DE1655644C3 - Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1655644C3
DE1655644C3 DE1655644A DE1655644A DE1655644C3 DE 1655644 C3 DE1655644 C3 DE 1655644C3 DE 1655644 A DE1655644 A DE 1655644A DE 1655644 A DE1655644 A DE 1655644A DE 1655644 C3 DE1655644 C3 DE 1655644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
temperature
relief valve
spring
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1655644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655644A1 (de
Inventor
Helmut 7920 Heidenheim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE1655644A priority Critical patent/DE1655644C3/de
Priority to US771589A priority patent/US3542168A/en
Priority to FR1590328D priority patent/FR1590328A/fr
Priority to GB1225136D priority patent/GB1225136A/en
Publication of DE1655644A1 publication Critical patent/DE1655644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655644C3 publication Critical patent/DE1655644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Fahrzeuge geeignete hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme.
Hydrodynamische Bremsen verwandeln kinetische Energie durch innere Reibung innerhalb der Arbeitsflüssigkeit in Wärme, die abgeführt werden muß. Wird das abzubremsende Aggregat durch einen Motor angetrieben, welcher einen Wärmetauscher zum Abführen seiner Verlustenergie benötigt, z.B. bei einem verbrennungsmotorgetriebenen Schienenfahrzeug, so wird in aller Regel diese Motorkühlanlage auch zur Bremswärmeabfuhr herangezogen und entsprechend größer dimensioniert. Es muß lediglich über einem Flüssig-Flüssig-Wärm.etauscher die Wärme des Arbeitsmediums der Bremse an die Kühlflüssigkeit des Motors abgegeben werden. Mit Rücksicht auf die erforderliche Betriebstemperatur der Motor-Kühlflüssigkeit darf jedoch von der Bremse her pro Zeiteinheit nicht ein beliebig hoher Energiebetrag in die Kühlanlage eingespeist werden, da sonst eine Überhitzung des Kühlwassers mit entsprechenden Folgeschäden am Motor zu erwarten ist. Die Möglichkeit einer solchen thermischen Überlastung der Motor-Kühlanlage leuchtet sofort ein, wenn man bedenkt, daß bei Fahrzeugen in aller Regel die hydrodynamischen Bremsen so ausgelegt sind, daß sie ohne weiteres den 1,5-fachen Betrag der vollen Motorleistung in Wärme umzuwandeln vermögen. Infolgedessen muß bei hydrodynamischen Bremsanlagen, deren Wärmetauscher in eine fremde Kühlanlage Wärme einspeist, mit Rücksicht auf die Erfordernisse dieser fremden Kühlanlage eine Leistungsbegrenzung vorgesehen werden. Doch auch bei unabhängigen hydrodynamischen Bremsanlagen mit eiuer eigenen
Kühlanlage muß einer Überhitzung des Arbeitsmediums vorgebeugt werden, insbesondere dann, wenn dieses Arbeitsmedium noch zur Schmierung dient und bei einer Überhitzung seine Schmierfähigkeit verlieren würde.
Es sind bereits Einrichtungen zur Leistungsbegrenzung einer hydrodynamischen Bremse bekannt (DT-AS 1,184,790). Bei ihnen wird über die Messung der Bremsrotordrehzahl und des Bremsdiomentes die Bremsleistung bestimmt und über einen Regler diese Regelgröße nach oben hin begrenzt, z.B. durch Fül lungsriicknahme in der Bremse. Die auf einem sol chen Wege erzielte Leistungsgrenze wird einmal einjustiert und Hegt fest. Mit Rücksicht auf hohe Sommertemperaturen, Wärmetauscherverschmutzung etc. wird diese Leistungsgrenze ausreichend tief gelegt.
Ganz abgesehen von dem rtgeltechnischen Auf wand weist eine solche Einrichtung den Nachteil einer unverrückbaren Bremsleistungsgrenze auf, obwohl in der meisten Zeit des Jahres oberhalb dieser Grenze gefahrlos auch im Dauerbetrieb, z.B. bei Talfahrt, gebremst werden könnte. Da die Gesamtmasse der von der Kühlflüssigkeit sowie der von den Arbeitsmedien benetzten Teile und die Masse der Kühlflüssigkeit sowie die des Arbeitsmediums selber zusammen eine bestimmte, nicht unbeträchtliche Wärmekapazität besitzen, können diese Teile darüber hinaus ohne gefährlichen Temperaturanstieg einen relativ kurzen Wärmestoß aufnehmen, wie ihn eine Verzögerungsbremsung eines Fahrzeuges bei Fahrt in der Ebene darstellt. Das heißt, bei einer Verzögerungs bremsung ist eine Leistungsbegrenzong im Regelfall mit Rücksicht auf die thermische Belastung der Anlage unnötig und beschneidet nur die Kapazität der installierten Bremsen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der beschriebenen Einrichtung zur Bremsleistungsbegrenzung zu vermeiden und im Hinblick auf eine Ausschöpfung der installierten Bremsleistung bewegliche Leistungsgrenzen einzuführen, indem mit Rücksicht auf die Festigkeit der Zahnräder zwischen Bremse und abzubremsender Achse das Bremsmoment und mit Rücksicht auf die Schmierfähigkeit des Arbeitsmediums dessen Temperatur als maßgebende Größe zur Leistungsbegrenzung einge-5 führt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kombinierte Anwendung einer Bremsmomentenbegrenzung und einer Arbeitsmittel-Tempera turbegrenzung gelöst, dergestalt, daß an dem Arbeitsraum der Bremse ein federbelastetes Druckbegrenzungsventil angebracht ist, dessen Federvorspannung thermostatisch bei steigender Arbeitsmitteltemperatur vermindert wird.
Zweckmäßigerweise ist die mechanische Koppelung der Thermostaten an die Feder so ausgebildet, daß das Mindern der Federvorspannung erst ab einer bestimmten, einstellbaren Temperatur einsetzt.
Der Erfinder geht dabei von derjn aller Regel, zumindest jedoch im oberen Betriebsbereich näherungs-
weise zutreffenden Annahme aus, daß das Drehmoment der hydrodynamischen Bremse bei konstanter Füllung proportional dem Druck am Außenumfang des torusförmigen Arbeitsraumes ist. Dieser Druck wird durch vorgesehene Ventile begrenzt. Steigt der Druck im Arbeitsraum höher an als es die Federvorspannung zuläßt, d.h. ist das Bremsmoment zu hoch, so schiebt das Arbeitsmedium den Ventilkolben entgegen der Federkraft bis zu einem neuen Gleichgewichtszustand ein Stück weit zurück und legt dadurch den Querschnitt frei, über den die Füllung des Arbeitsraumes der Bremse verringert wird. Durch diese Füllungsrücknahme verringert sich das Bremsmoment, wenngleich der Füllungsdruck auf dem erhöhten, die Füllungsrücknahme auslösenden Wert beharren mag. Durch diese Maßnahme sind mechanische Folgeschäden an den Übertragungsgliedern zwischen Bremsrotor und abzubremsender Achse ausgeschaltet.
Da beim Einschalten der Bremse als erstes immer das Drehmoment durch die in Betrieb genommene hydrodynamische Bremse und der Drack am Außenumfang des Arbeitsraumes wirksam werden, wird demgemäß zunächst gegebenenfalls ein entsprechender Regelvorgang am Druckbegrenzungsventil ausgelöst, d.h.. bei Beginn der Bremsung stellt sich selbsttätig das maximal zulässige Bremsmoment ein. Zeitlich später erfolgt erst eine thermische Auswirkung des Bremsvorganges. Je nach dessen Dauer und Intensität wird allmählich zusätzlich zur Wirkung des Drukkes des Arbeitsmediums ein Temperatureinfluß auf den Ventilkolben gegeben; dieser wirkt bei einem Anstieg der Temperatur in öffnendem Sinn, d.h. der Füllungsgrad der Kupplung wird weiter verringert. Dadurch, daß nach Maßgabe der Erwärmung des Arbeitsmediums das Drehmoment begrenzt wird, kommt aufs Ganze gesehen eine Art Leistungsbegrenzung zustande.
Da die höchstzulässige Temperatur der Arbeitsflüssigkeit wegen ihrer gleichzeitigen Verwendung als Schmierflüssigkeit im allgemeinen niedriger ist als die höchstzulässige Kühlwassertemperatur eines eventuell nachgeschalteten Kühlkreislaufes, ist die Temperatur des Arbeitsöles diejenige, die über den Thermostaten auf das Begrenzungsvertil einwirkt. Die Leistungsbegrenzung der Bremse über die Erwärmung der Arbeitsflüssigkeit führt zu einer beweglichen Leistungsgrenze, da im Winter mehr Bremswärme abgeführt werden kann al? im Sommer, ohne daß irgendeine Temperatur unzulässig überschritten wird. Die Temperatur, der eigentliche Grund zum Griff zu einer Leistungsbegrenzung, ist somit durch die Erfindung zur maßgebenden Größe bei der Leistungsbegrenzung gemacht worden.
Zur Kompensierung der Abweichung des linearen Zusammenhanges zwischen Bremsmoment und Druck am Außenumfang des Arbeitsraumes' oder zur Einführung einer anderen Abhängigkeit wird in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, daß außer der Federvorspannung noch eine weitere Vorspannkraft auf den Steuerkolben des Druckbegrenzungsventils wirkt, insbesondere eine vorzugsweise mit der Bremsrotordrehzahl sich nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit ändernde Druckkraft. Zweckmäßigerweise wird die Federvorspannung des Druckbegrenzungsventils bei erforderlichem Lösen auf Grund eines Temperatureinflusses hydrostatisch zurückgenommen, z.B. über einen Hilfskolben, wobei der Druck zum Beaufschlagen dieses Hilfskolbens über einem Temperatur-Druck-Meßwertumformer mit hydrostatischer Hilfsenergiezufuhr zur Verfugung gestellt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt.
Fig. 1 eine hydrodynamische Bremse im Halbschnitt mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsleistungsbegrenzungsventil und
Fig. 2 die gleiche Bremse mit einem anderen A.usfuhrungsbeispiel des Begrenzungsventils.
Einander entsprechende, gleiche Teile der Darstellungen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; einander entsprechende, ähnliche Teile sind durch einen Strich voneinander unterschieden.
Die in den Figuren dargestellte hydrodynamische Bremse 5 weist einen Rotor 1 und einen Stator 2 auf, die beide mit einem Schaufelkranz 3 bzw. 4 ausgestat tet sind, welche zusamme ; den torusförmigen Arbeitsraum 3/4 der Bremse 5 bilden. Am Außenumfang des Arbeitsraumes der Bremse ist das Leistungsbegrenzungsventil 6 (in Fig. 1) bzw. 6'(in Fig. 2) angeordnet.
2' Das Begrenzungsventil nach Fig. 1 weist einen durch eine vorgespannte Feder 7 belasteten Steuerkolben 8 auf. In der Ruhestellung des Ventils verschließt der Kolben 8 die Überströmleitung 9. Bei Druckanstieg im Arbeitsraum über den durch die Federvorspannung bestimmten Wert hebt der Kolben 8 sich aus der Ruhelage und kommt in einer etwas zurückliegenden Stellung in eine Gleichgewichtslage. Dabei legt der Kolben einen gewissen Anteil des Querschnittes der Leitung 9 frei, über den der Füllungsgrad der Bremse abnehmen kann und bei einem kleineren Wert seinen neuen Beharrungszustand findet.
Die Größe des Füllungsgrades der Bremse 5 und damit des Bremsmomentes in Abhängigkeit vom Druck am Außenumfang des Arbeitsraumes 3/4 ist bestimmt durch die Vorspannung der Feder 7. Diese Feder stützt sich auf einen zweiten Kolben 10 ab, der seinerseits durch eine Feder 11. die stärker ist als Feder 7, in einer Endlage gehalten wird. Auf diesen wirkt über ein Gestänge 12 und eine Justierschraube 13 der Stößel 14 eines Wachsthermostaten 15. Der Thermostat wird über die Leitungen 16 und 17 auf die Temperatur der abfließenden Arbeitsflüssigkeit ge bracht. Je höher die Temperatur des Öles ist, um so mehr schiebt das Wachs den Stößel 14 aus dem Thermostaten heraus. Bei einer bestimmten Temperatur kommt der Stößel 14 am unteren Ende der Justierschraube 13 zur Anlage: bei weiterem Temperaturanstieg wird der Kolben 10 entgegen der Kraft der Feder 1 i angehoben. Damit verringert sich die Vor 5 spannung der Feder 7. Das heißt bei gleichem Druck im Arbeitsraum vergrößert sich der Überströmquerschnitt in die Leitung 9, der Füllungsgrad und damit die Bret.isleistung nimmt durch Temperatureinfluß ab.
Bei dem Begrenzungsventil 6' nach Fig. 2 ist die Temperaturbeeinflussung etwas anders gelöst. Das Begrenzungsventil weist ebenfalls einen Kolben 8' auf, der durch die Kraft der vorgespannten Feder 7' in die die Überströmleitung 9 verschließende Endstellung gedruckt wird. Über die Kolbenstange 12'ist der Kolben 14'an den Kolben 8'. angehängt.
In der Überströmleitung 9 ist ein Thermostat. 15' angeordnet, der auf einen Temperatur-Druck-Meßwert-
umformer 20 einwirkt. Der Umformer wird durch die Zahnradpumpe 21 mit Druck versorgt. In der vom Umformer zum Druckraum des Kolbens 14' führenden Leitung 22 herrscht stets ein der Öltemperatur proportionaler Flüssigkeitsdruck. Diese Proportionalität setzt jedoch erst oberhalb einer bestimmten Temperatur ein; darunter ist die Leitung 22 drucklos. Wird im Öl eine Temperatur im Propnrtionalitätsbereich erreicht, so wird der Kolben 14'angehoben; er öffnet einen Überströmquerschnitt in die Leitung 9, wodurch sich der Füllungsgrad der Bremse verringert. Das Bremsmoment geht infolgedessen zurück. Da bei gleicher Bremsrotordrehzahl die durch die Bremse umformbare Leistung abnimmt, geht auch die Erwärmung des Arbeitsmediums zurück solange , 6
Tür ausreichenden Durchsatz durch die Bremse gesorgt ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäß ausgebildeten Bremse liegen in der Einfachheit der Begrenzungseinrichtung und vor allem in der Beweglichkeit der Leistungsgrenze. Dadurch braucht nicht ein Sicherheitsabstand von der äußerstenfalls in Bezug auf die Kühlwasser- bzw. ölerwärmung zulässigen Leistungsgrenze eingehalten werden, sondern die installierte Lei-
Ki stung kann weitgehend ausgenützt werden. Im Winter bei hoher Kühlkapazität ist die zulässige Bremsleistung höher als im Sommer. Bei einer Verzögerungsbremsung ist kurzzeitig eine sehr viel höhere Bremsleistung möglich als z.B. bei einer lang andauernden
M Talfahrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch die kombinierte Anwendung einer Bremsmomentbegrenzung und einer Arbeitsmittel-Temperaturbegrenzung, dergestalt, daß an dem Arbeitsraum (3/4) der Bremse (5) ein federbelastetes Druckbegrenzungsventil (6 bzw. 61) angebracht ist, dessen Federvorspannung thermostatisch bei steigender Arbeitsmitteltemperatur vermindert wird.
2. Bremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Thermostaten (15 bzw. 15% daß das Mindern der Federvorspannung des Druckbegrenzungsventils (6 bzw. 61) erst ab einer bestimmten, einstellbaren Temperatur einsetzt.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Federvorspannung noch eine weitere Vorspannkraft auf den Steuerkolben (8) des Druckbegrenzungsventils einwirkende Vorspannkraft vorgesehen ist, insbesondere eine vorzugsweise mit der Roiordrehzahl sich nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit ändernde Druckkraft.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine hydrostatische Betätigung der temperaturbeeinflußten Vorspannungsrücknahme am Druckbegrenzungsventil und durch einen Temperatur-Druck-Meßwertumformer (20) mit hydrostatischer Hilfsenerfeiezufuhr (21).
DE1655644A 1967-11-09 1967-11-09 Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE1655644C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1655644A DE1655644C3 (de) 1967-11-09 1967-11-09 Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge
US771589A US3542168A (en) 1967-11-09 1968-10-29 Hydrodynamic brake with power limitation
FR1590328D FR1590328A (de) 1967-11-09 1968-10-30
GB1225136D GB1225136A (de) 1967-11-09 1968-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1655644A DE1655644C3 (de) 1967-11-09 1967-11-09 Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655644A1 DE1655644A1 (de) 1971-08-26
DE1655644C3 true DE1655644C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5685308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655644A Expired DE1655644C3 (de) 1967-11-09 1967-11-09 Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542168A (de)
DE (1) DE1655644C3 (de)
FR (1) FR1590328A (de)
GB (1) GB1225136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030494A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bremsleistung eines hydraulischen retarders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393881B (sv) * 1975-09-24 1977-05-23 Volvo Ab Hydrodynamisk bromsanordning for motorfordon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030494A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bremsleistung eines hydraulischen retarders

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655644A1 (de) 1971-08-26
US3542168A (en) 1970-11-24
FR1590328A (de) 1970-04-13
GB1225136A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254981C2 (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2355447A1 (de) Hilfsantrieb
DE4113539A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen verzoegerer in einem fahrzeug
DE2427153C3 (de) Antriebsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0427116B1 (de) Bremsleistungswandler
DE1920973A1 (de) Kuehlanlage fuer Hubstapler und hydraulisches Kuehlgeblaese fuer die Kuehlanlage
DE3211793A1 (de) Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE3410512A1 (de) Ventilsystem fuer eine hydraulisch gesteuerte anfahr-reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3012760A1 (de) Fluessigkeitsheizungssystem
DE2003740C3 (de) Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
EP1076164B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP0446244A1 (de) Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers.
DE1655644C3 (de) Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge
DE2359942A1 (de) Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE2150115B1 (de) Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse
DE2518103C3 (de) Hydraulische Anlage für ein Fahrzeug
AT391003B (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine hydrodynamische kupplung
EP1586754A1 (de) Kühlsystem
DE19860706A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit Mitteln zum Erzeugen von Druckimpulsen
DE1655644B (de) Hydrodynamische Bremse mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Begrenzen der maximalen Leistungsaufnahme, insbesondere für Fahrzeuge
DE2820342A1 (de) Einrichtung fuer einen hydraulischen bremsverstaerker
DE6610128U (de) Hydrodynamische bremse mit leistungsbegrenzung.
DE19860705B4 (de) Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
DE3047258C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE1294720B (de) Druckregler fuer eine Pumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee