DE2517640B2 - Fuehrung fuer einen kolben mittels einer buchse - Google Patents

Fuehrung fuer einen kolben mittels einer buchse

Info

Publication number
DE2517640B2
DE2517640B2 DE19752517640 DE2517640A DE2517640B2 DE 2517640 B2 DE2517640 B2 DE 2517640B2 DE 19752517640 DE19752517640 DE 19752517640 DE 2517640 A DE2517640 A DE 2517640A DE 2517640 B2 DE2517640 B2 DE 2517640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base body
piston
retaining
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517640A1 (de
DE2517640C3 (de
Inventor
Josef Ing Buchmuller (grad), 5905 Freudenberg, Weber, Albrecht, 5912 Hilchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilma-Roemheld 5912 Hilchenbach De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hilma 5912 Hiichenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hilma 5912 Hiichenbach GmbH filed Critical Maschinenfabrik Hilma 5912 Hiichenbach GmbH
Priority to DE19752517640 priority Critical patent/DE2517640C3/de
Priority to IT2100276A priority patent/IT1056969B/it
Priority to GB1258576A priority patent/GB1484847A/en
Priority to FR7611745A priority patent/FR2308825A1/fr
Publication of DE2517640A1 publication Critical patent/DE2517640A1/de
Publication of DE2517640B2 publication Critical patent/DE2517640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517640C3 publication Critical patent/DE2517640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führung für einen Kolben mittels einer Buchse, insbesondere an Spannzeugen und Kolbenpumpen, welche vor dem Einsetzen in die Bohrung eines Grundkörpers fertigbearbeitet ist und auf ihrer Mantelfläche mit einem Haltering zur Abstützung an der Bohrung versehen ist, in dessen Bereich die innere Führungsfläche der Buchse eine Freistichnut aufweist.
Eine Kolben-Führung unter Verwendung einer Buchse in der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DT-GM 74 12 232 bekannt. Mit einer derartigen, vor dem Einsetzen bereits fertig bearbeiteten Buchse werden zwar nachteilige Beeinträchtigungen der Führungsfläcben durch den Einsetzvorgang ausgeschaltet, jedoch ist es bei der bekannten Ausführung erforderlich, besondere Maßnahmen zur Lagefixierung vorzusehen, durch welche die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Buchse für die Führung eines Kolbens zu schaffen, die beim Einsetzen in die Bohrung des Grundkörpers zugleich in die vorgeschriebene Lage gebracht und in dieser Lage festgehalten wird, wobei gleichzeitig mit einfachen Mitteln eine Abdichtung zwischen Buchse und Grundkörper erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Haltering ein zylindrischer Haltebund ausgebildet ist, durch dessen bleibende Verformung die Buchse an einer Haltenut des Grundkörpers festlegbar ist und der eine abgeschrägte Stirnfläche aufweist, die mit einer Kante der Haltenut des Grundkörpers dichtend zusammenwirkt.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird unter Beibehaltung der Vorteile, die sich aus dem verformungsfreien Einsetzen einer mit hoher Präzision fertig beEirbeiteten Buchse ergeben, durch den zylindrischen Haltebund eine exakte Ausrichtung der Buchse innerhalb der Aufnahmebohrung des Grundkörpers erzielt, wobei die bleibende Verformung des Haltebundes zum Festlegen der Buchse am Grundkörper im Zusammenwirken der abgeschrägten Stirnfläche mit der Kante der Haltenut einen hochdruckdichten Sitz ergibt, so daß auf spezielle Dichtungsmaßnahmen verzichtet werden kann. Durch die plastische Verformung des Haltebundes ergibt sich außerdem eine Vorspannkraft, durch welche die Lagefixierung besonders sicher ist. Die infolge der Verwendung des Haltebundes erzielte Reduzierung der unmittelbaren Anlagefläche zwischen der Buchse und dem Grundkörper ergibt schließlich eine geringstmögliche Auswirkung bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten dieser beiden Teile, so daß beliebige Materialpaarungen ohne nachteiligen Einfluß auf das thermische Verhalten der Lagerung möglich sind. Die Schrägfläche besitzt außer ihrer Dichtwirkurig den Vorteil, daß durch die axiale Ungenauigkeiten beim Erzeugen der Vorspannkraft und des hochdruckdichten Abschlusses ausgeglichen werden, so daß geringere Anforderungen an die Genauigkeit der Abmessungen gestellt werden können, die insbesondere hinsichtlich der Tiefe von einfachen Sacklochbohrungen schwer einzuhalten sind.
Aus der DT-AS 12 09 396 war zwar bereits eine Lagerbuchse bekannt, die' mit einem angeformten Flansch und einem umbördelbaren Rand versehen ist und ohne Preßsitz in eine Bohrung eingesetzt und durch Kräfte festgehalten wird, die ausschließlich zwischen dem Flansch und dem umgebördelten Rand aufgenommen werden. Eine derartige Buchse ist jedoch ausschließlich zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen, d. h. flächigen Bauteilen mit geringer Stärke verwendbar, so daß sich die bekannte Konstruktion grundlegend vom Aufbau der erfindungsgemäßen Führung unterscheidet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Buchse dargestellt, in der ein durch Druckmittel verschiebbarer Spannkolben eines Spannzeuges gelagert ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in einen Grundkörper eingesetzte Buchse mit darin gelagertem Kolben,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Grundkörper,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Buchse,
Fig.4 einen Längsschnitt durch den Grundkörper mit eingeschobener Buchse und
F i g. 5 einen der F i g. 4 entsprechenden Längsschnitt, bei dem die Buchse in ihrer endgültigen Lage festgelegt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen als Zylinder für ein Spannzeug ausgebildeten Grundkörper 1, der mit einer abgestuften Aufnahmebohrung 2 versehen ist, welche als Sacklochbohrung ausgeführt ist. Diese Ausbildung ist insbesondere in Fig.2 zu erkennen, die einen separaten Längsschnitt durch den in Fig. 1 verwendeten Grundkörper 1 darstellt und erkennen läßt, daß in der Aufnahmebohrung 2 eine Verbindungsbohrung 3 mündet. In der Nähe des offenen Endes der Aufnahmebohrung 2 ist weiterhin eine Haltenut 4 ausgebildet. In F i g. 2 ist schließlich die zwischen den beiden unterschiedlich großen Innendurchmessern der Aufnahmebohrung 2 gebildete Schulter 5 zu erkennen.
In den gemäß Fig. 2 vorbereiteten Grundkörper 1 wird eine Buchse 6 eingesetzt, die im Längsschnitt in F i g. 3 am besten zu erkennen ist. Diese Buchse 6 besitzt eine im wesentlichen zylindrische innere Führungsfläche 7. Auf ihrer ebenfalls zylindrischen Mantelfläche 8 ist etwa in der Längsmitte ein Haltering 9 ausgebildet, der in der Art eines Flansches radial nach außen absteht. Im Bereich dieses Halteringes 9 befindet sich in der inneren Führungsfläche 7 eine Freilichtnut 10, durch welche die innere Führungsfläche 7 in zwei Hauptabschnitte unterteilt wird. In einem dieser Hauptabschnitte ist weiterhin eine Nut 11 ausgebildet. Der Haltering 9 ist schließlich in axialer Richtung durch einen zylindrischen
Haltebund 12 verlängert, wobei im Bereich dieses Haltebundes 12 zwischen der Mantelfläche 3 der Buchse 6 und dem Haltebund 12 ein Ringraum J 3 frei bleibt. Die Mantelfläche des Halteringes 9 und des Haltebundes 12 bilden eine durchgehende zylindrische Führungsfläche 14. Die Stirnfläche 15 des Haltebundes i2 ist, wie deutlich in F i g. 3 zu erkennen, abgeschrägt.
Die in F i g. 3 dargestellte Buchse 6 wird auf einem Bearbeitungsautomaten mit höchster Präzision hergestellt und gemäß Fig.4 auf einfache Weise in die Aufnahmebohrung 2 des Grundkörpers 1 derart eingesetzt, daß der Haltering 9 an der Schulter 5 des Grundkörpers 1 zur Anlage kommt. Wenn beim Einsetzen der Buchse 6 in den Grundkörper 1 wegen Ungenauigkeiten der Aufnahmebohrung 2 Verformungen auftreten sollten, können sich diese lediglich auf den Haltebund 12 und den Haltering 9 auswirken. Die Verformungen des Hahebundes 12 werden hierbei durch eine elastische oder plastische Verformung des Haltebundes 12 aufgenommen, die infolge des zwischen der Mantelfläche 8 der Buchse 6 und dem Haltebund 12 angeordneten Ringraumes 13 ohne Einwirkung auf die Buchse 6 bleiben. Eine Verformung des Halteringes 9 kann wegen der in seinem Bereich in der Führungsfläche 7 angeordneten Freistichnut 10 keine Auswirkungen auf die zylindrische Führuiigsfläche 7 der Buchse 6 haben. Selbst größere Toleranzen bei der Herstellung der Aufnahmebohrung 2 bleiben deshalb ohne schädlichen Einfluß auf die Genauigkeit der Führungsfläche 7 der fertigbearbeiteten Buchse 6.
Gemäß Fig.5 wird die Buchse 6 in der Aufnahmebohrung 2 des Grundkörpers 1 dadurch festgelegt, daß das freie Ende des Hahebundes 12 durch bleibende Verformung mindestens teilweise in die Haltenut 4 des Grundkörpers 1 eingedrückt wird. Infolge der schrägen Ausbildung der Stirnfläche 15 des Haltebundes 12 ist die Lagefixierung der Buchse 6 im Grundkörper 1 nicht an das Einhalten geringer Toleranzen gebunden. Die Darstellung in Fig. 5 läßt weiterhin erkennen, daß durch plastische Verformungen an der Stirnfläche 15 bzw. an der mit dieser zusammenwirkenden Kante der Haltenut 4 eine gute Abdichtung zwischen der Aufnahmebohrung 2 des Grundkörpers 1 und der Führungsfläche 14 der Buchse 6 erzielt wird. Je nach Größe der beim Einpressen des Haltebundes 12 in die Haitenut 4 aufgewendeten Kraft entsteht weiterhin eine Vorspannung, welche die Buchse 6 gegen die Schulter 5 des Grundkörpers 1 drückt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Buchse 6 ein Kolben 16 verschiebbar gelagert, der ein seinem inneren Ende mit einem abgestuften Bund 17 versehen ist. Dieser Bund 17 dient einerseits durch Anlage an der Stirnfläche der Buchse 6 als Hubbegrenzung und andererseits als Federteller für die Anlage einer Rückholfeder 18. Das andere Ende dieser Rückholfeder 18 ist am Haltering 9 abgestützt. In einer Ringnut 19 des Kolbens 16 ist ein Dichtring 20 angeordnet. In der Nut 11 der Buchse 6 befindet sich ein Abstreifring 21. Der als Spannkolben eines Spannzeuges verwendete Kolben 16 wird durch Zuführen eines Druckmittels durch die Verbindungsbohrung 3 verschoben. Durch die Rückholfeder 18 wird eine Rückkehr des Kolbens 16 in seine Ausgangslage sichergestellt, sobald der Druck des Druckmittels einen bestimmten Wert unterschreitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Führung für einen Kolben mittels einer Buchse, insbesondere an Spannzeugen und Kolbenpumpen, welche vor dem Einsetzen in die Bohrung eines Grundkörpers fertig bearbeitet ist und auf ihrer Mantelfläche mit einem Haltering zur Abstützung an der Bohrung versehen ist, in dessen Bereich die innere Führungsflächc der Buchse eine Freistichnut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltering (9) ein zylindrischer Haltebund (12) ausgebildet ist, durch dessen bleibende Verformung die Buchse (6) an einer Haltenut (4) des Grur.dkörpers (1) festlegbar ist und der eine abgeschrägte '5 Stirnfläche (15) aufweist, die mit einer Kante der Haltenut (4) des Grundkörpers (1) dichtend zusammenwirkt.
DE19752517640 1975-04-22 1975-04-22 Führung für einen Kolben mittels einer Buchse Expired DE2517640C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517640 DE2517640C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Führung für einen Kolben mittels einer Buchse
IT2100276A IT1056969B (it) 1975-04-22 1976-03-09 Boccola di soporto di pistoni di alberi o di assi
GB1258576A GB1484847A (en) 1975-04-22 1976-03-29 Liner or bearing bush for a piston shaft or axle
FR7611745A FR2308825A1 (fr) 1975-04-22 1976-04-21 Piece tubulaire pour supporter et guider un organe coulissant ou tournant tel qu'un piston, un arbre ou un axe dispose dans la piece ou la traversant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517640 DE2517640C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Führung für einen Kolben mittels einer Buchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517640A1 DE2517640A1 (de) 1976-10-28
DE2517640B2 true DE2517640B2 (de) 1977-07-14
DE2517640C3 DE2517640C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5944583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517640 Expired DE2517640C3 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Führung für einen Kolben mittels einer Buchse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2517640C3 (de)
FR (1) FR2308825A1 (de)
GB (1) GB1484847A (de)
IT (1) IT1056969B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143905C2 (de) * 1981-11-05 1984-09-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniatur-Bauelement, insbesondere Miniatur-Stufendrehschalter
DE3230700C2 (de) * 1982-08-18 1985-04-25 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines radialen Haltevorsprungs an einer Gleitlagerschale
DE3522011A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Wabco Westinghouse Steuerung Lagerbuchse
US5567998A (en) * 1994-10-14 1996-10-22 Philips Electronics North America Corporation Electric motor with rotor support means
GB2357322B (en) * 1999-12-17 2004-05-19 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Bearing structures for a motor rotor
KR100440535B1 (ko) * 2000-04-26 2004-07-19 선온웰스 일렉트릭 머신 인더스트리 컴퍼니 리미티드 모터 로터를 위한 베어링 구조
CN113915204A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 江西昌河航空工业有限公司 一种叉耳装配总成及其装配方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363905C (de) * 1922-11-14 Tavannes Watch Co Sa Einsetzbares Steinlager mit in die Fassung eingedrehter Rille
FR1021235A (fr) * 1949-07-02 1953-02-16 Gen Motors Corp Coussinet perfectionné
DE1209396B (de) * 1962-01-27 1966-01-20 Erwin Halstrup Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1523702A1 (de) * 1966-05-13 1969-07-10 Bock & Schupp Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von koerperlichen Marken auf plattenfoermigen Markentraegern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484847A (en) 1977-09-08
DE2517640A1 (de) 1976-10-28
IT1056969B (it) 1982-02-20
DE2517640C3 (de) 1978-03-09
FR2308825B1 (de) 1982-05-21
FR2308825A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527557C3 (de)
DE2804698C2 (de) Bohrkopf
DE2511490A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE112019003791T5 (de) Fluiddruckgetriebene drucknietvorrichtung
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE2334145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers
DE2517640C3 (de) Führung für einen Kolben mittels einer Buchse
DE1552262A1 (de) Hydraulischer Aufspanndorn
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE2338364A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers
DD285478A7 (de) Werkzeugkupplung, insbesondere fuer rotierende zerspannungswerkzeuge
DE1602654B2 (de) Kaltformwerkzeuge zum einarbeiten von nuten mit kreisbogenfoermigem querschnitt in mechanische teile
DE1500234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE19959994C2 (de) Führung für eine Kolbenstange in einem Zylinder
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE3812855A1 (de) Gleitlager
DE7909401U1 (de) Arbeitszylinder
DE1425492C (de) Dichtungsanordnung mit einem Trägerring
DE2810093A1 (de) Press-vorrichtung
DE1627811B2 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE1209396B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerstellen in Platinen mit gestanzten oder gebohrten Loechern und Ausgestaltung von Lagerbuchsen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1552192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines geteilten,aus einem Blechzuschnitt rundgebogenen Ringes,insbesondere eines Rohlinges fuer eine duennwandige Schale fuer die Gleitlager
DE202014004545U1 (de) Hilfswerkzeug zum Einbau eines Silentlagers in eine Buchse einer Hinterachse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILMA-ROEMHELD GMBH, 5912 HILCHENBACH, DE