DE2516602A1 - Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2516602A1
DE2516602A1 DE19752516602 DE2516602A DE2516602A1 DE 2516602 A1 DE2516602 A1 DE 2516602A1 DE 19752516602 DE19752516602 DE 19752516602 DE 2516602 A DE2516602 A DE 2516602A DE 2516602 A1 DE2516602 A1 DE 2516602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
formula
alkylene
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516602
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Baumann
Ulrich Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2516602A1 publication Critical patent/DE2516602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ- PATENT -GMBH
76^0 Lörrach Case 150-3610
Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind Styryl-Dispersionsfarbstoffe, die in ortho-Stellung zur Methingruppe eine Acyloxygruppe am Benzolkern tragen, wobei unter Acyl Alkoxycarbonyl, Chlor-, Brom- oder Alkoxyalkoxycarbonyl, Phenylalkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Phenylalkylsulfonyl, Alkyl-, Dialkyl- und N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl und -sulfonyl und Reste der Formel -CO-N- ~'R und -SO0-N R zu verstehen sind und R ein 4-5 Kohlenstoffatome enthaltendes divalentes aliphatisches Radikal, das durch ein 0- oder ein S-Atom unterbrochen sein kann, bedeutet, wobei die
509846/0945
<- 2 - Case 150-3610
genannten Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkoxyreste bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten können und das Molekül weitere, in der Chemie der Styrylfarbstoffe übliche Substituenten trägt.
Es wurde gefunden, dass sich insbesondere die Styrylverbindungen der Formel I
(D,
sehr gut zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, nach dem Ausziehverfahren oder nach dem "Transferdruckverfahren" eignen.
In Formel I und den folgenden Formeln bedeuten
R bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltendes
Alkyl oder Cycloalkyl oder zusammen mit R„ einen 4- oder 5-gliedrigen Alkylen- oder Alkylen-O-Alkylrest oder zusammen mit R-einen 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
R2 C,_.-Alkyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Phenyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy und Benzoyloxy tragen kann oder zusammen mit R einen 4- oder 5-gliedrigen
Alkylen- oder Alkylen-O-Alkylenrest, Wasserstoff oder zusammen mit ] oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
R Wasserstoff oder zusammen mit R, einen 2-
509846/0945
- 3 - Case 150-3613
R gegebenenfalls ein Chlor, Brom oder Alkoxy als Substituenten tragendes C1 ,-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, C, g-Alkylsulfonyl, C-g-Cycloalkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Dialkylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl, Dialkylaminosulfonyl, N-Alkyl-N-phenylaminosulfony1 oder einen Rest der Formel -CO-n' %Rc oder -SO0N R1. und
R5 Alkylen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
bedeuten, wobei alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, falls nicht anders angegeben, 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Phenylreste bis zu zwei Substituenten, und zwar bis zu zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Methyl und Methoxy und gegebenenfalls ein Aethoxy tragen können, wobei Acetale (-O-CH_-O~ enthaltende Verbindungen) ausgenommen sind.
Die genannten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
R ist vorzugsweise Alkyl, insbesondere Co.-Alkyl, vor allem Aethyl.
R2 ist vorzugsweise unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, besonders C0 .-Alkyl, das als Substituenten ein
& ^m ti
Chlor, Brom, Methoxy, Aethoxy, Phenyl, Phenoxy, Acetoxy, Propionyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy tragen kann, oder Benzyl, insbesondere C -Alkyl, das gegebenenfalls ein Acetoxy, Propionyloxy, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Methoxycarbonyloxy oder Aethoxycarbonyloxy trägt, speziell Aethyl.
509846/0945
- 4 - Case 150-3610
R_ ist vorzugsweise Wasserstoff. Als
R. kommt vorzugsweise Cj.-Alkoxycarbonyl, Chloräthoxycarfaonyl, Bromäthoxycarbonyl, Methoxyäthoxycarbonyl, Aethoxyäthoxycarbonyl, Dimethyl- und Diäthylaminocarbonyl, Benzyloxycarbonyl, C-.-Alkylsulfonyl, C5_g-Cycloalkylsulfonyl, Dimethyl- und Diäthylaminosulfonyl, Benzylsulfonyl, Piperidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinosulfonyl, Phenoxycarbonyl, Morpholinosulfonyl und Pyrrolidinosulfonyl, insbesondere C,_2-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Morpholinosulfonyl, Pyrrolidinosulfonyl, Piperidinosulfonyl, Di-C1_4-alkylaminocarbonyl und Di~C,_4-alkylaminosulfonyl und speziell C,_4-Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylsulfonyl in Betracht.
Bevorzugt unter den neuen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel Ia ·
(I a).
worin R. Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, ο
R- Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, das einen Substituenten aus der Reihe Acetoxy, Propionyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy tragen kann und
Rg Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Piperidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl , Piperidinosulfonyl, Morpholinosulfonyl , Pyrrolidinosulfonyl,
509846/0945
- 5 - Case 150-3610
Dialkylaminocärbonyl oder Dialkylaminosulfonyl
bedeuten und die genannten Alkyl- und Aikoxyreste, falls nicht anders präzisiert, 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ib
CH = C^ (I b),
worin R C .-Alkyl-, Cyclohexyl- oder Benzylsulfonyl bedeutet.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines entsprechenden Salicylaldehyd-, -alkylimino- oder quaternierten -alkylimino-Derivats mit einem Mol eines entsprechenden Malonsäurederivats, z.B. dem Dinitril oder einem Ester-nitril, auf allgemein bekannte Weise kondensiert.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man ein Mol eines Salicylaldehydderivats der Formel II
worin R. Sauerstoff, =NR14 oder =1414
R-. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
509846/0945
- 6 - Case 150-3610
und R' . Phenyl oder R , bedeuten,
mit einem Mol Malonsäuredinitril kondensiert.
Die Kondensation der Verbindung der Formel II mit dem Malonsäuredinitril (Knövenagel-Reaktion) erfolgt im allgemeinen in einem inerten, protischen, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel, z.B. Aethanol oder Methanol, in Gegenwart einer organischen Base, z.B. Piperidin, , Pyrrolidin, Pyridin, Triäthylamin oder Triethanolamin, bei Temperaturen zwischen 50° und 150°C, vorzugsweise bei Siedetemperatur des entsprechenden Lösungsmittels. Dabei fallen die neuen Verbindungen meist schon im Verlaufe der Reaktion oder beim Abkühlen aus, sonst werden sie durch Einengen, Abkühlen und Abfiltrieren in sehr reinem Zustand und in ausgezeichneter Ausbeute erhalten.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel IT eingesetzt; worin R1- Sauerstoff bedeutet.
Die Verbindungen der Formel II werden nach bekannten Methoden aus den am Stickstoffatom entsprechend substituierten 3-Aminophenolen, Kondensation mit einem Säureanhydrid oder -chlorid, Aldehyd-Synthese nach Vilsmeyer, hergestellt.
Die Verarbeitung der neuen Verbindungen der Formel I zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln.. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser, in sogenannten langer oder
S09848/0945
- 7 - Case 150-3610
kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrücken. Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Sehr'geeignet sind sie -zum Färben oder Bedrucken und insbesondere für den "Transferdruck" von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1.445.371 beschriebenen Verfahren. Die gebräuchlichen Transferdruckverfähren sind z.B. in der französischen Patentschrift Nr. 1.223.330 oder in den englischen Patentschriften Nos. 1.189.026, 1.190.889 und 1.211.149 beschrieben.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; besonders hervorzuheben ist die Lichtechtheit. Sie sind sehr nassecht, insbesondere waschecht und reibecht. Die Reduktionsbeständigkeit (beim Färben mit Wolle) und die Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Sie zeichnen sich ferner durch gute Egalisier- und Thermomigrierfähigkeit aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509846/0945.
- 8 - Case 150-3610
Beispiel 1
15 Teile 2-n-Butyl-sulfonyloxy-4-N,N-diäthylaminobenzaldehyd, 3,2 Teile Malonsäuredinitril und 0,1 Teil Piperidin werden in 20 Teilen wasserfreiem Aethanol gelöst, 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und danach auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Das gebildete Kondensationsprodukt der Formel
(C2H5)2N-/O V- CH = C(CN)2
wird abfiltriert und mit wenig Methanol gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus einem n-Butanol/Benzol-Gemisch erhält man gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 104-106°.
2-n-Butyl-sulfonyloxy-4-N,N-diäthylamino-benzaldehyd kann wie folgt hergestellt werden:
40 Teile Dimethylformamid werden auf 0° gekühlt, dann fügt man unter Kühlen 21 Teile Phosphoroxychlorid im Verlaufe von 30 Minuten zu und rührt weiter .30 Minuten bei 0°. Danach wird eine Lösung von 39 Teilen 3-n-Butylsulfonyloxy-N,N-diäthylanilin in 10 Teilen Dimethylformamid im Verlaufe von 15 Minuten zugefügt, das Reaktionsgemisch auf 40° erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf 900 Teile Eis/Wasser-Gemisch ausgeladen, mit Natriumacetat auf pH 5 gestellt und über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Es wird dann in einem Aethylacetat/Diäthylather-
509846/0945
- 9 - Case 150-3610
Gemisch aufgenommen, von der wässrigen Phase getrennt, mit destilliertem Wasser ausgewaschen, über Na SO. getrocknet und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit.
3-n-Butyl-sulfonyloxy-N,N-diäthylanilin kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 50 Teilen 3-N,N-Diäthylaminophenol in 80 Teilen Aceton und 200 Teilen Wasser wird mit NaOH auf pH 12 gestellt, dann fügt man unter Rühren eine Lösung von 52 Teilen n-Butan-sulfonylchlorid in 260 Teilen Aceton im Verlaufe von 1 Stunde zu, wobei man den pH durch Zugabe von NaOH konstant hält und die Temperatur nicht über steigen lässt. Nach einer weiteren Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemxsch zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt; die organische Phase wird mit verdünntem NaOH und mit Wasser ausgewaschen, über Na_S04 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert.
In der folgenden Tabelle sind weitere, analog dem vorhergehenden Beispiel herstellbare Farbstoffe der Formel I angegeben. Die Nuance der Ausfärbungen auf Polyesterfasermaterial mit diesen Farbstoffen ist immer grünstichiggelb.
509846/0945
Case 15O-3610
Tabelle
Bsp. 2 1 -CH2-CH, do. -CH0-CH,
Δ £
-CH2CH2-O-CH2CH^ -CH2CH2Cl -C2H5 -C2H5 -C2H5 3 H 4
No. ~C2H5 "C2H5 -CH CH, -C2H5 do. do. do. H -SO2CH3
2 -CHOC,.H_
Δ Ό O
do. do. do. H do.
3 do. -CH2CH2O-COOC2H5 do. H do.
4 -C2H5 do. -C2H5 do. H -CON(CH )
5 do. do. do. do. ,-CH2-
6 do. -(CH2J2CH3 do. H -SO2CH3
7 do. do. -(CH2J3CH3 ,-CH2-
δ do. -CH2CH2-C6H5 -C2H5 -SO2-CH3
9 do. -CH0CH0-O-C0H- do. H
10 -CH2CH2-O-C-CH3 do. H do.
11 do. H -so2bQ)
12 -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- H -SO2N(CH3)C6H5
13 -CH2-CH2-O-CH2-CH2- H -CON(CH0)C^H1.
3 6 5
14 H -COOC2H5
15 H -SO2-(H]
16 H -SO2-C2H5
17 H do.
18 H do.
19 H do.
20 H do.
21 H do.
22 H do.
23 H do.
24 H do.
25 H -SO2-(CH2J2CH3
26 -SO2-(CH2J3CH3
27
509846/0945
- Xl -
Case 150-3610
Bsp. No.
28
29 30 31
32 33
34
35 36
37
38 39
40
41 42
43 44 45 46 47 48
C2H5
do. do. do.
do. do.
do.
do. do.
do.
do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
"C2H5
do. do. do.
do. do.
do.
H H H
H H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
do. H
509846/0 94
SO -CH -CH
-SO2-(CH2)4CH3
-SO0-CH0C Hn
Z Δ b
3 .CHIXH.
-C-O-CH.
-C-O-CH CH
-C-O-CH (CH3J2
ft -C-O-CH2-CH(CH3J2
ft -C-O-CH0-C4-H1.
ft 2 6-5
-C-O-C6H5 ·
ft -C-O-CH2CH2-Br
0 -C-O-CH2CH2-OCH3
0 -C-N(CH )
ft -C-N(C2H5)2
-c-n(h) 9 r~\ -C-N H
Case 150-3610
Bsp.
No.
Ri R2 R3 R4
49 -C2H5 -(CH2J3CH3 H -SO2-CH3
50 do. do. H -SO-N(CH-J0
51 do. do. H 9
-C-N(CH3J2
52 -(CH2J3CH3 do. H -So2-CH3
53 do. do. H -SO3-N(CH3J2
54 -C2H5 -CH0CH0-C^H-
Δ Δ ob
H -SO2-CH3
55 do. do. H -SO2-N(CH3J2
56 do. -CH2CH2-O-C2H5 H -SO2-CH3
57 do. do. H -SO2-(CH2J3CH3
58 do. 0
-CH2CH2-O-C-CH3
H -SO2-(CH2J3CH3
59
60
do.
do.
do.
do.
H
H
-SO -N(CH J
ft
-C-N(CH3J2
61 do. -CH3CH2Br H -SO2(CH2J3CH3
62 do. -CH2C6H5 H -SO2C2H5
63 do. -CH2CH2COOCH3 H -SO2N(CH3)2
509846/0945
- L3 - Case 15O-361O
ANWENDUNGSBEISPIEL 1
10 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 10 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 10 Teilen ligninsulfonsaurem Natrium, 30 Teilen Wasser und 300 Teilen Siliguarzitperlen gemahlen, bis der Durchmesser der Farbstofteilchen im Mittel unter 1 μ liegt. Die Suspension wird dann von den Siliguarzitperlen abfiltriert und unter milden Bedingungen zerstäubungsgetrocknet.
1,4 Teile des so erhaltenen Färbepräparats werden mit 4000 Teilen 60° warmen, auf pH 5 abgepufferten Wassers verrührt. Mit dieser Färbeflotte werden 100 Teile Polyesterfasergewebe unter Zugabe von 20 Teilen ortho-Phenylphenol 1 Stunde bei 98° gefärbt. Nach dem Abkühlen, Spülen, Seifen, nochmaligem Spülen und Trocknen erhält man eine tief gelbe, egale Färbung von hoher Reinheit und hohem Echtheitsniveau.
ANWENDUNGSBEISPIEL 2
30 Teile des gemäss dem obigen Beispiel hergestellten Färbepräparats werden mit 300 Teilen Wasser gut vermischt, mit 600 Teilen einer 4-prozentigen wässrigen Lösung von Johannisbrotkernmehläther versetzt und mit Wasser auf 1000 Teile gestellt.
Die so erhaltene Druckpaste wird nach einem herkömmlichen Druckverfahren (Rouleau-, Film- oder Rotationsdruckverfahren) auf eine saugfähige Papierbahn gedruckt, wobei
2
ca. 15 kg Druckpaste pro 100 m Papier eingesetzt werde Das bedruckte Papier wird in einem auf ca. 100° ge-
509846/0945
- JL4 - Case 15O-361O
heizten Luftstrom getrocknet.
Der Transferdruck wird auf einem auf 18o° geheizten Zylinder, über den das bedruckte Papier (die bedruckte Seite ist auf der dem Zylinder abgewandten Seite) und darüber eine Polyester-Textilgewebebahn läuft, durchgeführt. Die Verweilzeit des Papiers und der Polyester-Textilbahn auf dem geheizten Zylinder ist 60 Sekunden. Dabei sublimiert der Farbstoff vom Papier ab und dringt mit hervorragender Ausbeute in die Polyesterfasern ein, sodass man einen Transferdruck mit sehr guten Echtheiten erhält.
Nach demselben Verfahren erhält man auch auf Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden oder Celluloseacetaten Drucke von sehr guten Qualitäten.
6/0945

Claims (9)

- 15 - Case 150-3610 Patentansprüche
1. Styryl-Dispersionsfarbstoffe, die in ortho-Stellung zur Methingruppe eine Acyloxygruppe am Benzolkern tragen, wobei unter Acyl Alkoxycarbonyl, Chlor-, Brom- oder Alkoxyalkoxycarbonyl, Phenylalkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Phenylalkylsulfonyl, Alkyl-, Dialkyl- und N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl und -sulfonyl und Reste der Formel -CO-n' R und -SO0-N' *R zu verstehen sind und R ein 4-5 Kohlenstoffätome enthaltendes aliphatisches Radikal, das durch ein 0- oder ein S-Atom unterbrochen sein kann, bedeutet, wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl- und Alkoxyreste bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten und das Molekül weitere, in der Chemie der Styryl-Dispersionsfarbstof fe üblichen Substituenten trägt.
2. Styry!verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel (I)
R.
worin R bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl oder Cycloalkyl oder zusammen mit R_ einen 4- oder 5-gliedrigen Alkylen- oder Alkylen-O-Alkylrest oder zusammen mit R- einen 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
5098 4 6/0945
- 16 - Case 150-3610
1*2 ci_4~A^^Y1' ^as einen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Brom, Phenyl, Alkoxy, Phenoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy und Benzoyloxy tragen kann oder zusammen mit R. einen 4- oder 5-gliedrigen Alkylen- oder Alkylen-0-Alkylenrest,
R Wasserstoff oder zusammen mit R1 einen 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
R4 gegebenenfalls ein Chlor, Brom oder Alkoxy als Substituenten tragendes C1 -Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, C, g-Alkylsulfonyl, C^g-Cycloalky sulfonyl, Benzylsulfonyl, Dialkylaminocarbonyl, N-Alkyl-N-phenylaminocarbonyl, Dialkylaminosulfonyl, N-Alkyl-N-phenylaminosulfonyl oder einen Rest der Formel
-CO-n' "rc oder -S0on" Rc und ν ^ 5 2 ν " 5
R_ Alkylen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen Oder -CH2CH2-O-CH2CH2-
bedeuten, wobei alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen, falls nicht anders angegeben, 1, 2, 3 oder Kohlenstoffatome enthalten und die genannten Phenylreste bis zu zwei Substituenten, und zwar bis zu zwei aus der Gruppe Chlor, Brom, Methyl und Methoxy und gegebenenfalls ein Aethoxy tragen können, wobei Acetale ausgenommen sind.
509846/0 945
- Case 150-3610
3. Styry!verbindungen gemäss Anspruch 2, der Formel I a
(I a),
worin R, Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
R_ Alkyl mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, das einen Substituenten aus der Reihe Acetoxy, Propionyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy tragen kann und
R„ Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Piperidinocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piper idinosulf onyl, Morpholinosulfonyl, Pyrrolidinosulfonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dxalkylaminosulfonyl
bedeuten und die genannten Alkyl- und Alkoxyreste, falls nicht anders präzisiert, 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Styry!verbindungen gemäss Anspruch 2, der Formel I b
(I b),
50934S/0945
Case 150-3610
25Τ6602
worin R C -Alkyl-/ Cyclohexyl- oder Benzyl-
sulfonyl
bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Styryl-Dispersionsfarbstoffen gemäss Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet f dass man ein Mol eines entsprechenden SaIicylaldehyd-, -alkylimino- oder guaternierten -alkylimino-Derivats mit einem Mol eines entsprechenden Malonsäurederivats kondensiert.
6. Verfahren zur Herstellung von Styry!verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol eines Salicylaldehydderivats der Formel II
(ID
worin R,, Sauerstoff, =NR.. oder =
13 14 j.·* Λ.-*
R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und R' - Phenyl oder Rn . bedeuten, mit einem Mol Malonsäuredinitril kondensiert.
7. Verwendung der Styrylfarbstoffe gemäss Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken, insbesondere für den Transferdruck von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
509846/0945
Case 150-3610
8. Verfahren zum Färben oder Bedrucken, insbesondere für den Transferdruck von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen mit Farbstoffen der Formel (I)
9. Die gemäss Anspruch 1 gefärbten oder bedruckten Materialien.
SANDOZ - PATENT- GMBH
3700/HW/HSc
50984 6/0945
DE19752516602 1974-04-25 1975-04-16 Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung Pending DE2516602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565874A CH584256A5 (de) 1974-04-25 1974-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516602A1 true DE2516602A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=4297257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516602 Pending DE2516602A1 (de) 1974-04-25 1975-04-16 Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4166068A (de)
JP (1) JPS50142535A (de)
AU (1) AU8046775A (de)
CH (1) CH584256A5 (de)
DE (1) DE2516602A1 (de)
FR (1) FR2268843B1 (de)
GB (1) GB1502994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741392A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221041A (en) * 1959-10-30 1965-11-30 Du Pont p-(1,2-dicyanovinyl)n,n-dimethylaniline compounds
US3240783A (en) * 1963-01-18 1966-03-15 Eastman Kodak Co Cyanomethylidene quinolines
US3927063A (en) * 1966-09-09 1975-12-16 Ciba Geigy Ag Water-insoluble styryl dyestuffs
CH535131A (de) * 1968-07-26 1973-03-31 Ciba Geigy Ag Farbiges nichttextiles Flächengebilde, Verfahren und Mittel zu dessen Herstellung
US3890364A (en) * 1968-08-23 1975-06-17 Bayer Ag {60 -Aryl-b-(amino-phenyl)acrylonitriles with an O-dialkyl sulphamidoxy or sulfuric acid semi-ester group
DE1793261A1 (de) * 1968-08-23 1971-07-01 Bayer Ag ss-Phenyl-acrylsaeurenitrile
BE789121A (fr) * 1971-09-24 1973-03-22 Ciba Geigy Procede de preparation de composes dicyanovinyliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741392A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268843A1 (de) 1975-11-21
GB1502994A (en) 1978-03-08
AU8046775A (en) 1976-10-28
US4166068A (en) 1979-08-28
JPS50142535A (de) 1975-11-17
CH584256A5 (de) 1977-01-31
FR2268843B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
DE2929001C2 (de) Dispersionsfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2602750C2 (de)
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
US4344879A (en) Quaternary and basic azamethine compounds and their use as colorants
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2516602A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH644369A5 (de) 2-amino-4-chlorthiazolverbindungen.
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2714653B2 (de) Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
DE2529434C3 (de) Farbstoffe der Cumarinreihe und ihre Verwendung
US4366314A (en) Dimethine dyestuffs, their preparation and their use for dyeing synthetic and natural materials
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2519592A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH615209A5 (de)
DE1644360A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Farbstoffe und ihre Herstellung
US4035380A (en) Certain benzazol-2-ylthio compounds
DE2042498C3 (de) Styrylfarbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1569674C (de) Styrylfarbstoffe
DE2237372A1 (de) Neue farbstoffe
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
EP0081125A1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee