DE2518256C3 - Verfahren zur Herstellung von Peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Info

Publication number
DE2518256C3
DE2518256C3 DE2518256A DE2518256A DE2518256C3 DE 2518256 C3 DE2518256 C3 DE 2518256C3 DE 2518256 A DE2518256 A DE 2518256A DE 2518256 A DE2518256 A DE 2518256A DE 2518256 C3 DE2518256 C3 DE 2518256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
peptide
leu
peptides
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518256A1 (de
DE2518256B2 (de
Inventor
Yoshikazu Tokio Isowa
Fukushima Koriyama
Katsumasa Kuroiwa
Takeshi Nagasawa
Koichi Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Boseki Co Ltd
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Nitto Boseki Co Ltd
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Boseki Co Ltd, Sagami Chemical Research Institute filed Critical Nitto Boseki Co Ltd
Publication of DE2518256A1 publication Critical patent/DE2518256A1/de
Publication of DE2518256B2 publication Critical patent/DE2518256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518256C3 publication Critical patent/DE2518256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/22Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

— A — B muß in der Formel (I) in der reaktiven Position vorliegen. Es können die verschiedensten Peptide eingesetzt werden, solange nur diese spezifische Partialstruktur vorliegt Die End-Gruppe der C-Komponente, d. h. die Aminogruppe in α-Position, muß durch eine Schutzgruppe für die Aminogruppe geschützt sein, z. B. durch eine Carbobenzoxygruppe (Z); eine substituierte Carbobenzoxygruppe, wie p-Methoxybenzyloxycarbonyl (pMZ); t-Butyloxycarbonyl (Boc) oder Tosyl (TOS) od. dgl.
Die Aminosäure oder das Peptid der Formel (II) (im folgenden als N-Komponente bezeichnet), welche bzw. welches als weiteres Ausgangsmaterial dient, muß in der reaktiven Position eine spezifische Aminosäure tragen, wie Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, S-Benzylcystein, O-Benzyl-serin, Tryptophan oder Methionin. Die endständigs Carboxylgruppe der N-Komponente muß duich eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe geschützt sein, z. B. in Form einer Estergruppe (Methylester, Äthylester, Benzylester, t-Butylester oder p-Nitrobenzylester); in Form einer Amidgruppe oder einer substituierten Amidgruppe, wie der 2,4,6-Trimethylbenzylamidgruppe (TMB), der Hydrazidgruppe oder einem Derivat derselben. Die N-Komponente kann in freier Form eingesetzt werden oder als Salz (vom Typ des Hydrochlorids, des Hydrobromids, des Trifluoracelats, des p-ToluoIsulfonats oder eines anderen anorganischen oder organischen Salzes).
Die N-Komponente und die C-Komponente können innerhalb des angegebenen Rahmens als Struktureinheiten des angestrebten Peptids ausgewählt werden. Die gewünschten Peptide können somit nach der Fragmentkondensationsmethode erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die beiden Komponenten (die C-Komponente und die N-Komponente) in äquivalenter Menge eingesetzt werden oder eine der Komponenten kann im Überschuß eingesetzt werden. Das Molverhältnis der N-Komponente zur C-Komponente liegt gewöhnlich im Bereich von 1 : 5 bis etwa 5 :1 und vorzugsweise im Bereich von 1 :2 bis etwa 2 :1.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, die N-Komponente in einem alkalischen Medium aufzulösen, welches als Alkali z. B.
ein Alkalimetallhydroxid oder ein Erdalkalimetallhydro- 45
xid enthalten kann. Es ist erforderlich, die Umsetzung in
einer Pufferlösung bei einem pH von etwa 2 bis etwa 6
und bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 500C durchzuführen. Als Pufferlösungen kommen Zitronen- berechnet (%) säure-Pufferlösung, Michaelis-Pufferlösung, Mcllvaine- 50 gefunden (%) Pufferlösung oder andere Pufferlösungen für den pH-Bereich von 2 bis 6 in Frage. Bevorzugt ist ein pH-Bereich von etwa 3 bis etwa 5 und optimal ist ein pH-Wert von etwa 4. Wenn die Temperatur unterhalb 200C liegt, so bedarf es bis zur Vervollständigung der 55 I Imsetzung einer langen Zeitdauer. Wenn die Temperatur oberhalb 500C liegt, so ist die Aktivität des Pepsins merklich herabgesetzt, und die Ausbeute ist gering. Die bevorzugte Temperatur beträgt 30 bis 400C. Das erfindungsgemäß eingesetzte Pepsin ist ein Ver- 60 dauungsenzym vom Typ der Endopeptidasen. Pepsin mit einem Pepsintiter von 1:5000; 1:10 000 und 1 :60 000 kann leicht erhalten werden. Man kann auch Rohpepsin einsetzen, solange die Aktivität hoch ist. Pepsin wird in katalytischen Mengen eingesetzt. 55 Vorzugsweise verwendet man 0,4 bis 400 mg Pepsin pro lmmol der Ausgangsmaterialien. Die Umsetzung findet glatt in einem wäßrigen Medium statt oder in einem mit
Wasser mischbaren Medium, wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Dimethylformamid. Das Produkt ist in Wasser oder in dem mit Wasser mischbaren Medium schwach löslich, und es fällt somit aus dem Reaktionssystem in Kristallform aus. Die ausgeschiedenen Kristalle werdeD abfiltriert und mit einer erwünschten schwach-alkalischen wäßrigen Lösung, schwach-sauren wäßrigen Lösung und Wasser gewaschen, wobei das reine Produkt erhalten wird. Die endständige Schutzgruppe der N-Komponente und die endständige Schutzgruppe der C-Komponente des Produkts werden, falls erwünscht, in herkömmlicher Weise entfernt
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Beispiel 1
a) Fraginentkondensation
Eine Lösung von 0,753 g (1,5 mmol)
HCI · H-Phe-Gly-Leu-Met-NH2
(Molekulargewicht 502,1) in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung (pH 4,0) wird zu einer Lösung von 1,26 g (2,5 mmoi)
Λ,ω-Boc-Lys-Phe-OH
(Molekulargewicht 505,6) in 5 ml IN NaOH gegeben, und dann gibt man 30 ml Wasser unter Rühren hinzu. Danach gibt man 0,2 g Pepsin (1 :5000) zu der Mischung (unter Rühren bei 400C während 24 h), wobei die Umsetzung stattfindet. Der erhaltene weiße Niederschlag wird mit einem Glasfilter (G-3) abfiltriert und mit 5%igem Ammoniakwasser, 5%iger wäßriger Zitronensäurelösung und Wasser nacheinander gewaschen und dann unter vermindertem Druck bei 500C über P2O5 getrocknet, wobei 1,25 g
α,ω - Boc- Lys-Phe-Phe-Gly- Leu-Met- NH2
in einer Ausbeute von 88,2% erhalten werden (Fp. 207 bis 216° C (Zersetzung) und [«]·/ -38,8x'c = 0,5 DMF)).
Elementaranalyse: (C47H72Oi0N8S; 941,210)
59 98
59,74
7,71
7,71
11,91
11,74
3,41
3,42
b) Abspaltung der Boc-Schutzgruppen
4,0 g
α,ω-Boc-Lys-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-NH2
werden in 100 ml Eisessig aufgelöst und HCl-Gas wird unter Rühren während 40 min eingeleitet, um die Schutzgruppe (Boc) zu entfernen. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in 500 ml gekühlten Äther gegossen, wobei ein Niederschlag gebildet wird. Der Niederschlag wird abfiltriert und bei vermindertem Druck über NaOH getrocknet, wobei man 2,70 g
2 HCl · H-Lys-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-NH2
in einer Ausbeute von 78,0% erhält (Fp. 168 bis 1700C (Zersetzung); [«].-! 6,0 (c = 0,5 50% MeOH)).
Elementaranalyse: (C37H56O6N8S - 2 HCI -1 '/ι H2O; 841,915)
H "N
Cl
berechnet (%) 52,97 7,04 13,31 3,52 8,66
gefunden (%) 52,84 7,33 13,33 3,81 8,42
400C während 24 h umgesetzt, wobei 1,05 g pMZ-Gln-Phe-Phe-GIy-Leu-Met-NH2
mit dem Schmelzpunkt 236 bis 237°C und [α],—22,8 (c = 1, DMSO) in einer Ausbeute von 77,5% erhalten werden.
IO Elementaranalyse: (C45H60OIoN8S = 905,092)
Beispiel 2 Eine Lösung von 0,753 g(l,5 mmoi) HCl ■ H-Phe-GIy-Leu-Met-NH2
(Molekulargewicht 502,1) in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung (pH = 4,0) wird zu einer Lösung von 1,0 g (2,5 mmol) pMZ-AIa-Phe-OH (Molekulargewicht 400,4) in 5 ml IN NaOH gegeben und dann gibt man noch 30 ml Wasser unter Rühren hinzu worauf man 0,2 g Pepsin (1 :5000) unter Rühren in einem Inkubator bei 40° C hinzugibt. Die Umsetzung findet während 24 h statt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird abfiltriert und mit 5%igem wäßrigen NH4OH, 5%iger wäßriger Zitronensäurelösung und Wasser nacheinander gewaschen, und dann wird das Produkt bei vermindertem Druck bei 50° C über P2O5 getrocknet. Man erhält 1,14g
pMZ-Ala-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-N^
mit dem Schmelzpunkt 229 bis 233" C in einer Ausbeute von 89,2% ([α] / -55,0 (c = 0,5 DMF)).
berechnet (%)
gefunden (%)
59,71
59,89
6,68 6,58
12,38 12,31
30 Beispiel 4 Gemäß Beispiel 1 werden 1 g(2,5 mmol)
pMZ-Ala-Phe-OH
(Molekulargewicht 400,4)und 0,93 g(l,5 mmol)
HCl · H-lle-Gly-Leu-Met-NHDmB (Molekulargewicht 618,2) umgesetzt, wobei 1,30 g pMZ-Ala-Phe-Ile-Gly-Leu-Met-NHDmB
mit dem Schmelzpunkt 225 bis 227° C und [«]. -25,4 (c= 1, DMF) in einer Ausbeute von 82,2% erhalten werden. Bei diesem Beispiel werden 0,4 g Pepsin eingesetzt. DmB bedeutet 2,4-Dimethoxybenzyl.
Elementaranalyse: (C43H57O9S; 847,031) Elementaranalyse: (C49H69N7O11S; 964,192)
berechnet (%)
gefunden (%)
60,81
60,90
6,92 6,77
11,43 11,56
3,92 3,78
40 berechnet gefunden ( 61,04
61,17
7,21 7,35
10,17 10,09
3,33 3,33
Beispiel3
1,14 g (2,5 mmol) pMZ-GIn-Phe-OH (Molekulargewicht 457,5) und 0,75 g (1,5 mmol)
HCI · H-Phe-GIy-Leu-Met-NH2
(Molekulargewicht 502,1) werden gemäß Beispiel 1 bei stellt. Beispiele5bis11
Gemäß Beispiel 1 werden 2,5 mmol der C-Komponente und 2,5 mmol der N-Komponente gemäß Tabelle ! umgesetzt, wobei die entsprechenden Peptide erhalten werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammenge-
Tabelle 1
Bsp. C-Komponente
N-Komponente Produkt
5 α,ω-Boc-Lys-Phe-OH H-IIe-Gly-Leu-Met-NH2
6 Boc-Ala-Phe-O'i desgl.
7 pMZ-Leu-Met-OH desgl.
8 Boc-Gly-Ala-Phe-OH desgl.
9 Boc-Gln-Gln-Phe-OH H-Phe-Gly-Leu-Met-NH2
10 Boc-Ala-Phe-OH H-Phe-Gly-Leu-Met-NH2
11 Boc-Pro-Ala-Phe-OH H-IIe-GIy-I.eu-Met-NH2
ff,<y-Boc-Lys-Phe-Ile-Gly-Leu-Met-NH2 Boc-Ala-Phe-IIe-Gly-Leu-Met-NHj pMZ-Leu-Met-Ile-Gly-Leu-Met-NH2 Boc-Gly-Ala-Phe-IIe-Gly-Leu-Met-HN2 Boc-GIn-Gln-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-NH2 Boc-AIa-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-NH2 Boc-Pro-Ala-Phe-IIe-Gly-Leu-Met-NH,
I 7
Tabelle l (Fortsetzung)
t , , ..;,_:,J ilL.yL,.!'.· ,iiÄlteji.. .-. ; 8 -26,6° (c = 0,5 DMF) C16H59N7O8A
berechnet:
57,20
gefunden:
57,16
8,22
8,37
....4l. ,.f, S und die Umsetzung
durchgeführt. Der berechnet (%)
mit einem Glasfilter gefunden (%)
C II N ..„..am I
I: Bsp. Ausbeute Schmelzpunkt
(%) ( C-)
25 18 256 Optische Drehung [a]]) Elementaranalysc (%)
C H
- 39,2° (c- = 0,5 DMF) C39H65N7O9S3
berechnet:
55,76
gefunden:
55,58
• '/3 H2O
7,96
8,05
3,53
3,41
66,30
66,23
6,28
6,23
7,48
7,53
i i
e ;
is
5 94,4 242 bis etwa 246 - 25,6° (c = 0,5 DMF) C44H74N8Oi0S
berechnet:
58,26
gefunden:
58,29
- 30,0° (c = 0,5 DMF) C38H62O9N8S
berechnet:
56,56
gefunden:
56,46
7,80
7,83
N 4,23
4,12
f
I
i
6 63,3 231-238 -19,6°(f= 1 DMSO) C46-H68H10O,
berechnet:
55,97
cefunden:
55,90
7,74
7,78
12,25
12,24
7,63
7,84
I
I ;
KS
7 96,9 247-250 -53,4° (C= 0,5 DMF) Ci9IL7OxN7S
berechnet:
59,75
iiefunden:
59,49
,S-H2O
7,15
7,10
12,97
12,80
3,97
4,12
5
I

ft
t
8 83,7 260 - 265 -45.3° (c = 0,5 DMSO) C4,H„6NSO9S-
berechnet:
56.92
gefunden:
56,80
7,33
7,33
11,67
11,57
3,52
3,48
ί
Ii
fS
I ;
l:
9 62,0 249-252 7.92
7.68
13,88
13,57
4,09
4,18
P
Ί
S
1
ΐί!
i
10 47.9 240-245 14.19
14,21
3.71
3,46
S
[
I 11 81.2 243-247 12,50
12,24
B e ι s ρ ι e 1 12 ^c ^ abfjltriert und mit 5%igem Ammoniakwasser und
Fine Lösung von 0.539 g (2,5 inmol) r, danach mit Wasser gewaschen. Dann wird das Produkt
HCl H Pl OCH unter vermindertem Druck getrocknet und aus Metha-
1 nol umkristaHisiert. Man erhält
(Molekulargewicht 215,67) in 40 TiI Zitronensäure-Puf- ..._ . , neu
ferlösung (pH - 4,0) wird zu einer Lösung von 1,00 g pMZ.-AIa-Hne-Hne-UCH3
(23tnmol) M> mit dem Schmelzpunkt 189 bis 192° C und [α] -17,2
pMZ-Ala-Phe-OH (c = '.DMF) i" einer Ausbeute von 59,3%.
(Molekulargewicht 400.42) in 5 ml 1N NaOH gegeben Riementaranalyse: (C3,H3,N.,O7:561,641)
12,95
13,00
und dann gibt man noch 20 ml Wasser unter Rühren
hinzu. Danach gibt man 0,2 g Pepsin (1 :5000) unter μ
Rühren bei 40° C zu der Mischung,
wird bei 40°C während 24 h
erhaltene weiße Niederschlag wird
C-Komponente Aus- F. [a]
beute
(%) ( O
25 18 256 ί
10
H— Tyi—OCH3 H—Phe—GIy-NH2 a)
b)
a)
b)
a)
b)
63.80 6.16 7.70
63.87 6.13 7.19
Produkt \
pMZ—Ala—Phe—OH Beispiele 13 bis 21 H —Cvs—OCH3
S-BzI
18.8 158-163 -23,0° a)
(c= 1 MeOH) b)
a) a)
b)
63.24 6.14 6.91
63.09 5.98 6.97
pMZ—Ala — Phe—Tyr— OCH3 j
pMZ—Ala —Phe—OH der C-Komponente und 2,5 mmol der N-KLomponente gemäß der
η Tabelle 2 zusammengestellt.
H-IIe-OCH3 Elementaranalyse
C i-i N
90.4 158-163 -14.6°
(c= 1 DMF)
13.9 242-244 -14.8° a)
(c= 0.5 DM F) b)
64.15 6.98 8.08
63.99 7.00 8.22
pMZ—Ala—Phe—CyS-OCH3 \
H —Ser—OCH3
I
45.6 179-183 +3.7° a)
(c= 0.5 DMF) b)
55.6 241-242 -36.P
(C= 1 DMF)
52.9 228-230 -21.8°
(C=IDMF)
64.96 6.30 7.10
65.09 6.45 7.41
S-BzI
pMZ—Ala —Phe—OH N-Komponente OBzI 48.4 164-166 -27.8° a)
(c= 0,5 DMF) b)
51.4 232-233 -34.1°
(c= 1 DMF)
69.69 6.16 6.59
69.76 5.99 6.49
pMZ—Akt—Phe—He —OCH3 |
pMZ—Ala—Phe—OH HCl OH —H — Phe— OBzI 7.0 170-175 -14.2°
(c= 1 DMF)
Bemerkungen:
BzI = Benzylgruppe;
a) = ber.
b) =gef.
65.92 6.27 10.25
65.64 6.23 10.14
pMZ—Ala—Phe—Sei—OCH3 j
HCl H —Phe —NH2 68.08 6.18 8.58
68.00 6.29 8.79
OBzI j
pMZ—Ala —Phe—OH • H —Phe—NHOBzI 64.16 6.28 12.47
63.93 6.29 12.29
pMZ—AIa-Phe—Phe—OBzI \
pMZ—Ala —Phe—OH HCI 2HBr-H-Phe—NHNH2 63.69 6.18 11.60
63.43 6.14 11.43
pMZ—AIa-Phe—Phe—NH2 '|
pMZ—Ala—Phe—OH HCI HCl pMZ—Ala —Phe—Phe—NHOBzI i
pMZ—Ala—Phe—OH pMZ—Ala—Phe—Phe—NHNH2 |
pMZ—Ala —Phe—OH Tos· pMZ—Ala—Phe—Phe—GIy-NH2 |
f
Tabelle 2 (Fortsetzung) HBr ί
Bsp. TFA S
Umkristallisiert aus |
Ϊ
I
13 DMF-MeOH-H2O
\
14 5.28 MeOH \
5.15 I
;fl
15 Äthylacetat-Petroläther I
16 AcOEt-Petroläther I
17 DMF-Äther-Petroläther |
I
18 DMF-MeOH-Äther |
19 DMF-MeOH-H2O 1
20 DMF-MeOH-Äther |
21 DMF-MeOH-Äther j
9
Gemäß Beispiel 12 werden 2,5 mmol
Tabelle 2 umgesetzt. Die Ergebnisse sind i
Tabelle 2
Bsp.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Beispiel 22
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, wobei 3OmI Wasser und 0,1g Pepsin (1:10 000) eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt während 18 h. Man erhält
pMZ-Ala-Phe-Phe-OCH3
mit dem Schmelzpunkt 189 bis 193° C in einer Ausbeute von 51,3%.
Beispiel 23
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, wobei 30 ml Wasser eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt während 18 h. Man erhält
pMZ - AIa -Phe-Phe- OCH3
mit dem Schmelzpunkt von 187 bis 1920C in einer Ausbeute von 59%.
Beispiel 24
Das Verfahren gemäß Beispiel 22 wird wiederholt, wobei 0,2 g Pepsin (1 :1000) eingesetzt werden. Man erhält
pMZ - AIa - Phe - Phe - OCH3
mit dem Schmelzpunkt 188 bis 193°C in einer Ausbeute von 65,8%.
Beispiel 25
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, wobei 30 ml Wasser eingesetzt werden und wobei die Umsetzung während 10 h durchgeführt wird. Man erhält das gleiche Produkt in einer Ausbeute von 50,0%.
Beispiel 26 Eine Lösung von 2,5 mmol
HCl · H-Leu-Met-NH2
in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung (pH = 4,0) wird zu einer Lösung von 2,5 mmol
pMZ-Ala-Phe-OH
in 5 ml 1N NaOH und dann gibt man 0,2 g Pepsin gemäß Beispiel 8 hinzu. Die Umsetzung findet bei 40° C während 24 h statt Der erhaltene weiße Niederschlag wird gemäß Beispiel 8 gewaschen und getrocknet und aus MeOH-H2O imkristallisiert, wobei man 1,02 g
pMZ-AIa-Phe-Leu-Met-NH2
mit dem Schmelzpunkt 218 bis 219°C und [a]?31,6 (C = 0,5, DMFj in einer Ausbeute von 63,3% efhäii.
Elementaranalyse: (C32H45N5O7S = 643,809) ferlösung gemäß Beispiel 12 wird zu einer Lösung von 1,50 g (3,75 mmol)
pMZ-Ala-Phe-OH
in 7,5 ml IN NaOH gegeben und dann gibt man noch 30 ml Wasser unter Rühren hinzu. Die Reaktion wird gemäß Beispiel 12 durchgeführt. Der erhaltene Niederschlag wird gewaschen und getrocknet und aus
DMF-MeOH-Et2O
umkristallisiert. Man erhält 0,945 g
pMZ-Ala-Phe-Phe-Gly-NHNH2
mit dem Schmelzpunkt 208 bis 2100C und der optischen Drehung [α]" —31,8 (c = 1, DMF) in einer Ausbeute von 61,2%.
Elementaranalyse: (C32H38N6O7-1AH2O = 624,701)
berechnet (%)
gefunden (%)
61,52
61,38
6,23 6,25
Beispiel 28 Eine Lösung von 2,5 mmol
HCl- H-Phe-OCH3
in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung gemäß Beispiel 8 wird zu einer Lösung von 1,47 g (40 mmol)
pMZ-Ala-Leu-OH
(Molekulargewicht 366,4) in 5 ml INNaOH gegeben, und dann wird die Umsetzung gemäß Beispiel 26 durchgeführt. Der erhaltene Niederschlag wird gewaschen und getrocknet, und man erhält 0,302 g
pMZ - AIa - Leu - Phe - OCH3
mit dem Schmelzpunkt 187 bis 191°C und der optischen Drehung [«]c?-18,0 (c = 0,5, DMF) in einer Ausbeute von 22,9%.
Elementaranalyse: (C28H37N3O7- '/3H2O = 533,628)
kor^knsl (0ΙΛ
gefunden (%)
62,90
7,11 6,97
berechnet (%)
gefunden (%)
59,70
59,94
7,05 7,19
10,88 10,78
4,98 4,92
Beispiel 27
Eine Lösung von 0,995 g (2,5 mmol) 2HBr- H-Phe-Gly-NHNH2 (Molekulargewicht 398,105) in 40 ml Zitronensäure-Puf-
Beispiel 29
Eine Lösung von 0,793 g(2,5 mmol) HBr · H-Phe-Gly-OCHj
^Molekulargewicht 317,18) in Zitronensäure-Pufferiösung gemäß Beispiel 8 wird zu einer Lösung von 1,50 g (3,75 mmol)
pMZ-AIa-Phe-OH
in 5 ml INNaOH gegeben, und dann gibt man noch 20 ml Wasser hinzu. Die Umsetzung wird gemäß Beispiel 8 durchgeführt Der erhaltene Niederschlag wird gewaschen, getrocknet und umkristallisiert, wobei
man 1,46 g
pMZ-Ala-Phe-Phe-Gly-OCHs
mit dem Schmelzpunkt 227 bis 2290C und der optischen Drehung [α]"—26,7 (c = 1, DMF) in einer Ausbeute von 94,9% erhält.
Elementaranalyse: (C33H35N4O8;618,693)
berechnet (%)
gerunden (%)
64,07
63,79
6,19 6,32
9,06 8,96
lcmentaranalyse: (C27H35N3O7S; 545,660)
berechnet (7..)
{!(Munden ("/..)
59,43
59,82
6,47 6,38
7,70 7J8
5,88 5,54
I lcmenlaranalyse: (C3IH42N4O8; 598,703)
IO
Beispiel 30 Gemäß Beispiel 28 wird die Umsetzung mit 4,0 mmol
pMZ-Ala-Met-OH
und 2,5 mmol
HC! · H-Phe-OCH3
durchgeführt, wobei man 0,3413 g
pMZ-AIa-Met-Phe-OCH3
mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 167°C und der optischen Drehung [α]ί —17,4 (c = 0,5, DMF) in einer Ausbeute von 24,6% erhält.
Beispiel 32
Eine Lösung von 1,5 mmol
HCl · H-IIe-GIy-LeU-MeI-NH2
(Molekulargewicht 468,1) in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung gemäß Beispiel 12 wird zu einer Lösung von 2,5 mmol
pMZ-Ala-Phe-OH
in 5 ml INNaOH gegeben, und die Umsetzung wird während 48 h bei 400C in Gegenwart von 0,2 g Pepsin gemäß Beispiel 12 durchgeführt. Der erhaltene Niederschlag wird über P2O5 bei 6O0C während 18 h getrocknet, und man erhält 1,10 g
pMZ-AIa-Phe-Ile-Gly-Leu-Met-NH2
mit dem Schmelzpunkt 253,5 bis 255°C und der optischen Drehung [α]?—42,4 (c = 1, AcOH) in einer Ausbeute von 90%.
25
Beispiel 33
Eine Lösung von 0,702 g (1,5 mmol)
HCl · H-He-GIy-Leu-MeI-NH2
(Molekulargewicht 468,1) in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung gemäß Beispiel 12 wird zu einer Lösung von 1,15 g (2,5 mmol)
BOC - Asn - AIa - Phe - OH
(Molekulargewicht 450,5) in 5 ml INNaOH gemäß Beispiel 22 gegeben, und der Niederschlag wird mit 5%igem Ammoniakwasser, 5%iger wäßriger Zitronen-'säurelösung und Wasser nacheinander gewaschen und dann über P2O5 getrocknet, wobei man 1,052 g
BOC-Asn-AIa-Phe-He-GIy-Leu-Met-NHj
mit dem Schmelzpunkt 256 bis 2600C und [x]"- 36,2 AO (c= 0,5, DMF)in einer Ausbeute von 81,0% erhält.
Beispiel 31
Die Umsetzung gemäß Beispiel 28 wird wiederholt, wobei man 2,5 mmol
HCl - H-Phe-Gly-OEl
anstelle von
HCI-H-Phe-OCH3
(2,5 mmol) einsetzt. Das Produkt wird mit 5%igem Ammoniakwasser gewaschen und dann mit Wasser gewaschen und dann über P2O5 getrocknet. Man erhält 0.8153 g
pMZ-AIa-Leu-Phe-GIy-OEt
mil dem Schmelzpunkt 175 bis 192°Cund der optischen Drehung [rx] - 23,4 (c = 0,5. DMG) in einer Ausbeute \ on 54.5%.
Elementaranalyse: (C4nII(,sN.,OnS = 864,082)
berechnet (%)
gefunden (%)
55,60
55,43
7,58
7,69
14,59
14,31
M)
berechnet (%)
üclundcn (%)
62,19
62.06
7,07 7.01
9,36 9.20
Beispiel 34
Das Verfahren gemäß Beispiel 28 wird wiederholt, wobei man 1,32 g(2,5 mmol)
pMZ - GIn - AIa - Phe - OH
(Molekulargewicht 528,5)und 0,702 g(l,5mmol)
2 HCl -H -He-GIy-Leu-Met-NH2
(Molekulargewicht 468,1) anstelle von
pMZ-AIa-Leu-OHundHCl-H-Phe-OCH3 einsetzt. Man erhält 1,04 g
pMZ-Gln- AIa- Phe- lle-Gly -Leu-Met- NH2
mit dem Schmelzpunkt von 258 bis 26O0C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 74,5%.
15 930,142) 25 18 256
16
Elementaranalyse: (C74H67N7O11S = N Beispiel 37
C H 13,55
13,49
S Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt,
wobei 2,5 mmol
berechnet (%)
gefunden (%)
56,82 7,26
56,56 7,16
3,45
3,25
5 pMZ-Ala-Phe-Ala-Phe-OH
und 2,5 mmol
HCl · H-Leu-Met-NH-DMB
Beispiel 35 10 eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt während
1,60 g (4 mmol) pMZ-AIa — Phe—OH werden in IN NaOH aufgelöst und andererseits werden 0,54 g (2,5 mmol) HCl · H-Phe-OCH3 jeweils in40 ml Zitronensäure-Pufferlösung mit verschiedenen pH-Werten aufgelöst Beide Lösungen werden jeweils vermischt und mit 30 ml Wasser versetzt und danach mit 0,2 g Pepsin gemäß Beispiel 12, und die Mischung wird bei 40° C während 24 h uragesetzL Der erhaltene Niederschlag wird mit 5%igem Ammoniakwasser und danach mit 5°/oiger wäßriger Zitronensäurelösung und dnach mit Wasser gewaschen, und das Produkt wird über P2O5 bei 50° C getrocknet, wobei man
pMZ-Ala-Phe-Phe-OCH3
erhält. Die nachstehende Tabelle 3 zeigt die Ausbeuten und den pH-Wert der eingesetzten Zitronensäure-Pufferlösung.
Tabelle 3
14 h. Man erhält
pMZ-Ala-Phe-Ala-Phe-Leu-Met-NH-DmB
mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 268° C und [α] -21,0 (c= 0,4, DMF) in einer Ausbeute von 70%.
pH Ausbeute Fp.
(%) ( <■)
170-173
185-189
186-189
189-190
la]
(ί·= 1,DMF)
2,38
3,28
4,08
5,02
61,1
74,6
99,9
64,0
Beispiel 36 -18,4°
-16,7°
-18.0°
-17,2°
Beispiel 38
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, wobei 2,5 mmol
pMZ-AIa-Phe-AIa-Phe-OH
und 2,5 mmol
HCl-H-IIe-GIy-OEt
während 9 h umgesetzt werden. Man erhält
pMZ - AIa - Phe - AIa - Phe - He - GIy - OEt
mit dem Schmelzpunkt 248 bis 2520C in einer Ausbeute von 63%.
Beispiel 39
Eine Lösung von 0,216 g (10 mmol)
HCl-H-Phe-OCH3
(Molekulargewicht 215,5) in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung (pH = 4,0) wird zu einer Lösung von 0,495 g (10 mmol)
Z-Pro-Val-Phe-OH
Eine Lösung von 2 mmol
2 HBr ■ H-Phe-Gln-NHNH2
in 40 ml Zitronensäure-Pufferlösung (pH = 4,0) wird zu einer Lösung von 3,75 mmol
pMZ-Ala-Tyr-OH
in IN NaOH gegeben, und dann gibt man noch 0,2 g Pepsin bei 250C während 48 h zu der Mischung, und die Umsetzung erfolgt gemäß Beispiel 8, wobei man
pMZ-Ala-Tyr-Phe-Gln-NHNH2
mit dem Schmelzpuhkt 245 bis 248° C (Zersetzung) und [(x]»-^ (c = 1, DMSO) in einer Ausbeute von 57,8% erhält.
(Molekulargewicht 495) in 10 ml INNaOH gegeben, und dann gibt man noch 30 ml Wasser unter Rühren hinzu und dann 0,1 g Pepsin (1 :10 000). Die Mischung wird während 24 h bei 4O0C unter Rühren umgesetzt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird mit einem Glasfilter (G-3) abfiltriert und mit 5%igem Ammoniakwasser, 5%iger wäßriger Zitronensäurelösung und Wasser nacheinander gewaschen, und dann wird das Produkt unter vermindertem Druck bei 50"C über P2Os getrocknet, wobei man 0,244 g
Z - Pro - VaI - Phe - Phe - OCH3
mit dem Schmelzpunkt 199 bis 2010C und [α] -33,2 (c = 1, DMF) in einer Ausbeute von 37,2% erhält.
Elementaranalyse: (C35H45N7O8-H2O = 752,806)
berechnet (%)
gefunden (%)
57,92
57,98
6,52
6,35
13,52 13,54
Beispiel 40
Eine Lösung von 0,216 g(lOmmol)
HCl- H-Phe-OCH3
(Molekulargewicht 215,5) in 40 ml Zitronensäure-Puf-
030 245/214
ferlosung(pH = 4,0) wird zu einer Lösung von 0,421 g BOC-GIy-Val-Phe-OH
(Molekulargewicht 421) in 10 ml INNaOH gegeben, und dann gibt man noch 30 ml Wasser unter Rühren hinzu. Sodann gibt man zu der Mischung unter Rühren in einem Inkubator bei 400C 0,1 g Pepsin (1 ; 10 000), und die Umsetzung erfolgt während 24 h. 0,414 g
BOC-GIy- VaI-Phe-Phe-OCH3
Beispiel 42 Beispiel 43 Beispiel 44
10
mit dem Schmelzpunkt 193 bis 196°C und [α]?-14,8 (c = 1, DMF) in einer Ausbeute von 71,2% werden erhalten.
Beispiel 41
Das Verfahren gemäß Beispiel 39 wird wiederholt, wobei das Molverhältnis
Z-Pro-VaI-Phe-OH zu HCl ■ H-Phe-OCH3
mit 2 :1 gewählt wird. Man erhält 0,297 g des Produkts gemäß Beispiel 39 in einer Ausbeute von 51 %.
30
Das Verfahren gemäß Beispiel 40 wird wiederholt, wobei Weinsäure-Pufferlösung (pH = 4) anstelle von Zitronensäure-Pufferlösung eingesetzt wird. Man erhält 0,426 g des Produkts gemäß Beispiel 40 in einer Ausbeute von 73,3%.
40
Das Verfahren gemäß Beispiel 40 wird wiederholt, wobei man Dinatriumhydrogenphosphat-Pufferlösung (pH = 4) anstelle der Zitronensäure-Pufferlösung einsetzt. Man erhält 0,396 g des Produkts gemäß Beispiel 40 in einer Ausbeute von 68%.
50
Das Verfahren gemäß Beispiel 39 wird wiederholt, wobei man 0,2 g Pepsin (1 :5000) einsetzt. Die Umsetzung wird während 20 h durchgeführt. Man erhält 0,230 g des Produkts gemäß Beispiel 35 in einer Ausbeute von 35%.
60
Beispiele 45 bis 65
Das Verfahren gemäß Beispiel 39 wird wiederholt, wobei 10 mmol der C-Komponente und 10 mmol der N-Komponente gemäß Tabelle 4 eingesetzt werden und wobei die entsprechenden Peptide erhalten werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
3 ω Xi
x>
[2
C O O.
18
ro tu O
OC
GT 0 GT Uh 0 U, 0
£T OO GT
ST I TT ^? CN ^? Tf ^? ro S
S Q I Q I Q D I Q I Q 1 Q
Q u-T Il
Il ° Il 22 11 °
=-> 1 °
U O
O ι
Xi
Ph
Xi
Ph
I
Cu
I N
I I I
ooi— ο
r-H CN r-<
Tf "">
CJ O
x:
Ph
(U
χι Cu I
U O I
I (U
Xi CU
I <u
Xl Cu I
CJ O I J>-,
IU Xi Ph
υ Xi CU
Λ JL . .«
O
Cu
I
Ph
O 1
I N
X U O
-J I >*
Ö I N
CJ O
CU
OJ
X! P,
ο CU I
u O
co
U O
CU
IU Xi
Cu
u ο
co
E E E E E E E
CJ CJ CJ CJ O U CJ
rn O O O O O O O
E I I I I I I I
U >* >1 >* υ >*
O O O Ü Ü Xi O δ
I I I I I Ph I I
(U OJ (U (U I ω υ
Xl X Xi Xi Xi E Xi Xl
CU Ph CU Ph Ph O CU CU
I I I I I E I I
E E E E E E E
G Ö G G G G G
E E E E E E E
HO-: E E
O
E
O
HO- e-OH E
O
I
E
O
ω
r- O I I (U Xi (U χ!
Ph
I
Phe- l-Phf -Phe CU
I
eu-P u-Ph eu-P
> 1 "crt (U H-I
I > > I I hJ I
>, I T >, Ss I >.
O
I
I
O
Pro >>
δ
δ
I
-Gl Pro δ
I
N Ph I
υ
I
0
N N I
0
O
j> I O 0 0 O
D. N CQ CQ Q. Q. CQ CO
in 00 On O r—I CN
Tf Tf Tf Ό u-i
19
20
IL,
in .IN
II —.
m Il es . I Ü I
Q Q
r" Il vf Il
Ph
fertil {I
ο—Γ
s* Ii
1 -H-
CN "
I I
1-1 —1 "Μ —,
CN
CN
O CS
O\ ,—H ,—,
OO OO
Ö —*
—ι *n
ο ι
IU
Xi
ΟΙ
OJ
J=
α,
ι
Ü I N
υ ο ι
X! CU I
ο I
O
CQ
E E
CJ U
O O
ι I
υ (U
Xi χ:
CU CU
I I
Xi Dh
Ü I
O O
CQ
χ; CU
I N
rs
u ο
(U
x; cu I
ID
x; CU I
"S
cu
U O
U O
(U
x;
CL, I
IU
x; Cu
ü ι
(U
χ; Cu I
IU
J=
Dh
CQ
E ϊ
O O
O I (U
X! CU I
(U J= CU
U O
Cu I
CJ O
E Z
E" '
I I
I I
a? ζ
Ll
bfl ν hf) ν.
U O pa
U O ca
O O
E υ O
δ ι
(U
X!
Ch
E O O
α)
X!
Ch
E O O I
(U
J= CU I
CJ O
J=
Cu I
U O I
(U
J= Cu I
U O
(U
J= CU
rs
IU
J= ΟΙ
U O
(U
J= cu ι
δ ι
J= CU I
C O D,
E O
υ
χ;
Ο,
I 3
O N
E O
IU
J=
Dh
I
CU
U O
CQ
E O ι
(U
J= Cu
υ ο
CQ
E O
(U
Xi
CU
I
D.
E O
(U
X! Ph I
I O
CU
03
E O
(U
Xi
CU
I N
E O
x: cu I
U O CQ
E O
(U
J= Cu ^1 ^j
U O
CQ
υ ο
se ο
U O CQ
25 1 21 8 256 (L) So ET 3—187 22 (OS ST 1 ST Q s:
Ί Beispiel 66 3 Q OO Q Q Q
Ι EineLösungvonO,47g(10mmol) H Si 3—167 Ξ-! 1 Ä 2 H
J HCl-H-IIe-GIy-LeU-MeI-NH2 On 1 -3. NO I u
I (Molekulargewicht 468,1) in 40 ml Zitronensäure-Puf- 5 £■ S-. 59; 5—248
I ferlösung wird zu einer Lösung von 0,38 g (10 mmol) Ό
«Ο
Ϊ
0—216 ^. S—187 24; OO
J
1 pMZ—Ala—Glu—OH 3 's CS CN DO OO
P I 10 < h
I oh ο O OO
1 S 65,
§
I (Molekulargewicht 382,4) in 10 ml IN NaOH gegeben,
I und dann gibt man noch 30 ml Wasser unter Rühren 15
5 hinzu. Dann gibt man 0,1 g Pepsin (1 :10 000) unter
S Rühren bei 400C während 24 h zu der Mischung. Der
jj erhaltene weiße Niederschlag wird mit einem Glasfilter η?
I (G-3) abfiltriert und mit 5°/oigem Ammoniakwasser und 8 3? 33 3?
Ü dann mit 5%iger wäßriger Zitronensäurelösung und 20 ι
ν
J=
ι U
O
I
f
I dann mit Wasser gewaschen, und dann wird das Produkt α.
I
-GIy- υ
1 über P2O5 unter vermindertem Druck bei 500C I ι
33
I
'S
ι
§ getrocknet, wobei man 0,48 g 1_§ Leu- U
O
I
I U
f 5 VaI- ■Trp- 33
U
O
Gly δ"
I pMZ—Ala—Glu—lie—Gly—Leu —Met—NH2 25 N I
υ
nt υ 8
j
I 0H τ CU
1
-Ali H T
υ
I
U
S,
ΐ! |. Q. I -Trp- N -Phe- £ Ph
(U
i{ mit dem Schmelzpunkt 214 bis 217°C und [α] Γ -23,8° 30 3
•α
ι
cd
I
ίο
I
rri
I (c = 0,5, DMF) in einer Ausbeute von 60,3% erhält. Die S -Ali O. ■Ali δ
I Elementaranalyse des Produkts entspricht innerhalb der Dh I N N I δ
I Toleranz dem theoretischen Wert. S N I
35 3? ο. (X D. N
if 8
ι
3?
I Beispiel 67 -Phe- U
O
ι
-NH;
I Das Verfahren gemäß Beispiel 66 wird wiederholt, I
33
-NH; ö -Met-
I wobei das Molverhältnis -Met- -Met- -Leu-
ΐ pMZ—Ala —Glu—OH 40 i Ö
33
-Leu- 8
ι
I
33
33" -GIy- 3?
ί Ah β -GIy- -VaI U
O
I
υ
ι
8
ί zu HCl · H —He-Gly —Leu—Mel—NH2 45 O ej
T1
-Phe- Ό
33
-Trp- I
33
-Phe-
Z I I
33
I
33
I
a;
33 Ö
33
mit 2 :1 gewählt wird. Man erhält 0,68 g des Produkts 50 O ΰ g Ö
33
ö
33
gemäß Beispiel 66, in einer Ausbeute von 85,3%. 'he- 33
Beispiel 68 I '■τ O
Das Verfahren gemäß Beispiel 67 wird wiederholt, 55 I £Η
I
rp—
; wobei Dinatriumhydrogerlphosphat-Zitronensäure-Puf- 33 33
! ferlösung (pH = 4) anstelle der Zitronensäure-Pufferlö B α. O O —AIa- O O
I
sung eingesetzt wird. Man erhält das Produkt gemäß 1
O
I
I
α
rp— N Ja υ · O
I
• Beispiel 67 in einer Ausbeute von 84%.
;;
O S <! H D. cu
I
3Iu-Pl I
60 ύ I
cd
T
—AIa- —AIa- I 3Iu-Pl
J B e i s ρ i e 1 e 69 bis 75
i Das Verfahren gemäß Beispiel 66 wird wiederholt,
rf. N CS N N I
i wobei 10 mmol der C-Komponente und 10 mmol der Bsi CL D. N
M-Komponente gemäß Tabelle 5 eingesetzt werden. 65
Man erhält die entsprechenden Peptide. Die Ergebnisse O cn V-I
ί sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
23
Eine Lösung von 2 mmol
Z(OMe) - AIa - Asp - OH wird gemäß Beispiel 1 mit 1 mmol
H · He-GIy-Leu-Met-NH2
Beispiel 76
bei pH 4,0 und 40° C während 24 h in Gegenwart von Pepsin umgesetzt. Man erhält
Z(OMe)- Ala- Asp-He-GIy-Leu-Met-NH2
mit einem Schmelzpunkt von 280°C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 17%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Peptiden der allgemeinen Formel
    X-A-B-C-Y,
    in der die Symbole A, B, C, X und Y folgende Bedeutungen haben:
    A: Ala, GIn, Asn, ω-tert-Butoxycarbonyl-Lys, Leu, GIy, GIu, GIu(OCH3), Pro oder Ai-A2, wobei A, dieselben Bedeutungen wie A hat und A2 VaI, Met, Leu oder GIn bedeutet,
    B: Phe, Tyr, Leu, Met, GIu, Asp, Asn oder Trp,
    C: Phe, Leu, He, Tyr, Cys-(S-Benzyl), Ser-(O-Benzyl), Trp oder Met,
    X: eine cc-Amino-Schutzgruppe, ein N-terminal eine Schutzgruppe tragender Aminosäurerest oder ein N-terminal eine Schutzgruppe tragender Peptidrest,
    Y: eine Carboxyl-Schutzgruppe, ein C-terminal eine Schutzgruppe tragender Aminosäurerest oder ein C-terminal eine Schutzgruppe tragender Peptidrest,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Peptid der allgemeinen Formel
    X-A-B-OH
    mit einer Aminosäure oder einem Peptid der allgemeinen Formel
    M-C-Y
    in Gegenwart des Enzyms Pepsin in wäßrigem Medium bei 20 bis 50°C in einer Pufferlösung von pH 2 bis 6 umsetzt.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden der allgemeinen Formel
    X-A-B-C-Y,
    in der die Symbole A, B, C, X und Y folgende Bedeutungen haben:
    A: Ala, GIn, Asn, ω-tert-Butoxycarbonyl-Lys, Leu, GIy, GIu, GIu(OCHj), Pro oder A1-A2, wobei A, dieselben Bedeutungen wie A hat und A2 VaI, Met, Leu oder GIn bedeutet,
    B: Phe, Tyr, Leu, Mel, GIu, Asp, Asn oder Trp,
    C: Phe, Leu, He, Tyr, Cys-(S-Benzyl), Ser-(O-Benzyl), Trp oder Met,
    X: eine a-Amino-Srhutzgruppe, ein N-terminal eine Schutzgruppe tragender Aminosäurerest oder ein N-terminal eine Schutzgruppe tragender Peptidrest,
    Y: eine Carboxyl-Schutzgruppe, ein C-terminal eine Schutzgruppe tragender Aminosäurerest oder ein C-terminal eine Schutzgruppe tragender Peptidrest,
    und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Peptid der allgemeinen Formel
    X-A-B-OH
    mit einer Aminosäure oder einem Peptid der allgemeinen Formel
    H-C-Y
    in Gegenwart des Enzyms Pepsin in wäßrigem Medium bei 20 his 500C in einer Pufferlösung von pH 2 bis 6 umsetzt
    Es sind in jüngster Zeit verschiedenste Peptide mit physiologischer Aktivität untersucht worden, und es besteht ein großes Interesse, solche Peptide zu synthetisieren. Typische herkömmliche Verfahren zur Peptidsynthese sind die Azidmethode; die mit gemischten Säureanhydriden arbeitende Methode; die Dicyclohexyl-carbodiimidmethode und die mit aktivem Ester arbeitende Methode. Bei den herkömmlichen Verfahren treten jedoch verschiedenste Schwierigkeiten auf, z. B. Racemisierungen, Nebenreaktionen, kompliziert 5 Temperatursteuerung, lange Reaktionsdauer usw. Insbesondere bei der Methode der Fragmentkondensation fällt der Nachteil der nicht-vermeidbaren Racemisierung stark ins Gewicht. Das Racemisierungsproblem ist bei Peptid-Synthesen allgemein schwerwiegend. Wenn Racemisierung eintritt, so ist die Reinheit des gebildeten Produkts herabgesetzt, und die Abtrennung des verunreinigenden Isomeren ist mit großen Schwierigkeiten verbunden und bei der industriellen Durchführung des Verfahrens nachteilig.
    Neben den rein organisch-chemischen Verfahren sind bereits Peptidsynthesen bekannt, bei denen das Enzym Papain eingesetzt wird (zum Beispiel O. K.. Behrens und M. Bergmann; J. Biol. Chem., 129, 587 [1939], und H. B. Milne und Warren Kolday; J. Org. Chem., 30,64 [1965]). Der hier verwendete Ausdruck »Peptid« folgt der Definition von Harry D. Law; »The Organic Chemistry of Peptides« (Wiley, Interscience 1970), Seite 6. Es ist bevorzugt, Peptide (einschließlich Polypeptide und Oligopeptide) als Ausgangsmaterial einzusetzen, welche in dem Medium eine mindestens geringe Löslichkeit aufweisen, da Peptide ohne Löslichkeit in dem Medium inaktiv sind. Der Ausdruck »Papain« und insbesondere der Papaintker sind in Anson, M.; »]. Gen. Physiol.«, Band 22, Seite 79,1938, erläutert. Mit diesem bekannten Verfahren wird das Racemisierungsproblem gelöst. Es werden jedoch nur Di-peptide oder Tri-peptide erhalten.
    Bei der Synthese von Tetra-peptiden oder höheren Peptiden unter Verwendung von Papain mit verschiedener Substratspezifität treten Nebenreaktionen ein (Hydrolyse des Peptids; Transpeptidisierung; Bildung von Plastein). Daher eignet sich dieses Verfahren nicht zur industriellen Peptid-Synthese.
    Den Erfindern ist es nun gelungen, Polypeptide und insbesondere höhere Peptide als Tri-peptide durch Verwendung des Enzyms Pepsin herzustellen, das zu den proteolytischen Enzymen und speziell zu den Endopeptidasen gehört. Es wurde festgestellt, daß Pepsin sich zur Synthese von Peptiden eignet und bei einfacher Arbeitsweise zu hohen Ausbeuten führt. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahrein für die Methode der sequentiellen Peptidsynthese und für die Methode der mit Fragmentkondensation arbeitenden Peptidsynthese.
    Gegenüber der sequentiellen Methode weist die Fragmentkondensationsmethode erhebliche Vorteile auf. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun insbesondere von Bedeutung für die Fragmentkondensationsmethode.
    Bei der erfindungsgemäßen Peptidsynthese wird ein Peptid der Formel (I) (im folgenden als C-Komponente
    b5 bezeichnet) als Ausgangsmaterial eingesetzt. Die C-Komponente muß eine Partialstruktur haben, bei der zwei oder drei spezifische Aminosäuren in spezifischer Verknüpfung kondensiert sind, d. h., die Bindung
DE2518256A 1974-04-24 1975-04-24 Verfahren zur Herstellung von Peptiden Expired DE2518256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4626174A JPS5443076B2 (de) 1974-04-24 1974-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518256A1 DE2518256A1 (de) 1975-11-06
DE2518256B2 DE2518256B2 (de) 1980-03-13
DE2518256C3 true DE2518256C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=12742249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518256A Expired DE2518256C3 (de) 1974-04-24 1975-04-24 Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5443076B2 (de)
CA (1) CA1046441A (de)
DE (1) DE2518256C3 (de)
FR (1) FR2268792A1 (de)
NL (1) NL173183C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027519B2 (ja) * 1977-11-02 1985-06-29 塩野義製薬株式会社 ペプチド誘導体の新規合成法
US4497801A (en) * 1982-09-17 1985-02-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New peptides, process for preparation thereof and use thereof
FR2569111B1 (fr) * 1984-08-16 1987-04-17 Rhone Poulenc Sante Nouveaux medicaments contenant des tripeptides
DK15888D0 (da) * 1988-01-14 1988-01-14 Carlsberg Biotechnology Ltd Enzymatisk fremgangsmaade til fremstilling af immunmodulerende pentapeptider samt mellemprodukter til brug ved fremgangsmaaden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496660A (de) * 1972-05-09 1974-01-21

Also Published As

Publication number Publication date
NL173183C (nl) 1983-12-16
DE2518256A1 (de) 1975-11-06
JPS5443076B2 (de) 1979-12-18
FR2268792A1 (en) 1975-11-21
JPS50140686A (de) 1975-11-11
FR2268792B1 (de) 1980-12-12
NL7504254A (nl) 1975-10-28
CA1046441A (en) 1979-01-16
DE2518256B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496373B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung geschützter und ungeschützter Di- und Oligopeptide in wässrigen Lösungen
DE3887246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutamin-Derivaten.
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
DE2647189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden
DE2905502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&amp;uarr;i&amp;uarr;m&amp;uarr;-dinitrophenyl-histidin
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2315826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
DE2518256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
CH636598A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide.
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0228625B1 (de) Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2335826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE2342862C3 (de) An beiden Kettenenden Reste von a -Aminooxycarbonsäuren aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Peptide enthaltende Arzneimittel
DE2647188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden
DE3542442A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden unter der verwendung von perchloraten
DE3421303A1 (de) Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen
CH597158A5 (en) Peptides enzymatic synthesis
DE2305727A1 (de) Pentapeptide und ihre verwendung als psychopharmaka
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
DE1543572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxytocin
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV
DE1518340C (de) Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung
DD284028B5 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanyl-L-prolin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee