DE2517461C2 - Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf - Google Patents

Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf

Info

Publication number
DE2517461C2
DE2517461C2 DE19752517461 DE2517461A DE2517461C2 DE 2517461 C2 DE2517461 C2 DE 2517461C2 DE 19752517461 DE19752517461 DE 19752517461 DE 2517461 A DE2517461 A DE 2517461A DE 2517461 C2 DE2517461 C2 DE 2517461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
print head
printing unit
carriage
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517461A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Gross
Reinhard 4800 Bielefeld Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19752517461 priority Critical patent/DE2517461C2/de
Priority to SE7604415A priority patent/SE407763B/xx
Priority to FR7611532A priority patent/FR2307656A1/fr
Priority to GB1594576A priority patent/GB1527634A/en
Publication of DE2517461A1 publication Critical patent/DE2517461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517461C2 publication Critical patent/DE2517461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/62Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on two or more separate sheets or strips of printing material being conveyed simultaneously to or through the printing zone

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der DE-OS 24 22 956 ist ein Drucker beschrieben, dessen Druckkopf auf einem Träger angeordnet ist, der von einer Welle gedreht drei Druckstellen zugeordnet ist. Jede Druckstelle besitzt ein bogenförmiges Druckwiderlager, da die Druckstellen auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Das bogenförmige Druckwiderlager des bekannten Druckwerkes hat den Nachteil, daß die in den Drucks' "*n zu bedruckenden Aufzeichnungsträger verhältnismäßig schmal ausgebildet sein müssen, damit die Schwierigkeiten beim Transport der Aufzeichnungsträger in erträglichen Grenzen gehalten werden können.
In der DE-AS 2108 006 ist darüber hinaus ein Druckwerk beschreiben, das ebenfalls aus einem Träger und einem Druckkopf besteht. Der Druckkopf ist relativ zu dem Träger um ein geringes Maß verschwenkbar angeordnet, um unter Beibehaltung der vorhandenen Zahl »On Drucknadeln auch Zeichen mit mehr als den vorhandenen Drucknadeln erzeugen zu können, die beispielsweise Unterlängen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk zu schaffen, bei dem ein Druckkopf ebenfalls mit mehreren Aufzeichnungsträgern zusammenarbeitet, bei dem aber die Druckünterlägen an der Druckstelle im Verlaufe der Zeilen eine Gerade bilden.
Zur Lösung der Vorgenannten Aufgabenstellung ist das Drückwerk erfiridürigsgerriäß entsprechend dem Rennzeichen des Anspruches ί ausgebildet.
Das Druckwerk gemäß der Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte Kompaktbauweise, so daß auf engstem Raum alle erforderlichen Teile untergebracht werden können und nur ein Druckkopf für mehrere Druckstel-[en oder aber weniger Druckköpfe als Druckstellen benötigt werden. Ferner vereinfachen sich die Vorrätshaltung, Zuführung und Ablage der Aufzeichnungsträger, und es besteht die grundsätzliche Möglichkeit, beliebig breite Aufzeichnungsträger zu verwenden,
ίο Da gemäß einem Ausführungsbeispiel der \bdruck parallel und im gleichen Abstand zur Verschiebeachse erfolgt, wird die bei dem oben genannten bekannten Drucker vorhandene, störende, bogenförmige Krümmung der Aufzeichnungsträger vermieden. Durch die um 90° zur kreisförmigen Bewegung des Druckkopfes versetzte Druckzeile und somit parallel zur Achse wird ein günstiger schattenfreier Druck — durch Entfallen der kreisförmigen Bogenkrümmung — erzielt. Hierdurch wird ferner eine schnelle und genaue Positionseinstellung und somit Vor- und Rückwärtsschreibung ermöglicht
Weitere vorteilhafte Besonderheiten des vorgeschlagenen Druckwerkes sind darin zu sehen, daß bei der Verwendung von nur einem Druckkopf dieser schwerpunktsgerecht auf dem drehbar gelagerten Schlitten angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Druckwerk in der Ansicht und
F i g. 2 das Druckwerk in der Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Das in F i g. 1 dargestellte Druckwerk ist mit einem Druckkopf 1 und drei Druckstellen 2a bis 2c bekannter Bauart ausgestattet. Diese Druckstellen sind mit Druckwiderlagern 3a bis 3c, Druckbalken 4a bis 4c und mit Zugfedern 5a bis 5c ausgestattet Die Druckstellen 2a bis 2c sind sternförmig um eine Achse 6 angeordnet Der Druckkopf 1 ist mit Schrauben 7 lösbar an einem Schlitten 8 befestigt. Die Druckbalken 4a bis 4c sind auf ortsfesten Stiften 9a bis 9c federnd gelagert Der Schlitten 8 ist mit einem Verschieberohr 8a ausgestattet und dreh- und schiebbar in einem Lager 10 angeordnet Die Achse 6 ist ferner in einer in eine Seitenwand 11a eingebrachte Büchse 12 g-führt. die durch eine Halteschraube 13 arretiert ist Den Druckstellen 2a bis 2c ist ein über Umlenkrollen 14a bis 14/" geführtes Farbband 15 zugeordnet, das von den zugehörigen Farbbandspulen 16 und 17 ab- bzw. aufgewickelt wird, deren Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist Die Druckstelle 2a ist mit einem Journalstreifen 18. einer Abwickelrolle 19 und einer Aufwickelrolle 20 ausgestattet, wobei der Journalstreifen 18 um Umlenkrollen 21a bis 21c/geführt wird.
Die Druckstelle 2b ist für einen Bondruck eingerichtet und ist mit einer Bonrolle 22, die auf einem gestellfesten Zapfen 23 drehbar gelagert ist und deren über eine Umlenkrolle 24 geführter Bonstreifen 25, der durch Förderrollen 26 und 27 beim Druckvorgang zeilenweise transportiert wird, ausgestattet.
An der Druckstelle 2c ist ein Formulardruck ,vorgesehen. Dabei wird ein Formular 28 über einen Drucktisch 29 durch Transportelemente 30 und 31 befördert und ebenfalls zeilenweise bedrückt.
Die Achse 6 (F ί g. 2), die ein Zahnrad 32 trägt, faßt in
eine Öffnung 35 des Verschieberohres 8a< Durch die Halteschraube 13 ist ein mit einem Lagerzapfen 38 versehenes Lägerstück 39 an der Seitenwand 11a befestigt. Ein Zahnsegment 40, das zum Verschwenken
des Druckkopfes in die jeweilige Druckstelle 2a bis 2c dient, faßt in das Zahnrad 32, Das Zahnsegment 40 ist auf einem ortsfesten Stift 36 gelagert und wird durch eine Kurvenscheibe 42 eingestellt, die sich auf einem ortsfesten Stift 43 befindet. Ein Kurvenscheibenantrieb 41 bekannter Bauart ist zur Vor- und Rückwärtsverschiebung des Druckkopfes 1 in Zeilenrichtung entweder von Umkehrstellung I nach II oder umgekehrt vorgesehen. Der Schlitten 8 bewegt unter Vermittlung des Kurvenscheibenantriebes 41 den Druckkopf 1 aus der in Fig.2 gezeigten rechten Umkehrstellung I mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zur linken Umkehrstellung II und umgekehrt Dip vorgesehene Bewegung des
Schlittens 8 ermöglicht ein Vor- und Rückwärtssehreiben.
Es ist ferner möglich, dem Druckkopf 1 einen weiteren Druckkopf zuzuordnen, durch den eine Beschriftung in einer größeren oder dergleichen oder anderen Schriftart, z. B, für Firmennamen, Anschriften, Werbetexte und dergU möglich ist. Der beschriebene Drucker zeichnet sich durch eine einfache, platzsparende Konstruktion aus, welche eine geringe Anzahl von Bauteilen, von kleiner Masse und einen großen Bewegungsbereich hat, wodurch verhältnismäßig hohe Druck- und Ansteuergeschwindigkeiten von nacheinander gedruckten Zeilen erzielbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckwerk mit einem um eine Achse drehbaren Schlitten, auf dem mindestens ein Druckkopf angeordnet ist, und mehreren auf einem Kreis um die Drehachse des Schlittens angeordneten Druckstellen mit mehreren Aufzeichnungsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzeilen des Druckkopfes/der Druckköpfe (1) parallel zur Drehachse des Schlittens (8) verlaufen, daß der Schlitten (8) entlang der Druckzeilen der Druckköpfe (1) verschiebbar angeordnet ist und die Druckwiderlager (3Λ, 35, 3C) der Druckstellen parallel und im gleichen Abstand zur Drehachse des Schlittens (8) vorgesehen sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Druckköpfe (1) in Druckzeilenrichtung vor- oder rückwärtsschreibend verschiebbar sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von nur einem Druckkopf (i) dieser schwerpunktsgerecht auf dem drehbar gelagerten Schlitten (8) angeordnet ist.
4. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder zwei kreisförmig verschwenkbaren Druckköpfen (1) eine Bon-, eine Journal- und eine Formulardruckstelle zugeordnet sind.
5. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erstellung eines Druckes in gleichen oder anderen Schriftarten ein zusätzlicher Druckkopf vorgesehen ist
DE19752517461 1975-04-19 1975-04-19 Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf Expired DE2517461C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517461 DE2517461C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf
SE7604415A SE407763B (sv) 1975-04-19 1976-04-14 Tryckverk med atminstone ett tryckhuvud och flera cirkelformigt anordnade tryckstellen
FR7611532A FR2307656A1 (fr) 1975-04-19 1976-04-20 Mecanisme imprimeur comportant au moins une tete imprimante et plusieurs emplacements d'impression disposes en cercle
GB1594576A GB1527634A (en) 1975-04-19 1976-04-20 Printing mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517461 DE2517461C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517461A1 DE2517461A1 (de) 1976-10-28
DE2517461C2 true DE2517461C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5944507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517461 Expired DE2517461C2 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2517461C2 (de)
FR (1) FR2307656A1 (de)
GB (1) GB1527634A (de)
SE (1) SE407763B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750875A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-24 Vital Zoltan Dr Kombinierte maschine
DE2823153C2 (de) * 1978-05-26 1982-08-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckeinrichtung mit einem beweglichen Druckkopf
US4589787A (en) * 1979-08-08 1986-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer with rotatable print band
DE3152781A1 (de) * 1981-05-06 1983-06-01 Florida Data Corp., West Melbourne, Fla. Hochgeschwindigkeitsdrucker mit mehreren papierpfaden
US4602877A (en) * 1981-09-08 1986-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Electronic equipment with printer unit
DE3208111C2 (de) * 1982-03-06 1984-05-30 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Druckeinrichtung in modularer Bauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108006C3 (de) * 1971-02-19 1974-12-12 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Mosaik-Drahtdruckkopf
IT948851B (it) * 1972-01-13 1973-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura seriale per calcolatrici e stampanti in genere
DE2309504A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Anker Werke Ag Druckwerkeinstelleinrichtung fuer elektronische terminals
US3854563A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Ibm Arcuate printer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307656A1 (fr) 1976-11-12
SE7604415L (sv) 1976-10-20
DE2517461A1 (de) 1976-10-28
SE407763B (sv) 1979-04-23
FR2307656B1 (de) 1983-10-21
GB1527634A (en) 1978-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906135C2 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmäßigen Zeichenabständen
DE2517461C2 (de) Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE2760243C2 (de)
DE1524472B1 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Schnelldrucker für datenverarbeitende Maschinen
EP0019080A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Belegen
DE2528059C2 (de) Vorrichtung zur Erstellung von kleinen Aufzeichnungsträgern
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE2506632C2 (de) Druckwerk mit mehreren Nadeldruckköpfen für Computer
DE2541996C2 (de) Druckwerk mit mindestens einem Druckkopf und mehreren kreisförmig angeordneten Druckstellen
DE2307893A1 (de) Andruckvorrichtung an einer druckmaschine mit beweglichem druckkopf oder dergleichen maschine.&#39;
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2636387C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von beidseitig gelochtem Papier in Druckgeräten, insbesondere bei Fernschreibmaschinen
CH652353A5 (de) Vorrichtung zum heben und senken eines farbbandbereiches an einer schreib- oder aehnlichen bueromaschine.
DE2734041C2 (de) Papierführung für ein Tintenspritz-Druckwerk
DE2616345C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE3920373A1 (de) Schreib- oder buermomaschine aehnlicher bauart zum erzeugen von volldruckzeichen und/oder farbbildern von grafischen darstellungen oder mustern
DE180297C (de)
DE2244606C3 (de) Etikettendrucker für Klar- und Codeschrift
DE2839023A1 (de) Drucker mit flexiblen farbbandfuehrungen
DE76251C (de) Farbbandleiter an Typenschreibmaschinen der aus Patentschrift Nr. 54936 bekannten Art
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING