DE102022109525B3 - Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers - Google Patents

Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102022109525B3
DE102022109525B3 DE102022109525.8A DE102022109525A DE102022109525B3 DE 102022109525 B3 DE102022109525 B3 DE 102022109525B3 DE 102022109525 A DE102022109525 A DE 102022109525A DE 102022109525 B3 DE102022109525 B3 DE 102022109525B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
pressure
valve
automatic transmission
inlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022109525.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102022109525.8A priority Critical patent/DE102022109525B3/de
Priority to PCT/EP2023/059117 priority patent/WO2023202892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022109525B3 publication Critical patent/DE102022109525B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe mit Wandler, wobei der Wandler in den Ölkreislauf des Automatgetriebes eingebunden ist, umfassend eine in einer Druckleitung angeordnete Pumpe zur Bereitstellung eines Ölvolumenstroms mit einem Versorgungsdruck p1, ein Wandlereinlassventil, ein Wandlerauslassventil und ein Proportionalventil zur Bereitstellung eines Steuerdrucks p2 über einen Steuerkanal.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Wandlereinlassventil und das Wandlerauslassventil mittels des vom Proportionalventil bereitgestellten Steuerdrucks p2 schaltbar sind, wobei ein Ansteuerkanal zwischen Wandlereinlassventil und Wandlerauslassventil vorgesehen ist, über den der Steuerdruck p2 nur dann zur Schaltung des Wandlerauslassventils freigeschaltet ist, wenn mittels des Steuerdrucks p2 die Schaltung des Wandlereinlassventils von einer Grundstellung in eine Wandlerbetriebsstellung erfolgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe mit Wandler, wobei der Wandler in den Ölkreislauf des Automatgetriebes eingebunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung die Regelung des Wandlers.
  • Automatgetriebe oder auch automatisierte Schaltgetriebe weisen herkömmlich eine Ölpumpe in einer Ölversorgungsleitung auf, mittels welcher Öl aus einem Ölsumpf in eine Druckleitung zur Druckölversorgung von Elementen des Getriebes gefördert wird. Die Ölpumpe wird durch den Verbrennungsmotor oder E-Motor angetrieben, mit welchem Antriebsleistung in einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, in dem das Getriebe mit der Ölversorgung vorgesehen ist, um Antriebsleistung des Verbrennungsmotors auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu übertragen, eingespeist wird. In der Regel ist die Ölpumpe im Getriebe positioniert. Die Pumpe könnte aber auch von einer E-Maschine angetrieben werden und separat Drehzahl oder Volumenstrom geregelt sein.
  • DE 10 2009 035 082 A1 offenbart einen Getriebeölkreislauf mit einer Ölpumpe, einem hydrodynamischen Wandler, einem hydrodynamischen Retarder, einem Retarderwärmetauscher, steuerbare Schaltventile und einem Wärmetauscher. In dieser Ausführung ist der Wandlerauslass beim Betrieb des 1. Gangs, also wenn der Wandler im Leistungsfluss ist, verschlossen. Ölaustausch und somit Kühlung des Wandlers erfolgt nur durch Leckagespalte des Wandlers, welches direkt und ungekühlt in den ÖI-Sumpf geleitet wird. In den mechanischen Gängen, also wenn der Wandler nicht im Leistungsfluss ist, wird der Wandler zur Reduzierung der Verlustleistung auf einen geringen Druck eingeregelt. In beiden Betriebspunkten entspricht die Kühlölmenge durch den Wandler nur einer Teilmenge der von der getriebeinternen Ölpumpe geförderten Menge.
  • Aus der WO 2017 / 050674 A1 ist ein weiterer Getriebeölkreislauf für ein Automatgetriebe mit Wandler bekannt. Dabei ist der Wandler in der Druckleitung des Getriebeölkreislaufs eingebunden, so dass im Wandlerbetrieb und im Nicht-Wandlerbetrieb immer ein Volumenstrom durch den Wandler und weiter durch einen Kühler geführt wird, bevor das Öl zurück in den Ölsumpf gelangt. Die Regelung des Wandlers erfolgt über mehrere Ventile.
  • Aus der DE 101 10 374 A1 ist ein Hydrauliksystem zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes mit einem Wandler bekannt. Am Wandlereinlass ist ein Proportionalventil und am Wandlerauslass ist ein Differenzdruckventil angeordnet, die über eine Steuerleitung verbunden sind, wobei die Regelung des Proportionalventils über eine zweite Steuerleitung 17 und die Regelung des Differenzdruckventils 14 über eine weitere Steuerleitung erfolgt. Wandlereinlassdruck und Wandlerauslassdruck erfolgt über unterschiedliche Regelgrößen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Einbindung des Wandlers in der Art zu verändern, dass die Funktionalität des Wandlers verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend dem unabhängigen Anspruch und dem Verfahren gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe mit Wandler, wobei der Wandler in den Ölkreislauf des Automatgetriebes eingebunden ist, umfassend eine in einer Druckleitung angeordnete Pumpe zur Bereitstellung eines Ölvolumenstroms mit einem Versorgungsdruck p1, ein Wandlereinlassventil, ein Wandlerauslassventil und ein Proportionalventil zur Bereitstellung eines Steuerdrucks p2 über einen Steuerkanal.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Wandlereinlassventil und das Wandlerauslassventil mittels des vom Proportionalventil bereitgestellten Steuerdrucks p2 schaltbar oder regelbar sind, wobei ein Ansteuerkanal zwischen Wandlereinlassventil und Wandlerauslassventil vorgesehen ist, über den der Steuerdruck p2 nur dann zur Schaltung des Wandlerauslassventils freigeschaltet ist, wenn mittels des Steuerdrucks p2 die Schaltung des Wandlereinlassventils von einer Grundstellung in eine Wandlerbetriebsstellung erfolgt ist. Ohne die Schaltung des Wandlereinlassventils kann keine Regelung des Wandlerauslassventils erfolgen.
  • In der Grundstellung von Wandlereinlass- und Wandlerauslassventil ist der Wandler komplett aus dem Ölkreislauf geschaltet, so dass das Fördervolumen der getriebeinternen Ölpumpe reduziert werden kann. Sobald der Wandler des Automatgetriebes überbrückt wird, entfallen so die Leerlaufverluste des Wandlers. Nur im Wandlerbetrieb wird ein Ölstrom über den Wandler geleitet.
  • Vorzugsweise ist das Wandlereinlassventil ein druckgesteuertes 7/2 Wegeventil mit Federrückstellung, welches weiterhin mittels des Steuerdrucks p2 gegen eine Federkraft der Federrückstellung in die Wandlerbetriebsstellung geschaltet werden kann.
  • Weiterhin ist das Wandlereinlassventil derart ausgeführt, dass die Druckleitung in der Grundstellung des Wandlereinlassventils mit einem Bypasskanal und in der Wandlerbetriebsstellung des Wandlereinlassventils mit dem Wandler verbindbar ist. Über den Bypasskanal wird in der Grundstellung des Wandlereinlassventils der gesamte Ölvolumenstrom an dem Wandler vorbeigeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Ansteuerkanal in der Grundstellung des Wandlereinlassventils mit der Druckleitung und in der Wandlerbetriebsstellung des Wandlereinlassventils mit dem Steuerkanal verbindbar. Das Wandlerauslassventil befindet sich in seiner Grundstellung in einer Schließstellung und ist auf der Federseite mit dem Steuerdruck p2 beaufschlagbar und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Versorgungsdruck p1. Die Schaltung des Wandlerauslassventils erfolgt mittels einer zusammengesetzten Kraft aus Versorgungsdruck p1 oder Steuerdruck p2 und Federkraft der Federrückstellung in die Schließstellung und mittels dem Versorgungsdruck p1 in die Offenstellung.
  • In der Offenstellung des Wandlerauslassventils wird der Wandlerdruck reduziert, so dass eine Modelierung des Wandlerdrucks über die Regelung des Steuerdrucks ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann ein Überbrückungskanal mit einer Drossel zur Durchflussregelung parallel zum Wandlerauslassventil vorgesehen sein. Durch diesen Überbrückungskanal kann ständig ein Ölvolumenstrom aus dem Wandler abgeführt werden und so eine verbesserte Ölkühlung des Wandlers erreicht werden.
  • Eine weitere Funktion des Wandlereingangsventils ist es, dass der Wandler über das Wandlereingangsventil in der Grundstellung entleerbar ist oder drucklos geschaltet ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Regelung eines Automatgetriebes mit einem Wandler entsprechend der Beschreibung vorgeschlagen, bei dem das Wandlereinlassventil derart ausgelegt ist, dass die Schaltung in eine Wandlerbetriebsstellung erfolgt sobald ein vom dem Proportionalventil bereitgestellter Steuerdruck p2 anliegt, und dass das Wandlerauslassventil derart ausgelegt ist, dass die Schaltung in die Offenstellung nur erfolgt, wenn der Versorgungsdruck p1 größer ist als die Summe der Kräfte aus Federkraft der Federrückstellung des Wandlerauslassventils und Schaltkraft des Steuerdrucks p2.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von 1 erläutert. Diese zeigt einen Ausschnitt einer Ölversorgung eines Automatgetriebes mit Wandler 4 und den Ventilen zur Regelung des Wandlers 4. Der Ausschnitt zeigt somit den Teil der Ölversorgung eines Automatgetriebes der für die Regelung des Wandlers 4 relevant ist. Für die Regelung des Wandlers 4 sind die Ventile 5, 6, 7 notwendig.
  • Weitere Details einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe sind aus der bereits zitierten WO 2017/ 050 674 A1 bekannt. Hier wird in 2 eine entsprechende Ölversorgung mit allen Ölverbrauchern eines Automatgetriebes dargestellt. Der Aufbau umfasst ein Wandlereinlassventil unmittelbar vor und ein Wandlerauslassventil unmittelbar hinter dem Wandler, wobei bezüglich der Funktion auf die Beschreibung der Veröffentlichung verwiesen wird.
  • Erfindungsgemäß wird beim Betrieb des Automatgetriebes Öl aus der Ölwanne 1, die Getriebeölwanne, mittels der Pumpe 3 in die Druckleitung 2 gefördert. Der Druck p an dieser Stelle ist der Pumpendruck. Im weiteren Verlauf des Druckkanals 2 sind unter anderem das Wandlereinlassventil 6, der Wandler 4 und das Wandlerauslassventil 7 angeordnet, wobei die unterschiedlichen Drücke p und p1 dadurch zu erklären sind, dass vor dem Wandlereinlassventil 6 andere nicht dargestellte Ölverbraucher angeschlossen sind oder sein können.
  • Dabei ist festzuhalten, dass der Versorgungsdruck p1 vor dem Wandlereinlassventil 6 bzw. dem Wandler 4 sich von dem Druck p3, dem Wandlerdruck vor dem Wandlerauslassventil 7, unterscheidet, wobei der Wandlerdruck p3 stark von der Drehzahl und Füllung des Wandlers 4 abhängt.
  • Der vom Proportionalventil 5 bereitgestellte Steuerdruck p2 wirkt direkt auf das Wandlereinlassventil 6 und indirekt über das Wandlereinlassventil 6 auf das Wandlerauslassventil 7.
  • Durch die Ansteuerung des Wandlereinlassventils 6, ein druckgesteuertes 7/2 Wegeventil mit Federrückstellung, wirkt der Steuerdruck p2 gegen die Druckfeder der Federrückstellung. Ist der Steuerdruck p2 kleiner als der Grenzwert (pGrenz_x_WEV), so wird das Wandlereinlassventil 6 durch die Federrückstellung in die Grundstellung, der Wandlerentleerstellung, bewegt. In der Grundstellung wird der Wandler 4 direkt mit dem Ölsumpf 1 verbunden und so entleert, wobei der Ölvolumenstrom, kommend von der Pumpe 3, über einen Bypasskanal 11 an dem Wandler 4 vorbeigeleitet wird.
    • Wie in 1 dargestellt, ist im weiteren Verlauf des Ölvolumenstroms ein Wärmetauscher 9 vorgesehen, durch den die Öltemperatur vor der weiteren Nutzung im Ölkreislauf gesenkt wird.
  • Ist der Steuerdruck p2 größer als der Grenzwert (pGrenz_x_WEV), so wird das Wandlereinlassventil 6 in die Wandlerbetriebsstellung bewegt, der Steuerdruck p2 öffnet das Wandlereinlassventil 6 gegen die Druckfeder. In der Wandlerbetriebsstellung wird der Druckkanal 2 direkt mit dem Wandler 4 verbunden und das Wandlerauslassventil 7 wird mit dem Steuerdruck p2 beaufschlagt.
  • Das Wandlerauslassventil 7 ist ein druckgeregeltes 2/2 Wegeventil mit Federrückstellung, wobei die Grundstellung die Schließstellung ist. Diese Schließstellung wird durch die Beaufschlagung der mit dem Versorgungsdruck p1, welcher über das Wandlereinlassventil 6 in der Grundstellung freigegeben wird, sichergestellt.
  • Sobald das Wandlereingangsventil 6 geschaltet wird, erfolgt indirekt auch die Beaufschlagung des Wandlerausgangsventils 7 mit dem Steuerdruck p2, der zusammen mit der Federrückstellung das Wandlerauslassventil 7 in die Schließstellung bewegt bzw. hält. Nur wenn der Versorgungsdruck p1 größer ist als die Federkraft und der Steuerdruck p2 zusammen, schaltet das Wandlerauslassventil 7 in die Offenstellung, so dass der Wandler 4 durchströmt wird. Dies ermöglicht eine Modulierung des Wandlerdrucks mittels dem Steuerdruck d2. Zudem wird eine aktive Nachkühlung des Wandlers 4 ermöglicht und der Wandler 4 kann bei Bedarf auch im Wandlerstillstand gekühlt und/oder geschmiert werden.
  • Damit immer ein definierbarer Ölvolumenstrom durch den Wandler 4 strömt, ist der Überbrückungskanal 12 vorgesehen. Über den Überbrückungskanal 12 wird sichergestellt, dass immer ein definierter Ölvolumenstrom durch den Wandler 4 zurück in den Ölsumpf oder die Ölwanne 1 gelangt. Die Drossel 10 im Überbrückungskanal 12 steuert diesen Ölvolumenstrom.
  • Der Wandler ist somit im Hauptvolumenstrom platziert und wird in der Offenstellung des Wandlerauslassventils 7 von der kompletten Fördermenge der Ölpumpe durchströmt, solange das Wandlerauslassventil 7 in die Offenstellung geschaltet ist, also der Versorgungsdruck p1 größer ist als die Kräfte der Federrückstellung des Wandlerauslassventils 7 und des Steuerdruck p2 zusammen. So wird die Erwärmung des Öls im Wandlerbetrieb, dem Betriebspunkt 1. Gang, verhindert.
  • Weiterhin kann im mechanischen Gang des Getriebes, in dem der Wandler 4 überbrückt ist, durch entsprechende Ansteuerung des Proportionalventils 5 der Steuerdruck p2 der Wandler weiterhin in den Hauptvolumenstrom geschaltet werden, so dass eine Rückkühlung realisierbar ist. Bei der Überbrückung wird der komplette Volumenstrom von der Pumpe 3 über den Bypass 11 geleitet, was zur Reduzierung der Verlustleistung des Automatgetriebes führt.
  • Zur Modulation des Wandlerdrucks muss lediglich der Steuerdruck p2 mittels des Proportionalventils 5 entsprechend eingestellt werden.
  • Durch die vorgeschlagene Einbindung des Wärmetauschers wird das vom Wandler erwärmte Öl nicht mehr direkt in den Sumpf, sondern zuerst mit hohem delta_t durch den Wärmetauscher geleitet, was den Wirkungsgrad verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölwanne
    2
    Druckkanal
    3
    Pumpe
    4
    Wandler
    5
    Proportionalventil
    6
    Wandlereinlassventil
    7
    Wandlerauslassventil
    8
    Ölkreislauf
    9
    Wärmetauscher
    10
    Drossel
    11
    Bypass
    12
    Überbrückungskanal
    13
    Ansteuerkanal
    14
    Steuerkanal
    p
    Arbeitsdruck
    p1
    Versorgungsdruck
    p2
    Steuerdruck
    p3
    Wandlerdruck
    p4
    Auslassdruck

Claims (10)

  1. Automatgetriebe mit Wandler (4), wobei der Wandler (4) in den Ölkreislauf (8) des Automatgetriebes eingebunden ist, umfassend eine in einer Druckleitung (2) angeordnete Pumpe (3) zur Bereitstellung eines Ölvolumenstroms mit einem Versorgungsdruck p1, ein Wandlereinlassventil (6), ein Wandlerauslassventil (7) und ein Proportionalventil (5) zur Bereitstellung eines Steuerdrucks p2 über einen Steuerkanal (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlereinlassventil (6) und das Wandlerauslassventil (7) mittels des vom Proportionalventil (5) bereitgestellten Steuerdrucks p2 schaltbar sind, wobei ein Ansteuerkanal (13) zwischen Wandlereinlassventil (6) und Wandlerauslassventil (7) vorgesehen ist, über den der Steuerdruck p2 nur dann zur Schaltung des Wandlerauslassventils (7) freigeschaltet ist, wenn mittels des Steuerdrucks p2 die Schaltung des Wandlereinlassventils (6) von einer Grundstellung in eine Wandlerbetriebsstellung erfolgt ist.
  2. Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlereinlassventil (6) ein druckgesteuertes 7/2 Wegeventil mit Federrückstellung ist.
  3. Automatgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlereinlassventil (6) mittels des Steuerdrucks p2 gegen eine Federkraft der Federrückstellung in die Wandlerbetriebsstellung schaltbar ist.
  4. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (2) in der Grundstellung des Wandlereinlassventils (6) mit einem Bypasskanal (11) und in der Wandlerbetriebsstellung des Wandlereinlassventils (6) mit dem Wandler (4) verbindbar ist.
  5. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerkanal (13) in der Grundstellung des Wandlereinlassventils (6) mit der Druckleitung (2) und in der Wandlerbetriebsstellung des Wandlereinlassventils (6) mit dem Steuerkanal (14) verbindbar ist.
  6. Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerauslassventil (7) ein druckgeregeltes 2/2 Wegeventil mit Federrückstellung ist.
  7. Automatgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerauslassventil (7) mittels einer zusammengesetzten Kraft aus Versorgungsdruck p1 oder Steuerdruck p2 und Federkraft der Federrückstellung in die Schließstellung und mittels dem Versorgungsdruck p1 in die Offenstellung schaltbar ist.
  8. Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Wandlerauslassventil (7) ein Überbrückungskanal (12) mit einer Drossel (10) zur Durchflusssteuerung vorgesehen ist.
  9. Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) über das Wandlereingangsventil (6) in der Grundstellung entleerbar ist oder drucklos geschaltet ist.
  10. Verfahren zur Regelung eines Automatgetriebes mit Wandler (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlereinlassventil (6) derart ausgelegt ist, dass die Schaltung in eine Wandlerbetriebsstellung erfolgt sobald ein vom Proportionalventil (5) bereitgestellter Steuerdruck p2 anliegt und dass das Wandlerauslassventil (7) derart ausgelegt ist, dass die Schaltung in die Offenstellung nur erfolgt, wenn der Versorgungsdruck p1 größer ist als die Summe der Kräfte aus Federkraft der Federrückstellung des Wandlerauslassventils (7) und Schaltkraft des Steuerdrucks p2.
DE102022109525.8A 2022-04-20 2022-04-20 Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers Active DE102022109525B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109525.8A DE102022109525B3 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers
PCT/EP2023/059117 WO2023202892A1 (de) 2022-04-20 2023-04-06 Automatgetriebe mit wandler und die regelung des wandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109525.8A DE102022109525B3 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109525B3 true DE102022109525B3 (de) 2023-06-29

Family

ID=86054328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109525.8A Active DE102022109525B3 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109525B3 (de)
WO (1) WO2023202892A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110374A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrauliksystem zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes
DE102009035082A1 (de) 2009-07-28 2011-02-10 Voith Patent Gmbh Getriebeölkreislauf
DE102016104690A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
WO2017050674A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122333A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Ölkühlkreislauf eines Automatikgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110374A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrauliksystem zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes
DE102009035082A1 (de) 2009-07-28 2011-02-10 Voith Patent Gmbh Getriebeölkreislauf
DE102016104690A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
WO2017050674A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang
EP3353452A1 (de) 2015-09-24 2018-08-01 Voith Patent GmbH Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang
EP3353452B1 (de) 2015-09-24 2020-06-03 Voith Patent GmbH Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023202892A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004358B4 (de) Hydrauliksystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE60008588T2 (de) Systemdruckregelung für fahrzeuggetriebe
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE10316437A1 (de) Hydrauliksystem, Automatikgetriebe
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102005059356A1 (de) Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
DE10044177C1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102011077552A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Getriebe
DE102006058357A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
WO2017050724A1 (de) Antriebsstrang mit automatgetriebe oder automatisiertem schaltgetriebe, einer ölversorgung und einem hydrodynamischen retarder
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE102022109525B3 (de) Automatgetriebe mit Wandler und die Regelung des Wandlers
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes
DE102018219151B4 (de) Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes
DE102009015850A1 (de) Integriertes Motorkühl-/Kupplungsnachfüllsystem zur Verwendung in einem Hybridgetriebe
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102014207806B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
EP1486693B1 (de) Kühl- und Schmiersystem
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final