DE2518103C3 - Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE2518103C3
DE2518103C3 DE19752518103 DE2518103A DE2518103C3 DE 2518103 C3 DE2518103 C3 DE 2518103C3 DE 19752518103 DE19752518103 DE 19752518103 DE 2518103 A DE2518103 A DE 2518103A DE 2518103 C3 DE2518103 C3 DE 2518103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
brake
line
converter
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752518103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518103A1 (de
DE2518103B2 (de
Inventor
Rudi Reppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Zahnraederfabrik Renk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnraederfabrik Renk AG filed Critical Zahnraederfabrik Renk AG
Priority to DE19752518103 priority Critical patent/DE2518103C3/de
Publication of DE2518103A1 publication Critical patent/DE2518103A1/de
Publication of DE2518103B2 publication Critical patent/DE2518103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518103C3 publication Critical patent/DE2518103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anlage für ein Fahrzeug, die ein Getriebe mit einem Drehmomentwandler, eine hydrodynamische S^ömungsbremse, eine Pumpe und einen Kühler uirfaßt, wobei die Pumpe mit dem Wandlereingang und der Wantf'srausgang mit dem Kühlereingang verbunden ist und wobei für den Bremsbetrieb der Kühlerausgang über ein durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung betätigbares Füllventil mit dem Eingang der Strömungsbremse und der Ausgang der Strömungsbremse mit dem Kühlereingang verbindbar ist
Eine solche Anlage ist aus der DE-OS 2346495 bekannt Bei ihr liegt der Kühler auf der Hochdruckseite sowohl der Strömungsbremse als auch des Wandlers. Die Steuerung des Druckes der Strömungsbremse erfolgt durch Ablassen von Öl. Diese Bauwese hat zur Folge, daß sich zum einen beim Bremsen der Getriebeöldruck ändert und zum anderen von der Pumpe ein hoher Ölverlust aufgenommen werden muß. Ferner muß der Kühler für die hohen, im Getriebe bzw. in der Bremse auftretenden Drücke ausgelegt sein. Abweichend hiervon ist es in der Praxis auch üblich, für die Strömungsbremse einen gesonderten Kühler vorzusehen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die bei Bremsvorgängen mit der Strömungsbremse auftretende Wärmemenge, je nach Bedarf, ein mehrfaches der im Drehmomentwandler entstehenden Wärmemenge be· tragen kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgäbe gelöst werden, in dem sowohl dem Wandler als auch der Bremse zugeordneten Kühler hohe Drücke zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der vom Ausgang der Strömungsbremse zum KUhlereingang führenden Leitung ein in Abhängigkeit von der Einstellung der Bremsbetätigungsvorrichtung den Druck in dieser Leitung regelndes Bremsventil und in der vom Wandlerausgang zum Kühlereingang führenden Leitung ein den Arbeitsdruck im Wandler regelndes Ventil angeordnet ist
Dadurch ist gemäß der Erfindung der Kühler im Niederdruckbereich angeordnet Dies führt zu einer billigeren Kühlerkonstruktion und einer größeren Betriebssicherheit Beim Bremsen bleiben der Getriebeöldruck unverändert
Vorzugsweise ist zwischen dem Bremsregelventil und dem Kühlereingang ein Rückschlagventil angeordnet
Das Getriebe 1, für dessen Betrieb und Kühüng der
ίο Ölkreislauf vorgesehen ist besteht aus einer Antriebswelle 4, einem hydraulischen Wandler 2, einem angeschlossenen mechanischen Getriebeteil 3 und einer Strömungsbremse 10. Von der Antriebswelle 4 wird eine Getriebe-Ölpumpe 5 angetrieben, die den Wandler 2, die Strömungsbremse 10 sowie das Getriebeschmiersystem zu speisen hat
In einem ersten Betriebskreislauf wird das Betriebsöl aus dem ölsumpf 9 angesaugt und über die Druckleitung 17 dem Wandler 2 zugeführt, wobei der Getriebeöldruck durch das Ventil 6 an der Wandlerausgangsleitung 18 geregelt wird. Ober die Leitung 19 gelangt das im Wandler 2 erwärmte Betriebsöl in den Kühler 8, von wo es über die Leitung 20 in das Schmiersystem des Getriebes 3 und von dort in den ölsumpf 9 gelangt Das Ventil 7 dient hierbei zur Konstanthaltung des Öldruckes in der Leitung 20.
An den Kühler 8 ist ein zweiter Kreislauf angeschlossen, der zur Betätigung der Strömungsbremse 10 bestimmt ist Der Kühlerausgang ist zulaufseitig über die Leitung 24, ein Bremsfüllventil 11 und die Leitung 21 mit der Strömungsbremse 10 verbunden, von wo aus das erwärmte Betriebsöl über die Leitung 22, ein Bremsregelventil 12 mit Rückschlagventil 27 und die Leitung 23 wieder dem Kühlereingang zugeführt wird. Die Ventile 11 und 12 sind über Betätigungsleitungen 15 und 16 mit dem Bremspedal 14 verbunden.
Der für den hydraulischen Wandler erforderliche Druck wird durch das Ventil 6 geregelt so daß der Ölkühler 8 nur für einen z.B. für die Schmierung
■to (Leitung 20) des Getriebes erforderlichen relativ geringen Öldruck, der vom Ventil 7 geregelt wird, ausgelegt werden muß. Das über das Ventil 7 abfließende öl fließt über die Leitung 25 wieder der Ölpumpe 5 zu. Die durch den Kühler 8 strömende
ölmenge ist begrenzt durch die Fördermenge der
Ölpumpe 5 und abhängig von der Antriebsdrehzahl, sie
ist ausreichend für die Kühlung des Getriebes im
Fahrbetrieb. Wird zur Einleitung der Bremsphase z. B. der Druck
so in den Leitungen 15 und 16 durch Betätigen des Bremspedals 14 gesteigert öffnet zunächst das Füllventil 11 zur Füllung der Strömungsbremse 10, gleichzeitig wird der Ansprechwert des Bremsregelventils 12 und somit das Moment der Strömungsbremse proportional dem Pedaldruck verändert Zur Abführung der in der Strömungsbremse 10 entstehenden Wärme wird der durch die Pumpwirkung des Bremsrotors sich einstel* lende ölkreislauf (Füllventil 11, Leitung 21, Bremse 10, Leitung 22, Regelventil 12, Leitung 23, Kühler 8, Leitung
24) benützt Die während der Bremsphase von der Strömungsbremse 10 geförderte zusltzliche Umwälz= menge, die den Kühler in der gleichen Richtung durchströmt, beträgt ein Vielfaches der im normalen Fahrbetrieb durch den Kühler 8 fließenden ölmenge.
μ Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Kühlleistung. Der in der Bremse 10 und in der Leitung 22 entstehende höhere Druck wird im Ventil 12 abgebaut, so daß auch in diesem Betriebszustand der
Kühlere keinen hohen Öldrücken ausgesetzt ist.
Dem Getriebe selbst wird nur im Wärmetauscher rückgekühltes öl zugeführt und der Getriebe-ÖIkreislauf wird in vollem Umfang auch während der Bremsphase aufrechterhalten. Da sich das während der Bremsphase das Getriebe und den Drehmomentwandler durchströmende öl gar nicht oder nur sehr gering erwärmt, kann die öltemperetur in der Strömungsbremse höher sein, ohne daß das Getriebe selbst eine wesentliche Temperatursteigerung bezoger? auf den Getriebeaustritt erfährt Das dadurch im Wärmetauscher mögliche höhere Temperaturgefälle trägt ebenfalls zur Steigerung der Kühlleistung bei. Die Kontrolle der öltemperatur im Getriebe erfolgt bei Fahr- und Bremsbetneb mit dem Überwachungsschalter 26 in der Leitung 19.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug, die ein Getriebe mit einem Drehmomentwandler, eine hydrodynamische Strömungsbremse, eine Pumpe und einen Kühler umfaßt, wobei die Pumpe mit dem Wandlereingang und der Wandlerausgang mit dem Kühlereingang verbunden ist und wobei für den Bremsbetrieb der Kühlerausgang über ein durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung betätigbares Füllventil mit dem Eingang der Strömungsbremse und der Ausgang der Strömungsbremse mit dem Kühlereingang verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Ausgang der Strömungsbremse (10) zum Kühlereingang führenden Leitung (22, 23) ein in Abhängigkeit von der Einstellung der Bremsbetätigungsvorrichtung (14) den Druck in dieser Leitung regelndes Bremsregelventil (12) und in der vom Wandlerausgang zum Kühlereingang führenden Leitung (19) ein den Arbeitsdruck im Wandler (2) regelndes Ventil (6) angeordnet ist
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsregelventil (12) und dem Kühlereingang ein Rückschlagventil (2) angeordnet ist
DE19752518103 1975-04-23 1975-04-23 Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug Expired DE2518103C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518103 DE2518103C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518103 DE2518103C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518103A1 DE2518103A1 (de) 1976-11-04
DE2518103B2 DE2518103B2 (de) 1980-07-03
DE2518103C3 true DE2518103C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5944817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518103 Expired DE2518103C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2518103C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855654C2 (de) * 1978-12-22 1982-09-23 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse
DE3430456A1 (de) * 1984-08-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes
DE3943708C2 (de) * 1989-12-11 1996-07-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE19951735A1 (de) 1999-10-27 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersystem
DE102004057125A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkreislauf bei Getrieben mit integriertem Retarder und getrenntem Ölhaushalt für Getriebe und Retarder
DE102014204067A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes
DE102015218358A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, in einem Antriebsstrang
CN114060493B (zh) * 2021-11-16 2024-08-13 贵州航天凯星智能传动有限公司 一种缓行器液压控制系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA982905A (en) * 1973-03-28 1976-02-03 Richard B. Anderson Transmission with retarder and controls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518103A1 (de) 1976-11-04
DE2518103B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332135C2 (de)
DE60008588T2 (de) Systemdruckregelung für fahrzeuggetriebe
EP3353452B1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0427116B1 (de) Bremsleistungswandler
WO2000053478A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung
DE2518103C3 (de) Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE19951735A1 (de) Retardersystem
EP1121545B1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
WO2017050724A1 (de) Antriebsstrang mit automatgetriebe oder automatisiertem schaltgetriebe, einer ölversorgung und einem hydrodynamischen retarder
DE1400427B2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung
DE60011364T2 (de) Hydrostatische Fahrzeuglenkung mit Zusatzpumpe
DE2235076B2 (de) Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe
DE717306C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE2925991C2 (de) Anordnung zum Kühlen von Öl in einem hydraulischen Steuersystem
DE2353522C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe
DE2557586B2 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE2008456A1 (de) Hydrokinetisches Kraftubertragungs getriebe mit einem Umgehungs Ladeventil
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102022109525B3 (de) Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers
DE10352744A1 (de) Steuerungssystem für das Riemenübersetzungsverhältnis eines stufenlosen Getriebes
DE2757237A1 (de) Hydrodynamische dauerbremsanlage
DE10043713A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Baueinheit und Steuervorrichtung
DE1655644C3 (de) Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENK AG, 8900 AUGSBURG, DE