DE2516854C3 - Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas - Google Patents

Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas

Info

Publication number
DE2516854C3
DE2516854C3 DE2516854A DE2516854A DE2516854C3 DE 2516854 C3 DE2516854 C3 DE 2516854C3 DE 2516854 A DE2516854 A DE 2516854A DE 2516854 A DE2516854 A DE 2516854A DE 2516854 C3 DE2516854 C3 DE 2516854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blade
support frame
cutting edge
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516854B2 (de
DE2516854A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 4961 Heuerssen Schaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAAR, LOTHAR, DIPL.-ING., 3061 HEUERSSEN, DE
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE2516854A priority Critical patent/DE2516854C3/de
Priority to US05/670,172 priority patent/US4036094A/en
Priority to DK158276A priority patent/DK158276A/da
Priority to GB4689177A priority patent/GB1532707A/en
Priority to GB1456976A priority patent/GB1532706A/en
Priority to FR7610730A priority patent/FR2306946A1/fr
Priority to BE166091A priority patent/BE840668A/xx
Priority to IT6786076A priority patent/IT1058813B/it
Priority to NL7603946A priority patent/NL7603946A/xx
Priority to IE804/76A priority patent/IE43090B1/en
Priority to IE863/80A priority patent/IE43091B1/en
Priority to LU74776A priority patent/LU74776A1/xx
Publication of DE2516854A1 publication Critical patent/DE2516854A1/de
Publication of DE2516854B2 publication Critical patent/DE2516854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516854C3 publication Critical patent/DE2516854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • C03B7/11Construction of the blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8835And means to move cooperating cutting member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden von Posten von einem oder mehreren Strängen aus schmelzflüssigem Glas, bei der das Abschneiden jedes Postens mit zwei relativ zueinander bewegbaren zusammenwirkenden Scherblättern erfolgt, wobei jedes Scherblatt an seiner von dem anderen Scherblatt abgewandten Seite eine Druckfläche aufweist, die sich von einer Schneidkante des Scherblattes unter einem Drückwinkel gegenüber der Senkrechten von dem anderen Scherblatt weg erstreckt
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 93 926) besteht jedes Scherblatt aus einem Hauptkörper aus einem Stoff von im Verhältnis zu Schnellstahl hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Berylliumbronze. Nach der Zeichnung dieser US-PS beträgt der Drückwinkel etwa 78°. Die Drückfläche ist mit einer verhältnismäßig dünnen, z. B. 0,038 mm starken, durch Flammspritzen aufgebrachten Schicht aus einem verschleißfesten Stoff, z.B. aus 15% Kobalt, Rest Wolframkarbid, versehen. Diese Schicht ragt in Schneidrichtung über den HauDtkömer hinaus und bildet dadurch die Schneidkan-
3 4
te. Nachteilig sind hierbei die geringe Dicke der daß jedes Scherblatt einen mit einem Tragrahmen
verschleißfesten Schicht und die Winkelverhältniss« an verbundenen Schneidenkörper aufweist und daß jeder
der Schneidkante und am Hauptkörper sowie die offene Schneidenkörper an der seiner Drückfläche gegenüber-
Besprühung der Scherblätter mit Kühlwasser, Bei dem liegenden Seite eine Distanzfläche aufweist, die an der
dadurch unvermeidlichen Verschleiß oder Beschädi- 5 Schneidkante beginnt und sich unter einem Distanzwin-
gung der spröden Schneidkante kommt kostengünstiges kel gegenüber der Waagerechten von dem anderen
Nachschleifen nicht in Betracht Entweder müßte in Scherblatt weg erstreckt Die Schneidenkörper sind z. B.
diesem Fall die alte Schicht entfernt und eine neue in der Draufsicht V-förmig ausgebildet und mit den
Schicht auf den Hauptkörper aufgetragen werden, oder Schenkeln des V gegeneinander gerichtet Der Distanz-
das ganze Scherblatt müßte durch ein neues ersetzt ι ο winkel hält die Distanzfläche des Schneidenkörpers
werden. Das offene Flüssigkeitskühlsystem verursacht weitgehend von dem Glasstrang fern und verhindert
zusätzliche Kosten und Umweltbelastungen. durch den so zwischen dem Glas und dem Schneiden-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der körper aufrechterhaltenen Luftspalt eine größere eingangs erwähnten Art (DE-OS 23 04 009) besteht Wärmeeinleitung in den Schneidenkörper an der jedes Scherblatt aus einem verhältnismäßig dünnen, 15 Distanzfläche. Der Distanzwinkel trägt außerdem dazu leichten und federnden Blattkörper aus Schnellstahl, auf bei, daß die beiden Schneidkanten sich eindeutig und den beidseitig über die gesamte Oberfläche mit definiert berühren. Die Größe dieses Distanzwinkels Ausnahme der angeschliffenen Schneidkante und einer kann für alle praktischen Fälle ausreichend gewählt daran angrenzenden Zone eine Materialschicht mit werden, da man in an sich bekannter Weise die einem hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten aufge- 20 Bewegungsgeschwindigkeit des GIasstn?rigs im Zeitintragen ist Diese Materialschicht ist verhältnismäßig tervall des Abschneidens z. B. durch einen in einem dünn und besteht z. B. aus elektrolytisch aufgetragenem Glasspeiser auf- und abbewegten Plunger, beliebig Silber. Außerdem ist auf wenigstens einer Seite des beeinflussen kann. Andererseits kann bei konstanter Scherblattes ein Kühlrohr aus Kupfer mit jener Fließgeschwindigkeit des Glasstrangs in an sich Materialschicht wärmeleitend verbunden. Die Kühlroh- 25 bekannter Weise eine Mitbewegung der Scherblätter re werden von Kühlwasser durchströmt vorgesehen sein, die ebenfalls die Relativbewegung
Nachteilig ist dabei, daß die Wärme von dem zwischen dem Glasstrang und den Scherblättern Glasstrang in die Schneidkante und deren angrenzende reduziert In allen Fällen läßt sich also während des Zone aus Schnellstahl mit verhältnismäßig sehr geringer Abschneidens die Distanzfläche oder zumindest ein Wärmeleitfähigkeit und ebenfalls sehr geringer Wärme- 30 großer Teil dieser Distanzfläche frei von Glas halten,
leitquerschnittsfläche eingeleitet wird. Die sehr dünne Der Drückwinkel erlaubt in optimaler Auslegung ein
Schneidkante unterliegt infolge ihrer geometrischen Minimum an Deformation des Glaspostens und ein Ausbildung der vollen Wärmebelastung. Besonders Minimum an Wärmebelastung des Schneidenkörpers,
nachteilig ist hierbei das Zusammentreffen geringet Dadurch, daß der Schneidenkörper eine ausreichend
Wärmespeicherfähigkeit infolge der geringen Masse 35 große Masse besitzt, wird die maximal auftretende
der an die Schneidkante angrenzenden Scherblattzone Temperatur an der Schneidkante klein gehalten. Die
und der geringen Wärmeleitfähigkeit des Schnellstahls. Querschnittsfläche des Schneidenkörpers kann auf diese
Ferner treten die Schneidkante und eine verhältnismä- Weise in Wärmeflußrichtung zunehmen, so daß ein Big große angrenzende Scherblattzone in Berührung guter Abtransport der im Bereich der Schneidkante des
und damit in Wärmeaustausch mit dem heißen 40 Schneidenkörpers eingeleiteten Wärmeenergie und
Glasstrang. Bei höheren Schnittfrequenzen wird sich auch eine gute Verteilung und Speicherung dieser
eine unzulässig hohe Temperatur der Schneidkante und Energie in dem Schneidenkörper stattfinden können,
damit eine Einsatzbegrenzung für die bekannte Die Schneidkante kann sehr sicher auf der für die
Vorrichtung ergeben, da die erst im Abstand von der optimale Weiterverarbeitung des Glaspostens optima- Schneidkante beginnenden, besser wärmeleitenden 45 len Temperatur von etwa 3000C gehalten werden. Materialschich'.en auch wegen ihrer geringen Dicke nur Wegen der verhältnismäßig großen Masse des
begrenzte Wärmemengen je Zeiteinheil aufnehmen und Schneidenkörpers, die Wärmeenergie aufnehmen und
an die bei der bekannten Vorrichtung in jedem Fall speichern kann, ist es in vielen Einsatzfällen nicht einmal
erforderlichen Wasserkühlrohre weiterleiten können. erforderlich, daß der Tragrahmen für die Wärmeablei-
Es bilden sich zwangsläufig hciie Temperaturgradienten 50 tung aus dem Schneidenkörper herangezogen wird. Der
an dem Scherblatt aus. Da andererseits aus technologi- Tragrahmen kann auch in konventioneller Weise aus
sehen Gründers eine maximale Schneidkantentempera- verhältnismäßig dünnem, federndem Stoff, z. B. Schnell-
tur von etwa 620° C zur Vermeidung des Klebens von stahl, hergestellt sein. Der Schneidenkörper kann
Glas an der Schneidkante nicht überschritten werden optimal auf das Schneiden ausgelegt sein, während der
darf, sind dem Einsatz der bekannten Vorrichtung trotz 55 Tragrahmen den Schneidenkörper stützt und gegebe-
Fremdkühlung frühe Grenzen gesetzt. Insbesondere nenfalls Wärmeenergie von dim Schneidenkörper
wird die bekannte Vorrichtung nicht in der Lage sein, übernimmt und ableitet. Bei Verschleiß oder Beschädi-
die in der Hohlglasindustrie häufig erforderlichen, gung der Schneidkante kann der Schneidenkörper
verhältnismäßig schweren Glasposten mit ausreichen- nachgeschliffen werden, ohne daß eine vorherige
der Schnittfrequenz zu Siefern. 60 Trennung von dem Tragrahmen erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eriindungsgemäß kann der Distanzwinkel größer als Wärmebelastung und die auftretende Temperatur der 0° und höchstens 5° sein. Schneidkante jedes Scherblattes mit einfachen Mitteln Erfindungsgemäß kann ferner der Drückwinkel
bei allen praktischen Einsatzfällen in optimalen zwischen 0 und 70° liegen.
Grenzen zu halten -jnd eine Fremdkühlung und (.5 Nach einer Ausführui.gsform der Erfindung besteht Schmierung weitestgehend zu vermeiden. Ferner soll jeder Schneidenkörper aus einem Stoff mit hoher
die Standzeit der Scherblatt r verlängert werden. Wärmeeindringzahl und Verschleißfestigkeit bei guter
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Hartmetall. Die Wärme-
eindringzahl ist gegeben durch
/.cn [ke;il/nr · C ■ h'i:\
λ die Wärmeleitfähigkeit oder Wärmeleitzahl in kcal/ m · h · °C,
Cpdie spezifische Wärmekapazität in kcal/kg °C und
ρ die Dichte in kg/m3 des jeweiligen Stoffes
sind. Die Wärmeeindringzahl gibt für den instationären Vorgang der Aufwärmung eines Körpers die Größe des eindringenden Wärmeflusses wieder. Die hohe Verschleißfestigkeit des Schneidenkörpers gewährleistet gute Schneidhaltigkeit und hohe Standzeit der Schneidkante, so daß auch bei punktförmiger Berührung der Schneidkanten miteinander eine Deformation der Schneidkanten nicht staiiiiriutri. Ais Harimeianiyperi sind z. B. Hartmetalle mit 15 Gew.-% Co, Rest W, oder 11 Gew.-% Co, Rest W, geeignet. Diese Hartmetalle haben eine Wärmeeindringzahl von 258 bzw. 259 kcal/ m2-°Ch"2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 98,9 bzw. 103,2 kcal/m h -0C.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich bei wenigstens einem der Schneidenkörper die Schneidkante, ausgehend von ihrem Endschneidepunkt, unter einem Führungswinkel gegenüber einer waagerechten Ebene von der Schneidkante des anderen Schneidenkörpers weg. Dieser Führungswinkel sorgt dafür, daß die beiden zusammenwirkenden Schneidkanten der beiden Scherblätter sich stets definiert nur in höchstens zwei Punkten berühren. Das gewährleistet ein sauberes Abschneiden der Posten und hat zur Folge, daß der obere Schneidenkörper sich auf dem unteren hochschiebt und der untere Schneidenkörper sich auf dem oberen hinunterschiebt. Die sich daraus ergebende Vertikalbewegung der Schneidenkörper wird entweder durch einen in sich federnden Tragrahmen ermöglicht oder aber durch später zu beschreibende erfindungsgemäße Mittel gewährleistet.
Der Führungswinkel kann größer als und höchstens 2° sein.
Vorzugsweise ist jeder Schneidenkörper von dreiekkiger Querschnittsfläche, die leicht herstellbar und mit dem Tragrahmen verbindbar ist. Eine der Schneidkante gegenüberliegende, die Distanzfläche und die Drückfläche miteinander verbindende Verbindungsfläche kann aber auch profiliert sein. Die Profilierung kann z. B. von dreieckiger oder halbkreisförmiger Querschnittsfläche oder auch nach Art einer Verzahnung ausgebildet sein. Die Profilierung dient zum einen der Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche zwischen Schneidenkörper und Tragrahmen und damit der Erleichterung des Wärmeübergangs für den Fall, daß Wärmeeindringzahl und Wärmeleitfähigkeit der Lötschicht im Vergleich zu den gleichen Kennwerten des Schneidenkörpers und des Tragrahmens gering sind. Die Profilierung sorgt außerdem zusammen mit einer komplementären Profilierung in dem Tragrahmen für Formschluß und damit eine verbesserte mechanische Abstützung des Schneidenkörpers unter Vermeidung von Scherbeanspnichungen der Lötschicht
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht zumindest ein an den Schneidenkörper angrenzender Bereich des Tragrahmens aus einem Stoff mit hoher Wärmeeindringzahl und guter Wärmeleitfähigkeit Hier kann z. B. Berylliumbronze CuBe 1.7(1,7% Be;
Rest Cu) verwendet werden. Die Wärmeeindringzah dieses Werkstoffes beträgt 292 kcal/m2 "Ch"2 und die Wärmeleitfähigkeit 108 kcal/mh°C. Statt der Berylli umbronze könnte auch gegebenenfalls durch einer Stahlrahmen gestütztes reines Kupfer verwende werden, dessen Wärmeeindringzahl 522 kcal/ m2-oC-h"2 und Wärmeleitfähigkeit 330 kcal/m· h 0C betragen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind dei Schneidenkörper und der Tragrahmen durch eine Lötschicht mit hoher Wärmeeindringzahl und gutet Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden. Diese Lot schicht sollte zur Vermeidung einer Wärmebarrierc möglichst dünn gehalten werden, wenn das Lot ein< verhältnismäßig geringe Wärmeeindringzahl und/odei Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die Lötschicht kann ζ. Β aus Cd-freiem Silberhartlot mit 20 Gew.-% Ag mit einei Wärmeeindringzahl von etwa 187 kcal/m2-°C-h"i unc einer Wärmeiemänigkeii von 72 keai/in-h-"C uuci air Silber mit einer Wärmeeindringzahl von 495 kcal/ m2°Ch"2 und einer Wärmeleitfähigkeit vor 360 kcal/m-h"C bestehen. Dann ist gewährleistet, dal: Wärmeenergie von dem Schneidenkörper praktiscl ungehindert in den Tragrahmen fließen und dort verteil und an die Umgebung abgegeben werden kann.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist di( Höhe des Tragrahmens wenigstens gleich der maxima len Höh-, des Schneidenkörpers und besteht der Tragrahmen aus einem Stoff mit hoher Wärmeeindring zahl und guter Wärmeleitfähigkeit. Die Höhe de Tragrahmens kann ;.. B. 3 bis 10 mm betragen. Dei Tragrahmen ist dann in zunehmendem Maße praktisch als starr anzusehen. Der Tragrahmen kann an se inei Außenfläche mit einer Kühlprofilierung, z. B. mi Kühlrippen oder Kühlnoppen, zur Vergrößerung dei Oberfläche versehen sein. Bei ganz extremer Wärmebe lastung der Scherblätter kann auch eine Fremdkühlung det Scherblätter durch Anblasen mit Kühlluft oder mi einer Durchflußkühlung entsprechend der vorerwähn ten DE-OS 23 04 009 oder auch durch offene Besprü hung der Scherblätter mit einer Kühlflüssigkeit, ζ. Β Wasser, vorgesehen sein. Versuche haben aber gezeigt daß man in den derzeit bekannten praktischer Einsatzbereichen ohne jegliche Fremdkühlung aus kommt. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Tragrahmen aus Berylliumbronze CuBe 1,7 oder au« reinem Kupfer bestehen. Der Stoff des Tragrahmens is homogen, so daß eine aufwendige Schichtstruktur wie bei der vorerwähnten DE-OS 23 04 009 vermieden ist Verhältnismäßig dicke Tragrahmen leiten, verteilen unc speichern Wärmeenergie in ausgezeichneter Weise.
Die Ausschaltung jeglicher Fremdkühlung der Scher blätter hat geringere Investitionskosten, einfachen Installation und geringere Betriebs- und Anlagenkostei zur Folge und erleichtert den Wechsel der Scherblättei sehr. Da bei den erfindungsgemäßen Scherblättern aucr ein Schmieren der Scherblätter mit den üblicher Schmierölemulsionen entfallen kann, wird hiermit eir wichtiger Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltunj von Arbeitsplätzen geleistet. Schmiermitteldämpfe unc -Verschmutzungen entfallen.
In den Schneidenkörper wird intermittierend be jedem Schnitt Wärme eingeleitet Dort ist also ein« hohe Wärmeeindringzahl besonders wünschenswert. Jt nach der gewählten Bemessung und Geometrie kanr dies auch noch für die Lötschicht gelten. Fm Tragrahmer aber findet mit zunehmendem Abstand von dei Schneidkante ein Übergang zu zumindest annähernc
stationärer Wärmeleitung statt, so daß dann eine hohe Wärmeleitfähigkeit anzustreben ist. Nach der Erfindung können also der Schneidenkörper und/oder die Lötschicht und/oder der Tragrahmen in ihren Werkstoffen so ausgewählt werden, daß schwache Stellen in der Werkstoffkette ausgeschaltet sind und das Scherblatt allen Belastungen gewachsen ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das eine Scherblatt um seine Längsachse schwenkbar und ist das andere Scherblatt um eine rechtwinklig zu seiner Längsachse und parallel zu seiner Hauptebene angeordnete Achse schwenkbar. Dadurch können sich die beiden Scherblätter selbsttätig in eine gemeinsame Schnittebene einstellen. An den Berührungspunkten der Schneidkanten herrschen genau definierte, verhältnismäßig geringe Anpreßkräfte, wodurch eine Schmierung entweder ganz überflüssig ist oder stark eingeschränkt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das eine Scherblatt an einer um ihre Längsachse schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten Welle befestigt, wobei an der Welle ein sich quer zu der Längsachse nach beiden Seiten erstreckendes Joch befestigt ist und jedes Ende des Joches federnd an dem Gehäuse abgestützt ist. Dazu können Federelemente mit einstellbarer Vorspannung verwendet werden, die einem Schwenken des Scherblattes um seine Längsachse einen definierten Widerstand entgegensetzen.
Der genauen Einstellung des Scherblattes dient es, wenn die Welle in dem Gehäuse auch axial verschiebbar und einstellbar gelagert ist. Ferner kann das Gehäuse an einem Scherblatthalter quer zu der Längsachse der Welle verschiebbar und einstellbar gelagert sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das andere Scherblatt an einer um ihre Längsachse schwenkbar in einem Aufnahmestück gelagerten Welle befestigt und federnd an dem Aufnahmestück abgestützt. Dabei kann das Aufnahmestück dreidimensional einstellbar mit einem Scherblatthalter verbunden sein.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scherblattes,
Fig. 2 die Schnittansicht nach Linie H-II in Fig. 1, Fig. 3 die Stirnansicht gemäß Linie IH-III in Fig. 1,
F i g. 4 die Schnittansicht gemäß Linie IV-IV in F i g. 5 eines Schneidenkörpers mit nur einem dargestellten Tragrahmen,
F i g. 5 die Schnittansicht nach Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schneidenkörperquerschnitt aus F i g. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig.6A einen anderen Schneidenkörperquerschnitt mit einer besonderen Verbindungsfläche,
F i g. 7 das Schneidenkörperpaar gemäß den F i g. 4 und 5 in weiter vorgeschrittener Betriebsstellung,
Fig.8 die Schnittansicht nach Linie VIU-VIII in Fig-7,
Fig.9 einen Teil des Schneidenkörperquerschnitts gemäß F i g. 8 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 die teilweise geschnittene Draufsicht auf ein um seine Längsachse schwenkbares Scherblatt,
F i g. 11 die Ansicht gemäß Linie XI-XI in F i g. 10,
Fig. 12 die Stirnansicht gemäß Linie XII-XII in Fig. 10,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines um eine waagerechte Querachse schwenkbaren und dreidimensional einstellbaren Scherblattes,
F i g. 14 die teilweise geschnittene Draufsicht auf die Baugruppe gemäß F i g. 13,
Fig. 15 die Schnittansicht nach Linie XV-XV in Fig. Hund
F i g. 16 die teilweise geschnittene Stirnansicht gemäß LinieXVI-XVI in Fig. 14.
In F i g. I ist ein Scherblatt 20 mit einem Tragrahmen 21 und einem mit dem Tragrahmen 21 durch eine Lötschicht 23 verbundenen, V-förmigen Schneidenkörper 25 dargestellt.
Wie auch die F i g. 2 und 3 zeigen, ist der Tragrahmen 21 an seiner dem Schneidenkörper 25 gegenüberliegenden Stirnseite mit gegenüberliegenden Ausfräsungen 27 und 28 zur Schaffung einer Montagefläche 30 versehen, in der Bohrungen 31 für in Fig. IO dargestellte Befestigungsschrauben 33 vorgesehen sind. Der Tragrahmen 21 ist von verhältnismäßig großer Dicke und verjüngt sich zu dem Schneidenkörper 25 hin.
Der Schneidenkörper 25 ist von dreieckiger Querschnittstiäche und weist eine Distanzfiache 35 und eine Drückfläche 37 sowie eine Schneidkante 39 auf. Ferner ist der Schneidenkörper 25 an den Enden seiner V-Schenkel jeweils mit einer gerundeten Auflauffläche 40 versehen, die bei falscher Einstellung zweier zusammenwirkender Scherblätter eine stumpfe Kollision und Zerstörung dieser beiden Scherblätter verhindert. Am Scheitel des Schneidenkörpers 25 befindet sich ferner auf der Schneidkante 39 ein Endschneidepunkt 43, der die letzte Faser eines in den F i g. 4 und 5 dargestellten Stranges 45 aus schmelzflüssigem Glas durchtrennt.
In den Fig. I, 2 und 3 besteht der Schneidenkörper aus Hartmetall, die Lötschicht 23 aus Silberhartlot und der Tragrahmen 21 aus Berylliumbronze.
In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. 4 ist der Schneidenkörper 25 aus Hartmetall durch die Lötschicht 23 mit einem Tragrahmen 47 aus verhältnismäßig dünnem Schnellstahl zu einem Scherblatt 50 verbunden.
Mit dem Schneidenkörper 25 wirkt ein weiterer Schneidenkörper 55 eines nicht weiter durchgezeichneten Scherblattes 57 zusammen. Der Schneidenkörper 55 weist eine Schneidkante 59, einen Endschneidepunkt 60, eine Druckfläche 63 und eine z. B. in F i g. 5 erkennbare Distanzfläche 65 auf.
In den Fig.4 und 5 ist der Augenblick des Abschneidevorgangs dargestellt, in dem die Schneidkanten 39 und 59 schon teilweise in den Strang 45 eingedrungen sind, aber die Endschneidepunkte 43 und 60 gerade die Außenfläche des Stranges 45 berühren. Die Schneidenkörper 25 und 55 berühren sich stets nur mit ihren Schneidkanten 39 und 59, und zwar entweder in zwai Punkten, wie in Berührungspunkten 67 und 68, oder am Ende des Abschneidevorgangs in den beiden Endschneidepunkten 43 und 60. Die Ebenen der Schneidkanten 39 und 59 fallen, wie Fig.5 zeigt, zusammen und sind gegenüber der Waagerechten 70 um einen Führungswinkel 73 (F i g. 9) geneigt
Der Strang 45 bewegt sich normalerweise in der in F i g. 5 durch einen Pfeil 75 angedeuteten Richtung und weist an seinem unteren Ende aufgrund der hohen Oberflächenspannung des schmelzflüssigen Glases eine Rundung 77 auf.
In F i g. 6 ist für das Beispiel des Schneidenkörpers 25 ein Distanzwinkel 79 zwischen der Waagerechten 70 und der Distanzfläche 35 sowie ein Drückwinkel 80 zwischen der Druckfläche 37 und der Senkrechten 81 eingetragen. In Fig.6A ist eine Verbindungsfläche 82
von dreieckiger Querschnittsfläche zwischen Endkanten 83 und 84 der Distanzfläche 35 und der Druckfläche 37 vorgesehen.
In den F i g. 7, 8 und 9 sind die beiden Schneidenkörper 25 und 55 in einer gegenüber den F i g. 4 und 5 weiter vorgeschrittenen Abschneidestellung gezeigt, in der die Endschneidepunkte 43 und 60 nur noch einen geringen Abstand voneinander haben, der Abschneidevorgang also bald beendet ist. Die Berührungspunkte 67 und 68 wandern bei Fortschreiten des Abschneidevor- ι ο gangs immer mehr aufeinander zu und fallen schließlich mit den Endschneidepunkten 43 und 60 in einem Punkt zusammen.
Fig.9 zeigt, daß infolge des Führungswinkels 73 die Endschneidepunkte 43 und 60 bis zu dem Augenblick is des Durchtrennens der letzten Faser des Stranges 45 einen senkrechten Abstand 85 voneinander aufweisen. Dieser Führungswinkel 73 hat außerdem zur Folge, daß sich die Schneidkante 59 während des Abschneidevorgangs auf der Schneidkante 39 hochschiebt und sich umgekehrt die Schneidkante 39 auf der Schneidkante 59 nach unten schiebt. Dadurch wird stets eine genau definierte Berührung der beiden Schneidkanten 39 und 59 miteinander und damit ein einwandfreier Schnitt erzielt.
In den Fig. 10, 11 und 12 wirkt das Scherblatt 20 mit einem entsprechenden Scherblatt 90 zusammen. Das Scherblatt 20 ist über ein Übergangsstück 93 mit einer Welle 95 verbunden, die in Gleitlagern 97 und 98 eines Gehäuses 100 sowohl um ihre Längsachse schwenkbar als auch axial verschiebbar gelagert ist. Die Axialverschiebung der Welle 95 geschieht durch eine Einstellschraube 103, die in ein Gewinde einer Stirnwand 105 des Gehäuses 100 eingeschraubt und mit einer Mutter 107 gekontert ist. Wie Fig. 10 zeigt, ist die Welle 95 gegenüber der Einstellschraube 103 frei drehbar durch Stifte 109, die in die Welle 95 eingetrieben sind und in eine Ringnut 110 am Ende der Einstellschraube 103 hineinragen.
An der Welle 95 ist ein sich nach beiden Seiten erstreckendes Joch 113 befestigt, das sich an jedem Ende an einem Federstift 115 und 116 abstützt. Jeder Federstift, z.B. 115, weist einen Kopf 118 und einen Schaft 119 auf, die in einem mit einer Bodenplatte 120 des Gehäuses 100 verbundenen Federelement 122 geführt sind. Der Kopf 118 stützt sich auf einem Federteller 123 des Federelements 122 ab.
Wenn nun die Welle 95 um ihre Längsachse schwenkt, wird einer der Federstifte 115 und 116, z. B. 115, samt seinem Federteller 123 gegen die Kraft einer Feder 125 des Federelements 122 niedergedrückt Der Federstift 115 versucht ständig, die Welle 95 wieder in ihre in den Fig. 10, 11 und 12 gezeichnete Normallage zurückzuführen.
Die Bodenplatte 120 des Gehäuses 100 ist längs Führungsschienen 128 und 129 eines Scherblatthalters 130 quer verschiebbar. Diese Verschiebung wird bewerkstelligt durch eine Einstellschraube 133, die in einem Fortsatz 135 des Scherblatthalters 130 drehbar und axial festgelegt ist und in ein Gegengewinde einer Seitenwand 137 des Gehäuses 100 eingreift In dem Scherblatthalter 130 ist ferner ein Langloch 139 vorgesehen, durch das eine Klemmschraube 140 hindurchragt, die in ein Gegengewinde der Bodenplatte 120 eingeschraubt ist. Mit der Klemmschraube 140 läßt sich also jede durcHdie Einstellschraube 133 vorgenommene Quereinstellung des Scherblattes 20 sichern.
Der Scherblatthalter 130 weist eine Anschlußgabel 143 auf, die an einen an sich bekannten Scherenarm angeschraubt werden kann.
In den Fig. 13, 14, 15 und 16 ist die Halterung und Lagerung des Scherblattes 90 dargestellt.
Das Scherblatt 90 ist gemäß Fig. 13 an einer in einem Aufnahmestück 148 schwenkbar gelagerten Welle 150 befestigt. Das Aufnahmestück 148 trägt im Abstand von der Längsachse der Welle 150 einen festen Anschlagstift 153 und zwei beidseitig außerhalb angeordnete Federstifte 155 und 156, die jeweils in einem Federelement 158 und 159 abgestützt sind. Wenn also das Scherblatt 90 gemäß F i g. 11 mit dem Scherblatt 20 in Schneidberührung tritt, kann das Scherblatt 90 in Richtung eines Pfeils 160 in Fig. 13 nach unten hin gegen die Kraft der Federn der Federelemente 158 und i59 ausweichen, so daß sich an den Schneidkanten der Scherblätter 20 und 90 eine symmetrische Berührung mit vorher bestimmbarer Preßkraft ergibt.
An einer Achse 163 des Aufnahmestückes 148 ist ein Sperrhebel 165 schwenkbar gelagert, nach dessen Betätigung sich das Scherblatt 90 sehr leicht und schnell gegen ein anderes Scherblatt auswechseln läßt.
Das Aufnahmestück 148 ist in waagerechter Richtung verschiebbar an einem Zwischenstück 170 gelagert. Diese Verschiebung geschieht durch eine Einstellschraube 173, die drehbar und axial festgelegt in einem Auge 175 des Zwischenstückes 170 gehalten und in ein Innengewinde eines Fortsatzes 177 des Auinahmestükkes 148 eingeschraubt ist. Nach Beendigung dieser Einstellung wird das Aufnahmestück 148 gegenüber dem Zwischenstück 170 mit einer Klemmschraube 180 gesichert, die durch ein Langloch in dem Zwischenstück 170 in das Aufnahmestück 148 eingeschraubt ist.
In einem Fortsatz 183 des Zwischenstückes 170 ist eine Einstellschraube 185 drehbar und axial festgelegt gelagert. Die Einstellschraube 185 ragt durch ein Langloch 187 in einem Scherblatthalter 190 hindurch und ist in eine Gewindebohrung eines Überga.igsstükkes 193 eingeschraubt. Wenn die Einstellschraube 185 gedreht wird, verschiebt sich in Fig. 13 das Zwischenstück 170 entlang Führungen 195 und 1% (F i g. 14) des Übergangsstückes 193 nach oben oder nach unten. Die gewünschte Endstellung des Zwischenstückes 170 wird durch eine nicht dargestellte Klemmschraube gesichert.
In einem Fortsatz 198 des Scherblatthalters 190 ist eine Einstellschraube 200 drehbar und axial festgelegt gelagert Die Einstellschraube 200 ist in eine Gewindebohrung 201 des Übergangsstückes 193 eingeschraubt, so daß das Übergangsstück 193 durch Drehen der Einstellschraube 200 in Richtung der Längsachse des Scherblattes 90 eingestellt und durch eine nicht dargestellte Klemmschraube gesichert werden kann.
Der Scherblatthalter 190 ist über eine Anschlußgabel 203 in an sich bekannter Weise mit einem Scherenarm kuppelbar. Durch die beschriebenen Einstellmöglichkeiten ist das Scherblatt 90 gegenüber der Anschlußgabel 203 in drei Koordinaten bzw. dreidimensional einstellbar.
Das Scherblatt 90 weist ähnlich wie das Scherblatt 20 einen Schneidenkörper 205 und einen Tragrahmen 207 auf.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abschneiden von Posten von einem oder mehreren Strängen aus schmelzflüssigem Glas, bei der das Abschneiden jedes Postens mit zwei relativ zueinander bewegbaren zusammenwirkenden Scherblättern erfolgt, wobei jedes Scherblatt an seiner von dem anderen Scherblatt abgewandten Seite eine Druckfläche aufweist, die sich von einer Schneidkante des Scherblattes unter einem Drückwinkel gegenüber der Senkrechten von dem anderen Scherblatt weg erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scherblatt (20; 50; 90) einen mit einem Tragrahmen (21; 47; 207) verbundenen Schneidenkörper (25; 55; 205) aufweist ι $ und daß jeder Schneidenkörper (25; 55; 205) an der seiner Druckfläche (37; 63) gegenüberliegenden Seite eine Distanzfläche (35; 65) aufweist, die an der Schneidkante (39; 59) beginnt und sich unter einem Distanzwinkel {79) gegenüber der Waagerechten (70) von dem anderen Scherblatt weg erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzwinkel (79) größer als 0° und höchstens 5° ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückwinkel (80) zwischen 0 und 70° liegt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidenkörper (25; 55; 205) aus einem Stoff mit hoher WärmeeindringzaM und Verschleißfestigkeit und guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Hartmetall, besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einem der Schneidenkörper (25; 55; 205) die Schneidkante (39; 59), ausgehend von ihrem Endschneidepunkt (43; 60) sich unter einem Führungswinkel (73) gegenüber einer waagerechten Ebene (70) von der Schneidkante des anderen Schneidenkörpers weg erstreckt
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswinkel (73) größer als 0° und höchstens 2° ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß jeder Schneidenkörper (25; 55; 205) von dreieckiger Querschnittsfläche ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schneidkante (39; 59) gegenüberliegende, die Distanzfläche (35; 59) und die Drückfläche (37; 63) miteinander verbindende Verbindungsfläche (82) profiliert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein an den Schniideflkörper (25;55; 205) angrenzender Bereich des Tragrahmens (21; 47; 20?) aus einem Stoff mit hoher Wärmeeindringzahl und guter Wärmeleitfähigkeit besteht
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenkörper (25; 55; 205) und der Tragrahmen (21; 47; 207) durch eine Lötschicht (23) mit hoher Wärmeeindringzahl und guter Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötschicht (23) aus Siiberhartlot besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Tragrahmens (21; 207) wenigstens gleich der maximalen Höhe des Schneidenkörpers (25; 205) ist und daß der Tragrahmen (21; 207) aus einem Stoff mit hoher Wärmeeindringzahl und guter Wärmeleitfähigkeit besteht
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Scherblatt (20) um seine Längsachse schwenkbar ist und daß das andere Scherblatt (90) um eine rechtwinklig zu seiner Längsachse und parallel zu seiner Hauptebene angeordnete Achse schwenkbar ist
14. Vorrichtung nadi Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß das eine Scherblatt (2f·) an einer um ihre Längsachse schwenkbar in einem Gehäuse (100) gelagerten Welle (95) befestigt ist, daß an der Welle (95) ein sich quer zu der Längsachse nach beiden Seiten erstreckendes Joch (113) befestigt ist und daß jedes Ende des Joches (113) federnd an dem Gehäuse (100) abgestützt ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Welle (95) in dem Gehäuse (100) auch axial verschiebbar und einstellbar gelagert ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100) an einem Scherblatthalter (130) quer zu der Längsachse der Welle (95) verschiebbar und einstellbar gelagert ist
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß das andere Scherblatt (90) an einer um ihre Längsachse schwenkbar in einem Aufnahmestück (148) gelagerten Welle (150) befestigt und federnd an dem Aufnahmestück (148) abgestützt ist
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß das Aufnahmestück (148) dreidimensional einstellbar mit einec Scherblatthalter (190) verbunden ist
DE2516854A 1975-04-17 1975-04-17 Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas Expired DE2516854C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516854A DE2516854C3 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas
US05/670,172 US4036094A (en) 1975-04-17 1976-03-24 Shearing device for strands of plastic material
DK158276A DK158276A (da) 1975-04-17 1976-03-31 Apparat til afskering af strenge af plastisk materiale
GB1456976A GB1532706A (en) 1975-04-17 1976-04-09 Devices for cutting lengths from materials in a plastic condition
GB4689177A GB1532707A (en) 1975-04-17 1976-04-09 Devices for cutting lengths from materials in a plastic condition
BE166091A BE840668A (fr) 1975-04-17 1976-04-12 Cisaille pour boudins de matiere pateuse
FR7610730A FR2306946A1 (fr) 1975-04-17 1976-04-12 Cisaille pour boudins de matiere pateuse
IT6786076A IT1058813B (it) 1975-04-17 1976-04-13 Dispositivo di taglio per colate di materia plastica
NL7603946A NL7603946A (nl) 1975-04-17 1976-04-14 Afsnijinrichting voor strengen uit plastische stof.
IE804/76A IE43090B1 (en) 1975-04-17 1976-04-14 Improvements in or relating to devices for cutting lengths from materials in a plastic condition
IE863/80A IE43091B1 (en) 1975-04-17 1976-04-14 Improvements in or relating to devices for cutting lengths from materials in a plastic condition
LU74776A LU74776A1 (de) 1975-04-17 1976-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516854A DE2516854C3 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516854A1 DE2516854A1 (de) 1976-10-21
DE2516854B2 DE2516854B2 (de) 1977-08-25
DE2516854C3 true DE2516854C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5944200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516854A Expired DE2516854C3 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4036094A (de)
BE (1) BE840668A (de)
DE (1) DE2516854C3 (de)
DK (1) DK158276A (de)
FR (1) FR2306946A1 (de)
GB (2) GB1532706A (de)
IE (1) IE43090B1 (de)
IT (1) IT1058813B (de)
LU (1) LU74776A1 (de)
NL (1) NL7603946A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174647A (en) 1978-02-08 1979-11-20 Emhart Industries, Inc. Apparatus for straight line shearing
DE2837148A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Kukla Rurex Stahl Speisermesser zum abschneiden von portionen von einem kontinuierlichen fluessigen glasstrang
US4246819A (en) * 1979-02-21 1981-01-27 Emhart Industries, Inc. Adjustable shear blade for a straight line shears
US4214497A (en) * 1979-02-21 1980-07-29 Emhart Industries, Inc. Apparatus for straight line shearing
SE452310B (sv) * 1985-04-04 1987-11-23 Vni I P Konstrukt Sax for avskerning av en portion av plastiskt material
HU219415B (hu) * 1996-02-06 2001-04-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Nyíróberendezés és eljárás legalább egy olvadt üvegáram egyedi üvegcseppekké való elvágására, valamint nyírópenge a nyíróberendezésben való alkalmazásra
AT3327U1 (de) * 1999-05-14 2000-01-25 Plansee Tizit Ag Plattenförmiges schermesser
DE202004012786U1 (de) * 2003-12-16 2005-05-04 Urban Gmbh & Co. Maschinenbau Kg Eckverputzvorrichtung
PL2184265T3 (pl) * 2008-11-06 2012-03-30 Turmond S P A Nóż tnący do kropli stopionego szkła
US20120180613A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Lakes Precision, Inc. Anti-Accumulation Wire Conductor Process Blade and Assembly
JP7300191B2 (ja) * 2021-05-25 2023-06-29 日本耐酸壜工業株式会社 溶融ガラス切断装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864277A (en) * 1920-06-28 1932-06-21 Hartford Empire Co Shear structure for glass machinery
US1642966A (en) * 1925-12-29 1927-09-20 Hartford Empire Co Apparatus for producing mold charges of molten glass
US1897993A (en) * 1931-04-11 1933-02-21 Owens Illinois Glass Co Charge severing mechanism
US3193926A (en) * 1963-04-17 1965-07-13 William T Honiss Blades for molten glass cutters
US3467514A (en) * 1966-07-20 1969-09-16 Anchor Hocking Corp Self-aligning glass shears
US3490326A (en) * 1967-10-09 1970-01-20 Anchor Hocking Corp Pivoted shear blades for cutting glass gobs
US3850607A (en) * 1970-11-30 1974-11-26 Owens Illinois Inc Self-aligning shear blade holders
BE795000A (fr) * 1972-02-05 1973-08-06 Philips Nv Cisaille pour couper le verre

Also Published As

Publication number Publication date
IE43090L (en) 1976-10-17
GB1532707A (en) 1978-11-22
LU74776A1 (de) 1976-11-11
NL7603946A (nl) 1976-10-19
IE43090B1 (en) 1980-12-17
DK158276A (da) 1976-10-18
FR2306946B1 (de) 1983-02-11
GB1532706A (en) 1978-11-22
DE2516854B2 (de) 1977-08-25
IT1058813B (it) 1982-05-10
DE2516854A1 (de) 1976-10-21
US4036094A (en) 1977-07-19
FR2306946A1 (fr) 1976-11-05
BE840668A (fr) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516854C3 (de) Abschneidevorrichtung für Stränge aus schmelzflüssigem Glas
DE3509515C2 (de)
EP0446767B1 (de) Entgratwerkzeug mit Kippmesser
DE2304009B2 (de) Glasschere
DE19512106C1 (de) Planschneidmaschine
DE2834672C2 (de) Vorrichtung zum Ritzen von Glas
DE10231328B4 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
DE3715193A1 (de) Kreismesserschere zum besaeumen von flachmaterial, insbesondere von blechen und baendern aus metall
DE4316842A1 (de) Schneidvorrichtung für zähflüssige Klumpen
DE69912222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Strängen und Verfahren zum Justieren der Klingenkante dieser Vorrichtung
EP2582479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE2143529A1 (de) Mikrotom
DE576889C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen
DE7512219U (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus schmelzfluessigen glas
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
DE525385C (de) Schermesser fuer Metalle mit zwei gegeneinander auswechselbaren Schneidkanten
EP0853697B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE1627162C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE3512417A1 (de) Mit kluppen versehene spannkette
DE2359281B2 (de) Schneidvorrichtung
DE2202199A1 (de) Besaeumschere und Trennschere fuer Stahlbleche
EP1590521B1 (de) Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn
DE3930588C2 (de) Fadenhandschere
EP1052229A2 (de) Plattenförmiges Schermesser
DE2642656A1 (de) Tafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAAR, LOTHAR, DIPL.-ING., 3061 HEUERSSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee