DE2516556A1 - Cyclohexenylverbindungen - Google Patents

Cyclohexenylverbindungen

Info

Publication number
DE2516556A1
DE2516556A1 DE19752516556 DE2516556A DE2516556A1 DE 2516556 A1 DE2516556 A1 DE 2516556A1 DE 19752516556 DE19752516556 DE 19752516556 DE 2516556 A DE2516556 A DE 2516556A DE 2516556 A1 DE2516556 A1 DE 2516556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
carbon atoms
oxo
cyclohexen
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516556
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Edward Aldrich
Gilbert Harvey Berezin
Bruce Ivor Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/555,308 external-priority patent/US4002767A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2516556A1 publication Critical patent/DE2516556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CYCLOHEXENYLVERBINDUNGEN Priorität: 17. Aioril 197*; USA ;
20. ITov-;.iber 197-4; UGA ; Iir. 525 ,44-5
11. HMr^ 1975 ; USA ; Iir. 555 ,308
Die Erfindung bezieht sich auf 1-tert.-Alkyl-3-(substituierte cyclohexenyl)harnstoffe, die eine antihypertensive Wirksamkeit bei Warmblütern zeigen. Ein Repräsentant dieser Verbindungsklasse ist der 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff.
Gewisse Guanidinderivate von tert.-Carbinaminen besitzen antihypertensive (hypotensive) Wirksamkeit. Besondere Beispiele hierfür sind die tert.-Alkylcyanoguanidine, wie 1-tert.-Amyl-3-cyanoguanidin, das von S.M. Gadekar, S. Nibi und E. Cohen in J. Med. Chern.» Λχ 811 (1968) beschrieben worden ist, und verschiedene Derivate von tert.-Butylguanidinen, wie sie von J.H. Short, C.W. Ours, W.J. Ranus Jr. in J. Med. Chem., Λχ, 1129 (1968) ebenfalls beschrieben wurden.
Harnstoffderivate sind jedoch bisher nicht in den Sachverständigen-Diskussionen über antihypertensive Mittel erwähnt worden. Diese Diskussionen schließen die Publikation von W.T. Corner und
': 1 2 6
A.W. Gomoll in Medicinal Chemistry, 3. Ausgabe, A. Burger, Wiley-Interscience, New York, 1970, Seite 1019 bis 1064 und Medicinal Chemistry, Band 7, "Antihypertensive Agents", E. Schüttler, Academic Press, New York, 1967 ein. Die erfindungsgemäßen Harnstoffderivate gestatten eine wirksame Behandlung der Hypertension und unterscheiden sich schon strukturell und chemisch gegenüber den üblicherweise bekannten antihypertensiven Mitteln.
Gegenstand der Erfindung sind also Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 OH
I1 Il I
R2-C-N-C-N R^ H
worin R^, R2 und R, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Voraussetzung, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R^ + R + R^ - 5 nicht übersteigt und daß zwei der Reste R^, R2 und R, verbunden sein können, um eine Cycloalkyl-oder eineCyclo alkenylgruppe zu bilden, oder geeignete pharmazeutische Salze dieser Verbindungen, wie Kalium-, Natrium-und Calciumsalze.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und auf das Verfahren zur Herstel lung dieser Verbindungen.
Bevorzugte Verbindungen aufgrund ihres hohen Niveaus an antihypertonischer Wirkung sind 1-tert.-Butyl-3~(oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstof f, 1-tert .-Amyl-3-(3-oxo-1 -cyclohexen-1 -yl) harnstoff und 1-(1-Methylcyclopentyl)-3-(3-OXO-1-cyclohexen-1-yl)-harnstoff.
S Π 9 8 /, L
I ''■ 1 *5
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen können leicht nach folgender Gleichung hergestellt werden:
R1 H O
I1 ( Il
R2-C-N-C- NH2
R1 H O I1 I Il R9 -C-N=C-N
2 I I
R-T H
TosOH Benzol
Die Reaktionsteilnehmer werden am Rückfluß in Benzol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator miteinander umgesetzt. Das Wasser wird am Rückfluß entfernt, wonach man das gewünschte Produkt erhält.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man die Verbindungen mit einer alkoholischen oder wässerigen Lösung einer äquimolaren Menge des entsprechenden Aäkalihydroxids behandelt und zur Trockne eindampft. Da die Salze dieser Verbindungen leicht hydrolysieren, sind im allgemeinen derartige Salze weniger erwünscht zur Verwendung in Arzneimitteln als die Verbindungen per se.
Beispiel 1
1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff
Zu einer Lösung von 11,2 g 1,3-Cyclohexandion in 250 ml Benzol werden 11,6 g tert.-Butylharnstoff und 100 mg p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Die Lösung wird unter Rückfluß in einer Stickstoff atmosphäre unter Entfernung des sich bildenden Wassers "* Stunden erhitzt. Nach dieser Zeit wird die Lösung gekühlt und das ausgefällte Produkt durch Filtration entfernt. Der
509844/ 1 126
Niederschlag wird aus Acetonitril kristallisiert, so daß man 14 g 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff erhält, der einen Schmelzpunkt von 223-2250C besitzt.
Die Infrarot- und Kernresonanzspektren stimmen mit der angenommenen Struktur überein.
Beispiele 2 bis 9
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen liefern die in Spalte 1 gezeigten Reaktionsteilnehmer die in Spalte 2 angegebenen Endprodukte. '
Beispiel Reaktionsteilnehmer Endprodukte
f3 X P3O
2 H3C-CH2-C-NHCONH2 +I I H3C-CH-C-NHC-N
CH3 ^^N) CH3 H
Schmelzpunkt 225 - 227°C. 0
CH, Jl CHx 0
ι 3 ^S ι 3 Ii
3 H2C=C-C-NHCONH2 +I I H2C=CH-C-NHC-N
H CH3 ° CH3 IT
Schmelzpunkt 2200C (Zers.)
5 0 9 8 Δ U I 1 1 2 6
/\Ln-c-nh2 +
CH, O
H H
CH, O
3 Ii
1-C-NH2 +
CH,
Γ N-N-C-N-N-J
HÖH'
Schmelzpunkt 23O0C (Zers.) 0 C2H5 0
C2H5-C-NHC-NH2+
H3 0
CH3 0
Schmelzpunkt 219°C (Zers.)
H2C
CH-, 3
CH2-C-NHC-NH2 +
CH,
CH,
H0C CH0-C-NHC-NH'
2 2I I
CH3
CH2-^ /^NHC-NH2 +
CH, 0
I 3 Il
CH3CH2CH2-C-NHC-NH2 +
CH2=
CH3 NHC-:
•Ν 0 H
CH, 0
I ■ l|
CH3CH2CH2-C-NHC-NH-
'H3 CH3
Schmelzpunkt 184-185°C. 50984A/1 126
Die erfindungsgemäßen Produkte können bei der Behandlung von Hypertension verabreicht werden, in jeglicher Weise, die den Kontakt des Wirkstoffes mit der Wirkungsfläche im Körper des Warmblüters in Berührung bringt. Die Verabreichung kann beispielsweise parenteral sein, d.h. subkutan, intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal. Andererseits kann auch daneben die Verabreichung oral erfolgen.
Zu Definitionszwecken sei noch ergänzt, daß ein Warmblüter ein Mitglied der Tierwelt ist, das einen homöostatischen. Mechanismus besitzt und Säugetiere und Vögel einschließt.
Die verabreichte Dosierung hängt von dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Gewicht des Empfängers ab, von der Schwere der Krankheit und der Art der anderen gleichzeitig erfolgenden Behandlungen, von der Häufigkeit der Behandlung und von dem gewünschten Ergebnis ab. Im allgemeinen kann die tägliche Dosis an Wirkstoff von ungefähr 0,1 bis 50 mg pro kg Körpergewicht betragen. Im allgemeinen beträgt sie 0,5 bis 40 und vorzugsweise 1,0 bis 20 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, verabreicht in einer oder mehreren Dosen täglich, um zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen. Für die wirksameren erfindungsgemäßen Verbindungen, z*B. 1-(1-Methylcyclopentyl)-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)-harnstoff, 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff und 1-tert.-Amyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff liegt die tägliche Dosierung zwischen ungefähr 0,1 und 20 mg/kg, vorzugsweise 0,5 und 15 mg/kg und insbesondere zwischen 1,0 und 10 mg/ kg.
Die antihypertonische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ersieht man aus Tests, die an hypertonischen Ratten durchgeführt wurden und durch weitere Tests, die einen blutdruck senkenden Effekt bei normotensiven Hunden zeigen.
In diesen Tests werden Ratten hypertensiv gemacht durch wiederholte Injektionen von Desoxycorticosteronacetat (DOCA) und
5098A£/ii2 6
durch Verabreichung einer physiologischen Kochsalzlösung, die von diesen Ratten getrunken wird, im wesentlichen nach der von Stanton und White in Arch. Intern. Pharmacodyn., 154, 351 (1965) beschriebenen Weise. Jede Verbindung wird genau dosiert einer Gruppe von acht hypertensiven Ratten oral verabreicht. Die Verbindung wird in einem wässerigen Polyvinylalkohol/Gummi arabicum-Träger hergestellt und mit 5,0 ml/kg Körpergewicht verabreicht. 16 hypertensive Ratten erhalten den flüssigen Träger in der gleichen V/eise und dienen als Kontrolle. In verschiedenen Zeitintervallen nach der Behandlung, im allgemeinen 90 Minuten, wird der systolische Blutdruck jeder Ratte bestimmt nach einer Modifikation der Mikrophon-Manometer-Technik, die beschrieben wird in Friedman, M. und Freed, S.C, Proc. Soc. Exp.Biol. und Med., 70, 670 (1959). Bestimmt wird jene Dosis der Verbindung, die eine Senkung des Blutdrucks um 30 mm Hg hervorruft, verglichen mit dem mittleren systolischen Blutdruck der Kontrolltiere (ED-zq). Beispielsweise wird ein ED,Q von 15 mg/kg oral erhalten mit 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclonexen-1-yl)-harnstoff und ein ED^q von 8,5 mg/kg oral mit 1-(1-Methylcyclopentyl)-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff.
Bei den Hundeversuchen werden diese Verbindungen intravenös (i. v.) 8 anästhesierten normotensiven Hunden nach einem kumulativen Dosierungsplan verabreicht. Der Blutdruck wird direkt durch eine Arterienkanüle und einen Polygraphen festgehalten, wonach bestimmt wird, daß die Verbindungen eine statistisch bedeutsame blutdrucksenkende Wirkung zeigen im Vergleich zu dem vordosierten Kontrollwert und der Wirkung des Trägers bei den Vergleichstieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in pharmazeutischen Präparaten in solchen Dosierungsformen eingesetzt werden, wie Tabletten, Kapseln, Pulverbriefchen, flüssigen Lösungen, Suspensionen oder Elixieren für orale Verabreichung, Flüssigkeiten für
5098 L4/1126
parenterale Verwendung und in bestimmten Fällen für Suspensionen, ebenfalls für parenterale Verwendung. In derartigen Präparaten liegt der Wirkstoff im allgemeinen in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-Jo, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, und nicht mehr als 95 Gew.-% vor.
Neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff kann das antihypertonische Mittel einen festen oder flüssigen nichttoxischen pharmazeutischen Träger für den Wirkstoff enthalten.
Die Kapseln, Tabletten und Pulver bestehen im allgemeinen aus ungefähr 1 bis ungefähr 95% und insbesondere ungefähr 5 bis 90 ■Gew.-% Wirkstoff. Diese Dosisformen enthalten vorzugsweise 5 mg bis ungefähr 500 mg Wirkstoff mit ungefähr 7 bis ungefähr 250 mg als den besonders bevorzugten Bereich.
Der pharmazeutische Träger kann eine sterile Flüssigkeit, wie Wasser sein oder ein geeignetes Öl, einschließlich Erdöl, tierisches oder pflanzliches Öl synthetischen Ursprungs, beispielsweise Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Im allgemeinen sind Wasser, Salzlösungen, wässerige Dextrose (Glucose) und damit verwandte Zuckerlösungen und Glycole, wie Propylenglycol oder Polyäthylenglycole bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für Injektionslösungen. Sterile injizierbare Lösungen enthalten im allgemeinen von ungefähr 0,5 bis ungefähr 25% und vorzugsweise ungefähr 1-bis ungefähr 10 Gev.-% Wirkstoff.
Die orale Verabreichung kann in einer geeigneten Suspension oder in einem Sirup, in dem der Wirkstoff üblicherweise ungefähr 0,7 bis 10%, vorzugsweise ungefähr 1 bis 5 Gew.-% ausmachen wird, erfolgen. Der pharmazeutische Träger in diesem Präparat kann ein flüssiger Träger sein, wie ein aromatisiertes Wasser, ein Sirup oder ein pharmazeutischer Schleim.
5098 4 4/1126
Bevorzugte pharmazeutische Träger sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences" von E.W. Martin, einer auf diesem Gebiete äußerst bekannten Literaturstelle, beschrieben.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung von erfindungsgemäßen Arzneimitteln.
Beispiel A
Eine große Anzahl an Kapseleinheiten werden hergestellt durch Füllen von Standard-Hartgelatine-Kapseln aus zwei Stücken, jeweils mit 250 mg gepulvertem 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff, 110 mg Lactose, 32 mg Talkum und 8 mg Stearat.
Beispiel B
Eine Mischung von 1-(1-Methylcyclopentyl)-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff in Sojabohnenöl wird hergestellt und durch eine positive Verdrängungspumpe in Gelatine injiziert, um Weichgelatine-Kapseln mit 35 mg Wirkstoff zu erhalten. Die Kapseln werden in Petroläther gewaschen und getrocknet.
Beispiel C
Eine große Anzahl von Tabletten wird in bekannter Weise so hergestellt, daß die Dosierungseinheit 100 mg Wirkstoff, 7 mg Äthylcellulose, 0,2 mg kolloidales Siliciumdioxid, 7 mg Magnesiumstearat, 11 mg mikrokristalline Cellulose, 11 mg Maisstärke und 98,8 mg Lactose ausmacht. Die entsprechenden Überzüge können aufgebracht werden, um die Schmackhaftigkeit oder den AbsorptionsZeitraum zu erhöhen.
Beispiel D
Ein parenterales Präparat, geeignet für die Verabreichung durch Injektionen wird hergestellt durch Rühren von 1,5 Gew.-96 1-tert.· Butyl^-O-oxo-i-cyclohexen-i-ylJharnstoff in 10 Vol.-# Propy-
509844/1126
lenglycol und Wasser. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
Beispiel E
Eine wässerige Suspension wird zur oralen Verabreichung so hergestellt, daß jeweils 5 ml 50 mg feinverteilter 1-tert.-Butyls'· (3~oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoffj 500 mg Gummi arabicum, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitollösungj U.S.P.j, 5 mg Natriumsaccharin und 0,025 ml Vanilletinktur enthalten sind»
Beispiel F
Ein parenterales Präparat, geeignet zur Verabreichung mittels Injektion, wird hergestellt durch Lösen von 1 Gew.-Jo von 1-tert,-Amyl-3-(3-"Oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnsto£f in Natriumchlorid, U.S.P. XV, und der pH-Wert der Lösung auf zwischen 6 und 7 eingestellt. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
Es kann eine Vielzahl an Präparaten im Schutzumfang der Erfindung hergestellt werden durch Ersetzen mittels anderer Verbindungen statt der spezifisch in den Beispielen A bis F genannten, oder durch Ersetzen der in diesen Beispielen aufgezählten Träger durch andere in "Remington's Pharmaceutical Sciences" aufgezählte. -
5 Q 9 R U U I 1 1 2 6

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel
R1 OH
I1 (I I
R0-C-N-C-N
2 I I
R3 H
worin R^, Rp und R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Voraussetzung, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome von R-j, Rp und R-z - 5 nicht übersteigt und daß zwei der Reste R.* , Rp und R, miteinander verbunden sein können, um eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe zu bilden, oder geeignete pharmazeutische Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Formel R^ , R^ und· R3 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. 1-tert.-Butyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff.
4. 1-tert.-Amyl-3-(3-oxo-1-cyclohexen-1-yl)harnstoff.
5. 1 -(1 -Methylcyclopentyl)-3-(3-oxo-1 -cyclohexen-1 -yl)harnstof f ·,
509844/1126
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R9-C-N-C-N
2Ij
R, H
worin R<,, Rp und R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, unter der Voraussetzung, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R1, Rp und R-* - 5 nicht übersteigt und daß zwei der Reste R^, R£ und R, miteinander verbunden sein können, um eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe zu bilden, oder geeignete pharmazeutische Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
R9-2
R^ O
I1 H
C-NH-C-NH,
worin R^, Rp und R-* die obige Bedeutung besitzen, in bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel
umsetzt.
B 0 9 8 U L / 1 1 2 6
7. Arzneimittel mit antihypertonischer Wirkung, enthaltend
einen Wirkstoff nach Anspruch 1.
8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß es einen Wirkstoff nach Anspruch 2 enthält.
9. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch ge kenn zeichnet , daß es einen Wirkstoff nach Anspruch 3 enthält.
10. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß es einen Wirkstoff nach Anspruch 4 enthält.
11. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß es einen Wirkstoff nach Anspruch 5 enthält.
12. Arzneimittel nach Ahspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß es neben dem Wirkstoff auch noch einen
geeigneten Träger enthält.
509844/1 126
DE19752516556 1974-04-17 1975-04-16 Cyclohexenylverbindungen Withdrawn DE2516556A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46169774A 1974-04-17 1974-04-17
US52544574A 1974-11-20 1974-11-20
US05/555,308 US4002767A (en) 1974-11-20 1975-03-11 1-Tertiary-alkyl-3-(substituted cyclohexenyl)ureas as antihypertensive agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516556A1 true DE2516556A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=27412847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516556 Withdrawn DE2516556A1 (de) 1974-04-17 1975-04-16 Cyclohexenylverbindungen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS50148337A (de)
AR (1) AR206020A1 (de)
CA (1) CA1051029A (de)
CH (1) CH611273A5 (de)
DD (1) DD119223A5 (de)
DE (1) DE2516556A1 (de)
DK (1) DK134318B (de)
ES (1) ES436647A1 (de)
FI (1) FI751127A (de)
FR (1) FR2267766B1 (de)
GB (1) GB1457245A (de)
IE (1) IE40999B1 (de)
IL (1) IL47097A (de)
LU (1) LU72305A1 (de)
NL (1) NL7504568A (de)
NO (1) NO751350L (de)
PH (1) PH11869A (de)
SE (1) SE398116B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004959A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-cyclopentenylharnstoffen, die so erhaltenen Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und 3-Oxo-cyclopentenylisothioharnstoffe
EP0278907A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Ciba-Geigy Ag Neue Cyclohexandione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151218A (en) * 1978-04-24 1979-11-28 British Hovercraft Corp Ltd Split preventive device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004959A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-cyclopentenylharnstoffen, die so erhaltenen Verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und 3-Oxo-cyclopentenylisothioharnstoffe
EP0278907A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Ciba-Geigy Ag Neue Cyclohexandione

Also Published As

Publication number Publication date
ES436647A1 (es) 1977-08-01
FR2267766A1 (de) 1975-11-14
CH611273A5 (en) 1979-05-31
GB1457245A (en) 1976-12-01
IE40999L (en) 1975-10-17
AU8013475A (en) 1976-10-21
DD119223A5 (de) 1976-04-12
IL47097A (en) 1978-03-10
AR206020A1 (es) 1976-06-23
FI751127A (de) 1975-10-18
SE398116B (sv) 1977-12-05
DK163975A (de) 1975-10-18
DK134318B (da) 1976-10-18
NL7504568A (nl) 1975-10-21
SE7503522L (sv) 1975-10-20
PH11869A (en) 1978-08-04
FR2267766B1 (de) 1978-10-06
IE40999B1 (en) 1979-09-26
IL47097A0 (en) 1975-06-25
CA1051029A (en) 1979-03-20
LU72305A1 (de) 1976-03-17
JPS50148337A (de) 1975-11-27
NO751350L (de) 1975-10-20
DK134318C (de) 1977-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE2711451C2 (de)
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DE3019350C2 (de)
DE2444532A1 (de) Metforminacetylsalicylat
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
DE1767335A1 (de) Anaesthetikum fuer Tiere
DE2516556A1 (de) Cyclohexenylverbindungen
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2428409C3 (de) S3&#39;-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
AT345851B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-tert.- alkyl-3-cyclohexenylharnstoffen
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2728589B2 (de) Verwendung von 2-(2,2-disubstituierten)-ÄthylimidazoIinen bei der Bekämpfung von Diabetes
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE3233380A1 (de) Substituierte pyridyl-cyanoguanidinverbindungen
DE2516555A1 (de) Furylverbindungen
DE1958515A1 (de) Chinazolin-Derivate
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1668659C3 (de) Neue Derivate von 2 a, 3 a- Epithioandrostan, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2733064C3 (de) Vincan, seine Säureadditionssalze, solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee