird.
Vorzugsweise weist die Büchse zwei Teile auf, von denen der erste Teil einen hohlen Schaft mit einem Bund an einem Ende nma von denen der zweite Teil an dem dem Bund abgelegenen Ende des Schaftes angreift,und wird der erste Teil in eine Lochung eines Paares fluchtender Lochungen eingesetzt, so daß der Schaft durch die öffnung hindurchgreift, wird der Bund in der ersten Lochung dicht festgelegt und der zweite Teil in die zweite Lochung des Paares fluchtender Lochungen eingesetzt und in der zweiten Lochung und an dem anderen Ende des Schaftes dicht festgelegt.
Die Büchse oder Teile davon können in den Lochungen festgelegt werden oder aus Kunststoff bestehen und in den Lochungen durch ein Lösungsmittel, Reibung oder Ultraschall schweißung verschweißt sein. Wenn es nicht erwünscht
1 Π 9 8 4 7 / 1 324
ist, Büchsen in allen fluchtenden Paaren von Lochungen anzuordnen, können derartige Lochungen durch Kunststoffstopfen verschlossen werden, die die Lochungen schließen und die Verstärkung schützen.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein eine öffnung umgrenzendes Rahmenelement mit einer gestaltfesten Verstärkung in Form des Rahmens vorgesehen, die in Kunststoff eingebettet ist, wobei mindestens eine das Rahmenelement durchgreifende·Büchse vorgesehen ist, deren Enden in Lochungen in dem Überzug dicht festgelegt sind und die eine mit den Lochungen fluchtende öffnung in der Verstärkung durchgreift.
Vorzugsweise weist die Verstärkung einander entgegengesetzt gerichtete Nuten mit auseinanderstrebenden Seitenwänden auf und besitzen der Bund und der zweite Teil konische Flächen, die an den Seitenwänden angreifen.
Die Erfindung umfaßt auch ein eine öffnung umgrenzendes Rahmenelement, das an einem anderen Bauelement befestigt ist und damit eine Baueinheit bildet, indem Befestigungsvorrichtungen durch die Büchsen hindurchgeführt werden.
Die Erfindung wird nunmehr an einem Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert, das die Herstellung eines Fensterrahmens mit inneren und äusseren Rahmenteilen betrifft, die jeweils eine gestaltfeste Verstärkung in der Form des Rahmens besitzen, die in Kunststoff eingebettet ist.
Fig. 1" zeigt eine Ansicht eines äusseren Rahmenteils, wobei der linke Teil in Fig. 1 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 und der rechte Teil der Fig. 1 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 5 ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 1 des inneren Rahmens des Fensters, wobei der linke Teil der
109847/1324
Pig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 und der rechte Teil der Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 5 ist;
Fig. J ist eine Seitenansicht eines Schwenkbeschlages, der an den Rahmen der Fig. 1 und 2 vorgesehen sein kann;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 5;
Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch ein vollständiges Fenster mit den inneren und äusseren Rahmen der Fig. 1 und 2;
Fig. 6 ist eine teilweise Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Rahmenelements, an dem die Erfindung verkörpert ist;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 ist ein Teilschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Fensterrahmens, wie er die Form verläßt;
Fig. 10 ist ein Schnitt durch den Rahmen der Fig. 1, der die Verwendung einer Führungsbüchse zum Bohren der Verstärkung darstellt;
Fig. 11 ist ein Schnitt durch einen fertiggestellten Fensterrahmen, an dem die Erfindung verkörpert ist und der eine angebrachte Büchse erkennen läßt sowie eine Befestigungsvorrichtung, die durch die Büchse hindurchgreift und den Rahmen an einem Befestigungswinkel festlegt;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch ein Rahmenelement, an dem die Erfindung verkörpert ist und bei dem in einem Paar fluchtender Lochungen Stopfen vorgesehen sind.
109847/1324
In den Fig. 1 bis 5 umfassen die dargestellten Fensterrahmen einen äusseren Rahmen 20 und einen inneren Rahmen 21, von denen jeder im wesentlichen rechteckig ist und eine rechteckige metallene Verstärkung umfaßt, die in einen Überzug aus synthetischem Material, d.h. Kunststoff eingebettet ist. In Fig. 5 ist die Verstärkung für den äusseren Rahmen 20 mit 22 und der überzug mit 25 bezeichnet. Die Verstärkung für den inneren Rahmen 21 trägt die Bezugszahl 2k und der überzug die Bezugszahl 25. Beide Verstärkungen 22 und 24 haben die Form eines rechteckigen Rahmens aus massiven Metallprofilen, die an den Enden auf Gehrung geschnitten und miteinander verschweißt sind. Die Querschnittsgestalt ist für jeden Rahmen ähnlich und umfaßt bei der Verstärkung 22 parallele gerade Seiten 26, eine innere Seite 27 und eine äussere Seite 50 mit einer Nut 31 mit auseinanderstrebenden Seiten 32. Das Material des Ver-
109847/132 4
Stärkungsrahmens ist vorzugsweise weicher Stahl. Die Rahmenteile können von massivem gezogenem Material auf Gehrung abgeschnitten und zusammengeschweisst werden.
Die überzüge 23 und 25 weisen die notwendigen Planschen auf.
So ist, wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, der äussere Rahmen 2o mit einem zusammenhängenden, nach aussen gerichteten Umfangsflansch 33 versehen, der die Kante einer öffnung 34 in einer tragenden Wand 35 übergreifen soll. Die untere Hälfte des Rahmens ist mit einem inneren Flansch versehen, der gemäss den Fig. 1 und 5 nach innen gerichtet ist und Unterbrechungen 37 aufweist, die nicht dargestellte Feststeller oder Befestigungselemente für das Fenster aufnehmen. Der innere Rahmen 21 besitzt gemäss den Fig. 2 und 5 einen durchgehenden, nach innen gerichteten Flansch an seiner Aussenseite (s. Fig. 5) und an der oberen Seite des Rahmens besitzt er auf der Innenseite einen nach innen gerichteten Flansch 39* der mit Unterbrechungen 4o versehen ist, die nicht dargestellte Feststeller oder Befestigungselemente für das Fenster aufnehmen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Einzelheit von Schwenkbeschlägen, die an den Rahmen 2o und 21 vorgesehen sind und an denen die Rahmen aneinander angelenkt sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen den inneren Rahmen 21. Ein U-förmiger Metallstreifen 41 ist mit seinen freien Enden 42 an einer Seite 26 der Verstärkung 24 angeschweisst, so dass die Schenkel des Streifens im wesentlichen senkrecht zu der Seite 26 stehen. Die Schenkel 44 sind mit fluchtenden öffnungen 45 versehen. Der Streifen ist in einen Teil 46 des Überzuges 25 eingebettet. In den öffnungen 45 ist eine metallene Büchse 47 angeordnet, die durch den Kunststoff des Teiles 45 in ihrer Position festgehalten wird. Die Anordnung des Schwenkbeschlages ist in Fig. 2 durch den Kreis" 48 angezeigt. Ein ähnlicher Beschlag ist an dem äusseren Rahmen 2o vorgesehen, so dass Schwenkzapfen durch die fluchtenden Büchsen in den Schwenklagern hindurchgesteckt werden können, so dass die Rahman anein-
109847/1324
ander angelenkt werden. In Fig. 5 sind die Rahtnenelemente gegeneinander um eine horizontale Achse verschwenkbar. Der Teil 46 des Überzuges wird gleichzeitig mit dem Hauptteil des Überzuges 25 hergestellt, wie nachstehend noch beschrieben ist.
Gemäss Fig. 5 wird das Fenster durch eine Glasscheibe 49 vervollständigt, die in den inneren Rahmen 21 eingesetzt ist und darin durch eine umlaufende Dichtung 5o, eine umlaufende Glashalteleiste 52 und ein umlaufendes, an dem inneren Rahmen festgelegtes, die Dichtung 5o und die Glashalteleiste 51 haltendes Befestigungsprofil befestigt ist. Der äussere Umriss des inneren Rahmens 2o trägt in einer Nut 53 eine Dichtung 54, die gegen den inneren Umfang des äusseren Rahmens wirkt.
Die Herstellung der Rahmen wird nun anhand der Fig. 6 bis 9 beschrieben.
In den Fig. 6 und 7 umfasst die dargestellte Vorrichtung eine untere Platte 55 und eine obere Platte 56. Die untere Platte 55 trägt ein Unterteil 57, das wiederum einen inneren, den Formhohlraum bildenden Formteil 58 trägt. Der Formteil 58 ist rechtwinklig und besteht aus vier Elementen, von denen zwei bei 59 in Fig. 6 sichtbar sind und an dem Gehrungsschnitt 60 aneinandertreffen.
Der Formhohlraum wird weiterhin umgrenzt durch eine den Formhohlraum bildende äussere Anordnung 61, die vier Teile umfasst, die bei 62 in Fig. 6 dargestellt sind und unabhängig auf die Elemente 59 hinzu und von diesen hinweg bewegbar sind. Wenn die Elemente 62 in ihrer in den Fig. 6 und 7 .dargestellten innersten Stellung sich befinden, treffen sie an dem Gehrungsschnitt 63 aufeinander.
Der Formhohlraum wird durch ein Schliessglied 64 geschlossen, das durch die obere Platte 56 an einem oberen Tragelement 65 getragen wird. Der innere Formteil 58, die äussere Anordnung 61 und das Schliessglied 64 bestimmen bei geschlossener Form den durch 66 bezeichneten Formhohlraum.
109847/1324
Dieser Formhohlraum besitzt im vorliegenden Fall die Form eines endlosen Kanals im Grundriss rechteckigen Querschnitts. Die Gestalt des Formhohlraums hängt jedoch von der Gestalt des herzustellenden Rahmens ab.
Das obere Tragelement 65 trägt eine Anzahl von Stiften, von denen einer bei 67 dargestellt ist und die zur Vertikalen geneigt sind. Jeder der Stifte greift In eine Bohrung 68 in einem äusseren Tragelement 69 ein, an dem jeweils ein Formteil angebracht ist. Wenn die obere Platte gemäss Fig. 7 nach oben bewegt wird, führt der Eingriff der Stifte 67 in die Bohrungen 68 dazu, dass das äussere Tragelement in der Richtung des Pfeiles C in Fig. 7 sich nach aussen bewegt und so die Teile 62 der Anordnung 61 mit nach aussen nimmt. Wie noch beschrieben wird, wird auf diese Weise der Formhohlraum geöffnet, so dass das Rahmenelement entfernt werden kann. Durch die Äufwärtsbewegung der oberen Platte 56 wird auch das Schliessglied 64 nach oben bewegt. Jedes äussere Tragelement weist eine Schrägfläche 7o auf, die beim Schliessen der Form an einer Schrägfläche Jl eines Keilgliedes 72 zum Angriff kommt, das von dem oberen Tragelement gehalten wird, so dass beim Schliessen der Form die äusseren Tragelemente 69 gegen eine Bewegung nach auswärts durch den Eingriff der Schrägflächen abgestützt sind.
Um die Auswärtsbewegung der äusseren Tragelemente mit ihren Teilen 62 zu erleichtern, ist eine in Fig. 8 dargestellte Federanordnung vorgesehen. In Bohrungen in dem Unterteil 57 sind mehrere Federn 73 angeordnet. Jede Feder 75* wirkt auf einen Flansch 75 des äusseren Tragelements und drängt dieses nach aussen.
Die Verstärkung 22 oder 24 wird in Formhohlraum durch stiftartige Vorsprünge festgehalten, die in den inneren Formteilen 59 und den äusseren Formteilen 62 vorgesehen sind. Bei den inneren Formteilen 59 sind diese Vorsprung© in den Fig« 6 und 7 durch 76 bezeichnet. Jeder
109847/1324
- Io -
Vorsprung weist an seinem inneren Ende eine Geradverzahnung auf, in die ein Ritzel 78 eingreift. Das Ritzel
78 befindet sich am oberen Ende einer in Fig. 7 dargestellten Welle 79, die in einer Lagerbüchse 80 in dem Unterteil 57 angeordnet ist. Das untere Ende der Welle
79 besitzt ein Ritzel 81, an dem eine Geradverzahnun.s 82 am Ende einer Stange 83 angreift, die durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 84 betätigt wird. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden von jedem Zylinder 84 zwei Stangen 83 betätigt, die wiederum zwei Wellen 79 und damit zwei Vorsprünge 76 betätigen. Alle Vorsprünge 76 werden in ähnlicher Weise betrieben. In den Fig. 6 und 7 sind die freien Enden jeden Vorsprungs durch 85 gekennzeichnet.
Die äusseren Teile 62 tragen ebenfalls Vorsprünge, die mit 86 gekennzeichnet sind und konische Enden 87 aufweisen. Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass jeder Vorsprung 86 unmittelbar gegenüber einem Vorsprung 76 angeordnet ist und die Vorsprünge 76 und 86 in einander entgegengesetzten Richtungen von den Wandungen des Formhohlraums vorstehen. Die Vorsprünge sind somit paarweise angeordnet, wobei jedes Paar einen Vorsprung 76 und einen Vorsprung 86 umfasst und die Vorsprünge 76 zu einer Gruppe und die Vorsprünge 86 zu einer anderen Gruppe gehören.
Die Formanordnung ist mit bekannten Mitteln zum Einbringen des synthetischen Kunststoffmaterials In den Formhohlraum ausgestattet, die als Ganze durch 88 dargestellt sind, sowie mit Kühlwasserkanälen 89 in den einzelnen Formteilen.
Es wird nun die Herstellung eines Rahmenelements allgemein beschrieben. Eine Verstärkung 22 oder 24 wird zunächst hergestellt, indem ein massives gezogenes Profil des vorerwähnten Querschnitts auf die gewünschte Länge auf Gehrung abgeschnitten und die Enden des Abschnittes zur Bildung eines Versfcärioangsrahrnens ausaisiraengesehweisst
1098 4 7/1324
werden. Die in den Fig. 6,7 und 8 dargestellte Form wird durch Anhebung der oberen Platte 56 geöffnet, wodurch das Schliessglied 64 angehoben wird und die äusseren Teile 61 unter Eingriff der Stifte &J in den Bohrungen 68 und unter der Wirkung der Federn 74 nach aussen verschoben werden, wie es bereits beschrieben worden ist. Die Vorsp'rünge 76 werden mittels der pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 84 vollständig in die Teile 59 zurückgezogen, wobei die Zylinder 84 über die Stangen 83, den Zahnstangentrieb 82,81, die Wellen 79 und den Zahnstangentrieb 78,77 wirken. Der Verstärkungsrahmen wird sodann in den Formhohlraum eingelegt, worauf die pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 84 betätigt werden, um die Vorsprünge 76 in den Formhohlraum einzuschieben, so dass deren Enden 85 in der Nut 28 in der inneren Wand der Verstärkung eingreifen und dicht an den auseinanderstrebenden Seitenwänden 29 anliegen. Die Form . wird sodann durch Absenken der oberen Platte 56 geschlossen, was die Einwärtsbewegung der äusseren Teile 62 über die Stifte 67 und die Bohrungen 68 gegen die Wirkung der Federn 74 zur Folge hat und die äusseren Teile in ihrer inneren Position durch Eingriff der Schrägflächen 7o und 71 verkeilt. Gleichzeitig kommt das Schliessglied 64 des Formhohlraums in Anlage an den inneren und äusseren Teilen und schliesst so den Formhohlraum. Wenn die äusseren Teile 62 sich nach innen bewegen, kommen die Vorsprünge 86 an der Verstärkung zur Anlage und greifen die konischen Enden der Vorsprünge in die Nut 3I in der äusseren Wand der Verstärkung ein, wobei die konischen Endflächen der Vorsprünge dicht an den auseinanderstrebenden Wandungen 32 der Nut Jl anliegen.
Die Verstärkung ist damit gegen eine gemäss Fig. 7 in vertikalen Richtungen erfolgende Bewegung durch den Angriff der konischen Enden 85 und 87 der Vorsprünge 76 und 86 in den Nuten·28 und 3I festgelegt. Die Verstärkung ist gegen eine Bewegung in gemäss Fig. 7 horizontalen Richtungen
109847/1324
durch die Anordnung der Vorsprünge rund um die Verstärkung herum festgelegt. In den Fig. 1 und 2 sind die Mittellinien der Vorsprünge dargestellt, um die Festlegung der Verstärkung gegen eine horizontale Bewegung zu illustrieren. Es wird nunmehr Kunststoff in den Formhohlraum eingepreßt, der die Verstärkung vollständig einbettet. Er bettet ebenfalls das bereits erwähnte Schwenklager 41 ein. Wenn der Spritzvorgang beendet und der Kunststoff erstarrt ist, werden die pneumatischen Zylinder 84 betätigt, um die Vorsprünge j6 zurückzuziehen. Der Formhohlraum wird sodann durch Anheben der oberen Platte 56 geöffnet, was die äusseren Teile 62 nach auswärts bewegt und so die Vorsprünge 36 ausser Eingriff mit dem Rahmenelement bringt. Dieses kann dann aus dem Formhohlraum entnommen werden. Anschließend kann ein weiterer Formvorgang mit einer neuen Verstärkung vorgenommen werden.
In Fig. 9 ist ein Teil eines Rahmenelements dargestellt, wie es nach dem Zurückziehen der Vorsprünge und 86 die Form verläßt. Es sei angenommen, daß Fig. 9 einen Teil eines äusseren Rahmenelements darstellt. Der Überzug 23 weist Paare von fluchtenden Lochungen auf, von denen ein Paar mit 90 und 9I bezeichnet ist. Diese Lochungen sind im wesentlichen zylindrisch und enden innen auf dem Grund der Nuten 31 bzw. 28. Für jedes Paar von Vorsprüngen 76 und 86 gibt es ein entsprechendes Paar von Lochungen 90 und 9I·
In Fig. 10 ist eine in die Bohrung 91 eingesetzte Führungsbüchse 92 dargestellt. Die Führungsbüchse hat eine Bohrung 93 geringeren Durchmessers als die Bohrung 91· Die Bohrung 93 führt einen nicht dargestellten Bohrer, wodurch eine öffnung 9^ durch die Verstärkung 22 gebohrt werden kann, die mit den Lochungen 90 und 91 fluchtet. Ersichtlich wird der Durchmesser der öffnung 94 geringer als der Durchmesser der Lochungen 9O und 9I sein.
109847/1324
In Pig. 11 ist eine als Ganzes mit 95 bezeichnete Büchse dargestellt, die in den Lochungen 90,91 und der öffnung 9^ angeordnet ist.
Die Büchse umfaßt zwei Teile. Ein erster, als Ganzes mit 96 bezeichneter Teil besitzt einen hohlen Schaft 97, der dicht in der öffnung 94 sitzt. An einem Ende des Schaftes 97 ist ein Bund 98 vorgesehen, der dicht in der Lochung 91 sitzt und konische Flächen 99 und 100 aufweist, wobei die konische Fläche 99 an den auseinanderstrebenden Seitenwänden 52 der Nut 51 angreift und die konische Fläche 100 eine Ansenkung zur Aufnahme des Kopfes eines Befestigungselements bildet, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Der zweite Teil der Büchse ist mit 101 bezeichnet und sitzt dicht in der Lochung 90. Er besitzt eine konische Fläche 102, die an den auseinanderstrebenden Seitenwänden 29 der Nut 28 angreift. Der zweite Teil 101 besitzt die Form eines Ringes, und innerhalb des Ringes befindet sich der dem Bund 98 des Schaftes 97 abgelegene Endteil 105 des Schaftes 97.
Der Bund 98 ist in der Lochung 91 und der zweite Teil 101 in der Lochung 90 sowie gegenüber dem Teil 105 des Schaftes 97 dicht festgelegt. Daraus ergibt sich, daß die Verstärkung 22 durch ihren Überzug 25 und die Büchse 95 vollständig abgedichtet und geschützt ist.
Die Büchse kann in den Lochungen 90 und 9I in jeder geeigneten Art abgedichtet werden. Sie kann beispielsweise in den Lochungen festgeklebt werden, ebenso wie der Teil 101 an dem Teil 105 festgeklebt werden kann. Wenn die Büchse aus Kunststoff besteht, kann sie jedoch auch in den Lochungen in irgendeiner geeigneten Art verschweißt werden, beispielsweise durch Lösungsmittelschweißungj, Reibungsechweißung oder Ultraschallschweißung.
109847/1324
Pig. 11 zeigt, wie das Rahmenelement an einem Befestigungswinkel 104 mittels einer Befestigungsvorrichtung 105 festgel egt wird, die eine Schraube und eine Mutter umfaßt. Die Schraube 106 wird von dem Schaft 97 aufgenommen, durchgreift eine öffnung in dem Befestigungswinkel und wird daran durch die Mutter 107 festgelegt. Wie in Fig. 11 dargestellt, wird der äussere Teil des Fensterrahmens über den Befestigungswinkel 104 an einer tragenden Wand 35 angebracht, wobei der Befestigungswinkel an der Wand durch eine Schraube 108 festgelegt ist.
Derartige Büchsen wie die Büchse 95 werden in so viele Paare miteinander fluchtender Lochungen wie die Lochungen 90 und 91 eingesetzt, wie zur Befestigung des Rahmenelements an einem anderen Bauelement wie die tragende Wand 35 erforderlich sind. Das andere Bauelement, mit dem das Rahmenelement verbunden wird, könnte jedoch auch ein weiteres Rahmenelement oder sonst irgendein Bauteil sein, nicht bloß eine Wand. Die Vorsehung dfer Büchse schützt die Verstärkung gegen Angriff, während sie gleichzeitig einen sehr günstigön Durchgang für das Befestigungselement 105 bietet.
Bei manchen Rahmenelementen wird es nicht erforderlich sein, eine Büchse in jedes fluchtende Paar von Lochungen wie die Lochungen 90 und Sl einzusetzen. In solchen Fällen können die Lochungen mit Stopfen aus Kunststoff ausgefüllt werden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Die Stopfen sind mit 109 bezeichnet und in den Lochungen dicht festgelegt, indem sie entweder in die Lochungen eingeklebt oder darin verschweißt sind, wie es vorstehend im Bezug auf die Teile der Büchse beschrieben worden ist. Ersichtlich ist es bei einer Verwendung der Stopfen 109 nicht erforderlich, die Verstärkung zu durchbohren, um eine öffnung wie die öffnung 94 su schaffen.
103847/1324
Durch die Erfindung ist ein angenehmes und einfaches Verfahren zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements mit Büchsen geschaffen, durch die das Element an einem anderen Bauelement befestigt werden kann. Die Erfindung ist zwar im einzelnen im Zusammenhang mit einem geschlossenen Rahmen, d.h. einem Fensterrahmen, beschrieben worden, doch kann die Erfindung auch bei einem offenen Rahmen angewendet werden, wie eingangs der Beschreibung bereits erwähnt.
109847/1324

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Herstellung eines eine öffnung umgrenzenden Rahmenelements mit einer gestaltfesten Verstärkung in Form des Rahmens, die in Kunststoff eingebettet ist, bei dem die Verstärkung in einen Formhohlraum dem erwünschten Rahmenelement entsprechender Gestalt eingebracht wird, bei dem die Verstärkung in dem Formhohlraum durch Paare stiftartiger Vorsprünge zumindest teilweise festgelegt wird, wobei die Vorsprünge jedes Paares in einander entgegengesetzten Richtungen von der Wandung des Formhohlraums vorstehen und unmittelbar einander gegenüber angeordnet sind, und bei dem der Formhohlraum mit Kunststoff zur Einbettung der Verstärkung gefüllt wird, während die Verstärkung in dem Formhohlraum durch die Vorsprünge festgehalten wird, worauf der Formhohlraum geöffnet und die Vorsprünge von dem fertiggestellten Rahmenelement zurückgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (76,86) nach Abschluß des Formungsvorgangs zurückgezogen werden, so daß in dem einbettenden Material (2j5) an den von den Vorsprüngen (76,86) während des Formungsvorgangs eingenommenen Stellen Lochungen (90,91) verbleiben, daß in der Verstärkung (22) mindestens eine mit den durch ein Paar von Vorsprüngen (76,86) belassenen Lochungen (90*91) fluchtende öffnung (94) vorgesehen wird und daß eine die Lochungen (90,91) und die öffnung (94) durchgreifende Büchse (95) in den Lochungen (90,91) dicht1 festgelegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Büchse zwei Teile aufweist, von denen, der erste Teil einen hohlen Schaft mit einem Bund an einem Ende und von denen der zweite Teil an dem dem Bund abgelegenen Ende des Schaftes angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil in
    109847/1324
    eine Lochung (91) eines Paares fluchtender Lochungen eingesetzt wird, so daß der Schaft (97) durch die öffnung (94) hindurchgreift, daß der Bund (98) in der ersten Lochung (9I) dicht festgelegt wird und daß der zweite Teil (101) in die zweite Lochung (90) des Paares fluchtender Lochungen eingesetzt und in der zweiten Lochung (90) und an dem anderen Ende (10j5) des Schaftes (97) dicht festgelegt wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) oder Teile davon in den Lochungen (90,91) verklebt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) oder Teile davon aus Kunststoff bestehen und in den Lochungen (90,91) verschweißt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch mindestens ein Paar von Vorsprüngen (76,86) belassenen Lochungen (90,91) Stopfenefl09) eingesetzt und darin dicht festgelegt werden.
    C 6J Rahmenelement, welches eine öffnung umgrenzt und eine in einen Überzug aus Kunststoff eingebettete Verstärkung in Form des Rahmens umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine das Rahmenelement durchgreifende Büchse (95) vorgesehen ist, deren Enden in Lochungen (90,91) in dem Überzug (25) dicht festgelegt sind und die eine mit den pochungen (90,91) fluchtende öffnung (94) in der Verstärkimg (22) durchgreift.
    Rahmenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) zwei Teile umfaßt, von denen der erste Teil einen in der Öffnung (94) befindlichen Schaft (07) und einen an dessen einem Ende vorgesehenen Bund (98) aufweist* der dicht in eine der Lochungen eingreift, und von denen der zweite Teil (101) dicht in der anderen Lochung und an dem dem Bund (98) abgelegenen Ende (ΙΟ?) des Schaftes (97) angreift.
    γ Λ
    8. Rahmenelement nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (22) einander entgegengesetzt gerichtete Nuten (28,31) mit auseinanderstrebenden Seitenwänden (29,32) aufweist und daß der Bund (98) und der zweite Teil (101) konische Flächen besitzen, die an den Seitenwänden (29,32) angreifen.
    9· Rahmenelement nach einem der Ansprüche β bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) oder Teile davon aus Kunststoff bestehen.
    10. Rahmenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) oder Teile davon in ihrer. Stellung in den Lochungen (90,91) verschweißt ist.
    11. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 6 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (95) oder Teile davon in den Lochungen (90,91) verklebt sind.
    12. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Stopfen (109) aus Kunststoff dicht in den Lochungen (90,91) des Überzugs (23) festgelegt sind.
    13. Baueinheit aus einem Rahmenelement der Ansprüche 6 bis 12 und einem weiteren Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durch eine die Büchse (95) durchgreifende Befestigungsvorrichtung (105) miteinander verbunden sind.
    14. Baueinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement ein Fensterrahmen und das andere Element die zugehörige tragende Konstruktion ist.
DE19712122125 1970-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement Pending DE2122125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2152270 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122125A1 true DE2122125A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=10164345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122125 Pending DE2122125A1 (de) 1970-05-05 1971-05-05 Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3725995A (de)
CA (1) CA940776A (de)
DE (1) DE2122125A1 (de)
FR (1) FR2088359B1 (de)
GB (1) GB1347254A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835525A (en) * 1970-04-30 1974-09-17 J King Method of fabricating a joint
US3900649A (en) * 1971-10-18 1975-08-19 Gkn Sankey Ltd Moulded articles
US3889353A (en) * 1973-05-25 1975-06-17 Pro Products Inc Method of making a composite metal and plastic level
IT1042089B (it) * 1974-09-11 1980-01-30 Marchot J Elemento di costruzione per pare ti divisorie portanti o muri portanti di edificio
US4208778A (en) * 1976-10-19 1980-06-24 Ellens Gordon A Method for fabricating a seat belt assembly connection
GB1585718A (en) * 1978-01-28 1981-03-11 Radway Plastics Ltd Rectangular sub-frame for building construction
WO1981000588A1 (en) * 1979-08-29 1981-03-05 M Hewitt Cored plastics profiles and manufacture of frames for windows and the like therefrom
US4500255A (en) * 1981-04-24 1985-02-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Spacer structure
GB2261841B (en) * 1990-07-19 1994-01-19 Balmoral Group Coated articles,method and apparatus for making same
DE4227634A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Siemens Ag Tür für einen Schaltschrank mit einem an der Innenseite anzubringenden Rahmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462615A (de) *
US1808047A (en) * 1928-10-15 1931-06-02 Jr Jesse T Littleton Method of making bearings
US2192183A (en) * 1937-05-27 1940-03-05 Deutsch Maurice Method of making concrete slabs
US2387013A (en) * 1941-01-03 1945-10-16 Joseph C Fuller Making turncocks
GB1140261A (en) * 1964-04-29 1969-01-15 Elisa Berthelsen Improvements in and relating to structural frames such as window frames
US3420929A (en) * 1966-02-21 1969-01-07 Coats & Clark Method of anchoring a monofilament to a plastic injection molding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088359B1 (de) 1975-07-04
FR2088359A1 (de) 1972-01-07
CA940776A (en) 1974-01-29
US3725995A (en) 1973-04-10
GB1347254A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823515T2 (de) Überkopftor mit steifen lamellen
DE3543958A1 (de) Verfahren zur herstellung am ort gegossener vorgespannter betonpfaehle
DE2443442A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen eines kastenfoermigen betonkoerpers
DE2122125A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements und danach hergestelltes Rahmenelement
DE2152014A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines massiven Produkts komplizierter Form
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
DE2121858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
DE2821133B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE2744757A1 (de) Verfahren zur anbringung von lageraugen an schwenkbar zu lagernden konstruktionsteilen, insbesondere scharnierfluegeln
DE3513718C1 (de) Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen
DE4216708C2 (de)
DE1683625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenstern,nach diesem Verfahren hergestellte Fenster sowie Vorrichtung und Profil zur Herstellung dieses Fensters
DE2530989C3 (de) Form zur Herstellung von einstückigen, metallverstärkten Kunststoffrahmen
DE2136644A1 (de) Spritzgiessform fuer die herstellung von vierweg-stapelpaletten aus kunststoff
DE2343267A1 (de) An einem hohlprofil ueber mindestens zwei schrauben befestigtes tuerband
DE3117817C2 (de)
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
WO2021059102A1 (de) Klemmvorrichtung für textilband
DE872107C (de) Zerlegbare leichte Skelettwand mit das Skelett umschliessenden Wandplatten
DE1400207A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zur Herstellung desselben